Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dr.peter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2007 um 16:35 Uhr durch Dr.peter (Diskussion | Beiträge) (Kleiner Tipp). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dr.peter in Abschnitt Kleiner Tipp
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Dr.peter, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Nemissimo 酒?!? 18:43, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

OK. ;-) Wenn Du nicht böse bist, darfst Du Dich auch als Überschrift vorstellen. Weitere Vorschläge, wie Du Text formatieren kannst (z.B. groß), finden sich auf Hilfe:Textgestaltung. Ah, ich sehe, Fettschreibung hast Du schon angewandt... Schönen Gruß --Emkaer 14:33, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. Ich war sogar schon auf der Hilfe-Seite, verließ sie aber zu schnell wieder, weil ich die Babel suchte. Ist alles etwas kompliziert und zeitraubend. Wie das Fettschreiben funktioniert, habe ich bei anderen Benutzern, die es anwandten, unter "Seite bearbeiten" abgeschaut.--Dr.peter 14:55, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe ja selbst keine Ahnung von Babelvorlagen, weiß, dass einige Nutzer die Babelmanie auch ablehnen, meine aber, dass Du solche "Bildchen" auf Deine Benutzerseite bekommst, wenn Du von den Benutzerseiten anderer Babel-Nutzer einfach "abschreibst". Eine beeindruckend kurze Schreibweise habe ich gerade auf der Benutzerseite Benutzer:AMH-DS gefunden. Bei Benutzer:Aico ist das ganze vielleicht etwas übersichtlicher gestaltet? Oder auch unübersichtlicher, je nach Geschmack. Ich kenne übrigens beide genannten Benutzer nicht. Viel Spaß weiterhin! Gruß --Emkaer 15:44, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Viele Babels mit Selbstverständlichkeiten als Inhalt wollte ich nicht, sondern nur meinen einzigen oben mit Normaltext angefügten Satz. Aber genau das geht nicht, weil man offensichtlich an die Vorlagen gebunden ist. --Dr.peter 16:26, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, dass es sowohl ein "Babel" des Inhalts "Dieser Benutzer hört gern klassische Musik.", als auch ein Babel mit "Dieser Benutzer ist nicht böse." gibt. - So, und weil ich das auch schon mal ausprobieren wollte, wie man so ein Teil bastelt, habe ich eins für klassische Musik erstellt. Dafür musst Du folgenden Text (am besten ganz oben) auf Deine Benutzerseite einfügen (am besten dahin kopieren, inkl. geschweifte Klammern):
{{Babel|de|:Emkaer/Vorlage:Klassik}}
Dann steht da schon mal, dass Du deutsch als Muttersprach sprichst (wovon ich ausgehe), und dass Du auf meine soeben erstellte Vorlage verweist, also Klassische Musik hörst. Das kannst Du dann noch ausfeilen mit Hilfe von Wikipedia:Babel. Daraus geht allerdings auch hervor, dass manche Nutzer Babelvorlagen jenseits von Sprachkenntnissen oder Herkunft ablehnen. Schönen Gruß --Emkaer 17:03, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmals vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft. Ich habe die Babels in verschiedenen Variationen ausprobiert, sie sind mir aber doch etwas zu kindisch. Jetzt habe ich mit Hilfe der Textgestaltungstipps die Farbe 9 genommen. Das sieht so ähnlich wie die Babels aus, ist für Benutzer jenseits der 50 aber doch honoriger oder angemessener. Viele Grüße --Dr.peter 18:22, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hihi :-) sieht gut aus: honorig. Hast natürlich recht. Aber heißt es nicht auch jenseits der 50 "Sprachjargon"? Bis demnächst mal --Emkaer 18:28, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt weiß ich, warum mir die 2 ch nacheinander so komisch vorkamen. Das muss ich sofort ändern! Dieses Wort schreibe ich nicht allzu oft bzw. nie und die Schulzeit ist halt jenseits der 50 schon lange vorbei. Ich hatte schon ein ungutes Gefühl beim Schreiben, war aber zu sehr von mir überzeugt und hielt es nicht für nötig, nachzusehen. Ein Glück, dass wir älteren Semester hier unsere Studenten haben, die gut aufpassen. Nochmals Danke und viele Grüße --Dr.peter 18:46, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

