Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Asthma

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2007 um 09:35 Uhr durch 85.178.193.48 (Diskussion) (Selbst Adorno ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 85.178.193.48 in Abschnitt Selbst Adorno ...
Nachrichten auf dieser Seite werden grundsätzlich auch hier beantwortet.

Anderswo gestartete Diskussionen sollten an Ort und Stelle beendet werden.
Eine Ausnahme bilden Nachrichten, die eigentlich auf die Diskussionsseiten von Artikeln gehören (da sie von der Sache her nur den Artikel betreffen), diese ignoriere ich auch gerne.
Irrelevantes und Abgearbeitetes wird in regelmäßigen Abständen gelöscht.
Neue Nachrichten bitte unten anfügen (+).

Grüß dich, Asthma, sag mal, hast du 'ne Ahnung, wie das urheberrechtliche Geschwurbel im konkreten Fall - selbsterstellte MIDI-Datei vom Anfangsriff von "My Girlfriend's Girlfriend" - ausschaut? Bin verunsichert durch einerseits das da und andererseits Nichtsfinden hier. Beginne Materialsammlung übrigens hier, wundere dich einfach nicht über eine gewisse Diffusität vorerst. Servus, Gardini 23:26, 27. Nov 2005 (CET)

Ach ja, bevor ich's vergess: hür; Gardini 23:52, 27. Nov 2005 (CET)
Öhm... also dazu weiß ich nix, aber wir sollten uns nicht die Hände schmutzig machen. Die Tabulaturen bzw. Noten kann man sicher anbieten. Ich kenne auch Seiten, wo Type O MIDIs kostenlos angeboten werden, evtl. könnte man darauf verlinken. --Asthma 01:48, 28. Nov 2005 (CET)

Servus Asthma! Ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen, dieses besondere Schmankerl zu kredenzen. Sach mal, was du dazu denkst, ob es deiner Meinung nach zu sehr vereinfacht ist bzw. interessante Aspekte deutlicher hervorgehoben werden sollten. So langsam kommt bei mir ja sogar etwas zusammen, ich hoffe, dass ich morgen dazu komme, auf einzelne Alben näher einzugehen. Dir noch einen fröhlichen Nikolaus! Gardini 20:01, 5. Dez 2005 (CET)

Tja äh... keine Ahnung. Ich verstehe rein garnichts von Musiktheorie. Ist denn so ein Diagramm üblich, bzw. ist die Form der Darstellung geläufig? --Asthma 20:03, 5. Dez 2005 (CET)
Normalerweise kommen die kompletten Noten rein, und dann wird (klassisch mit Edding800, harrharr) alles markiert, bis es in etwa so aussieht wie das da plus Noten (in ebba so, nur ist es da doch etwas verständlicher gehalten und geht um etwas anderes (Gardini 20:31, 5. Dez 2005 (CET))). Ich kenne allerdings auch diese Darstellungsweise, die ich für recht übersichtlich halte, auch wenn ich weder beschwören kann, dass der professionelle Musiktheoretiker das so durchgehen lassen würde, noch ich verflucht noch eins den Ort finde, von wo ich diese Diagrammform abgekupfert habe. Bei Bedarf kann ich aber auch 'ne komplette Partitur anfertigen & dann da mit der Spritzpistole herangehen. Ich ganz persönlich find's so praktischer. Ich schau, dass ich nochmal drübergeh, und es danach etwas besser verständlich ist. Gardini 20:29, 5. Dez 2005 (CET)
Tut mir leid, dass ich so lange nichts von mir hab hören lassen / gemacht habe. Hör mal, ich geh das mal komplett anders an. Ich mach mich jetzt erst mal an allgemeine Aussagen, statt mich in Details zu verrennen, und illustrier das ganze dann an Beispielen. Gardini 15:55, 18. Dez 2005 (CET)
Schon okay & alles klar. Aufteilungen, die ich mir vorstelle: Allgemeines zur Musik, Unterschiede Studio/Live (s. auch Review), Detailangaben zu den Alben. Aber du machst das schon. --Asthma 16:00, 18. Dez 2005 (CET)

