Weihnachtskrippe

Eine Krippe ist eine Darstellung der Geburt Christi aus der Weihnachtsgeschichte oder anderer Szenen aus dem Leben Jesu Christi, meist mit durch Figuren in einer Modelllandschaft.
Typen von Krippen
- Nach dem Aufstellungsort unterscheidet man
- Kirchenkrippen
- Hauskrippen
- Nach der Art der äußeren Gestaltung unterscheidet man
- Stallkrippen
- Höhlenkrippen
- Tempelkrippen
- Landschaftskrippen
- Kastenkrippen (die Krippe ist in eine Kiste eingebaut)
- Bretterkrippen (bühnenartiger Aufbau mit Suffiten)
- Nach dem Stil unterscheidet man
- Stilkrippen (ohne erkennbaren Stil, meist nur Figuren)
- Wurzelkrippen
- orientalische Krippen
- Heimatkrippen
- Schneekrippen (Heimatkrippen in Winterlandschaft)
- Nach der Machart der Figuren unterscheidet man
- Loammandl-Krippen
- Zinnkrippen
- Santons (provençalische Krippenfiguren aus Ton oder Terrakotta)
- Terrakotta-Krippen
- geschnitzte Krippen
- Wachs-Krippen
- Nach den dargestellten Szenen unterscheidet man
- Weihnachtskrippen
- Krippen mit anderen Darstellungen des Leben Jesu
- Zwar ist die Weihnachtskrippe (Darstellung von Christi Geburt) die gängigste und bekannteste Krippenform, aber ebenso gibt es Krippen, die die Verkündigung des Herrn, die Flucht nach Ägypten, das Haus Nazareth (Maria am Spinnrad, Jesus hilft Josef in der Tischlerwerkstatt), die Hochzeit zu Kana oder die Kreuzigung darstellen. Selbst die Darstellung des Heiligen Grabes muss zu den Krippen gezählt werden.
- Die krippenähnliche Darstellung von Szenen, die nicht das Leben Jesu darstellen (historische Szenen, soziale Milieudarstellungen, Berufsdarstellungen etc.) wird als Diorama bezeichnet.
- Nach der Zahl der dargestellten Szenen unterscheidet man daher
- Simultankrippen: mehrere Darstellungen gleichzeitig
- Wechselkrippen: verschiedene Szenen sind mit den gleichen Figuren möglich
- Jahreskrippen: das gesamte Kirchenjahr kann dargestellt werden
- Der Wechsel der Szenen gehört zum Wesen jeder Krippe - und sei es nur durch das Hinzustellen der Figuren der Weisen aus dem Morgenland am 6. Januar
- Sonderformen sind
- Papierkrippen
- Weihnachtspyramiden
- Mechanische Krippen
- Schöne mechanische Krippen befinden sich z. B. in den Wallfahrtsorten Altötting, Maria Taferl, Christkindl und Mariazell sowie in Olešnice v Orlických Horách (Gießhübel, Böhmen). Die größte mechanische Krippe der Welt befindet sich in Rajecká Lesná (Freiwald, Zips, Slowakei)).
Typische Krippenfiguren
Typische Figuren in Weihnachtskrippen sind:
- Jesus als Kind in einer Krippe
- Maria, Mutter Jesu
- Josef von Nazareth, "gesetzlicher Vater" Jesu
- Ochse und Esel
- Hirten und Schafe
- Drei Weise aus dem Morgenland (Caspar, Melchior, Balthasar) mit Geschenken (Gold, Weihrauch, Myrrhe), oft mit Kamel oder Elefant
- der Verkündigungsengel (teilweise mit Gloria-Spruchband in den Händen dargestellt)
Geschichte

Die Weihnachtskrippe geht zurück auf Franz von Assisi, der 1223 in Greccio mit lebenden Tieren und Menschen das Weihnachtsgeschehen nachstellte. In Heiligtum von Greccio befindet sich heute ein Krippenmuseum.
