Wikipedia:Löschprüfung/alt
16. September 2007
Yomango
Bitte „Yomango“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Erhebliche Zweifel an der Auswertung der Löschdiskussiondurch mehrere Benutzer, die aber nicht in der Lage sind hier einen formal gültigen Löschprüfungsantrag zu stellen.--A-4-E 12:03, 16. Sep. 2007 (CEST)
Hier der usrspüngliche Antrag:
Ich kann die Überschrift hier leider nicht zum Artikel verlinken, da das bei gelöschten Artikeln glaube ich gar nicht geht.
Nun, ich möchte hier ebenfalls die Wiederherstellung eines Artikels vorschlagen und zwar den Artikel "Yomango". Der Artikel beschreibt eine Bewegung in Spanien, die Ladendiebstahl als Form des Protests verstehen möchte.
Der Artikel ist nicht von mir. Ich war durch Zufall darauf gestossen und fand die Umstände unbefriedigend, unter denen er gelöscht wurde. Deswegen habe ich mich der Sache nun angenommen.
Um es vorwegzunehmen: In der gelöschten Version ist die Löschung berechtigt. Dort werden Straftaten verharmlost oder bagatellisiert, wie das richtig in der Löschdiskussion dargestellt wurde. In der Wikipedia als öffentlichem medium ist dafür kein Platz.
Ausserdem polarisiert und provoziert der Artikel in der bestehenden Form scheinbar stark. Die emotional geführte Löschdebatte (dort wird diffamiert und unterstellt) ist ein Indiz dafür. Auch für solche zu stark polarisierenden Artikel ist in der Wiki kein Platz.
Die (emotionale) Löschdiskussion befindet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._August_2007#Yomango_.28gel.C3.B6scht.29
Ich meine aber, dass der Artikel umgeschrieben werden kann, um diesen Fehler zu heilen. Ich hatte das dem löschenden Admin auch vorgeschlagen.
Der Admin hat es nach einigem hin und her aber vorgezogen, Diffamierend zu werden und hat es unterlassen, seine Pauschale Kategorisierung des Artikels als "irrelevant" zu präzisieren.
Die Diskussion mit dem Admin findet sich hier. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:He3nry#Yomango
Der Löschadmin he3nry führt als Löschbegründung pauschal "irrelevanz" an und präzisiert das auch in der (langen) Diskussion mit ihm nicht.
Ich meine, der Artikel ist relevant, weil:
-Er eine Gesellschaftliche Bewegung beschreibt dessen Deutsches Pendant vom Verfassungsschutz nicht nur beobachtet sondern auch verfolgt wird (Das ist eine Gruppe in Hamburg). Ich weiss nicht, wie man sowas als irrelevant bezeichnen kann.
-Der Artikel eine in Spanien bekannte Bewegung beschreibt und sich in der spanischen Wiki befindet: http://es.wikipedia.org/wiki/Yomango
Ich möchte deshalb vorschlagen, dass der Artikel "unter Auflagen" wiederhergestellt wird. Ich habe vor, den Artikel in grossen Teilen auf die Diskussion "auszulagern" und nur unstrittige Teile im Artikel zu belassen. Ich würde mich darum auch gleich kümmern und die Sache betreuen. Ich schätze, dass vom Artikel 20% übrig bleiben. Das würde nach Möglichkeit in enger zusammenarbeit mit dem Autor geschehen und insbesondere auch mit den Teilnehmern, die die Löschung des Artikels beantragt hatten.
Der Artikel beschreibt eine Gruppe, die provozieren und polarisieren will. Deshalb wird ein Artikel darüber leicht provozierend oder polarisierend. Wenn man sich dessen bewusst ist, meine ich aber, dass das gelingen sollte.
Ich halte allein deshalb eine Wiederherstellung für sinnvoll, weil die Umstände der Löschung sehr, sehr unbefriedigend und unfair waren. Auch dafür sollte in der Wikipedia kein Platz sein.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 130.83.117.163 (Diskussion • Beiträge) 12:12, 16. Sep 2007) A-4-E 12:19, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Der vorstehende Antrag stammt von mir, ich habe mich hier mittlerweile normal angemeldet als Philipp29.03.
- Der gelöschte Artikel war recht neutral gehalten, aber eine enzyklopädische Relevanz sehe ich hier auch nicht. Nur weil Kriminelle behaupten, ihre Kriminalität sei eine gesellschaftliche Bewegung, macht sie das nicht relevant. Da es sich um Kleinkriminalität handelt, sorgt auch das Interesse der zuständigen Behörden nicht für Relevanz. Dass anderssprachige Wikipedien niedrigere Relevanzkriterien haben als wir, ist bekannt, führt aber regelmäßig auch nicht zu einer Aufnahme von Lemmata. Meiner Meinung nach kein Grund zur Revision der Löschentscheidung gegeben. -- Perrak 13:31, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich für die Wiederherstellung des Artikels eintrete fand Ich den Artikel nicht neutral gehalten, denn ich habe gut darüber gelacht. Und das ist ein Zeichen dafür, dass es kein regulärer Artikel einer Enzyklopädie ist. Da wurde kommentarlos in den Raum gestellt, daß sich die Mitglieder der Organisation alle "Paul" oder "Paula" nennen. Und da durfte herzlich drüber gelacht werden, dass dadurch sehr wirksam Identitäten verschleiert werden. So etwas müsste zum Beispiel durchaus nach der Wiederherstellung, für die ich hier eintrete, umgeschrieben (bzw. weggelassen) werden.
- Kriminelle die behaupten eine gesellschaftliche Bewegung zu sein sind sicher noch nicht relevant/erwähnenswert. Wenn sich nur die Kripo damit befassen würde auch nicht. Hier befasst sich aber der Verfassungsschutz damit und das ist nicht die zuständige Behörde für "Kleinkriminelle". Da ist also schon mehr dahinter als Kleinkriminalität. Hier geht es um den Eigentumsbegriff. Und der ist sehr zentral in unserer Gesellschaft.
- Man war von staatlicher Seite auch bei der RAF sehr bemüht, den Prozess als "ganz normalen" Strafprozess zu führen. Ist damit dann aber gescheitert. Auch in Teilen der Presse wurde vergeblich versucht, die RAF als normale "Bande" zu bezeichnen. Auch das vergeblich. Ich glaube hier wird man auch nicht damit weiterkommen, diese Leute einfach als "Kriminelle" zu bezeichnen.
- Wenn andere Wikipedien niedrigere Relevanzkritierien haben, bedeutet das nicht, dass ein Artikel der dort erscheint hier automatisch irrelevant ist.
- Ich würde auch nicht sagen: Der Artikel ist irrelevant, der kommt gar nicht rein. Es ist sinnvoller zu sagen:Der Artikel kommt rein, aber in kleinem Umfang. So käme man weg von einer (polarisierenden) Ja/Nein Entscheidung.
- Wer von "Kriminellen" oder "Kleinkriminellen" spricht, sollte sich auch darüber bewusst sein, dass er jemanden verächtlich macht. Und auch das Verächtlich machen ist eine Form der "Anerkennung". So paradox das klingt. Der obduzierende Arzt der Selbstmörder von Stammheim bezeichnete Andreas Baader als "Strolch". Er machte ihn ebenfalls verächtlich und war sich nicht der Anerkennung bewusst, die er Andreas Baader damit zollte.Philipp29.03.
ich bin für wiederherstellen, da ich die entscheidung zur löschung damals schon falsch fand und auch der meinung war, dass sie dem stand der löschdiskussion nicht gerecht wurde. die bewegung ist nicht zuletzt angesichts mehrfacher interwikis und medialer berichterstattung sehr wohl relevant; und weissbiers argument, hier werde kleinkriminalität verharmlost, ist an den haaren herbeigezogen: der artikel war vorbildlich sachlich und neutral, und ein artikel als solcher ist noch keine verharmlosung. inspektor godot 20:08, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Inwiefern mache ich jemanden verächtlich, wenn ich ihn als das bezeichne, was er ist? Wer kriminelle Taten begeht, ist ein Krimineller, das ist an sich keine Wertung. Ob die "Bewegung" relevant ist, kann ich nicht beurteilen, aus dem Artikel ging die Relevanz jedenfalls nicht hervor. Die "mediale(...) berichterstattung" ist nicht so, dass die Relevanz sich zwingend ergibt, und "vorbildlich sachlich und neutral" war der Artikel auch nicht. Ich sehe bisher keine Gründe zur Revision der Löschentscheidung. -- Perrak 16:18, 19. Sep. 2007 (CEST)
Hallo 'Perrak', ich rücke hier mal eine Kopie von Deinem letzten Artikel ein, damit Dir 'inspektor godot' oben antworten kann.Philipp29.03.
- Inwiefern mache ich jemanden verächtlich, wenn ich ihn als das bezeichne, was er ist? Wer kriminelle Taten begeht, ist ein Krimineller, das ist an sich keine Wertung. Ob die "Bewegung" relevant ist, kann ich nicht beurteilen, aus dem Artikel ging die Relevanz jedenfalls nicht hervor. Die "mediale(...) berichterstattung" ist nicht so, dass die Relevanz sich zwingend ergibt, und "vorbildlich sachlich und neutral" war der Artikel auch nicht. Ich sehe bisher keine Gründe zur Revision der Löschentscheidung. -- Perrak 16:18, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Der neutrale Begriff ist eher "Kriminalität" und "Kleinkriminalität". Oder man kann von "Straftaten", "Massendelikten" oder "geringwertigen Sachen" sprechen. Wenn man neutral bleiben will. Den Begriff "Krimineller" oder "Kleinkrimineller" findest Du in der Wiki nicht (bzw. man verweist Dich auf Kriminalität oder schwächt den Begriff ab: der "sogenannte Kleinkriminelle"). Auch das Strafrecht führt keinen Kleinkriminellen auf.
- Wenn Du von "Kleinkriminellen" sprichst, wirkst Du, als hätten diese Leute einen Nerv bei Dir getroffen. Es wirkt eben so. Also bei Gericht (wo wir hier natürlich nicht sind) hätte ich da schon gute Chancen, einen Befangenheitsantrag draus zu bauen :-).
- Ich möchte dir vorschlagen, Du lässt Dich mal auf eine Umformulierung des Artikels ein (und auch wenn ich für ein Wiederherstellen bin, dann stimme ich Dir zu, dass der Artikel umgeschrieben werden solle). Man kann den Artikel dann ja wieder zum löschen vorschlagen. Ich meine aber doch, er hat eine zweite Chance verdient. Denn wenn auch nicht neutral so war er doch ein Wikiwürdiger Artikel.Philipp29.03.
- Wenn ich von "einen Nerv treffen" spreche, meine ich damit eher, dass der Artikel in seiner jetzigen Form "einen Nerv" getroffen hat. Das wäre dann zu ändern in künftigen Versionen. Ich bin mir sicher, dass das geht.Philipp29.03.
- "Kriminalität" ist kein Begriff, mit dem man Menschen bezeichnen kann. In einer Diskussion verwende ich eine andere Sprache als in Artikeln, Du doch auch. Das Wort "Du" hätte zum Beispiel ebenfalls nichts in einem Artikel verloren. Nerv? Nö, nicht wirklich, das wäre ja eher ein Grund, den Artikel zu behalten. Nein, ich spreche dieser sogenannten bewegung einfach nur die Relevanz ab, die einen Artikel rechtfertigte. Da hilft Umschreiben auch nichts, die Relevanz müsste erst aufgezeigt werden. -- Perrak 19:01, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Na, auch wenn man hier anders schreibt, sollte man doch bemüht sein, sachlich zu bleiben. Und Straftäter ist da passender als "Krimineller". Krimineller oder Kleinkriminneller macht verächtlich. Du wirkst dadurch befangen.
- Wenn ich mir die Löschdiskussion anschaue, dann habe ich schon den Eindruck, dass der Artikel bei manchen einen Nerv getroffen hat (Da fielen die Worte "so nicht"). Und das gälte es doch zu vermeiden.
- Die Relevanz sprichst Du ohne Begründung ab. Auch DU musst eine Irrelevanz AUFZEIGEN. Nicht nur ich eine Relevanz. Es sei denn, Du willst hier autoritär agieren: Dich der Begründungspflicht entziehen.
- Ich sehe nicht, wo Du Irrelevanz bisher wirklich aufgezeigt hättest.
- Eine Bewegung, die der Verfassungsschutz beobachtet und verfolgt als irrelevant zu bezeichnen kann ich nicht nachvollziehen.
- In Erwartung weiterer autoritärer Diskussionsstrategien ...Philipp29.03. 22. Sep. 2007
- Straftäter ist nicht sachlicher als Krimineller, zumindest nicht in meiner Sprache. Tut mir leid, wenn das bei Dir anders ist. Kleinkrimineller macht nicht verächtlich, sondern verharmlost: Zwar kriminell, aber nicht so schlimm.
