Algol (Film)
Erscheinungsbild
Film | |
Titel | Algol. Tragödie der Macht |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahre | 1920 |
Länge | 81 Minuten |
Stab | |
Regie | Hans Werckmeister |
Drehbuch | Hans Brennert, Fridel Köhne |
Produktion | Deutsche Lichtbild-Gesellschaft e.V., Berlin |
Kamera | Axel Graatkjær (die letzten drei Tage Herrmann Kricheldorff) |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Algol. Tragödie der Macht ist ein deutscher Spielfilm von Hans Werckmeister aus dem Jahr 1920. Werckmeister arbeitete hier mit dem Architekten Walter Reimann zusammen, der ein Jahr zuvor die Bauten für Robert Wienes Stummfilmklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari entworfen hatte.
Name
Es existiert eine Kopie des Films aus den 80er-Jahren mit der fehlerhaften Titelangabe: „Algol. Tragödie der Nacht. Regie: Hans Werkmeister“ (Vorspann).
Handlung
Algol ist ein früher Science-Fiction-Film, der zwischen der realen und einer phantastischen Welt schwankt. Emil Jannings spielt den Fabrikbesitzer Robert Herne und der Dämon Algol versucht seine Kräfte auf ihn auszuüben.
Kritiken
- Peter Ejk: „Algol“. In: Der Tag, 4. September 1920. (Nachdruck in Film und Presse, Nr. 9, 1920)
- Herbert Ihering: „Algol“. In: Berliner Börsen-Courier. 5. September 1920. (Nachdruck in Film und Presse, Nr. 9, 1920)
- P....r (= Georg Popper), Hamburger Theaterzeitung, Nr. 39, 1. Oktober 1920 (Onlinefassung)
Literatur
- Bernd Perplies: Der deutsche Science-Fiction-Film. Magisterarbeit an der Univ. Mainz, 2003. (Kapitel: „Algol. Faust´sche Versuchung aus dem All“)