URV Ovarialzyste

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, -- Kungfuman 21:55, 4. Sep. 2007 (CEST) }} -- Kungfuman 21:55, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Kungfumann, danke für die Erläuterungen und das Kümmern um eine Verbesserung des neuen Artikels. Wie ich ja ausdrücklich angab, benutzte ich als Quellen Fachbücher, Medizinseiten und eigenes Wissen. Wenn man keine Quellen verwenden dürfte, könnte das ja nicht als Grundsätzlichkeit vorausgesetzt werden. Aus dem oben genannten Artikel habe ich allerdings nichts übernommen, den fand ich überhaupt nicht. Dass die Artikel im Internet teilweise identisch formuliert sind, beweist, dass diese Verfasser auch voneinander abschreiben. Bei einem seit langer Zeit existierenden medizinischen Fachbegriff geht das auch gar nicht anders. Einen solchen Artikel kann niemand alleine aus dem Kopf verfassen und plötzlich lauter Neuigkeiten darüber wissen, die der Wissenschaft allgemein noch unbekannt sind. Um die erwähnten Schadensersatzansprüche zu vermeiden, kann man die entsprechenden Passagen ja umformulieren. Ob ich das selber machen soll oder kann, weiß ich nicht, weil der Artikel ja unter "Quarantäne" steht. Die medizinischen Fakten stehen hingegen fest, dürften kaum unter Urheberschutz stehen und können nicht aus lauter Angst vor Urheberrechtsverletzungen verfälscht und damit unzutreffend wiedergegeben werden. Auch in den Fachbüchern steht im Prinzip immer das gleiche. Sogar im Fremdwörter-Duden ist das Wort "Zyste" haargenauso erklärt, wie in der Einleitung meines Artikels, weil man es anders halt einfach nicht erklären kann ohne dass es dann falsch wird. Es wird kaum einen anderen vergleichbaren Artikel geben, in dem nichts seit langem allgemein Bekanntes steht. Den selben Sachverhalt nicht mit Formulierungen zu erklären, die zufällig auch schon woanders zu finden sein können, wird enorm schwierig sein. Das wissen sicher auch die mit dem Urheberrecht befassten Gerichte. Zusammenfassend ist zu dieser Problematik zu sagen, dass unbestreitbar jeder Editor seine Artikel irgendwo her wissen und abschreiben muss, denn niemand bringt ein solches Wissen von Geburt aus mit. Die Frage, wie weit man den Herkunftstext abändern muss, kann ich nicht beantworten, denn ich bin kein auf das Urheberrecht spezialisierter Jurist. --Dr.peter 11:02, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auch MCM Moderne Creation München ist mit URV gekennzeichnet. Mann muss schon viel abändern. Ganz identische Texte sind ohnehin problematisch. --Kungfuman 16:18, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Werden die beiden Artikel jetzt von Eueren Spezialisten entsprechend abgeändert? Bei MCM ist kein einziger Satz mit dem von mir als Quelle angegebenen Spiegel-Artikel wortgleich, weil ich vieles weggelassen und das übrige umformuliert habe! Nicht einmal penibel abgeänderte Texte darf man also verwenden. So ist das Verfassen neuer Artikel ja praktisch unmöglich, denn irgendeine Quelle braucht man. Ob ich nochmal meine Zeit vergeude, damit es dann in wenigen Sekunden einfach verschwindet, muss ich mir schwer überlegen. --Dr.peter 16:35, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, ich bin nur ein normaler Benutzer. Beide URVs wurden nicht von mir bemerkt. Den 2. Artikel habe ich auch nicht gelesen. Du kannst versuchen auf der URV-Seite die Admins zu überzeugen. Du kannst auch die Artikel schnellöschen lassen und anders neu einstellen. Es gibt tlw. die Möglichkeit unter bestimmten Bedingungen Textzitate zu verwenden. Lies doch die verlinkten Seiten und die Hilfen durch oder frage bei den Urheberrechtsfragen. Mehr kann ich Dir leider nicht sagen. Geändert werden die Artikel durch andere nicht. --Kungfuman 10:36, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon, ob da etwas einfach übernommen wurde oder nicht, du kannst den Text jederzeit verändern und bearbeiten. Auch jetzt. Nur gibt bitte auch die Quellen an, denn Spiegel und andere Zeitschriften ist nun mal eine denkbar schlechte Quellenangabe. Sind die Artikel im Netz verfügbar, verweise auf die entspechenden Seiten. Näheres findest du unter WP:BLG. --Svens Welt 11:20, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Quellenangabe war immerhin so gut, dass LKD sie in nur 3 Minuten finden, prüfen und den Artikel beseitigen konnte. Bei einem so aktuellen und offensichtlichen Anlass wie dem Tod vom Firmengründer, ist es auch naheliegend, dass nur Spiegel-Online in Frage kommt, weshalb ich, ja ganz zutreffend, dachte, mir das sparen zu können. Aber in Zukunft werde ich die Adresse einfügen. Hoffentlich nicht zu dem Zweck, dass es noch schneller gesperrt werden kann. Wie das nachträgliche Ändern funktioniert, probiere ich gleich mal aus. --Dr.peter 12:24, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Quelle im Internet ist, dann findet man sie mit Google innerhalb von drei Sekunden, auch wenn du die Quelle nichtmal angegeben hast. Zu deiner Bemerkung, dann könne man ja keinen Artikel anlegen, weil jede Quellen-Verwendung URV wäre: naja, du darfst Fakten aus anderen Quellen übernehmen, wenn du diese Quelle angibts. Nur den Text leicht umzuformulieren, reicht aber nicht. Dann könnte ich ja auch ein beliebiges Buch nehmen, jeden Satz ein wenig verändern und das neue Buch als mein eigenes verkaufen. Du darfst den Spiegel-Artikel also sehr wohl "inhaltlich" als Quelle verwenden, nicht aber auf die Art, dass du den Artikel nimmst und umformulierst. Wenn du den Text selber schreibst und einige Fakten (nicht Wortfetzen, nicht Satzteile, nur Fakten) aus dem Spiegel-Artikel übernimmst, ist das ok. --Wirthi ÆÐÞ 17:08, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Genauso habe ich es heute Mittag gemacht; nämlich alle journalistischen Schnörkel und Phrasen weggelassen und aus den übriggebliebenen Fakten dann einfachere und klare Sätze, die ohnehin mehr nach meinem Geschmack sind, gestaltet. Bis jetzt haben das zu meiner Genugtuung auch beide Artikel gut überlebt!! Sie sind jetzt zwar wesentlich kürzer, aber angenehmer zu lesen und haben keine typischen Journalisten-Erkennungsmerkmale mehr, die eindeutige Rückschlüsse auf die Herkunft ermöglichen. Das war auf jeden Fall besser, als einfach alles nur löschen. Danke für Eure Beratung! --Dr.peter 18:06, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Aristoteles Onassis