- Wenn Du denkst, ich müsse Irrelevanz aufzeigen, dann irrst Du. Nicht aufgezeigte Relevanz ist als Begründung völlig ausreichend. Wenn Dir das nicht reicht, Dein Pech. Wenn Du mich deshalb als autoritär beschimpfen willst: Bitte. Wer will, darf mich gerne beschimpfen, ich halte das aus. Hilfreich dabei, mich von seinem Standpunkt zu überzeugen, ist das im Allgemeinen aber nicht. Das darfst Du gerne als autoritäre Diskussionsstrategie auslegen, Du willst etwas von uns, nicht wir von Dir. Die Bringschuld liegt daher bei Dir. -- Perrak 21:06, 24. Sep. 2007 (CEST)
- In Erwartung weiterer autoritärer Diskussionsstrategien ...Philipp29.03. 22. Sep. 2007
- Antwort kommt noch auf dieses Kleinod, heute leider keine Zeit--Philipp29.03. 19:10, 25. Sep. 2007 (CEST)
Im Artikel waren die Homepage der Gruppe, und die Übersetzung einer Erklärung der Bewegung neben dem Artikel der Sueddeutschen als Quellen angegeben. Was fehlte war jedweder Nachweis über die Bedeutsamkeit der Gruppe (z.B. ungefähre Anzahl der Mitglieder) eine breitere Medienresonanz war auch nicht dargestellt. Mit anderen Worten: Es fehlte an der Relevanz. Wenn der Verfassungsschutz Hamburgs eine Yomango-Gruppe überwachen sollte, dann wird das doch wohl nachvollziehbar belegbasr sein (Stichwort:Verfassungsschutzbericht). Bislang sehe ich -außer Behauptungen- keine Nachweise für eine doch vorhandene Relevanz. --Kriddl Disk... 10:36, 25. Sep. 2007 (CEST)
20. September 2007
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Vorlage:GBS
Bitte „Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Vorlage:GBS“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da ist eine wichtige Aussage zum Problem von Finanzer drauf, wo er den Status Quo akzeptiert. Das sollte erhalten bleiben. Bitte wiederherstellen und regulär archivieren. --stefan (?!) 13:47, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Anybody out there? --stefan (?!) 21:47, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ich glaube, meine Anfrage ist Der tödlichste Witz der Welt. Ich sollte sie vielleicht löschen, bevor alle Admins augerottet sind. --stefan (?!) 10:47, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ich halte die Wiederherstellung für unnütz. Erstens werden dann meine Unhöflichkeiten wieder sichtbar und zweitens sind aus Finaziers Aussagen nur sein fehlender Wille zu weiterer Eskalation zu lesen. Die Sache ist doch jetzt gegessen, also warum weiter in der Wunde stochern?--sугсго.PEDIA 10:51, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ersteres ist ein Argument :-). Es ging mir genau um dieses Abstellen Finanzers, es herrschte diesbezüglich doch noch Unsicherheit, ob die Sache tatsächlich "gegessen" ist. Auf WP:FZW ist das Ende der Diskussion nicht ganz angekommen. Ich habe dort zwar EOD verkündet, ich war aber andererseits dort sehr exponiert, was nicht unbedingt Autorität/Glaubwürdigkeit für ein EOD vergrößert. --stefan (?!) 12:07, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Falls der Streit auf FzW oder sonstwo noch mal aufköchelt, meld' Dich, dann stell ich's wieder her. Aber so würde es den Streit nur wieder aufleben lassen.--sугсго.PEDIA 19:25, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Ich glaube, meine Anfrage ist Der tödlichste Witz der Welt. Ich sollte sie vielleicht löschen, bevor alle Admins augerottet sind. --stefan (?!) 10:47, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hedonistische Internationale (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Hedonistische Internationale“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanz deutlich erkennbar.
Die Hedonistische Internationale scheint sich immer größerer Beteiligung zu erfreuen, sie hat mittlerweile 20 Sektionen in Österreich, der Schweiz und Deutschland. Gerade haben sich in Chemnitz, Magdeburg und Hannover Sektionen gegründet und in Hamburg steht diese Gründung am 29.9.2007 an.
Zur Untermauerung der Relevanz - eine Zusammenstellung der über die Hedonistische Internationale verfassten Presse-Artikel/TV-Sendungen/ Radio-Interviews/Blog-Beiträge: http://www.hedonist-international.org/?q=de/node/288
Die Hedonistische Internationale beteiligt sich bei verschiedensten politischen Aktionen und Bündnissen - ob beim G8 (siehe Presseartikel) oder bei der Demonstration gegen Vorratsdatenspeicherung. Sie hat ein beachtliches Mobilisierungspotential und wächst momentan vor allem in Deutschland sehr schnell.
Der alte Artikel müsste etwas überarbeitet/aktualisiert werden, aber relevant genug ist das auf jeden Fall.
--JohnFNebel 17:49, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Die Relevanz ging aus dem Artikel nicht hervor, über die Löschdiskussion hinaus hast Du keine neuen Argumente. Wenn Du willst, schiebe ich den gelöschten Artikel auf eine Unterseite in Deinem Namensraum, dann kannst Du versuchen, ihn auszubauen - ich bin allerdings skeptisch, ich halte den Nicht-Verein nicht für relevant. -- Perrak 14:50, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde meinen Namensraum dafür ebenfalls zur Verfügung stellen. ---Nicor 02:34, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Okay, ich schiebe den Artikel auf Benutzer:Nicor/Hedonistische Internationale. -- Perrak 11:25, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde meinen Namensraum dafür ebenfalls zur Verfügung stellen. ---Nicor 02:34, 25. Sep. 2007 (CEST)
21. September 2007
Lead Sails and a Paper Anchor (gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Lead Sails and a Paper Anchor“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel enthält lediglich die Grunddaten, Chartplatzierung und Veröffentlichung. Das ist laut meiner Interpretation von Wikipedia:Musikalische Werke deutlich zu wenig. LD, Admin. Gruß, --Code·Eis·Poesie 09:46, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Nach meiner halt nicht, ich nehme es aber niemanden Übel, wenn er oder sie anderer ansicht ist. Mag der hier abarbeitende Admin entscheiden. Übrigens hat sich Cecil schon an die Überarbeitung gemacht.[1]--Kriddl Disk... 09:54, 21. Sep. 2007 (CEST)
- (Ergänzung auf Bitte UweG.s): Ich stehe dem artikel leidenschaftslos gegenüber. Ich gehe davon aus, dass ein hinreichende Chartplatzierung, so sie belegt ist, ausreicht. Falls, was Cecil andeutete, Kritikerstimmen auffindbar sind, gehören die natürlich rein. Aber das ist aus meiner Sicht eher eine Qualitätsfrage. Ansonsten wird die LP ja von einem anderen Admin abgearbeitet werden, sollte er meine Entscheidung als Fehlentscheidung ansehen, dann ist das halt so.--Kriddl Disk... 10:35, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, aber ich hab nur die Fanmeinung (wobei die Kritiker ähnlich urteilen) und diesen Verkaufstermin einer amerikanischen Ladenkette entfernt (das hab ich nicht früher gemacht, weil ich eigentlich mit einer Löschung des Artikels gerechnet hatte wegen Inhaltsleere und Redundanz). Mir sagt die Band so nicht wirklich zu, weshalb ich auch nichts genaueres über das Album weiß. Laut.de und allmusic verraten jedenfalls nicht viel dazu, jedenfalls nichts, was den Artikel aufpäppeln würde. Von meiner Seite her kommt da also eher nichts mehr. -- Cecil 10:04, 21. Sep. 2007 (CEST)
Das ist ja blos ne Tracklist ohne wirklichen Mehrwert. Weissbier 10:20, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Klassischer Fall für eine Löschung wegen Inhaltsleere, die Chartposition kann auch bei Atreyu stehen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:22, 21. Sep. 2007 (CEST)
Begründung für nachträgliche Löschung: Die Behalten-Begründung ist nicht treffend, weil es nicht auf die Chartposition, sondern auf den Inhalt ankommt. Das gilt auch für Nummer-1-, Platin- und Stones-Alben. WP:MA mag ja auslegungsfähig sein, aber dieser Artikel verstößt nun wirklich eindeutig dagegen, das ist ein reines, nicht einmal besonders bemüht angelegtes Datenblatt. -- Harro von Wuff 16:48, 23. Sep. 2007 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Jim Sinclair“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Aus dem Artikel geht mit keinem Wort hervor, warum der Mann irgendeine Relevanz haben könnte. Die schwammige Bezeichnung "Aktivist" kann vom Gassigeher im Tierheim bis zu Bono so ziemlich alles umfassen. Als Quelle wurde zudem die en. angegeben. Dieser traue ich so weit ich sie werfen kann. Nachem in dieser Löschdiskussion eine Mehrheit meinte der Artikel sei in der vorliegenden Form nicht haltbar und brauche Quellen und Relevanznachweise, hat Stahlkocher auf behalten entschieden. Dieser Löschantrag von mir wurde meiner Meinung nach regelwidrigerweise entfernt. Folgende Punkte lassen in der Summe den Artikel nicht behaltenswert erscheinen:
- keinerlei Quellenangaben im Artikel
- die eventuelle Relevanz des Dinges (der will so genannt werden!) wird nicht im Artikel dargestellt
- er ist als Autor nicht relevant, da ich kein Buch von ihm finden konnte, nur Aufsätze
- auch Vereinsvorsitzende sind nicht automatisch relevant, wenn sie einem relevanten Verein vorsitzen. --Weissbier 10:19, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Dem Votum von Benutzer:Proofreader, der in der Materie bewandert ist und sich in der Löschdiskussion für behalten ausgesprochen hat, würde ich in diesem Fall grösseres Gewicht beimessen als mehreren "Kenn ich nicht, löschen"-Stimmen. Die Entscheidung kann man daher vertreten. Gruß, Stefan64 10:30, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kann hier keine enzyklopädische Bedeutung erkennen und plädiere für Löschen. Er ist offenbar Proofreader bekannt, aber das ist ja wohl kein Aufnahmekriterium, seine Stimme beinhaltete auch kein kategorisches Behalten. Ich halte das jedenfalls für eine Fehlinterpretation der LD. Eine besondere mediale Aufmerksamkeit ist aus dem Artikel jedenfalls nicht abzuleiten. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:36, 21. Sep. 2007 (CEST)
Man sollte auch mal einen Blick in sein Porträt auf en.WP werfen; ich hätte bei ihm wohl auch grade eben noch auf behalten entschieden. --Gerbil 10:44, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Jeden Alltagsaspekt, der in der WP erfasst wird, einzeln unter die Lupe zu nehmen und dafür Irrelevanz zu attestieren, wird der Person wohl nicht gerecht. Insgesamt wird die Bedeutung - auch des Vereins - unter den Autisten kaum deutlich, aber andererseits vergibt sich die WP auch nichts, eine sicherlich ungewöhnliche Person im Zweifelsfall im ANR zu belassen. -- Harro von Wuff 11:55, 21. Sep. 2007 (CEST)
Autistischer Aktivist ist ja fast ein Oxymoron, das sollte als Alleinstellungsmerkmal reichen. -- Perrak 14:58, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Er ist nicht der einzige, bei dem ich das Gefühl habe, in den USA werde das Etikett Autismus manchmal etwas leichfertig vergeben. Gerbil
- wer bis zum 12. Altersjahr nicht spricht, hat nicht einfach Kommunikationsschwirigkeiten. Das Etikett Autismus wurde bei ihm sicher nicht leichtfertig vergeben. - 85.3.65.138 19:32, 22. Sep. 2007 (CEST)
Xilp, eigentlich Xilp (Community)
Hallo allerseits. Admin Perrak hat gerade den Artikel Xilp gelöscht wg. angeblicher Irrelevanz. Auf sein Anregen hin stelle ich das zur Diskussion. "Nur" 27.000 (siebenundzwanzigtausend) Nutzer sehe ich nicht als Faktor für Irrelevanz. Es gibt Städte mit weniger Einwohnern. Zudem ist die Seite schon mehrere Jahre am Netz. Und Einträge wie FunOnline existieren auch. Benutzer:WikiNick 23:19, 21.09.2007
- Ergänzung: Die Community Netbiker mit 10.000 Usern hat ihren Artikel in Wikipedia. Benutzer:WikiNick 23:25, 21.09.2007
- Das war nur eine BKL, wenn die Online-Community eines Artikels würdig ist - was ich bezweifle - dann schreibe ihn, dann kann die BKL immer noch erstellt werden. Eventuell ist auch nur eine BKL Typ 2 notwendig, da es nur 2 Bedeutungen gibt, also besteht für eine Wiederherstellung kein Grund. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:52, 22. Sep. 2007 (CEST)
Nein, es war der Artikel über die Community. Die BKL wurde bei der Gelegenheit offenbar auch gleich still und heimlich gelöscht. Ohne Begründung. Bei der BKL hatte ich da bereits zwei Begriffe und recherchierte an weiteren (Bsp.: Bei Alben der Gruppe U2 ist offenbar XILP ein Begriff, ich weiß allerdings noch nicht, ob das ein Plattenlabel, ein Kenncode o.a. ist, deshalb hatte ich es noch nicht eingetragen). Ich muß sagen, solche Erfahrungen sind es, die die Frage aufwerfen, ob eine Arbeit an Wikipedia nicht nur eine große Zeitverschwendung ist. Ich dachte, es geht hier um das Zusammentragen von Wissen in einem demokratischen Prozeß, d.h. auch von Jedermann und nicht nur geprägt von der Wiederholung von großflächig beworbenen Begriffen. Die ganze Relevanz-Thematik erscheint mir sehr subjektiv. Da fragt man sich schon, warum welcher Artikel existiert... --WikiNick 13:40, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt, unter Xilp (Community) gab es einen Artikel, wenn du nicht den Titel richtig angibst, wie soll ich ihn dann finden? Der Artikel wurde wegen Werbung - in meinen Augen zurecht - schnellgelöscht. Es ist eine x-beliebige Community, die genauso funktioniert wie alle anderen auch - alles Wissenswerte dazu steht bereit im enzyklopädischen Artikel Online-Community. Die WP ist kein Webseitenverzeichnis, eine besondere Stellung ist nicht ersichtlich. Wende dich zunächst an den löschenden Admin (Benutzer Diskussion:Perrak). Ich würde allenfalls eine Wiederherstellung für eine reguläre LD unterstützen. Uwe G. ¿⇔? RM 13:56, 22. Sep. 2007 (CEST) P.S. Netbiker wurde mittlerweile auch gelöscht
- Wenn es dich beruhigt, Netbike wurde heute schnellgelöscht. Muss wohl damals durch die Eingangskontrolle gerutscht sein.--A-4-E 14:02, 22. Sep. 2007 (CEST)
- An mich hatte er sich schon gewandt, wie er oben schrieb, hatte ich ihn an die Löschprüfung verwiesen. Sowohl auf die Community als auch auf die BKS waren SLAs gestellt worden, beide erschienen mir und erscheinen mir stichhaltig. -- Perrak 14:57, 22. Sep. 2007 (CEST)
Die SLAs hatte ich gestellt. Mal zum Vergleich einige Zahlen aus Kategorie:Online-Community: Kwick! 860.000, studiVZ 3.300.000, Piczo 25.000.000, Facebook 30.000.000, Xilp (Community) nur (ohne Anführungszeichen!) 27.000. Das ist ein Unterschied um Größenordnungen. --[Rw] !? 20:13, 23. Sep. 2007 (CEST)
Da der Artikel gelöscht war, habe ich das Thema aus dem Kopf angegeben. Zudem wußte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht, daß auch die Xilp-BKS gelöscht wurde.