Nördlich der Alpen ist die erste Krippe 1562 belegt. Die Jesuiten stellten sie in Prag auf. Seit dem Jahr 1615 ist eine Weihnachtskrippe im Benediktinerinnenkloster Nonnberg in Salzburg belegt.
Zu den berühmtesten Krippen zählen bis heute die Neapolitanischen Krippen, deren charakterstarke Köpfe an die Masken der italienischen Commedia dell'arte erinnern. Die Szene der Geburt Christi wird dort oft in äußerst aufwendige und detailreiche Straßen- und Marktszenen eingebettet, so daß die Darstellung der Geburt oft nur noch Nebensache scheint. Im Barock wurden auch in Österreich und Süddeutschland (Bayern, Schwaben, Allgäu) viele Krippen nach neapolitanischem Vorbild geschaffen.
In Österreich wurden Weihnachtskrippen 1670, 1672, 1689, 1751 (unter Kaiserin Maria Theresia) und 1782 (unter Joseph II.) verboten. Im Fürsterzbistum Salzburg verbot Erzbischof Hieronymus Graf von Colloredo am 22. November 1784 das Aufstellen von Krippen. Alle Verbote mussten auf Druck der Bevölkerung wieder zurückgenommen werden.
Bevor im 19. Jahrhundert der Christbaum allgemeine Verbreitung fand, stand die Krippe im Mittelpunkt der familiären Weihnachtsfeier. Hauskrippen sind noch heute fester Bestandteil des häuslichen Weihnachtsschmucks und werden in allen erdenklichen künstlerischen Stilen und Materalien gefertigt. Beliebt sind auch selbst gebastelte oder fertig gekaufte Krippen für Kinder, bis hin zur Weihnachtskrippe von Playmobil aus dem Jahr 2000.
Eine der größten ganzjährigen Krippenausstellungen aus verschiedenen Jahrhunderten befindet sich im Bayerischen Nationalmuseum in München, eine weitere im Dombergmuseum in Freising.
Eine Besonderheit ist die in Krakau seit etwa 1900 übliche Form der Krippe (polnisch szopka) aus Pappe und bunter Aluminiumfolie, die an Elemente des Puppentheaters erinnert. Die Krakauer Krippen sind bis zu zwei Meter hoch und erinnern in ihrer Form traditionell an die Architektur der Krakauer Marienkirche, manchmal auch an andere Krakauer Kirchen und den Schlosshügel Wawel. Der seit 1937 veranstaltete Krippenwettbewerb gilt als ein Höhepunkt im Leben der Stadt und zieht jedes Jahr viele Teilnehmer an.
Der Weihnachtsmarkt in Essen zeigt alljährlich ein Krippenspiel mit lebenden Schafen, welche für die Dauer des Weihnachtsmarktes in der Krippe leben.
Bekannte Krippenbauer
Ausstellungen
- KRIPPANA in Losheim, Gemeinde Hellenthal (Eifel)
- Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums
Literatur
- Gerhard Bogner: Das neue Krippenlexikon. Wissen - Symbolik - Glaube. Ein Handbuch für den Krippenfreund. Fink, Lindenberg 2003 ISBN 3-89870-053-4
- Erich Egg, Herlinde Menardi: Das Tiroler Krippenbuch. Die Krippe von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Tyrolia, Innsbruck 2004 ISBN 3-7022-2604-4
- Ursula Pfistermeister: Barockkrippen in Bayern. Theiss, Stuttgart 1984 ISBN 3-8062-0398-9
- Alfons Rudolph, Josef Anselm Adelmann von Adelmannsfelden: Schwäbische Barockkrippen. Theiss, Stuttgart 1989 ISBN 3-8062-0815-8
Weblinks
- Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums
- Verband der Bayerischen Krippenfreunde e.V.
- Verband der Krippenfreunde Österreichs
- Klüsserather Krippenfreunde, sehr gute (weiterführende) Linkliste
- Schweizerische Vereinigung der Krippenfreunde
Siehe auch: Krippe (Begriffsklärung), Praesepe (Krippe), Weihnachten