Contradictio in adjecto (Logik)

Hi Asthma. Ich hatte gerade begonnen an dem Artikel zu schreiben, der ja ein DDR-URV-Opfer ist. Dann ist mir aufgefallen, dass das, was wirklich sinnvoll zu diesem Thema zu sagen ist nichts mit Logik in dem Sinne zu tun hat. Das hat es nur, wenn man es schwülstig breit für ein DDR-Lexikon aufmotzt. Bist Du anderer Meinung? Was hat Contradictio in adjecto mit Logik so sehr zu tun, dass man es von Sprache abgrenzen muss? PaCo 01:22, 11. Dez 2005 (CET)

Würde ich die Lust verspüren, das genau zu erklären, könnte ich den Artikel ja auch gleich selbst schreiben. Aber dafür reicht es bei mir gerade nicht. Nur soviel: Bitte mal den Prädikatsbegriff nachschlagen, so ab Aristoteles und spätere. Der Begriff zieht sich durch die gesamte Geschichte der Subjekt/Prädikat-Logik, das läßt sich nicht einfach unter "rhetorische Stilfigur" subsummieren. Das entsprechende Material zu sichtren kann natürlich dauern. Weswegen ich eben den Artikel nicht schreiben werde (vorerst). --Asthma 01:27, 11. Dez 2005 (CET)
Ich weiß auch das man riesen Schinken über Subjekt/Prädikat-Logik schreiben kann. Da ist vielleicht auch viel sinnvolles drin. In dem angegebenen Prädikatsbegriff steht auch viel sinnvolles drin kann sein. Aber ein Lemma zu contradictio in adiecto (j gibt es in Latein nicht) ist nur ein Zweizeiler. Und dieser Zweizeiler steht schon bei Sprache drin. Alles andere ist Schwulst. PaCo 01:35, 11. Dez 2005 (CET)
Du magst das so sehen, ganze Generationen von namhaften Philosophen haben das aber nicht so gesehen, und deren Ansicht teile ich. --Asthma 01:36, 11. Dez 2005 (CET)
Bring doch mal *einen* Hinweis von *einem* Philosophen *einer* Generation, der gesagt hat, dass Cina mit Logik zu tun hat. Nur ein Zitat. Ich weiß, dass es Bibliotheken mit Milionen von Büchern über SPLogik gibt, wo viel viel drin steht, was aber hiermit nix zu tun hat. PaCo 01:41, 11. Dez 2005 (CET)
Ich habe dich bereits auf Aristoteles hingewiesen. Konkrete Zitate werde ich dir jetzt nicht liefern, weil ich gerade an keinen Quellen dazu sitze. --Asthma 01:43, 11. Dez 2005 (CET)
Was hat er denn Deiner Meinung nach so ungefähr etwa dazu gesagt. Ich weiß, dass Aristoteles viel viel über Logik usw geschrieben hat. Beziehst Du Dich auf die Syllogistik oder auf andere logische Bereiche PaCo 01:47, 11. Dez 2005 (CET)
Ich habe dir bereits gesagt, daß ich gerade an keinen Quellen sitze. Und ich werde auch nichts aus dem Kopf meinungsmäßig paraphrasieren. Akzeptiere einfach, daß der Begriff auch außerhalb der Rhetorik relevant war (ob er als solcher überhaupt in der Rhetorik relevant war, ist auch fraglich), und daß du mir jetzt keinen Quasi-Artikel aus der Nase wirst ziehen können. Gruß, --Asthma 01:50, 11. Dez 2005 (CET)
Bist du Admin und hast den Artikel mit deinem eigenen SLA gelöscht? Dann sind deine Belege etwas dünn. PaCo 02:20, 11. Dez 2005 (CET)

Weitere NSDAP-Mitglieder zur Kategorisierung

Ich wüßte da noch an die 200 deutsche Schauspieler, Schriftsteller, Künstler, die noch nicht als NSDAP-Mitglied kategorisiert sind, obwohl sie kurzzeitig in der Partei waren. Interesse? Gruß --Marietta 16:07, 11. Dez 2005 (CET)