Es handelt sich nicht um Werbung, sondern um eine neutrale Berichterstattung. Selbstverständlich ist jede Erwähnung eines Themas auch immer eine gewisse Form von Werbung/Bekanntmachung. Dies trifft auf jeden Artikel der Wikipedia zu, also z.B. auch für Nivea oder Coca-Cola.
Auf welcher Basis triffst Du die Beurteilung, es würde sich um eine x-beliebige Community handeln, die genauso funktionieren würde wie jede andere auch?
Ich habe mir inzwischen über 100 Communities angesehen und Xilp funktioniert nach einem Prinzip, welches ich nirgendwo anders gefunden habe. Dieses Kommunikationsprinzip der gegenseitigen Sympathie hatte ich im Artikel auch kurz erwähnt. Ich wollte da eben sachlich und neutral bleiben und habe daher keine Werbesprache oder den Begriff "einzigartig" benutzt.
Weiterhin ist das Xilp-Netzwerk neben Bildkontakte eine der wenigen verbliebenen Communities, wo bei der kostenlosen Standardmitgliedschaft Kontakt zwischen Mitgliedern möglich ist.
Die meisten Communities teilen sich auf in
a) Kontakt ist kostenpflichtig
b) Kontakt ist frei, daher leider durch Werbebotschaften mißbraucht
Das Xilp-Netzwerk gehört weder in die eine noch die andere Kategorie, sondern verfolgt (s.o.) ein Prinzip, was sich von allen mir bekannten Communities unterscheidet. Und wie gesagt, ich habe mir in den letzten Jahren sehr viele angesehen.
Zum Thema Netbiker. Nein, es beruhigt mich keinesfalls, daß dieser Artikel auch schnell gelöscht wurde. Ganz im Gegenteil. Ich halte diese Schnell-Löschung für einen Widerspruch gegen den Grundsatz der Wikipedia. Die Wikipedia tritt als Enzyklopädie nach dem Demokratie-Prinzip an. D.h. zunächst einmal ist jedes(!) Wissen relevant, weil das Ziel ist, das Wissen der Menschheit zu sammeln. Zum zweiten soll Demokratie herrschen und damit m.E. auch das Ziel verfolgt werden, den Einfluß von Regierungen, Unternehmen, Lobbyisten und Einzelpersonen zu minimieren, denen ggf. einzelnes Wissen nicht genehm ist. Wenn einzelnen Personen ohne Rücksprache mit der Community in wenigen Augenblicken jeden beliebigen Artikel löschen können, erscheint mir das ganze Prinzip der Wikipedia unterlaufen. Wer verhindert hier Mißbrauch, Zensur und Diktatur?
Weiterhin fehlen mir stichhaltige Gründe für eine Löschung, speziell auch für die BKS? Wieso sollte eine Begriffserklärung nicht relevant für eine Enzyklopädie sein? Das widerspricht sich doch in sich selbst.
Bzgl. Mitgliederzahlen von Communities. Zum einen erscheint mir das als einziges Kriterium nicht ausreichend. Zum anderen bitte aufpassen, sich nicht von Werbeaussagen blenden zu lassen. Gerade international tätige Communities (wie etwa Match) nutzen für ihr Marketing die Gesamtzahl all ihrer Mitglieder. Wenn wir aber z.B. den deutschsprachigen Raum vergleichen, ist diese Zahl überhaupt nicht ausschlaggebend. Im Gegenteil kann eine Community, die nominell weniger Mitglieder hat, für z.B. den deutschsprachigen Raum viel relevanter sein (eben ggf. auch mehr Mitglieder) als der kleine deutschsprachige Teil einer international tätigen Community.
Ebenso frage ich mich, ob junge Communities (wie Lokalisten) relevanter sind als alteingesessene Communities, nur weil sie aufgrund der jüngeren Beteiligung großer Medienunternehmen quasi über Nacht recht viele Mitglieder gewonnen haben.
Wie andere Bereiche zeigen, sind gerade die kleineren Anbieter die Anbieter, die Innovationen im Markt etablieren. Im Browser-Bereich z.B. Opera mit weniger Nutzern als Firefox und Internet Explorer, aber Erfinder von Funktionen wie Tabbed Browsing, Mausgesten und SpeedDial. Die erstgenannten wurden von den anderen Browser kopiert. Ebenso kann ich eine Funktion von Xilp nennen, die ich erst später in einer (ein Jahr jüngeren) Community, die aber inzwischen recht bekannt ist, wieder gefunden habe. Oder schauen wir uns MS-DOS an, welches auf QDOS basiert. Selbstverständlich ist daher das Wissen um QDOS relevant. Ganz im Gegenteil ermöglicht nur dieses Wissen eine sachgemäße Beurteilung von MS-DOS und Microsoft.
Weiterhin ist die Frage, ob deutsche Ableger von US-Communities mehr Recht auf einen Artikel in der deutschen Commmunity haben als deutsche Communities. Dies geht weiter bis zu Grundsätzen: Haben nur Filme, Bücher, Zeitschriften, usw. ein Anrecht auf einen Artikel, wenn sie mit Millionenaufwand vermarktet werden oder auch kleinere Produktionen, egal was welchem Gebiet (Film, Literatur, usw.)?
Ich halte es für eine Verfälschung, wenn nur über große Marken, Produkte, Produktionen und Unternehmen berichtet wird und kleinere Ideen, Produkte, Publikationen usw. unter den Tisch fallen. Dann brauchen wir keine Wikipedia als Enzyklopädie für Jedermann, wo quasi das Volk selbst mit möglichst wenig Einfluß (siehe oben) wirklich eine fundierte Wissenbasis für Jedermann schaffen kann. --WikiNick 19:26, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Du missverstehst Wikipedia in mehrfacher Hinsicht, wenn Du oben von Demokratie schreibst. Wikipedia ist weder hinsichtlich der Inhalte noch hinsichtlich der Strukturen demokratisch, soll das auch gar nicht sein, weil das technisch unmöglich wäre. Ansonsten noch ein Tipp: Wenn Du die Strukturen ändern willst, bist Du hier falsch. Wenn Du die Relevanz Deines Themas aufzeigen willst, solltest Du das tun (in Deinem langen Aufsatz habe ich dazu kein Argument gefunden), nicht darüber lamentieren, dass Du die Regeln für falsch hältst - die wenigsten hier Schreibenden halten die Regeln für perfekt, aber die meisten halten sie für besser als die immer wieder kommenden Gegenvorschläge (behaupte ich einfach mal, ohne gefragt zu haben - ist mein Eindruck so). -- Perrak 11:25, 26. Sep. 2007 (CEST)
22. September 2007
Pokerspieler-Nationalitäts-Kategorien
Betrifft Kategorien-Löschdiskussionsseite vom 8. September 2007; "Diskussion" bzw. Benachrichtigung des Admins findet sich hier:
Am 8. September hat Benutzer:Achates auf der oben genannten Seite Löschanträge für zahlreiche Poker-Kategorien gestellt. Aufgrund meines Kommentars (dort hatte ich die IP 83.76.179.197), mit dem ich auf eine bereits vergangene Löschdiskussion mit einem Behalten-Ergebnis, hinwies, zog Achates sämtliche Löschanträge zurück. Nun hat Benutzer:Uwe Gille, obwohl keine reguläre Löschdiskussion (aufgrund der Rücknahme) stattfand 12 der dort aufgeführten Kategorien gelöscht. Ich betrachte diese Löschung als regelwidriges Schnelllöschen (da die LAs eigentlich seit 2 Wochen nicht mehr existent waren) und beantrage daher eine Wiederherstellung aller gelöschten Kategorien, die in keinster Weise der üblichen Systematik im gesamten Sportbereich abweichen. 83.76.142.12 00:27, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Unsinn kann auch ohne LA schnellgelöscht werden, da ist nichts regelwidrig. Und 1-Personen-Kategorien sind nunmal Unfug --Uwe G. ¿⇔? RM 00:43, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Die Löschung erfolgte gemäß den Richtlinien. Kategorien dieser Art sind Unsinn. --AT talk 00:58, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Kategorien dieser Art sind Standard im Sportbereich und wurden schon immer behalten. Und wenn man sie weghaben will, stellt man einen LA und löscht sie nicht schnell. 83.76.142.12 12:51, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Poker ist kein Sport sondern ein Glücksspiel. Und Kategorie:Lottogewinner (Frankreich) ist ja auch Rot.--sугсго.PEDIA 12:54, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Kategorien dieser Art können Standard sein, aber sie erfordern nunmal eine Mindestanzahl von Elementen. So diese nicht vorhanden sind, werden sie eben zunächst in der Mutterkategorie gesammelt. Ich habe schon mit viel Bauchschmerzen alle Unterkategorien mit >=3 <=5 nicht angetastet. Als Sport sehe ich das auch nicht, oder mache ich jeden Sonntag mit meiner Doppelkopfrunde auch Sport? Uwe G. ¿⇔? RM 13:14, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man den Sportbegriff ähnlich liberalisieren wie es Scott McCloud mit dem Kunstbegriff tut. Alles was nicht der Vermehrung oder dem eigenen Überleben dient ist Kunst. Esseiden es geht ums gewinnen, dann ist es Sport.--A-4-E 14:05, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Kategorien dieser Art sind Standard im Sportbereich und wurden schon immer behalten. Und wenn man sie weghaben will, stellt man einen LA und löscht sie nicht schnell. 83.76.142.12 12:51, 22. Sep. 2007 (CEST)
Bitte „Valy Hedjasi“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Valy Hedjasi wurde aufgrund mandelnder Relevanz gelöscht. Innerhalb von 6 Monaten wurde das Video Bia Tu bei youtube mehr als 420.000 mal angesehen. Damit ist Valy mit großem Abstand der bekannteste in der afghanischen Sprache Dari singende Popmusiker auf der Welt. Da es keine Daten über Fernsehausstrahlungen gibt hoffe ich,dass dieser Nachweis ausreicht. --Jassson 17:12, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Laut dem am 15. Juli gelöschten Artikel sollte im August ein Album erscheinen. Gibt es das, ist es einigermaßen erfolgreich? Wenn ja, wäre eine Wiederherstellung möglich, die Löschdiskussion war nicht sehr ergiebig. -- Perrak 21:25, 24. Sep. 2007 (CEST)
23. September 2007
Celebrations (Bleibt gelöscht)
Bitte „Celebrations“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde von Benutzer FritzG ohne nähere Begründung gelöscht --Powerboy1110 00:00, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist ein mehrfacher Wiedergänger und wurde zuvor bereit 4mal wegen Irrelevanz gelöscht. FritzG hat es nur zum 5. Mal getan. Die WP ist kein Werbeblättchen von Mars, enzyklopädische Inhalte gab es nicht. Bleibt gelöscht--Uwe G. ¿⇔? RM 01:47, 23. Sep. 2007 (CEST)
Theorien zur Stammheimer Todesnacht (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Theorien zur Stammheimer Todesnacht“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe Löschantrag - fadenscheinige Löschung! ---FG- 10:14, 23. Sep. 2007 (CEST)
Was soll das bitte jetzt den Artikel einfach so gelöscht zu haben? Finde ich eine bodenlose Frechheit denn die breite Masse war klar für einen Erhalt und die Qualität des Artikels stand außer Frage bzw. hätte getrost ausgebaut werden können! Eine wirklich dreiste Praxis der politisch motivierten Löschung.