Wenn Du die Quellen griffbereit hast: Könntest Du die Sache mit dem Milliardär gleich in seinen Artikel eintragen? Ich hatte das in meinem Callas-Edit bewußt vermieden, weil's auf Wikipedia nun mal nicht stand. -- Hunding 17:11, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es soeben erledigt. Es steht in Wikipedia bereits unter Athina Onassis. Aber als Quelle bei Aristoteles habe ich diesen Link eingefügt: http://209.85.135.104/search?q=cache:Jq8Bhl62uYIJ:www01.wdr.de/radio/wdr2/westzeit/stichtag/321580.phtml+aristoteles+onassis+milliard%C3%A4r&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de Viele Grüße --Dr.peter 18:49, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp

Wenn du Seiten der Wikipedia verlinkst (wie z. B. auf deiner Benutzerseite) musst du nicht immer die ganze URL hinschreiben. Es reicht aus, wenn du sie wie bei normalen Wikilinks in eckige Klammern setzt. Also z. B. [[WP:WP]] statt [http://de.wikipedia.org/wiki/WP:WP]. Musst du aber nicht machen :). Frohes Schaffen, --Poupée de chaussette Disk.Bew. 16:24, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wird ja immer besser, das habe ich sogar schon einmal ausprobieren wollen, weil es bei anderen auch geht, vergaß es aber doch wieder. Es wird aber nur angenommen werden, wenn allles genau richtig geschrieben ist. Ich kopiere immer einfach die ganze Adresse und füge sie dann an der gewünschten Stelle ein, da kann nichts falsch sein. Ist aber hinterher länger und schwerer zu lesen. Wenn es zu viel und zu unübersichtlich wird, baue ich vielleicht mal alles um oder gehe auf die andere Methode über. Jedenfalls weiß ich es schon mal und danke Dir dafür. --Dr.peter 16:35, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten