Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2007 um 03:53 Uhr durch McFred (Diskussion | Beiträge) (Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga: pro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neue Kandidaturen

Kandidatur läuft vom 23. bis 30. September 2007

Hallo! Nach dem Vorbild der bereits informativen Liste der Gesamtersten im NHL Entry Draft habe ich das grafisch gleichaufgebaute Gegenstück zum NHL Supplemental Draft, einem früheren Draft der National Hockey League, erstellt. Aufgrund der kurzen "Lebenszeit" des Draft ist die Liste leider nicht so gefüllt wie die Liste zum Entry Draft. Trotzdem hoffe ich auf einen positiven Ausgang der Kandidatur. Gruß Thomas 19:19, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Für eventuelle Überlappungen der Tabellen im unteren Berreich der Liste bei Ansicht mit dem MS Internet Explorer muss ich mich entschuldigen. Laut Benutzer:Wiegels handelt es sich dabei um einen internen Rechenfehler des IE (siehe Benutzer Diskussion:Wiegels/2007#Formatierungshilfe letzter Beitrag). --Thomas 19:25, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abwartend: war es nicht mal angedacht, bei identisch aufgebauten Listen aus einem Themenbereich eine von diesen stellvertretend auszuzeichnen? Mir stößt es irgendwie auf, solch nach derselben Vorlage erstellten Werke mehrfach auszuzeichnen. --78.48.153.229 19:28, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung! Bei den Wintersportlisten der Weltmeister und Olympiasieger hat auch keiner etwas dagegen gehabt. --Thomas 19:46, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Ich finde die Liste hat das erforderliche Qualitätsniveau erreicht. --Horge 12:26, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Auch wenn die Liste kurz ist, so ist sie doch vollständig und informativ. --Jörg 12:59, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur läuft vom 23. bis 30. September 2007

Nocheinmal das selbe wie oben, diesmal die Liste zum WHA Amateur Draft der World Hockey Association, die von 1972 bis 1979 existierte. Da der Draft nur fünfmal stattfand und somit ebenfalls von kurzer Dauer war, ist die Liste ebenfalls etwas schmächtig. Gruß Thomas 19:19, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Für eventuelle Überlappungen der Tabellen im unteren Berreich der Liste bei Ansicht mit dem MS Internet Explorer muss ich mich entschuldigen. Laut Benutzer:Wiegels handelt es sich dabei um einen internen Rechenfehler des IE (siehe Benutzer Diskussion:Wiegels/2007#Formatierungshilfe letzter Beitrag). --Thomas 19:25, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abwartend: war es nicht mal angedacht, bei identisch aufgebauten Listen aus einem Themenbereich eine von diesen stellvertretend auszuzeichnen? Mir stößt es irgendwie auf, solch nach derselben Vorlage erstellten Werke mehrfach auszuzeichnen. --78.48.153.229 19:28, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung! Bei den Wintersportlisten der Weltmeister und Olympiasieger hat auch keiner etwas dagegen gehabt. --Thomas 19:46, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe ehrlich gesagt kein Problem. Wie bei den Olympia-Listen ist immer noch genug Recherchearbeit usw. vorhanden. Und es ist durchaus vorteilhaft, wenn möglichst viele Listen ausgezeichnet werden. Das ist dann nämlich ein guter Schritt in richtung Qualitätssteigerung. Gruß Julius1990 19:51, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur Recherchearbeit - auch Zeitaufwand. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 20:09, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Ich finde die Liste hat das erforderliche Qualitätsniveau erreicht und stellt eine gute „Heimat“ für die meist von mir initial erstellten Artikel dar. --Horge 12:34, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier: Pro Auch wenn die Liste kurz ist, so ist sie doch vollständig und informativ. --Jörg 12:59, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

... Liste des UNESCO-Welterbes (Afrika)‎, Liste des UNESCO-Welterbes (Amerika)‎, Liste des UNESCO-Welterbes (Asien und Ozeanien)‎

Kandidatur läuft vom 23. September bis zum 30. September 2007

Ich schlage die vier genannten Listen zur Aufnahme in die "Liste der informativen Listen" vor. --Duesi 20:58, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nett - aber nicht herausragend. Tabellenstruktur hat sich bislang bewert, sollte auch hier gewählt werden: Bild - Name/Beschreibung - Datum - K/N. Oder ähnich. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 21:56, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichnungen der einzelnen UNESCO-Welterbe stimmen, zumindest in Teilen, nicht mit der Liste auf www.unesco.de [1] überein. Ist das Absicht? --Septembermorgen 22:14, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra Tabelle wäre wohl besser, dann auch gerne mit Zusatzinfos. Was bedeuten die Zahlen vor den Stätten? Eine ausfürlichere Einleitung kann hier auch nicht schaden. Insgesamt lieblos --Agadez 20:16, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra so ist das noch nix. Bitte Tabelle, bitte schöner, bitte mehr Infos. Wenn sich da keiner während der Kandudatur ranmacht, setze ich das Mal auf meine To-Do-Liste Julius1990 21:04, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal versuchsweise die folgende Fassung angelegt: Benutzer:Freundlicher Zeitgenosse/Liste des UNESCO-Welterbes (Europa). Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt für Veränderungs-/ Verbesserungs-/ und Erweiterungsvorschläge. Sollte eine Kurzbeschreibung rein? Ist Ort/Region überflüssig? Einzelnachweise braucht es wohl nicht, denn der Weblink ist vollständig. Für Kritik offen: --Freundlicher Zeitgenosse 21:49, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Schreibweise von Ortsnamen und allgemein die Namensgebung etc. auf www.unesco.de ist m.E. zum Teil ungenuegend. Das kann ich natuerlich bei der Vielzahl der Sprachen nur in den seltensten Fällen selber beurteilen. Da muss man sich entsprechend auf die jeweiligen Laenderspezialisten verlassen. Deswegen weichen die Bezeichnungen der Stätten zum Teil von www.unesco.de [2] ab. Ich denke die Bezeichnungen hier sind informativer. Reines abtippen von www.unesco.de kann m.E. auch nicht Ziel sein.
Ich dachte hier wird ueber informative Listen und nicht ueber informative Tabellen abgestimmt. Auch wenn die Tabelle von Benutzer:Freundlicher Zeitgenosse/Liste des UNESCO-Welterbes (Europa) huebsch anzusehen ist, finde ich die aktuelle Version uebersichtlicher. Fuer jede Stätte ein Bild zu haben faende ich jedenfalls uebertrieben, und eine klare Trennung der Länder ist m.E. ebenso wichtig. Vielleicht wäre ein Kompromiss je eine Tabelle für jedes Land.
Die Zahl am Anfang bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Liste. Die Info fehlt tatsächlich. Werde das gleich mal einfügen.
--Duesi 22:34, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung - das aktuelle Layout finde ich auch angenehmer als eine Tabelle. Wahrscheinlich sind in einigen Jahren die Listen so lang, dass man die Listen in einzelne Staaten unterteilt. Zum Teil ist das auch schon gemacht und dort auch ausführlicher dargestellt. --Atamari 22:44, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall sollte es für jedes Land eine eigene Tabelle geben. Auch wenn dann manche nur aus einer Zeile bestehen, ist es insgesamt übersichtlicher wenn man die einzelnen Länder direkt ansteuern kann. Bilder zu jeder Stätte - warum nicht? --Agadez 06:33, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den UNESCO-Bezeichnungen: die Nichtübereinstimmung in der deutschen Liste mit den korrekten deutschen Schreibweisen hatte ich dort schon einmal angesprochen, aber es hat offenbar niemanden interessiert. Über die Gründe kann ich nur spekulieren, offensichtlich haben die deutschen Unesco-Mitarbeiter oder -Webseitenersteller kritiklos die englischen Bezeichnungen/Transkriptionen übernommen, wo sie die Originalsprachen nicht kannten (Belovezhskaya Pushcha, tss!). Wir sollten das generell klären. Ein Abweichen von der Unesco-Liste wäre auch keine TF, da die betreffenden Orte ja im Deutschen belegbar anders heißen und die Unesco sie ja nur listet, nicht die Namen vergibt. Schlimmstenfalls Verweis auf "Unesco-Schreibweise". In der Sache knappes Pro. So ist es übersichtlicher als eine Tabelle, habe die Liste schon des öfteren genutzt. Und bitte (noch) nicht nach Ländern aufteilen.-- SibFreak 08:49, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke es geht nicht darum für jedes Land einen eigenen Artikel zu erstellen. So weit sollte man es in keinem Fall treiben. (Für diverse Länder gibt es schon Navigationsleisten und obendrein Kategorien.) Für mich wäre die "maximale Tabellenlösung" diejenige in der auf den aktuellen Seiten (Afrika, Europa, etc.) für jedes Land eine eigene Tabelle erstellt wird. Die aktuelle Listenlösung erscheint mir persönlich aber wie oben schon geschrieben besser. --Duesi 22:54, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur läuft vom 23. September bis zum 30. September 2007