- Der löschende Admin hat seine Entscheidung begründet. Wie wärs, wenn Du Dich mit seinen Argumenten auseinandersetzt und ihn erstmal selbst ansprichst, anstatt hier gleich loszuzetern? Gruß, Stefan64 10:22, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mich längst sowohl an ihn gewandt als auch die Begründung gelesen ( die bis eben noch gar nicht bestand!). Ich finde sie fadenscheinig und wird im Laufe der LA-Diskussion mehrfach wiederlegt. -FG- 10:27, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Verspätete ANsprache meiner Person und meine Stellungnahme finden sich hier. --ThePeter 10:50, 23. Sep. 2007 (CEST)
Um das Rad nicht neu zu erfinden: die umfangreiche Diskussion zum LA findet sich hier -- -FG- 10:57, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe hier keine politisch motivierte Entscheidung. Der wesentliche Inhalt steht Hauptartikel, die widerlegten Thesen en detail darzustellen lässt ihnen mehr Aufmerksamkeit zukommen als sie es verdienen. Eine Enzyklopädie soll gesichertes Wissen transportieren, keine Spekulationen, Spinnereien und Verschwörungstheorien. Mutige und in meinen Augen richtige Entscheidung.--Uwe G. ¿⇔? RM 11:01, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Oha, Baker Schuts Arbeit (und er ist eine der Hauptquellen für die Mordthese) als zu bezeichnen, da gehört schon einiges dazu ... aber jetzt lass ich erstmal andere sprechen. Das ganze widerholt sich sehr. -FG- 11:04, 23. Sep. 2007 (CEST)
- „Spinnerei“ hast aber du dir aus den drei möglichen Varianten herausgesucht. Uwe G. ¿⇔? RM 01:34, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Oha, Baker Schuts Arbeit (und er ist eine der Hauptquellen für die Mordthese) als zu bezeichnen, da gehört schon einiges dazu ... aber jetzt lass ich erstmal andere sprechen. Das ganze widerholt sich sehr. -FG- 11:04, 23. Sep. 2007 (CEST)
Gut, das greif ich auf: "Spekulationen" sind es ebenso wenig, vielmehr knallharte Fakten und Wiedersprüche der verschiedensten staatlichen Darstellungen - was dir bekannt sein müsste insofern du es jemals aufgeschlagen haben solltest? Und "Verschwörungstheorien" ... nunja irgendjemand hat im Laufe der Diskussion schon die treffenden Worte gesprochen: "Es gibt nicht immer nur Verschwörungstheorien, sondern manchmal auch Verschwörungen.". -FG- 11:59, 24. Sep. 2007 (CEST)
Wiederherstellen. Selbstverständlich haben in der Wikipedia auch Verschwörungstheorien ihren Platz, gesetzt den Fall, es handelt sich hier um eine. Es gibt eine ganze Kategorie zu Verschwörungstheorien. Dass hier selektiv das Argument "nur gesichertes Wissen in der Wikipedia" herausgekramt wird, verstärkt die Vermutung, dass die Löschung politisch motiviert war. Neon02 12:14, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Die Unterstellungen an den löschenden Admin sind eine "bodenlose Frechheit", sonst nichts. Wer anderen politische Motive unterstellt, hat möglicherweise selbst welche. Die Löschung war völlig in Ordnung, die Begründung ist nachvollziehbar und richtig. Da hier keine Argumente kamen, die nicht bereits in der Löschdiskussion widerlegt worden wären, ist hier keine weitere Diskussion notwendig. -- Perrak 21:30, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Sonst gehts dir gut? Welche Argumente aus der LA-Diskussion wurden da bitte wiederlegt? Sorry, der drastischen Worte, aber: solche Leute schaden der Demokratie ... und der Wikipedia. Wirklich wahr. Mit was inhaltlichem konfrontiere ich dich darüberhinaus gar nicht erst -denn ich weiss, dass du weder den Artikel genauer angeschaut hast, noch Baker-Schuts Buch. -FG- 16:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Welche Leute schaden welcher Demokratie? Es geht hier nicht um Demokratie, sondern um das Schreiben einer Enzyklopädie. Warum sollte ich mir das Buch anschauen? Es geht nicht um Inhalte, sondern um die Verpackung der Inhalte, nämlich um Artikel. Dazu muss man kein Buch lesen, in dem über WP nichts drinsteht.
- Es ist hier Konsens, dass Verschwörungstheorien, wenn sie wichtig sind, Erwähnung finden sollen. Aber normalerweise im Artikel zu dem Ereignis, zu dem die Verschwörungstheorie auch gehört. Genau so ist in diesem Falle entschieden worden. Du hast Recht, "widerlegt" war die falsche Wortwahl. Nach erneuter Durchsicht der Löschdiskussion stelle ich fest, dass dort keine zu widerlegenden Argumente für den Artikel vorkamen, nur Empörung über den LA. Empörung ist aber kein Argument. -- Perrak 18:22, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Sonst gehts dir gut? Welche Argumente aus der LA-Diskussion wurden da bitte wiederlegt? Sorry, der drastischen Worte, aber: solche Leute schaden der Demokratie ... und der Wikipedia. Wirklich wahr. Mit was inhaltlichem konfrontiere ich dich darüberhinaus gar nicht erst -denn ich weiss, dass du weder den Artikel genauer angeschaut hast, noch Baker-Schuts Buch. -FG- 16:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Durchaus tauchten mehrfach inhaltsreiche Argumente auf, die den Verbleib des Artikels forderten, unter anderem wurde zb. die Relevanz eindeutig in der langjährigen Diskussion und zentralen politischen Bedeutung des Themas begründet. Du argumentierst anhand der WP, dazu muss ich aber sagen: besonders die WP hat die Relevanz des Artikels in zig Seiten diesbezüglicher Diskussionen mehr als bewiesen - meine Motivation den Artikel zu eröffnen bestand neben der sachlichen Darstellung der bedeutendsten Quellen (anhand derer sich dann jeder seine Meinung hätte bilden können) auch darin die entsprechenden anderen Artikel maßgeblich zu entlasten. Auch der Kompromissvorschlag dem Artikel inhaltich erstmal ein paar Wochen Zeit zu geben wurde abgeschmettert - wieso? Der Artikel war bereits qualitativ hochwertiger und umfangreicher als sein angebliches "Haupt"-artikel-pendant das man mit den entsprechenden Inhalten sicherlich überlasten würde? Schade, dass diese Chance so einseitig abgetan wurde. Bitter ist das auf die konkreten Argumentationen zugunsten des Artikels nie eingegangen wurde - weder im LA, noch hier. -FG- 19:32, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Es ging weder um die Relevanz der Verschwörungstheorie, noch um die Qualität des Artikels. Es geht um die passende Einordnung, und die ist im Hauptartikel. Warum sollte das zwingend in einem gesonderten Artikel dargestellt werden? -- Perrak 13:20, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Um eine überladende Dominanz der Theorie-Inhalte zu verhindern: der Theorien-Artikel war bereits 2 Tage nach der Eröffnung umfangreicher als der allgemeine Artikel. -FG- 14:43, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Es ging weder um die Relevanz der Verschwörungstheorie, noch um die Qualität des Artikels. Es geht um die passende Einordnung, und die ist im Hauptartikel. Warum sollte das zwingend in einem gesonderten Artikel dargestellt werden? -- Perrak 13:20, 26. Sep. 2007 (CEST)
Comunio
Bitte „Comunio“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Comunio ist ein relevantes Unternehmen --84.56.145.169 20:26, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ist es nicht. --ThePeter 20:29, 23. Sep. 2007 (CEST)
- ebenfalls negativ. Nicht relevant. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:44, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Relevant vielleicht schon (kann man aus den Artikeln nicht schließen, aber ziemlich verbreitet ist das schon afaik), aber jede einzelne Version wurde zu Recht gelöscht (weil entweder nicht WP:WSIGA berücksichtigt wurde oder (und) die eventuell vorhandene Relevanz nicht dargestellt wurde (z.B. Umsatz, Spielerzahlen)), und ist dementsprechend nicht wiederherstellbar. --NoCultureIcons 21:05, 23. Sep. 2007 (CEST)
- ebenfalls negativ. Nicht relevant. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:44, 23. Sep. 2007 (CEST)
24. September 2007
Bitte die Behaltenentscheidung für „Lamborghini Alar 777“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Link zur LD: [2]; Link zur Disk.: [3]. Ich bin der Ansicht, dass die Relevanz dieses Automodells, das auf einer Messe vorgestellt wurde, nicht hinreichend erwiesen ist. Der behaltende Admin, Uwe G. hängt nach eigener Aussage auch nicht unbedingt an dem Artikel, so dass es schön wäre, hier die Stimmen anderer Admins zu dem Fall zu hören. Grüße von Jón + 01:21, 24. Sep. 2007 (CEST)
- In meinen sind Produktartikel generell verzichtbar, ich habe hier nur den Grundtenor der LD (mit recht geringer Beteiligung) umgesetzt. Mit einer Löschung könnte ich aber gut leben, es sei denn mir sponsort einer so n Geschoss ;-) --Uwe G. ¿⇔? RM 01:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Wieso sollte das Ding denn überhaupt gelöscht werden? Afaik haben wir Haufenweise Konzeptautos und idr. sind diese ja sogar interessanter, als das, was nachher in Serie geht. --TheK ? 02:52, 24. Sep. 2007 (CEST)
- IMO löschen man erfährt ja eigentlich nichts über das auto; außer das es exisitert und 360 fährt. das "Design" ist IMO nicht NPOV und wahrscheinlich mehr oder weniger direkt von auto-motor-und-sport übernommen. Das "sonstige" gehört ggf. zu Jorge Antonio Fernández García aber nicht zum auto. Die LD basierte auf "aber der wagen exisitert"; das ist wohl richtig; nur ist der text inhaltlich kein artikel. Daher IMO löschen ...Sicherlich Post 13:39, 24. Sep. 2007 (CEST)
Branche (Literaturwissenschaft) (erl.: neu geschr.)
Ich bitte um Wiederherstellung. Begründung: Der Artikel gehört in die QS, aber keinesfalls gelöscht. Er bezeichnet eine wichtige Verfahrensweise des literarischen Mittelalters in Europa; dass er nur in der französischen Sprachfassung existiert, liegt daran, dass er für ein einziges Stück, den Roman de Renart, eingeführt ist. --Felistoria 01:25, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Der Artikel hatte bereits eine Runde QS hinter sich und erklärte nach einer Woche Hardcore-QS (aka LK) immer noch nichts, irgendwann ist dann einfach mal Schicht im Schacht. Ich stelle dir den Murks gerne in deinem Benutzernamensraum, das hättest du übrigens auch bei mir auf der Diskseite geklärt haben können, aber scheinbar gilt die Vorgehensweise die oben erwähnt ist nichts mehr... --Ureinwohner uff 01:30, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Oje. Ich hatte den LA doch nur nicht gesehen; dass der Artikel nicht gold war, ist mir auch aufgefallen;-). Löschen des Entfernten ist m. E. keine Lösung. Und Zwang (für mich als Bittsteller) schon mal gar nicht, finde ich. Von "Murks" kann nicht die Rede sein; im Zweifelsfall kann ich mir den Artikel als Admin übrigens selbst unterschieben - und das Ding auch wiederherstellen. Aber das wäre nach meinem Empfinden nicht die feine Art.--Felistoria 01:37, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Mit letzterem hast du mehr als recht. Zur Sache: So ein Artikel hat keine Existenzberechtigung, wenn er nicht erklärt und nachweist, dass es sich in der Tat um einen Begriff aus der Literaturwissenschaft handelt und nicht nur um den allgemeinsprachlichen Begriff "Ast, Zweig", der bei einem bestimmten Werk mal zur Beschreibung der Entstehungsweise verwendet worden ist. Der gelöschte Artikel leistet das nicht und sollte daher auch gelöscht bleiben. --ThePeter 08:33, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Besteht denn nicht die Möglichkeit, sich den Text mal irgendwo anzuschauen zu können? Den kann man doch in irgendeinen Benutzernamensraum verschieben. Felistoria, zieh dir den Text doch auf eine Unterseite, das ist doch völlig legitim und absolut üblich. Leicht verwundert grüßt --Schlesinger schreib! 12:17, 24. Sep. 2007 (CEST).
- Ihr habt ja recht, der Artikel war in der Tat mehr als winzig, ich zitiere mal: Branche (dt. Ast, Zweig ) ist ein Begriff aus der französischen Literaturwissenschaft. In dem um 1150 begonnen französischen Roman de Renart (entspricht dem deutschen Reinecke Fuchs) wurden bis weit ins 13. Jahrhundert hinein immer neue Episoden hinzugedichtet. Diese werden in der Literaturwissenschaft als Branchen (frz. branches) bezeichnet. Das war alles, plus 3 (richtige) Literaturangaben. Ich war selbst erstaunt, diesen Begriff hier zu finden und hatte ihn in meinem SW-Beitrag Reineke Fuchs verlinkt; naja, nun ist's eben ein roter Link;-), den ich auf die "Liste" setze. Hätte ich den LA gesehen, hätte ich vielleicht noch ein bisschen Fleisch auf die magere Rippe tun können, also nichts für ungut, @Ureinwohner;-) Darf ich das Zitat oben nebst den Literaturangaben in eine Artikeldisk-Liste schreiben, in der ich auch die anderen roten Links bei Reineke anführen möchte als To-do? --Felistoria 13:20, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Ich halte die Löschung für einen "Kollateralschaden", da der betreffende Benutzer eine Fülle von zweifelhaften Artikeln über angebliche Begriffe aus der romanischen Literaturwissenschaft eingestellt hat. Da es sich in diesem Falle aber offenbar tatsächlich um einen spezifisch literaturwissenschaftlichen, unterschiedlich zur alltagssprachlichen Verwendung benutzten Begriff handelt, und der Artikel nach Felistorias Angaben auch Literaturangaben enthielt, die dann wohl als Nachweise gelten können, bin ich hier für Wiederherstellung. Es handelt sich um einen echten Stub, und der Artikel hat Informationswert, weil er Leser, die in dem spezifischen Zusammenhang auf ihn stoßen und aufgrund des Unterschieds zur allgemeinen Verwendung des Worts Branche verwirrt sind, aufklärt. Die wünschenswerten Ergänzungen können dann durch normale Bearbeitungen vorgenommen werden. --Amberg 20:13, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ergänzend möchte ich noch darauf hinweisen, dass sich der löschende Admin hier dafür ausgesprochen hat, sämtliche Artikel dieser IP ohne Rücksicht auf Verluste zu löschen. Angesichts der Vorgeschichte verständlich, aber sicher nicht regelgerecht. Hier liegt m. E. nun der Fall vor, wo (anders als bei manchen anderen Artikeln der IP) tatsächlich ein Verlust entstanden ist. --Amberg 20:30, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ach herrje, das wusste ich nicht; bin eben erst dem Link hier gefolgt. Macht euch nicht so viel Mühe. Ich kann den Artikel eben neu schreiben - wenn euch mein "Sachwörterbuch der Literatur" reicht;-) Hätte ich wahrscheinlich sowieso gemacht, um den Begriff nicht im Artikel erklären zu müssen, da musste er als Fachbegriff rein, weil er mangels eines deutschen für die franz. mittelalterliche Literatur nunmal eingeführt ist. Soll ich? --Felistoria 20:56, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Aber ja! Mir geht es nur darum, dass ein Artikel mit der Information über den Begriff vorhanden ist, da er sich ja nicht selbst erklärt. Je besser, desto lieber. --Amberg 21:42, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Done. Ist aber nur klein-winzig ...;-) --Felistoria 22:37, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Aber ja! Mir geht es nur darum, dass ein Artikel mit der Information über den Begriff vorhanden ist, da er sich ja nicht selbst erklärt. Je besser, desto lieber. --Amberg 21:42, 25. Sep. 2007 (CEST)
Beantrage Löschprüfung, da meines Erachtens nicht alle Argumente hier gebracht wurden. Die Kategorie ist massiv POV-anfällig und wird nie vollständig sein. Da wird wahllos auf Dauer einsortiert werden und einer ordentlichen Kontrolle ist diese Kategorie nicht zugänglich. Daher halte ich diese Kategorien generell für ungeeignet zum Sortieren. GLGerman 08:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Die Argumente wurden in beiden (sic!) Löschdiskussionen (12. Februar und 4. September, siehe auch 17. September), die zu Behalten-Entscheidungen führten, bereits gebracht, und als zu leicht befunden. Wenn Du was neues hast, lass hören, ansonsten gilt: Bitte nicht stören. -- Perrak 21:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Keeper of the Seven Keys – The Legacy World Tour 2005/2006“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der substanzielle Ausbau wurde wegen Neutralitätsproblemen wieder entfernt, damit ist der Artikel deutlich unter Wikipedia:Musikalische Werke (admin, LD). Gruß, --Code·Eis·Poesie 09:22, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Reiner CD-Datenbankartikel mit Alibitext. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 13:26, 24. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht
sehe ich auch so; erweiterung war weit weg von neutral. Rest war inhaltlich unzureichend (Trackliste) ...Sicherlich Post 13:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hochschule für Kirchenmusik Dresden (erl.)
Im Benutzernamensraum Bitte „Hochschule für Kirchenmusik Dresden“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Anhand der Löschlogbucheintrags kann ich nicht erkennen, ob ggf. ein sinnvoller Grundstock vorhanden war. --32X 09:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
- War nur(!) der Weblink. --He3nry Disk. 09:39, 24. Sep. 2007 (CEST)
Nikolaus Büchel (erl., Artikel unter passendem Lemma neu geschrieben)
Bitte „Büchel,nikolaus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.245.197.165 11:43, 24. Sep. 2007 (CEST)
Warum sollte diese Biografie gelöscht werden - welche UrHG-Verletzung sollte vorliegen, das Zitat einer Zeitungskritik einer Theateraufführung ist frei und nicht urheberrechlich verboten. Bitte um aufklärung an artsandmedia@aon.at
- Das war ein tabellarischer Lebenslauf, kein Artikel. Die Begeisterung über augenscheinlich per copy&paste eingeworfene Beiträge hält sich hier stark in Grenzen. Stefan64 11:48, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Teile des Lebenslaufes stammen von der Website http://www.operette-balzers.li/aktuelle-produktion/regie.html. Da eine von mir über Google gesuchte Passage offensichtlich von dieser Seite stammte, der übrige Text ebenfalls nach C&P aussah, ging ich von einer URV aus. Hier habe ich mich jedoch offensichtlich geirrt, identisch mit dem Inhalt der genannten Website ist lediglich die eine Passage aus dem Lebenslauf. Der Vorwurf URV trifft demnach nicht wirklich zu und war ein Fehler meinerseits, trotzdem halte ich die Löschung aus den von Stefan genannten Gründen weiterhin für sinnvoll. Tönjes 12:02, 24. Sep. 2007 (CEST)
- In diesem Fall wäre es sinnvoll, statt unter IP zu arbeiten, sich mit einem Benutzernamen anzumelden. Dann könnte man den gelöschten Text auf eine Benutzer-Unterseite verschieben, wo er in eine ordentliche Artikelform gebracht werden könnte, um ihn dann wieder als Artikel freigeben zu können. Die zunächst vorgelegte Un-Form ist jedenfalls zu Recht gelöscht worden. --Gerbil 15:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ist jetzt unter Nikolaus Büchel neu entstanden. --TheK? 09:53, 26. Sep. 2007 (CEST)
Die Kategorie wurde mit einem überwältigenden Votum gelöscht. Ich plädiere für eine Wiederherstellung.
- 1. Logik der Struktur
- Die Kategorie zwingt sich formal gerade zu auf. Bitte betrachtet hierzu das Kategoriensystem. Kategorie:Diskriminierung verfügt über eine Reihe von Lemmata und Unterkategorien. Die Kategorien Rassismus und Antisemitismus zeigen, dass eine Spezifizierung machbar ist. Und wir wissen, dass es eine Reihe von Diskriminierungsformen gibt, von denen Rassismus und Sexismus am weitesten verbreitet sind.
- 2. Ausreichend Artikel
- Wir müssen dieser Logik der Struktur nicht folgen, wenn es nicht genügend Lemmata gibt. Diese sind allerdings vorhanden, wenn wir uns die geschlechtsspezifischen Lemmata der Kategorie:Diskriminierung anschauen. Es sind ein gutes Dutzend Artikel - also ausreichend für die anzulegende Kategorie.
- 3. Missbrauch weitgehend ausgeschlossen
- Was fehlt ist ein Eingangsatz, der dafür sorgt, dass nicht Missbrauch betrieben wird (beispielsweise, in dem Einzelpersonen dort aufgelistet werden und damit gebasht werden). Dieser Satz könnte lauten: "In die Kategorie Sexismus werden Artikel und Unterkategorien aufgelistet, die sich schwerpunktmäßig mit der Diskriminierungsform Sexismus befassen". Hiermit ist ein Bashing ausgeschlossen.
- 4. Kategorie funktioniert wie andere Wikipedia zeigen
- Auch anderssprachige Wikipedia zeigen, dass die Kategorie funktioniert [4] [5].
Es stünde somit einer Wiedereinführung der Kategorie Sexismus nichts im Wege. -- schwarze feder 15:07, 24. Sep. 2007 (CEST)
Wiederherstellen. Es ist kein Grund ersichtlich, diese Kategorie anders zu behandeln als etwa die Kategorie Rassismus. Neon02 18:07, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Vor gut vierzehn Tagen waren in der Kategorie drei Einträge, der dritte war heftig umstritten und führte zur Sperrung des Lemmas. Wenn ein vernünftiges Konzept erstellt wird, welche Artikel in die Kat gehören und dabei mehr als 10 Artikel zusammenkommen, dann steht der Wiederherstellung nichts im Wege, solange müssen die verbliebenen zwei Lemmata in der Oberkategorie aushalten. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 18:13, 24. Sep. 2007 (CEST)
- So ähnlich hatte ich es dem Antragsteller auf meiner Diskussionsseite beschieden Uwe G. ¿⇔? RM 18:31, 24. Sep. 2007 (CEST)
Okay, das Kriterium hab ich oben formuliert, damit dürfte der umstrittene Artikel aussen vor sein. Es sind über zehn Artikel. Ich stelle die Kategorie wieder her. Schaut noch mal drüber. Thx. -- schwarze feder 18:42, 24. Sep. 2007 (CEST) sind jetzt so viele, dass ich überlege eine zusätzliche kategorie:gewalt gegen frauen anzulegen. -- schwarze feder 19:21, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Das Säureattentat habe ich wieder rausgenommen. Das erschien mir doch etwas unspezifisch, da Sexismus nur eines (von vielen) möglichen Motiven ist. Ob ein Redirect dort einsortiert gehört, dazu auf einen Artikel, der dort nochmal selbst aufgeführt ist, weiß ich nicht.--Kriddl Disk... 09:18, 25. Sep. 2007 (CEST)--Kriddl Disk... 09:18, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ist bereits wieder haufenweise Unsinn drin. Wieder eine lustige Soziologen-Assoziationskategorie mehr in der Wikipedia. --Das glaub ich nicht, Tim. 12:03, 25. Sep. 2007 (CEST)
Engenhahn (erl.)
Bitte „Engenhahn“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Anwohner des besagten Ortes --89.13.59.161 15:40, 24. Sep. 2007 (CEST)
Wäre wirklich klasse , wenn unser schöner Engenhahn (gehört zu 65527 Niedernhausen) wieder bei Wikipedia auftauchen würde !!
- Der Artikel existiert und wurde in letzter Zeit nicht gelöscht. Daher hier erledigt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:53, 24. Sep. 2007 (CEST)
Maxeel (erl., bleibt gelöscht)
Bitte „Maxeel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich hatte nach einiger Arbeit einen Artikel über den von meiner Firma promoteten Rapper "Maxeel" erstellt. Nach einiger Zeit wurde vollkommen unbegründet ein Löschantrag gestellt. Der Artikel war informativ, umfangreich und nicht wie behauptet "Üblicher Rapperspam". Ich finde es unglaublich das sich jemand anmaßt meine Arbeit in dieser Form abzustepmeln. Eben weil der Artikel ernst gemeint war und es sich bei Maxeel nicht um einen No Name Rapper handelt. Ich bitte dringend draum den Artikel wieder einzustellen. Mit freundlichen Grüßen. Max, Fertile Ground Music Ent. PS: Kann nun leider den link zum Artiell nichtmehr angeben da gerade gelöscht.--80.145.71.191 15:43, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte die Relevanzkriterien für Musiker sowie die Hinweise zum Urheberrecht beachten. Außerdem bitte die Hinweise zur Eigendarstellung lesen. Ich erkenne in der Person aktuell keine Relevanz --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:51, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Laut Amazon [6] kommt die CD Ende Oktober raus, bis dahin Glaskugel.--A-4-E 15:53, 24. Sep. 2007 (CEST)
- CD noch nicht erschienen, Text von einer – angeblich der eigenen – Website kopiert. Neutral ist das nicht. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 16:33, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Laut Amazon [6] kommt die CD Ende Oktober raus, bis dahin Glaskugel.--A-4-E 15:53, 24. Sep. 2007 (CEST)
Den Worten meiner Vor-Schreiber ist nichts hinzuzufügen. -- Perrak 21:43, 24. Sep. 2007 (CEST)
Stereodrom Gang
Bitte „Stereodrom Gang“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
die begründung ist das es sich um eine gruppierung handelt in trier die jetzt seit 1999 besteht sich ständig weiterentwickelt sowie produziert und tonträger gemacht hat die alle im bereich des nonkommerziellen ``rapidshare``erhältlich sind.ohne sie wäre rap und graffiti in trier niemals so gross geworden wie es heute ist.
ein fester bestandteil einer jugendlichen subkultur in der konstantes auftreten honoriert wird.
nur weil bei amazon nix gefunden wird heisst das lange nicht das es das nicht gibt.
man kann nahezu jeden tonträger bei rapidshare kriegen.
man muss nur regelmässig schauen weil auch dort dateien aktualisiert werden müssen.
ich wollte den beitrag von mir eben noch um die komplette diskografie erweitern.die von den einzelnen mitgliedern bestehenden myspace seiten anhängen damit man auf myspace sich die aktuellsten lieder anhören kann. jeder einzelne hat einen myspace account. es gibt diese gruppe!!!!es gibt ihre musik sowie die graffitis und grafiken und unter anderen auch videos die alle selbst gemacht sind.
- Für Rapper wie für alle Musiker gelten die Relevanzkriterien, die offensichtlich nicht erfüllt sind. Daneben bitte WP:WSIGA und die Hinweise zur Eigendarstellung beachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
Frank Mauer (wiederhergestellt)
Bitte „Frank Mauer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mauer spielt in der momentanen Saison 2007/08 bei den Heilbronner Falken, einem Verein der 2. Eishockey-Bundesliga. Da die 2. Eishockey-Bundesliga ein Profiliga ist und aus den Relevanzkriterien für Sportler, Punkt 2 hervorgeht, dass Sportler als relevant gelten, „die in einer Profiliga/im Europapokal gespielt haben“, erfüllt er die Relevanzkriterien. --Thomas ✉ 16:31, 24. Sep. 2007 (CEST)
- spielt er tatsächlich oder drückt er die bank? Spiele sind nämlich die Vorraussetzung, nicht Kaderzugehörigkeit --schlendrian •λ• 18:27, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Er drückt meist die Strafbank ;-) Scherz beiseite, aus den Spielberichten geht hervor, dass er in dieser Saison sogar schon Tore gemacht hat. Erfüllt daher wohl mittlerweile die RK. Gruß, Stefan64 18:40, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich bitte darum die Info, dass er mittlerweile Profispiele absolviert hat im Artikel zu vermerken. Gruß --Ureinwohner uff 18:51, 24. Sep. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank für die reibungslose Abwicklung! --Thomas ✉ 23:25, 24. Sep. 2007 (CEST)
KERN AG Sprachendienste (erledigt)
Bitte „KERN AG Sprachendienste“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach längerer Diskusion, wurde der Artikel letzten Endes leider doch gelöscht. Aber ich habe mir den Vorschlag von Benutzer:Trinityfolium zu Herzen genommen und den gesamten Beitrag, in überdachter und überarbeiteter Version, in meinem Profil online gestellt (Hier zu finden: KERN AG). Nach Absprache mit ihm, konnte er nun keine Mängel mehr feststellen und hat mir empfohlen es hier nochmals anzusprechen. Somit bitte ich um Berücksichtigung und mögliche Wiederaufname. --Aklein 17:26, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Du solltest es zwischenzeitlich mehrfach gelesen haben: belastbare Quellenangaben fehlen. Immer noch.
- Die Kollegen verweise ich auf diese Disk, die einen Teil dieser Geschichte abbildet.--LKD 17:35, 24. Sep. 2007 (CEST)
Definitiv KEINE erneute Diskussion. --Gerbil 17:45, 24. Sep. 2007 (CEST)
ACK, SLA auf die Unterseite gestellt, --He3nry Disk. 17:53, 24. Sep. 2007 (CEST)
Christian Henel (erl.)
Bitte „Christian Henel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mehrfach gelöscht, da dieser Spieler damals die WP:RK noch nicht erfüllte. Seit dem letzten Spieltag ( Beleg:
http://www.fussballdaten.de/zweiteliga/2008/6/freiburg-klautern/ ) trifft dies nicht mehr zu, sodass der Artikel wiederhergestellt werden kann AF666 20:36, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Wow, 10 Minuten auf dem Feld. Reicht das für Relevanz? -- Perrak 21:47, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Dafür hat er sogar 9 Minuten Bonus-Arbeit geleistet. Wdhgstllt. -- Harro von Wuff
- Bedauerlicherweise ja. Da sollte man mal etwas dran ändern....80.133.134.138 00:55, 25. Sep. 2007 (CEST)
Linux-Info-Tag Dresden 2006 (erl.)
Bitte „Wikipedia:Linux-Info-Tag Dresden 2006“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wir haben damals eine Löschung beantragt, weil nur eine Veranstaltung organisiert wurde. Da wir jedoch dieses Jahr wieder teilnehmen wollen, würde ich die alten Daten gern ins Archiv einarbeiten und unter neuem Namen aktualisieren. Grüße und Dank, Conny 22:20, 24. Sep. 2007 (CEST).
- OK, ist wieder da. Gruß, Stefan64 22:27, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Danke :) . Conny 22:55, 24. Sep. 2007 (CEST).
Akupunktur-_und_TCM-_Gesellschaft_in_China_weitergebildeter_Ärzte
Bitte „Akupunktur-_und_TCM-_Gesellschaft_in_China_weitergebildeter_Ärzte“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie ich nach einem gestreßten Wochenende feststellen mußte, hat Andreas Werle den von mir ursprünglich erstellten Artikel Akupunktur-_und_TCM-_Gesellschaft_in_China_weitergebildeter_Ärzte mit der Begründung "Werbung" gelöscht. Ich habe die Seite der Gesellschaft angesehen, ohne Werbung zu finden. Tut mir leid, das verstehe ich schlichtweg nicht, daher die Bitte um Wiederherstellung. Redlinux 22:41, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hallo. Das das Werbung ist sieht man doch sofort. Es geht auch nicht um Akupunktur sondern um den Verein. Akupunktur-Artikel haben wir ja. Die Befürworter des Artikels sollten begründen, wieso es keine Werbung für den Verein sein soll. Ihre Argumente in der Löschdiskussion waren nicht überzeugend. Die Argumentation von PW war dagegen klar und eindeutig nachvollziehbar: der Artikel soll einfach nur ein Hinweisschild auf die Homepage des Vereins sein. Eindeutig Werbung. Daher war eine Löschung selbstverständlich gerechtfertigt und notwendig. Gruß -- Andreas Werle 22:48, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Hi! Habe mir die Löschdiskussion nochmal angesehen: [[7]], dabei hatte PeterWashington den Antrag so formuliert, daß die Teilnehmer das übersehen haben; Zitat: "Der Unterschied ist der, dass es sich bei den anderen Artikeln in der Kategorie um Fachgesellschaften handelt, die sich um medizinische Fachgebiete kümmern, die allgemein wissenschaftlich anerkannt sind. Ich kann dort keinen weitere Organisation finden, die sich um alternativmedizinische (also letztlich beliebige...) Verfahren kümmert. --PeterWashington 22:48, 16. Sep. 2007 (CEST)".
- Es ging also letztendlich um was anderes.
- Ich hasse Werbung im wiki, aber sag mir bitte, wie man den Artikel er einzigen deutschen Gesellschaft für Akupunktur und TCM mit internationaler Bedeutung anders im darstellen soll?, ... oder laß uns gemeinsam den Artikel ändern, no problem aber einfach so löschen? ... mit einer Begründung mit der auch viele alle andere Gesellschaften gelöscht werden müßten- ... hmm? Redlinux 23:30, 24. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde zu Recht gelöscht. Er las sich so, wie man eine Webseite verfassen würde, die zum Beitritt in den Verein auffordert. --Gerbil 08:56, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Klar, das sollte so natürlich nicht sein, da reicht aber dann die Änderung oder Löschung des problematischen Abschnittes. Das kann ich natürlich derzeit nicht machen, weil ich kein Admin bin. Redlinux 12:08, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ich fand den Artikel gar nicht so sehr werbend, zumal für die Aufnahme ja strenge Kriterien gelten. Die Bedeutung des Vereins kann ich nicht einschätzen, Dinge wie Mitgliederzahlen und Beziehungen zu anderen Akupunkteurvereinigungen (ich nehme an es gibt noch welche) wurden nicht dargestellt. Daher Neutral Uwe G. ¿⇔? RM 17:55, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Uwe, erstmal danke, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, den Artikel nochmals durchzulesen und zu bewerten; aber noch eine Frage am Rande: Gibt es eigentlich die Regel noch, daß vor Eintrag des Löschvermerkes erst mal die Diskussionsseite bemüht wird ([[8]])
- mir ist kein Diskussionsbeitrag von PeterWashington in dem er Werbung monierte erinnerlich Redlinux 21:13, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Wie wäre es, denn Artikel erstmal auf einer Benutzerunterseite herzustellen, damit eine Version erstellt werden kann, in der jeder Werbeverdacht ausgeräumt wird? Uwe G. ¿⇔? RM 00:04, 26. Sep. 2007 (CEST)
- No problem, dazu wäre es allerdings hilfreich zu wissen, in welchem Absatz AndreasWerle konkret die Werbung sieht, sonst änderen ich und Du halt was wir meinen - und das ganze Drama geht von vorne los!? (Kannst mir ja einen Link auf den Ort der wiederhergestellten Seite hier oder auf meiner Diskussionsseite hinterlassen - oder gleich ins QS stellen, damit sich ALLE daran beteiligen.) Redlinux 12:44, 26. Sep. 2007 (CEST)
25. September 2007
Raggabund
Bitte „Raggabund“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin durch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Entsperrwunsch_für_Raggabund drauf gestoßen. Die Gruppe hat seit Mai 2006 ein Album und was nach den neuen Relevanzkriterien ausreicht. Bitte je nach Qualität der gelöschten Versionen wiederherstellen oder entsperren.--A-4-E 10:08, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ahoi, ich teile deine Einschätzung, das die zwischenzeitlich relevant sein könnten und hab den Artikel entsperrt. Die letzte sinvolle Artikelqualität ist am unteren Ende für Bandartikel - so das ich vor einer Wiederherstellung in den Artikelraum zurückschrecke, wenn da keiner was dran macht, Arbeitsgrundlage mag das aber sein.
- Willst du das in deinen Benutzerraum? --LKD 11:29, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn dann nur im Gästezimmer. Ich bin jetzt erstmal zwei Wochen im Urlaub.--A-4-E 11:48, 25. Sep. 2007 (CEST)
hildegard kaspar
Bitte „Hildegard Kaspar“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich halte es für einen ausnahme sportler und eine ungewöhnliche karriere, ab 14 jahre ettliche medaillen und pokalen in österreich als skiläuferin gewonnen, dann in der nationale österreichische skimannschaft mehrere pokalen und golmedaillen zwischen 1964 und 1969 erhalten, sie beendete ihre erfolgreiche skikarriere um mutter zu werden. 2003 mit 55 jahre beschloss sie einen föllisch neue sport art zu wagen . powerlifting sie wurde weltmeisterin -56kg und ist seit 2004 bis heute österreichische staatsmeisterin. ich kenne keine sportlerin die eine solche erfolgreiche spagat zwischen so unterschiedliche sport geleistet haben. es geht hier nicht um den sportler als solche sondern um eine interessante fall einer in 6 monate 60 jährige frau die es allen zeigen wollte was mann mit wille nochmals erreichen kann. Quelle : Österreichische nationale skiverband
ÖVK
- Beim letzten Mal fand Google nichts zu ihr, die allgemeine Angabe "Österreichische nationale skiverband ÖVK" reicht als nachvollziehbare Quellenangasbe auch nicht. Bitte konkretere Quellen angeben. Der korrekte Lemmatitel lautet Hildegard Kaspar.--Kriddl Disk... 10:17, 25. Sep. 2007 (CEST)
bitte um meine grammatik zu entschuldigen, bin franzose. Quelle : ÖSV sie war in ski-alpin, mädchen namen BOCK es ist in google nicht alles vorhanden vor 1980 quelle auch Kapfenberg SV erhalten hat sie : goldene ehrenmedaille der stadt graz goldene ehrenmedaille der stadt kapfenberg
- Als Befürworter der Löschung einfach nochmal die simplen Fragen: Wann hat sie wo welche vorderen Platzierungen im Ski alpin erreicht. Bislang wurden weder Meisterschaften noch Tuniere oder Rennen benannt. Es konnte also nichteinmal nach Quellen gesucht werden. Google hilft nur, wenns Werte gibt, kann man auch in anderen Archiven nachforschen. Lemma legte mehr Wert auf ihre Erfolge als Seniorin im KDK.-OS- 17:14, 25. Sep. 2007 (CEST)
Warum Löschung von Multimodalen Interview? (erl. war verschoben)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Muszalik 12:04, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe Ihnen einen Artikel zum Multimodalen Interview geschrieben, der áus "Urheberrechtlichen Gründen" gelöscht wurde. Nachdem ich eine Mail geschriben habe das es sich um eine meiner wissenschaftlichen arbeiten handelt, verletze ich keine Rechte Dritter. Jedoch wurde mein Artikel wieder gelöscht gelöscht. wenn schon ein Artikel von Ihnen freigeschalten wurde, dann sollte es nicht wieder passieren, das dieser gelöscht wird, obwohl eine Disskussion stattgefunden hat.
Mfg Chris Muszalik(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Muszalik (Diskussion • Beiträge) 12:04, 25. Sep 2007) LKD 12:40, 25. Sep. 2007 (CEST)
- ahoi, das Lemma wurde wohl angepasst - jedenfalls gibt es den freigegebenen Artikel Multimodales Interview. Passt das so? --LKD 12:40, 25. Sep. 2007 (CEST)
Bitte „Radio Victoria“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Weisheitsborn 14:16, 25. Sep. 2007 (CEST)
Radio Victoria ist aus Sicht des privaten Rundfunks von historischer Bedeutung. Der Betreiber war z. B. bei Radio 4, Vorgänger von RPR in Rheinland-Pfalz, einer der ersten Mitarbeiter. Später arbeitete er für weitere Stationen, wie der Welle Untermain. Aus dem Projekt sind auch andere bekannt geworden, wie Horst Garbe. Verbindungen gibt es zu Radio BNL, Postfachadreesse in Eupen (Belgien), das 1984 leider verstummte. Zuletzt bekannt wurde das Projekt Radio Kohlibri, das an den Vorgaben der T-COM scheiterte. Denn Roger Kirk arbeitete nur halbprofessionell und ohne eine digitalisierte Technik. Nachfragen sind auch bei Thomas Kircher in Heilbronn
möglich. Mein Kollege war wie ich einer der Zuträger für die News von Radio Victoria. Die Freie Radio Assoziation Germany wurde zur Zeit der Blüte der Seesender mit offizieller britischer Lizenz gegründet. 1985 erfolgte eine erneute Gründung.
Weisheitsborn bürgerlich:Josef Theobald aus Saarlouis
- Ich habe den Artikel gelöscht, weil es eine Fandarstellung, keine enzyklopädische war. Die Relevanz dieses Piratensenders ist ebenfalls zweifelhaft, ihn als Vorläufer des privaten Rundfunks zu bezeichnen ist imho Theoriefindung. Uwe G. ¿⇔? RM 14:52, 25. Sep. 2007 (CEST)
1984 startet das Kabelpilotprojekt. Das ist der Beginn des privaten Rundfunks sowie der offenen Kanäle. Illegale Sender hatten weder eine nennenswerte Bedeutung im Bezug auf das Ende der Monopolsender und die Entstehung des Duales Rundfunksystems noch eine breitenwirksame Rezeption. By the way: "Radio Victoria" gibt es in zig Ländern. Schon mal gegoogelt?Karsten11 22:14, 25. Sep. 2007 (CEST)
wiki braucht die luckbox (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.74.95.42 14:48, 25. Sep. 2007 (CEST)
er ist einer der besten deutschen pokerspieler und verdient einen eintrag hier
- Meinst du John Juanda? Ein Artikel Luckbox hat nie existiert... --Eike 14:49, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Er meint Sebastian Ruthenberg.. --Ureinwohner uff 14:50, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Neue Argumente gegenüber der LD wären vielleicht hilfreich, so hat dieser Antrag keine Chance. --Uwe G. ¿⇔? RM 16
- 10, 25. Sep. 2007 (CEST)
Hallo. Ich erbitte eine Revision der Löschdiskussion vom 7. September diesen Jahres zum Artikel Das/dass.
Ich begründete damals (Zitat):
- „Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut. && Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Ich möchte zur Diskussion stellen: Sollen diese Regeln hier angewendet werden, oder soll es eine Ausnahme geben?“
Es wurde von einigen Benutzern festgestellt,
- dass das Thema relevant sei (Benutzer: Memmingen, Chuckeh, Ricky59), nützlich sei (Benutzer:mbdortmund)
- man bei der Bildungsverwahrlosung (Yikrazuul) den Artikel brauche
- WP braucht den Art., die Leute sind einfach zu dumm ups zu ignorant, um das und daß unterscheiden zu können!!! (Benutzer:Ricky59)
- dass es kein Wörterbucheintrag sei (Benutzer:Toolittle),
Es wurde folgendes entgegnet:
- Die Relevanz stehe nicht zur Diskussion, sondern ein Rechtschreibfehler gehört ungeachtet seiner Relevanz nicht in eine Enzyklopädie (Benutzer:Wörterbucheintrag)
- Es ging darum, dass die Rechtfertigung für ein Artikel nicht daraus erwachsen kann, bloß weil man auf die Idee kommt, die Wikipedia müsse darauf eine Antwort liefern. (Benutzer: Wladyslaw)
- Quellenlos und nach Angabe im Artikel (!) ausdrücklich die Meinung de Verfassers darstellend: Das ist damit Theoriefindung vom Feinsten. (Zitat: Benutzer:jergen)
- Sollte IMHO genauso enden wie Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2006#Seit/seid (gelöscht). (Benutzer:Entlinkt)
- Für Grammatikkurse sind wir nicht zuständig (Benutzer: Rainer Z.) Wikipedia ist kein Lehrbuch der deutschen Grammatik und Orthographie. (Benutzer: ahz)
Die Diskussion wertete Benutzer Perrak aus mit der Begründung: Wörterbuchartikel ist es nicht, Relevanz ebenfalls vorhanden, bleibt..
Ich habe nach der Auswertung Zweifel geäußert, dass die Diskussion angemessen beachtet wurde, da mehrfach darauf hingewiesen wurde, dass
- 1) niemand behaupte, es sei ein "Wörterbuchartikel" - mir ist die Undefiniertheit von "Wörterbuch" bewusst (siehe Diskussionen zum Thema). Wohl aber behauptete meine Löschbegründung, dass der Artike nur die Schreibung von Wörtern behandle.
- 2) die Relevanz nicht zur Diskussion stand (siehe z.B. Benutzer:Wladyslaw)
Es stimmten meinen Bedenken an der Entscheidung durch Perrak zwei Benutzer zu (Wladyslaw, RalfR), weshalbich nun eine erneute Diskussion erbitte. Ich möchte zur Sicherheit bemerken: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es zählen Argumente nicht stimmabgaben. Wörterbucheintrag 15:49, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Dem was Benutzer:Wörterbucheintrag gesagt hast, ist nichts mehr hinzuzufügen. Ich plädiere für die Revision der Entscheidung in der Löschdiskussion und als Konsequenz daraus die Löschung des Artikels. – Wladyslaw [Disk.] 15:55, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn Du zustimmst, dass es kein Wörterbuchartikel ist, Du auch die Relevanz nicht bezweifelst, dann bleiben keine Gründe für die Löschung mehr übrig. Ganz davon abgesehen, alles, was da oben steht, war in der Löschdiskussion schon zu lesen, außerdem gilt es als höflich, vor der Löschprüfung erstmal den löschenden Admin anzusprechen. Für eine Revision meiner Entscheidung sehe ich hier keine Argumente. -- Perrak 18:34, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Wörterbuchartikel ist es, wie Perrak in der Behalten-Begründung schrieb, tatsächlich nicht. Ein enzyklopädisch relevantes Thema ist es aber auch nicht. Der Artikel ist ein Ratgeber und gehört damit genauso wenig in die Wikipedia wie Fensterputzen ohne Schlieren. Deshalb würde ich ebenfalls eine Revision der Entscheidung unterstützen. --BishkekRocks 18:41, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Wieso nur Ratgeber? Es wird der geschichtliche Hintergrund der für den Laien auf den ersten Blick unsinnig erscheinenden Verschiedenschreibung ebenso erklärt. Ist sicher kein Thema, dessen Fehlen der Wikipedia wehtun würde, aber erscheint mir enzyklopädisch genug, dass der Artikel des Erhaltens wert ist. -- Perrak 13:29, 26. Sep. 2007 (CEST)
Büchel,Nikolaus (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Aubade 15:57, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ich kann nicht nachvollziehen, warum die Biografie eines bekannten deutschen Theaterregiesseurs hier ohne Diskussion sogar gelöscht werden kann! Bitte um Aufklärung
artsandmedia@aon.at
- Siehe oben. --AT talk 16:06, 25. Sep. 2007 (CEST)
Bitte „Wikipedia:Administratoren/Probleme/mit_der_gesamten_Administration“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Seite wurde von Benutzer BLueFiSH.as willkürlich gelöscht. Aus seiner Willkürhandlung macht er keinen Hehl! Siehe seine Löschbegründung : 04:35, 25. Sep. 2007 BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) hat „Wikipedia:Administratoren/Probleme/mit der gesamten Administration“ gelöscht (unsinn, ich willküre das weg (und fang mir bestimmt ein eigenes AP ein, lol)) Des Weiteren wird von einem Klüngel aus verschiedenen Benutzern mit erweiterten Rechten versucht, diese Willkürhandlung zu verschleiern und mich Mundtot(durch Sperrungen meiner IP mit erlogenen Begründungen, inkl. Beleidigungen!) zu machen. --Hans Hubert
- Ich find's auch ein bißchen schade, dass das gelöscht wurde, von mir aus kann man das auch wiederherstellen und über die Lösungsvorschläge abstimmen. --NoCultureIcons 16:40, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Allmächdla na, mir ham fei edzerdla ned scho widder erschden Abrill, gell. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 16:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Umgehend wiederherstellen. Alles andere wäre Zensur und Nazikommunismus.--LKD 16:55, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Umgehend wiederherstellen. Sonst prophezeie ich der deutschen Wikipedia das Aus. (Obwohl es doch eigentlich so eine gute Idee ist.) --Logo 17:01, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Soll ich schauen, ob ich noch irgendwo ein paar hinkende Vergleiche übrig hab?--A-4-E 17:05, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Nieder mit den Administratoren. Alle Macht dem Volke! Ups! Ist wohl ein alter Reflex. Nee, wohl lieber doch nicht. Irgendwie erinnert mich das an Monty Pythons: Was haben die je für uns getan. ... Weißt du noch, wie das früher hier gestunken hat?
- Mehr als provokantes Geblödel ist das Gelöschte nicht. Wenn mal was konstruktives vorliegt, dann kann man da ja offen drüber reden, aber dann wohl auch besser als Meinungsbild. Man sollte wohl eher das "Volk" fragen, ob sie die "Onlinediktatoren" absetzen wollen, nicht die Diktatoren. -- Harro von Wuff 18:04, 25. Sep. 2007 (CEST)
- „Aus diesem Grund sollte eine Abstimmung über die Abetzung der kompletten Administration erfolgen, an der sich die mit erweiterten Rechten ausgestattenen Benutzer wegen Befangenheit nicht beteiligen dürfen.“ – Ey, das ist fies und undemokratisch! :) --Henriette 18:13, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Soll ich schauen, ob ich noch irgendwo ein paar hinkende Vergleiche übrig hab?--A-4-E 17:05, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Allmächdla na, mir ham fei edzerdla ned scho widder erschden Abrill, gell. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 16:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
abgelehnt, --Onlinediktator Nr. 73 18:19, 25. Sep. 2007 (CEST)
Chronologiekritik
Bitte „Chronologiekritik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zur Klärung vorab: Ich bin hier vielleicht falsch, denn ich habe den Artikel nie gesehen, nur die Löschdiskussion sowie die Diskussion des Vorfalls auf Diskussion:Geschichtskritik. Es geht mir nicht darum, dass er in irgendeiner früheren Fassung wiederhergestellt wird, sondern darum, dass es ihn gibt. Ich hatte überlegt, ob ich ihn als Artikelwunsch eintrage.
Gründe: Der Ausdruck "Chronologiekritik" kommt in 36 Wikipedia-Artikeln vor (Volltextsuche), wenn auch vielleicht nur als Kategorie-Eintrag. 19 Wikipedia-Artikel sind in Kategorie:Chronologiekritik gelistet. Ich habe die Beispiele Heribert Illig und Immanuel Velikovsky gesehen. Diese Artikel erscheinen mir als voll Wikipedia-tauglich, gerade auch was die Einordnung als populär und wissenschaftlich nicht anerkannt betrifft. Gerade weil einzelne der Autoren in diesem Bereich große Popularität erlangt haben, halte ich das Lemma "Chronologiekritik" für relevant. Mit Google findet man auch kritische Auseinandersetzungen mit der "Chronologiekritik" unter diesem Stichwort. Ich halte es daher für unsinnig, dass es den Artikel nicht gibt.
Ausführung: Im einfachsten Fall wäre der Artikel einfach ein REDIRECT auf Kategorie:Chronologiekritik. (Das hätte ich selber machen können, wegen Lösch-Log befürchte ich dabei erneute Löschung.) Besser wäre noch ein bisschen zusammenfassender Text im Stil der beiden genannten Artikel. In den Artikeln, in denen der Ausdruck "Chronologiekritik" vorkommt, sollte er dann jeweils als Link erscheinen. Möglicherweise war der Artikel in einer früheren Fassung gar nicht so schlecht, wie es irgendwo offenbar in Unkenntnis des Artikelinhalts hingestellt wurde.
Mit weiteren Hinweisen würde ich mich in Gefahr begeben -- naja, wegen angeblichen "Bewerbens" einer Richtung möchte ich daran erinnern, dass die Wikipedia (richtigerweise) voll von solchen "Bewerbungen" ist, z. B. Scientology-Kirche. Man beachte auch www.chronologiekritik.net;-)
-- Lückenloswecken! 17:02, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Nachdem ich den Artikel angeschaut habe, ist mir nicht ganz klar, warum Elian ihn gelöscht hat - ich habe sie mal über die Löschprüfung hier informiert. Die beiden folgenden Löschungen waren wohl Wiedergänger-Löschungen.
- Das Argument, der Begriff sei nicht etabliert und werde nur im Erfundenes-Mittelalter-Umfeld benutzt, scheint mir für die Löschung etwas zu wenig. Es ist richtig, dass der Begriff hauptsächlich von Propagandisten der Erfundenes-Mittelalter-Hypothese verwendet wird und von diesen erfunden wurde. Das ist aber meiner Meinung nach kein Grund, ihn nicht zu verwenden - es gibt ihn, und er ist (zum Beispiel im Usenet) seit Jahren geläufig. Die Zusammenfassung der verschiedenen "Theorien" in einem Artikel halte ich auch für sinnvoll, da sie doch einige Verbreitung haben. -- Perrak 19:01, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das Hauptproblem ist die Übernahme des Sprachgebrauchs einer Gruppensprache einer kleinen Strömung. Sollte der Artikel wiederentstehen, so müssten die Begriffsgeschichte etc im Mittelpunnkt stehen, ähnlich wie es bei Zionist Occupied Government ist -- oder sein sollte, ich habe den Artikel jetzt nicht gelesen. Falsch hingegen wäre es, sich diese Begriffsbildung zu eigen zu machen. --Pjacobi 19:06, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Den Begriff gibt es außerhalb der "Illig-Gang", also einer wissenschaftlich ignorierten ("nicht anerkannt" wäre schon euphemistisch) These nicht. Soweit ich das überblicke gab es nie eine Artikelversion, der auf dieses Problem eingegangen ist oder auch nur definiert, was diese Gruppe damit meint. Das der ganze Themenbereich sich in Wikipedia deutlich breiter macht, als die öffentliche Beachtung des Themas ist (die erscheint mir nämlich ziemlich genau 0), kommt noch hinzu. Im Grunde genommen ist das ganze ein Teil der Geschichtskritik (selbst schon scharf an der Begriffsfindung vorbei, in Teilen aber immerhin wissenschaftlich anerkannt), der sich wahnsinnig wichtig nimmt. --TheK? 04:19, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Nur mal ein Zitat aus dem gelöschten Artikel, das die Autoren sich implizit zu eigen machten: "Zillmer kommt so zu dem Schluss, dass das Römische Reich in Rom nie existierte...". --Gerbil 09:44, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Die öffentliche Beachtung des Themas ist deutlich größer als 0, ich habe sowohl im Spiegel als auch im Focus bereits Geschichten darüber gelesen (haptsächlich Illig, aber auch Velikovskij). Der Begriff ist sicher in Anlehnung an Geschichtskritik geprägt worden, ich würde das aber nur sehr ungern vermischen: Die Geschichtskritik bewegt sich (größtenteils) innerhalb der Wissenschaft, Chronologiekritik ist eine Pseudowissenschaft. Dass der gelöschte Artikel die zitierten Hypothesen sich zu eigen macht war mein Eindruck nicht, das spräche auch nicht gegen den Artikel als solchen sondern nur für eine bessere Formulierung. -- Perrak 13:36, 26. Sep. 2007 (CEST)
Tattoo-Guide (bleibt gelöscht)
Bitte „Tattoo-Guide“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
es fand keine disskusion statt, es wurde einfach gelöscht, obwohl eine frist von sieben tagen für die disskusion in der ankündigung eingeräumt worden ist. Die begründung scheint mir auch recht wilkürlich zu sein. Ich verstehe es nicht. beim besten willen nicht --AdeO 18:29, 25. Sep. 2007 (CEST)AdeO
17:47, 25. Sep. 2007 Geos (Diskussion | Beiträge) hat „Tattoo-Guide“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{Löschen}} Gleicher Text wurde bereits gelöscht. Jón + 17:45, 25. Sep. 2007 (CEST)...') 16:44, 25. Sep. 2007 Xocolatl (Diskussion | Beiträge) hat „Tattoo-Guide“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{Löschen| ''Werbung'' Fundriver 15:55, 25. Sep. 2007 (CEST)}}Kategorie:== Tattoo-Guide ==Der Tattoo-Guide ([[ww...') --AdeO 18:29, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Die Seite ist nach SLA mit der Begründung Werbung und später als Wiedergänger schnellgelöscht geworden. Dazu lässt sich m.E. folgendes sagen: Die Ausführungen zu Tätowierungen im Allgemeinen waren entweder Theoriefindung oder vollständig redundant zu anderen Artikeln, ohne dass eine Weiterleitung nötig wäre. Die Ausführungen zur Webseite waren werbend und hätten alleine die Löschung mit dem Argument Kein Artikel gerechtfertigt. Davon aber mal abgesehen wäre auch die Begründung offensichtlich enzyklopädisch irrelevant legitim gewesen. Fazit: Keine Wiederherstellung. --AT talk 18:46, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ups, da ist AT mir zuvorgekommen. Ziemlich genau das wollte ich auch gerade schreiben. Zu den sieben Tagen: Sieben Tage gibt es nur bei einem regulären Löschantrag (LA), hier war eine Schnelllöschung beantragt und auch gerechtfertigt. -- Perrak 18:48, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Der antragstellende Benutzer hat mich auf meiner Disku angeschrieben. Daraus lese ich, dass Relevanz hinsichtlich der Bekanntheit und Verbreitung dieses Guides bestehen könnte. Vielleicht könnte man diese Seite auf eine Benutzerunterseite verschieben, ich würde mich dann darum kümmern, mit dem Autor zusammen Relevanz nachzuweisen, falls das geht. Grüße von Jón + 23:25, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist nicht nötig, da in dem Artikel nichts auf eine mögliche Relevanz hinwies (siehe auch meinen ersten Beitrag). Ihr könnt genauso gut von vorne anfangen. Grüße --AT talk 13:13, 26. Sep. 2007 (CEST)
Humanästhetik (bleibt gelöscht)
Bitte „Humanästhetik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --AchillIsland 19:32, 25. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel behandelt einen wichtigen Begriff. Vielleicht ist er für manche unverständlich, das heißt aber noch nicht, daß er gelöscht werden sollte, merkwürdig finde ich, daß ich als Verfasser nicht über eine Löschung informiert werde. Was ist das für ein Umgang miteinander?
