Stoppelmarkt
Der Stoppelmarkt ist ein jedes Jahr im August sechs Tage lang stattfindender Jahrmarkt in Vechta, der im Jahr 1298 erstmals urkundlich erwähnt wurde und damit als einer der ältesten Deutschlands gilt.

Zu der im ganzen norddeutschen Raum bekannten Veranstaltung kommen ca. 500 verschiedene Standbetreiber und Schausteller. Im Jahr 2000 wurden über 700.000 Besucher gezählt. Der Stoppelmarkt ist damit eines der größten Volksfeste in Norddeutschland. Das Marktgelände befindet sich etwas außerhalb von Vechta und beträgt etwa 160.000 m².
Der Stoppelmarkt erfreut sich gerade bei den Einheimischen sehr grosser Beliebtheit. In Vechta haben am Stoppelmarkts-Montag viele Geschäfte geschlossen.
Geschichte
Der Markt fand bis 1577 in den Straßen innerhalb der Festungsmauern statt. Dann musste er wegen der Pest auf die abgeernteten Felder vor den Stadttoren verlegt werden, was ihm seinen heutigen Namen einbrachte.
Verlauf
Der Markt beginnt am Donnerstag und endet am Dienstag.
Am Donnerstag beginnt der Markt Nachmittags mit einem großen Festumzug in der Stadt. Gegen 18 Uhr erreicht dieser Festumzug das Marktgelände und der Stoppelmarkt wird am Amtmannsbult vom Bürgermeister der Stadt Vechta eröffnet. Offiziell endet er um 1 Uhr nachts.
Am Freitag und Samstag beginnt der Markt gegen 13 Uhr und endet gegen 4 Uhr nachts.
Am Sonntag beginnt der Stoppelmarkt gegen 10 Uhr mit einem Gottestdienst in einem großen Festzelt (der Niedersachsenhalle) und endet gegen 1 Uhr.
Am Montag beginnt der Markt ab etwa 7 Uhr mit einem Vieh- und Pferdemarkt. Viele Geschäfte und Betriebe sind am Montag in Vechta geschlossen. Montag wird der Markt traditionell von viellen Einheimischen besucht. Der Markt endet offiziell gegen 1 Uhr.
Dienstag ist der letzte und sogenannte Familientag des Marktes. Der Markt beginnt gegen 13 Uhr. Bis 18 Uhr gibt es ermäßigte Preise in vielen Fahrgeschäften im Rahmen des Familientages. Um 22 Uhr gibt es ein großes Abschlussfeuerwerk. Gegen 1 Uhr endet der Markt.
Daten
- 160.000 m² (16 ha)
- ca. 20 große Festzelte
- ca. 20 Großfahrgeschäfte
- ca. 500 Stände
- ca. 700.000 Besucher
- ca. 1.800 Schausteller
- ca. 20.000 m² Gewerbeschau
Anmerkungen
Weitere regionale Feste
Auch in Barmstedt gibt es ein Fest mit dem Namen Stoppelmarkt.