Mach's doch selbst. Unter Wikipedia:Kategorien finden sich dazu alle notwendige Vorausetzungen. Liebe Grüße, --Asthma 16:10, 11. Dez 2005 (CET)

Achja, und zum Thema Genscher: Nicht enzyklopädisch relevant? --Asthma 16:22, 11. Dez 2005 (CET)

Falls Du damit auf eine Äußerung von mir anspielst - ich war nie der Meinung, dass G.s Mitgliedschaft nicht Wiki-Relevant ist. Bei unserem Problem handelte es sich nur um eine grundlegende Meinungsverschiedenheit bezüglich der Handhabung von Kategorien innerhalb der Wikipedia. Mein Stundpunkt war und ist: Tatsachen erwähnen in jedem Fall, aber abwägend kategorisieren. Ich werde wo ich Belege habe, NSDAP-Mitgliedschaften erwähnen. Kategorisieren jedoch nicht in jedem Fall. Gruß --Marietta 17:47, 15. Jan 2006 (CET)

Quellen

Hallo Asthma, du hast bei Raffke und Saure-Gurken-Zeit nach Quellen gefragt. Warum ausgerechnet bei diesen Artikeln? Ist in beiden Fällen ein Mix von Duden bis zu verschiedenen Websites, dessen Rekonstruktion einige Arbeit erfordern würde. Nach meinem Verständnis ist die Quellenanforderung nur sinnvoll, wenn berechtigte Zweifel an einer Aussage bestehen, dazu hast du aber keine Aussagen gemacht. Bei konkreten Nachfragen bin ich gerne bereit, Belegstellen zu nennen bzw. zu suchen oder Korrekturen vorzunehmen, so allgemein könnte man das Quellen-Bapperl allerdings an 90 Prozent der Artikel heften – oder es eben bleiben lassen. Gruß, Rainer ... 16:29, 17. Jan 2006 (CET)

Es geht mir hier bei der Durchsicht der Artikel in der Kategorie:Redewendung und die Bapperl dabei um ein gründliches Ausmisten unbelegten Quarks. Dabei sind "Zweifel" eher nebensächlich: Der Inhalt der Artikel bestimmt sich hauptsächlich durch die angegebene Etymologie. Und wenn diese als solche nicht durch Quellen belegt ist, handelt es sich um erstmal genausogut um mögliche Theoriefindung, da es dem Leser generell nicht zuzumuten ist, selber Quellenforschung zu betreiben. In Artikeln gemachte Aussagen sollten aber eben immer generell (durch Quellenangaben) nachprüfbar sein (s. auch WP:WWNI), insbesondere bei Themen, die, wie schon gesagt, ihren Inhalt hauptsächlich aus Interpretationen geschichtlicher Abläufe haben. Natürlich drückt man hier bei 90% der WP-Artikel ein Auge zu: aber gerade bei geschichtlichen Themen mache ich das eben nicht, da mir das zu wichtig ist und falsche Aussagen sich ohne Nachprüfung gerade in geschichtlichen Themenbereichen meist übelst schnell verbreiten.
Der lange Rede kurzer Sinn: Artikel, die hauptsächlich aus nicht nachprüfbaren Aussagen (hier: Exegesen und etymologischen Herleitungen) bestehen, sind in einer Enzyklopädie nicht tragbar, ganz abgesehen von konkreten Zweifeln. Es bleibt der Pauschalverdacht des unbelegten Brainstormings, der zur Konsequenz einen Inhalt hat, der auch ganz anders sein könnte (was in etwa bei manchen Artikeln – obwohl im Sinne einer Enzyklopädie sehr, sehr gruselig – auch so formuliert ist). --Asthma 16:37, 17. Jan 2006 (CET)
Nun, bei Raffke ist die Etymologie dem entsprechenden Duden entnommen, das habe ich noch im Kopf. Für die Erweiterungen müsste ich nachsuchen. Bei der Saure-Gurken-Zeit kann ich dir auf die Schnelle diesen Beleg liefern, der sich wiederum auf Kluges etymologisches Wörterbuch beruft. Rainer ... 17:00, 17. Jan 2006 (CET)
Nicht böse sein: Das gehört alles in den Artikel selbst. Ich schaue bei allen von mir gemachten Monierungen in ein, zwei Wochen eh nochmal drüber, sie befinden sich derweil auch auf meiner Beobachtungsliste. Gruß, --Asthma 17:04, 17. Jan 2006 (CET)
Auch nicht böse sein: Wollen wir wirklich jedesmal Duden, Kluge (gerade endlich mal bestellt, insofern danke für dein Bapperl ;-) oder Brockhaus-Enzyklopädie unter einen Artikel schreiben, wenn man die konsultiert hat, was ja eigentlich selbstverständlich sein sollte? Ich verstehe ja, dass man nachfragt, wenn es Informationen sind, die dort nicht oder wesentlich anders stehen und einen daher nagender Zweifel befällt. Gruß, Rainer ... 17:26, 17. Jan 2006 (CET)
Quellen sollte man immer angeben, ja. --Asthma 18:39, 17. Jan 2006 (CET)
Wird zwar immer wieder diskutiert, aber dass beschlossenen Sache sei, dass Quellen immer anzugeben sind, wäre mir neu. Wenn das der Grund für die Quellen-Bapperln in den genannten Artikeln war, werde ich so frei sein, sie wieder rauszunehmen. Sie könnten dann, wie gesagt, bei mindestens 90 Prozent der Artikel eingesetzt werden, dann am besten per Bot ;-) Gruß, Rainer ... 19:04, 17. Jan 2006 (CET)
Und ich würde sie dann wieder reinsetzen. Quellen sind immer anzugeben, da unter WP:WWNI steht: "unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen." Und nachprüfbar sind nur durch Quellen belegte Aussagen. QED. --Asthma 19:06, 17. Jan 2006 (CET)

Liebe(r) Asthma, nicht nachprüfbare Aussagen ist nicht synonym mit Aussagen ohne Quellenangaben – eine Nachprüfung kann häufig z. B. auch durch Konsultation eines einschlägigen Nachschlagewerks erfolgen. Bitte initiiere bei Bedarf ein Meinungsbild oder dergleichen, ob Artikel ohne explizite Quellenangaben ein Schild verpasst bekommen sollen oder nicht und verwende die Vorlage bis dahin im derzeit intendierten Sinn, d. h., wenn du berechtigten Anlass hast, an Artikelaussagen zu zweifeln. Mir ist in den letzten Jahren bei Wikipedia keine Beschlusslage bekannt geworden, die deine Deutung stützt – ohne eine darüberhinausgehende Strategie, was mit "quellenlosen" Artikeln zu geschehen habe (wie abbarbeiten, wann löschen etc.) entsteht daraus auch kein Mehrwert. Praktisch jeder Artikel, der gegen Ende keine Zwischenüberschrift "Quellen" oder "Literatur" trägt, ist bereits indirekt entsprechend markiert. Also verwende den Baustein bitte in Zukunft nur, wenn es einen konkreten Anlass gibt (wie z. B. Zweifel an der jiddischen Herkunft von "Saure-Gurken-Zeit", weil du andere Etymologien kennst, was dann auf der Diskussionsseite geklärt werden kann und nicht zwingend eine Quellennennung im Artikel nach sich ziehen muss). Ich lasse die Bausteine erst mal drin, weil ich von rumrevertieren nichts halte, hoffe aber sehr, dass du die übliche Praxis hier erstmal akzeptierst und von der weiteren Verteilung der Bapperl in dieser Form Abstand nimmst. Siehe auch Bitte nicht stören. Gruß, Rainer ... 19:45, 17. Jan 2006 (CET)

Ich will nichts beweisen. Ich halte nur Artikel, deren Hauptinhalt Etymologie ist, ohne Quellenangaben zur Etymologie für absolut wertlos, Theoriefindung im besten Sinne des Wortes eben. Da hilft auch kein "schlag's doch selber nach!". Ich werde dementsprechend auch in entsprechend zeitlichem Abstand LAs für all diese Artikel stellen, falls dort nichts nachgeliefert wird. --Asthma 19:48, 17. Jan 2006 (CET)
Theoriefindung ist eindeutig etwas anderes als fehlende Quellennennung. Da du dich offenbar für das Thema interessierst und ich daher davon ausgehen kann, dass dir die entsprechenden Nachschlagewerke zur Verfügung stehen, scheint mir dein Ansatz gelinde gesagt fragwürdig. Bestätigen deine Nachschlagewerke den Artikel, solltest du es damit gut sein lassen, widersprechen sie ihnen oder sind dort nicht auffindbar, ist das eine andere Geschichte, dann ist eine Nachfrage sicher gerechtfertigt. Deine pauschale Herangehensweise ist aber so nicht akzeptabel, um das klar zu sagen. Löschanträge zu stellen nur aufgrund fehlender Quellenangaben würde ich für einen hochproblematischen Alleingang zur Durchsetzung deiner Meinung halten. Gruß, Rainer ... 20:32, 17. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt: Allgemein ist das, was du sagst, sicher richtig. Bei dieser Klasse von Artikeln jedoch nicht. Und ja, ich interessiere mich randläufig für dieses Gebiet, allerdings eher was die Metatheorie dazu betrifft und habe keine generellen Nachschlagewerke für konkrete Redewendungen. --Asthma 20:37, 17. Jan 2006 (CET)
Bitte: Wenn du da nicht mal was zum Nachschlagen hast und dich nur randläufig interessierst – was soll dann das ganze Bohei? Metatheoretisch könnte ich auch z. B. bei den meisten Artikeln zum Thema Essen und Trinken einen Baustein reinpappen oder Löschanträge wegen fehlender Quellen stellen. Wenn man da ein Problem sieht, sollte man das erst mal in den entsprechenden Portalen, bei Fragen zur Wikipedia oder sonstwo diskutieren. Eine besondere Klasse von Artikeln kann ich in dem Zusammenhang bei Redewendungen oder umgangssprachlichen Artikeln nicht erkennen. Rainer ... 20:52, 17. Jan 2006 (CET)
"könnte ich auch" fällt wohl unter WP:BNS. Und die entsprechende Klasse habe ich oben schon definiert: Inhaltlich hauptsächlich Etymologie ohne Quellenangaben zur etymologischen Herleitung = wertlos. Und wofür ich mich interessiere, ist wohl kaum von Belang. In erster Linie geht es mir um eine Entmüllung der Kategorie:Redewendung. Wenn dann irgendwann nur noch vorbildlich belegte Artikel dort drinstehen, bin ich zufrieden. --Asthma 20:56, 17. Jan 2006 (CET)
Ok, du stellst dich stur. Ich werde zum Thema mal eine Diskussion anzetteln. Du kannst dich ja gerne um die Kategorie Redewendungen kümmern, aber diese apodiktische Herangehensweise ist da nicht zielführend. Das wäre eine schlichte Überarbeitung der betreffenden Artikel, wo das notwendig ist. Was die von dir definierte Klasse in Bezug auf die Notwendigkeit der Quellenennung von irgendwelchen anderen Themengebieten unterscheidet, bleibt nach wie vor im Dunkeln. Rainer ... 22:32, 17. Jan 2006 (CET)
Ich halte das keinswegs für so problematisch, wie Du es hinstellst. Quellenennung ist eigentlich immer angebracht und auch eigentlich Pflicht, vergleiche Wikipedia:Quellenangaben:
  • Bei allen neuen Artikeln und größeren Texterweiterungen sollten wenigstens die Hauptquellen, aus denen die Informationen stammen, in Form von Literaturangaben und Weblinks angegeben werden, um eine Überprüfung zu ermöglichen.
Eine Mindestanforderung also und bei den meisten Artikeln ist sowas trivial, leichtes nachgooglen löst alle Zweifel. Ansonsten kann man bei strittigen Fragen konkrete Nachweise liefern. Bei Redewendungen oder anderen Artikeln mit Spezialthemen und einem Inhalt, der nur aus Interpretationen über ein solches besteht, ist es normalerweise unabdingbar, schriftliche Quellen zu benutzen. Und diese müssen auch offengelegt werden. Alles andere ist original research, bzw. Eigenexegese und Theoriefindung, das soll aber hier in dieser Enzyklopädie genau nicht geschehen. Daher verlange ich – und das ist selbstverständlich – Quellenangaben. Um auf einer soliden Basis arbeiten zu können; um bei Zweifel zu wissen, wo ich u.a. nachschlagen kann und nicht zuletzt auch, um anderenfalls Unfug, Fakes und Theoriefindung (das heißt: unbelegbare, da private Aussagen) aus der Wikipedia entfernt zu bekommen. --Asthma 00:36, 18. Jan 2006 (CET)

Asthma ist im wesentlichen zuzustimmen, nur sollte man darauf verzichten, unbelegtes als original research zu diffamieren. Ich persönlich habe nichts gegen original research in einem harmlosen Sinn (etwa im Ritter Toggenburg), wohl aber etwas gegen Theoriefindung bzw. Spinnerthesen. --Historiograf 01:37, 18. Jan 2006 (CET)

Soweit bin ich ja einverstanden. Es sollte aber auch tatsächlich zwischen "harmlosen" Fällen, die durch einen Blick ins nächstliegende Nachschlagewerk zu überprüfen sind und den nach erster Prüfung zweifelhaften unterschieden werden. Sonst verliert auch der Quellenbaustein seine Bedeutung. Das ist es, worum es mir geht. Rainer ... 02:03, 18. Jan 2006 (CET)
Wenn die Fälle wirklich so harmlos sind, dann soll halt einfach einer mit einem nächstliegenden Nachschlagewerk (wozu ich schon zur nächsten Bibliothek fahren müßte) die Quellen nachliefern, sollte bei den Hauptautoren ja eh nur einen Griff ins heimische Bücherregal zur Bedingung haben. --Asthma 02:05, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo, ich stoße gerade auf dies Diskussion, weil Du den Quelle-Baustein in den Artikel Schlawiner eingefügt hast, den ich zuletzt bearbeitet habe. Tja, im Grunde ist es ja gut wenn alles immer belegt wird, aber... Meine Quellen waren eigene Kenntnis und ganz viele Seiten im Internet. Die können natürlich alle falsch sein oder voneinander abgeschrieben haben (oder, noch schlimmer, aus einer älteren Version der Wikipedia abgeschrieben haben). Zitierfähig ist das alles nicht. Im Duden steht das aber sehr ähnlich. Ist das nun etymologisch, soll ich den als Quelle angeben? Eigentlich wäre dies doch ein Artikel für das Wictionary. Auch wäre eine korrekte Quellenangabe länger als der ganze Artikel. Ich lass mich gerne belehren; der Artikel war vorher jedenfalls schlechter und NPOV, weshalb ich ihn überhaupt bearbeitet habe. Ein etymologisches Lexikon besitze ich nicht, sollte ich deshalb in Zukunft die Finger von solchen Artikeln lassen? --Chrisk 12:51, 18. Jan 2006 (CET)

Hat sich erledigt, ich habe Quellen angefügt (z.B. Duden) und den Baustein entfernt.--Scarlets.butt.squeezer 15:26, 18. Jan 2006 (CET)
Dankeschön. Zum Thema Quellen möchte ich noch sagen, daß, so wie ich es sehe, in der WP nicht alles und jedes belegt werden kann oder muss. Ganz im Sinne, wie es oben formuliert wurde, es reicht, wenn es grundsätzlich überprüfbar ist. Auch eine gedruckte Enzyklopädie macht es nicht anders. Das ist auch keine Qualitätsfrage; die Qualität in der WP leidet eher unter der Schwierigkeit, alle Änderungen zu verfolgen/zu kontrollieren.. --Chrisk 18:28, 18. Jan 2006 (CET)