Kann jeder einen Artikel löschen lassen? Genügt es bereits, wenn ein paar Leute Ihre - aus meiner Sicht - ziemlich unqualifizierte Meinung dazu sagen, um einen Artikel zu entfernen? Welche Regeln gibt es, um einen Artikel zu löschen?
- Der Artikel wurde nach regulärer Löschdiskussion gelöscht und das meines Erachtens korrekt. Das war kein Artikel im Sinne der Wikipedia. Ferner sind hier sowohl die Relevanz als auch die Urheberrechte zu beachten. Keine Wiederherstellung. --AT talk 19:50, 25. Sep. 2007 (CEST)
Abgesehen von den heftigen formalen Mängeln, die grundsätzlich behebbar gewesen wären, handelte es sich hier um die Darstellung einer Begriffserfindung eines bestimmten Künstlers, die keine hinreichend allgemeine Verbreitung gefunden hat. Wikipedia ist kein Instrument, solche Begriffsbildungen zu promoten. Daher zu Recht gelöscht. Wenn überhaupt, dann könnte das in einem Abschnitt eines Artikels zum Künstler Platz finden. Gerbil
bleibt gelöscht. --Gerbil 09:51, 26. Sep. 2007 (CEST)
Hochschlafen (bleibt gelöscht)
Bitte „Hochschlafen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich hier um ein alltäglich anzutreffendes Verhalten und einige Leute denken, hier würde jemand einen Witz machen und haben es gelöscht. Verstehe nicht, was da so lustig sein soll. Das ist eines der Haupt-Gesprächsthmen vieler Frauen. --Wassertropfen 20:26, 25. Sep. 2007 (CEST)
- dass es etwas gibt, heißt noch lange nicht, dass es enzyklopädisch relevant ist. sachen wie Aufgrund der biologischen Veranlagerung schläft sich in der Regel eine Frau mit ihrem vorgesetzten Mannes hoch sind nur noch zum kopfschütteln. das ganze ist übrigens mehr theoriefindung als irgendwie gut belegt. abschließend: wir nix wörterbuch.
- gelöscht lassen, logo. --JD {æ} 20:30, 25. Sep. 2007 (CEST)
Abgelehnt. Der Artikel war so peinlich, dass ich nur hoffen kann, dass es sich um einen Witz handelt. Ich hab mich nicht zum Admin hochgeschlafen, um sowas wiederherzustellen. --Streifengrasmaus 20:33, 25. Sep. 2007 (CEST)
mir sind keine soziologischen Untersuchungen bekannt, die sich mit dem Hochschlafen beschäftigen, wird also schwierig da erstmal Belege zu finden; müsst ihr eben warten, bis ich Belege gefunden habe --Wassertropfen 20:39, 25. Sep. 2007 (CEST)
abgelehnt --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
@Streifengrasmaus: wie willst du das je beweisen? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Oh Gott, wenn ich mir die Anzahl der Pro-Stimmen in ihrer Adminkandidatur anschaue kann ich nur eines festhalten: Respekt! ;-) --AT talk 20:53, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Dann muss ich das ja glatt auch mal probieren, vielleicht kann ich mich auch zu den Knöpfen hochschlafen. Also gute Nacht! *Schnarch* ;) -- ChaDDy 20:55, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Hochbetten vereinfachen die Sache. --Streifengrasmaus 20:58, 25. Sep. 2007 (CEST)
LoDH (erledigt: wiederhergestellt)
Bitte „LoDH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel LoDH wurde gelöscht mit der Begründung Unfug. Hierbei handelt es sich jedoch um keinen Unfug. Die LoDH (Legion of Doom) waren eine legendäre Hackergruppe der frühen 80er. Ihre Mitglieder sind heute Gurus in der Szene und gehören zu den Mitbegründern des Internets. Die Legion of Doom war eine der ersten illegalen Hackergruppen. Sie hat während eines Hackerkriegs angefangen in Banken einzubrechen und sogar in Regierungsrechner. Die Hackergruppe wurde dann von der NSA während der Operation sundevil zerschlagen und viele ihrer Mitglieder zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Viele Bücher wurden ebenfalls dazu geschrieben. Somit ein Stück Computergeschichte. Die englische Wikipedia hat hier ebenfalls einen Artikel über die LoDH [9] Somit bitte unbedingt diesen Artikel wieder herstellen. Vielen Dank. Benutzer:HorstM 21:30, 25. Sep. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 80.146.119.33 (Diskussion) 21:30, 25. Sep. 2007)
- Es gab nie einen Artikel über diese Hackergruppe. Die gelöschte Version enthielt ein einziges Wort, und das war "Hallo". Es gibt nichts zum Wiederherstellen. --Streifengrasmaus 21:34, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Laut Phrack gab's die wohl tatsächlich. Meines Erachtens würde das dann aber eher unter Legion of Doom gehören, oder? --Eike 21:39, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Die gabs wirklich und die erfüllen alle Relevanzkriterien. Allerdings ist der Redirekt Legion_of_Doom wenig zielführend und hier gibts nix wiederherzustellen, ein neuer Artikel sollte angelegt werden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:49, 25. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab doch noch was gefunden. Ich hab es unter Legion of Doom wiederhergestellt. Bei der Entscheidung zum Löschantrag wurde ausdrücklich vorgeschlagen, eine bessere Version zu schreiben, aus der die Relevanz hervorgeht.
HorstM, du bist am Zug. Oder Ralf...?
--Eike 21:57, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Danke Eike, das kann dann wohl hier als erledigt betrachtet werden. Die Relevanz ist in meinen Augen unumstritten. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:48, 25. Sep. 2007 (CEST)
Kleingruppenhaltung (erl., neuer selbst geschriebener Artikel möglich)
Bitte „Kleingruppenhaltung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --195.135.131.2 12:33, 26. Sep. 2007 (CEST)
Artikelinhalt entfernt --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:43, 26. Sep. 2007 (CEST)
Hallo,
es gibt die neue Kleingruppenhaltung in Deutschland. Diese ist bereis Realität, insofern finde ich es wichtig, dass Verbraucher - hierzu zähle ich auch Wikipedia-Benutzer sich über diese Haltungsform der Legehennenhaltung informieren können. Über eine Herstellung des Artikels würde ich mich freuen. MfG Christine v. Welck
Löschung Kleingruppenhaltung (erl.) [Bearbeiten]Hallo Nemissimo,
leider verstehe ich die wiederholte Löschung nicht. Es gibt ab sofort in Deutschland die Haltung von Legehennen in Kleingruppen - ich selbst habe diverse Formen gesehen - und darüber sollte auch, wie über die anderen Haltungsformen der Legehennen informiert werden, oder?
Viele Grüße
Christine v. Welck Inforamtionskreis Legehennenhaltung (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.135.131.2 (Diskussion • Beiträge) Nemissimo 酒?!? RSX 12:58, 14. Sep. 2007 (CEST))
Der eingestellte Artikel war als zweifacher "Wiedergänger" (das heißt, nach bereits wiederholter Löschung) erneut eingestellt worden. Vorhergehende Versionen waren mit größter Wahrscheinlichkeit URVs. Ich empfehle den Artikel gegebenenfalls als Lemma zu entwickeln und auf der Wikipedia:Löschprüfung erneut vorzustellen. In der der letzten Form entsprach er in keinster Weise den formellen Ansprüchen der Wikipedia. Ich empfehle zuvor einen Blick auf Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Gruß.--Nemissimo 酒?!? RSX 12:58, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Wie bereits sagt: Dieser Text ist kaum ein enzyklopädischer Artikel und das Urheberrecht wurde mißachtet. Bitte nachlesen wie man gute Artikel schreibt und nicht diese Pressemeldung erneut einstellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:43, 26. Sep. 2007 (CEST)
Artikel bitte selbst neu schreiben. -- Perrak 13:42, 26. Sep. 2007 (CEST)
- ich hatte da auch die Finger dran hier gab es die OTRS Freigabe - insofern war das in Ordnung. Keine URV.
- Nur halt unrettbar POVig, und IP von der Jeschenko Kommunikation - "Wir inszenieren Wirklichkeit" als Auftragsschreiber genießt zunächst mal mein Misstrauen was das die Korrektur von POV angeht. --LKD 13:50, 26. Sep. 2007 (CEST)
2 Artikel : 1. Günther Beckers 2. Humanästhetik
Bitte „Günther Beckers“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung : Der Artikel wurde ohne mit mir Rücksprache zu halten, gelöscht. Günther Beckers ist ein sehr wichtiger moderner Künstler und der Artikel wurde sehr sorgfältig verfasst. Bitte um Begründung, wieso er - in meinen Augen - kommentarlos gelöscht wurde. Den Artikel, den ich verfaßt habe verletzt keine Urheberrechte, die Genehmigung zur VErwendung fremder Bestadteile wurde überprüft!
Bitte um Antwort !!!!
Wer kann überhaupt einfach Artikel ersatzlos löschen?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCnther_Beckers&action=edit
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von AchillIsland (Diskussion • Beiträge) 13:46, 26. Sep 2007) LKD 13:55, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Günther Beckers war kein Enzyklopädie-Artikel. Das waren lieblos zusammengeklatschte Texte, die unneutral sind und sich teilweise lesen wie vom Künstler selbst geschrieben. --Eike 16:49, 26. Sep. 2007 (CEST)
Wiederherstellung des Artikels Thrill Kill
Bitte „Thrill Kill“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Entgegen den Behauptungen der beteiligten Administratoren "Glaskugel, kein Alleinstellungsmerkmal, nicht verbreitet ... etc." besitzt das Spiel Thrill Kill sehrwohl ein klares Alleinstellungsmerkmal, eben seine enorme Verbreitung trotz, oder gerade weil es nie offiziell veröffentlicht wurde und der Publisher (EA) die Veröffentlichung gänzlich untersagt hat. Des Weiteren kam die Thrill Kill Engine noch bei weiteren Titeln zum Einsatz.(ein weiterer Punkt ist das Aufzeigen der technischen Möglichkeiten der Playstation, da Thrill Kill einen enormen "Kraftakt" für die Konsole bedeutete, 4 Spieler konnten gleichzeitig in einem Raum gegeneinander kämpfen)... Die Frage ob Thrill Kill genügend Relevanz für einen Wikipediaartikel mitbringt dürfte sich eigentlich gar nicht stellen. Aus diesem Grund sollte der jetzige Artikel für die weitere Bearbeitung wiederhergestellt werden. -- 91.21.93.96 16:09, 26. Sep. 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.21.93.96 (Diskussion • Beiträge) 16:04, 26. Sep 2007) Streifengrasmaus 16:07, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Da das Spiel wohl nicht veröffentlicht wurde und nicht veröffentlicht werden soll, scheint das Argument "Glaskugel" nicht zu treffen. Dann müsste man aber die Bedeutung des Spiels trotz fehlender Veröffentlichung nachweisen. Bei den Google-Ergebnissen steht "thrill kill" (in Anführungsstrichen) bei 430.000 international und enttäuschenden 11.000 auf deutschsprachigen Webseiten. Ich hab mal ein paar Seiten Ergebnisse durchgekuckt, es scheint mehrheitlich um das Spiel zu gehen. --Eike 16:16, 26. Sep. 2007 (CEST)
Die Googleergebnisse alleine können meiner Meinung nach nicht ausschlagebend sein, um den Artikel nicht in die Wikipedia aufzunehmen. Es gibt genügend Leute die gerne Informationen zu Thrill Kill hätten und dann in der englischen Wikipedia landen, oder auf den Seiten von IGN, und genau kein Wort verstehen. Die Bedeutung des Spiels liegt gerade in seiner "Nichtveröffentlichung". Wäre Thrill Kill normal veröffentlicht worden, wärs wohl in der Versenkung verschwunden. Aber so lebt dieses Spiel weiter und wird munter illegal kopiert und vertrieben. EA hat mit allen Mitteln versucht, das Spiel der Öffentlichkeit vorzuenthalten. Acclaim wollte die Rechte an Thrill Kill aufkaufen um es zu veröffentlichen, aber auch das wurde von EA abglehnt. Niemand sollte und soll dieses Spiel offiziell auf den Markt bringen. Sowas gabs bisher eben bei noch keinem anderen Game, und wird es wohl auch nie wieder geben. -- 91.21.93.96 16:32, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin mir sicher, unveröffentlichte Spiele gibt es im Dutzend. Stimmt schon, Google-Ergebnisse allein machen es nicht. Wie steht es denn mit Fachliteratur...? (Nein, ich rede nicht von Websites, sondern von Papier.) --Eike 16:45, 26. Sep. 2007 (CEST)