Finde ich wirklich gelungen. Optisch sehr ansprechen, übersichtlich, einfach gut. Ich habe jetzt noch eine Einleitung spendiert, darum enthalte ich mich mal der Stimme. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 22:09, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro wunderschöne Liste --Stephan 06:12, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Formulierung "Obersten Deutschen Spielklasse seit 1963" gefällt mir nicht so wegen der DDR-Problematik. Wenn das behoben wird, gibt es ein pro --Geher 17:57, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Getan. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 21:01, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro wie angekündigt --Geher 09:09, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro gute Arbeit --Agadez 19:59, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra wahrscheinlich ist die Liste nach Anzahl der Tore sortiert, dann sollte dies auch die erste Spalte sein. apropos: sortieren... Schön wäre es wenn man nach Tore, Tore/Spiel und Spiele (?) sortieren könnte. Zum Kommentar: "Die Reihenfolge der Vereine richtet sich nach Anzahl der Tore" warum nicht chronologisch? Da die geleistete Zeit bei den einzelnen Vereinen nicht dazu steht wird die Aussage verzerrt. Vielleicht sollte man es noch deutlicher formulieren, ob mit Anzahl der Spiele wirklich einen Spieleinsatz hatte oder einfach den Zeitraum, in dem der Spieler Fußball gespielt hatte. --Atamari 21:17, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anregung: eine Verlinkung zur Liste der Torschützenköniginnen der Fußball-Bundesliga (Frauen) wäre vielleicht sinnvoll. --Atamari 21:13, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Mir gefällt die Liste so. MMn muss auch nicht die Sortierspalte unbedingt die erste Spalte sein. Allerdings fänd ich es auch gut, wenn die Tabelle sortierbar wäre - das sollte sich aber doch auch problemlos umstellen lassen, oder? --Jörg 09:11, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Auf jeden Fall informativ! muss aufgenommen werden --Ischgucke [Disk.] 20:04, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra Vorbehalt Verbesserungen. Solche Liste nicht sortable aufzubauen, ist ja eine Zumutung für die Oma - sie teilt ja nicht unbedingt das Fußballfieber ihres Angetrauten und möchte derweil etwas spielen, Die Anzahl der Tore interessiert weniger als andere Reihenfolgen nach Trefferquoten, vereinsweise Sortierung wäre auch was schönes - zugegebenermaßen kann ichs dahin auch nicht ohne weiteres ändern - Ich setze meine Zeit für diese Spielereien nicht ein. Wo bleibt eigentlich die Gleichberechtigung. Ich erwarte einen Klammerzusatz "(Herren)" oder ähnliches! --sonniWP 21:27, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moment mal - das ist die Liste der erfolgreichsten Torschützen der bundesliga - nicht die Liste der Effektivsten. Wenn man das "sortable" machen würde, es absolut verzerren, weil dort alle effektiven Spieler fehlen, die weniger als 100 Tore haben. Diese Liste ist ganz eindeutig auf eine Zahl ausgerichtet. Alles weitere wäre meiner Meinung nach Spielerei. Aber mir est das weniger wichtig. Wer das möchte, müßte es machen. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 22:26, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na - dann könnt ihr mein Volum vergessen. Ich bin an solchen Spielen und Spielern höchstens interessiert, wenn die Zuschauer mir meinen Heimweg zuparken. --sonniWP 21:55, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend An sich eine schöne Liste, die es auch verdient, ausgezeichnet zu werden. Ich zögere nur noch etwas, da für mir die wichtigste Information, die Anzahl der Tore, erst in der Mitte der Liste steht. Was spricht dagegen, die Spalte mit den Toren gleich hinter der Platzierung, noch vor den Spielernamen zu setzen? -- Rainer Lippert 22:20, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sicher nichts - mir würde auch noch eine weitere Spalte mit den Spielen fehlen. Auch andere Ergänzungen sind sicher bedenkenswert. Hat Jemand Lust das zu machen? ;) Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 23:59, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal etwas umgestellt und noch die Spiele ergänzt. Ganz nach vorn würde ich die Zahlen nicht setzen, ich denke, neben den Zahlen der Platzierung würde das schlecht wirken. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 00:50, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Pro - Sieht jetzt gut aus. Ich würde die Zahlen auch nicht ganz nach vorne setzen. Eventuell könnte man die Anzahl der Spiele noch "entfetten", dann wird die Spalte Tore besser betont. Will man die Tabelle sortierbar machen, dann sollte man die gelbe Hinterlegung jeder zweiten Zeile entfernen, denn sonst sieht das nach dem Umsortieren unschön aus. Aber wie Marcus bereits erwähnt hat ist ein sortable problematisch, weil nicht alle effektiven Spieler in der Liste vorhanden sind. Ich bin mir daher unsicher, ob ein sortable hier wirklich sinnvoll ist. -- McFred 03:53, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder- bzw. Abwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.