Schlampige Arbeitsweise was Quellenangabe betrifft mag ja in den meisten Fällen angehen. Irgendwann kommt schon jemand daher und reicht Quellen nach. Aber gerade bei der Kategorie Redewendungen ist das nicht der Fall. Alles nur "weiß doch eh jeder" - die Mutter aller modernen Legendenbildungen. Es bedurfte hier gezielter Quellen-Bapperls und wirklich mithelfender Mitarbeiter wie nfu-peng, die dann diese Artikel mit Quellen versorgten. Wäre ich hier nicht in Aktion geschritten, wäre die Hälfte (!) der Redewendungs-Artikel weiter ohne Quellen versauert, scheißegal ob richtig oder falsch. Und das ist nicht hinnehmbar, ganz egal wiesehr hier gewisse Leute nicht mit den Mindeststandards wissenschaftlichen Arbeitens klarkommen. --Asthma 19:27, 18. Jan 2006 (CET)

Ich finde den Anspruch, den Du hier an die Wikipedia (und ihre Mitarbeiter) stellst, zu hoch. Alles Wissen der Welt, lückenlos belegt, wo gibt es das? Eine Enzyklopädie hat einen niedrigeren Rang als eine wissenschaftliche Arbeit. Das Wissen wird dargestellt. Natürlich sind Quellen- und Literaturangaben sinnvoll, hilfreich, nützlich und wichtig; aber alles in Maßen. Es gibt natürlich Legendenbildungen - aber gerade bei Redewendungen (als Beispiel) sehe ich sie nicht. Der Sprachgebrauch wird von den Menschen bestimmt, die sprechen. Wenn eine Mehrheit darüber einer Meinung ist, dann ist das eben die Bedeutung. Im Allgemeinen sollten Dinge, die sich schnell mit den üblichen Nachschlagewerken verifizieren lassen, gerade nicht belegt werden müssen. Wer zweifelt, muß seine Zweifel eben darstellen - dann kann man recherchieren und diskutieren. Quellenangaben sollten vor allem wichtigen Dingen und neuen Erkenntnissen beigefügt werden. Alles mit Quellenangaben zu belegen, hieße dreifacher Umfang und dreifache Arbeit für alle. Quellen sind auch kein Beleg dafür, das alles richtig ist. Ich habe schon öfters Fehler in allgemein anerkannten Nachschlagewerken gefunden, ganz zu schweigen von schnell zusammengeklickten Internetadressen. Und wenn eine Quelle genannt ist - wer weiß, vielleicht steht dort ganz etwas anderes? --Chrisk 14:21, 19. Jan 2006 (CET)
Weil ich keine Lust habe, mich immer wieder zu wiederholen: Ich halte all das von Dir gesagte für grundfalsch. Eine Enzyklopädie hat eben keinen "niedrigeren Rang" als jede andere wissenschaftliche Arbeit auch. Es geht auch nicht darum, alles lückenlos zu belegen, sondern nach einfachen Standardmethoden zu arbeiten.
"Der Sprachgebrauch wird von den Menschen bestimmt, die sprechen. Wenn eine Mehrheit darüber einer Meinung ist, dann ist das eben die Bedeutung." - das ist völliger Käse, weil du hier die Menschen, die die Sprache irgendwie abstrakt als Sprachgemeinschaft machen mit den individuellen Autoren, die ihre Theorien über Entstehungen von Idiomen hier reinstellen, unzulässig identifizierst. Woher soll ein einzelner Autor das bitteschön wissen, wenn nicht aus irgendwelchen Nachschlagewerken? Dann kann er diese ja gleich mit angeben. "Hörensagen" reicht eben nicht, auch nicht als statistisches Maß, daß irgendwie "die Mehrheit" das Idiom so oder so meine und so oder soauch hervorgebracht hat und damit habe sich dann die Herleitung erledigt. Da kann ja jeder alles mögliche behaupten. Und schon wird Geschichtsforschung Metaphysik und Märchenstunde.
Und ein letztes noch: Wenn sich zwei Quellen widersprechen, stellt man das dar (oder entscheidet sich für die im jeweiligen Diskurs "richtigere", weil aktuellere und angemessenere oder glaubwürdigere). Nochmal: Die Wikipedia erfindet das Rad enzyklopädischen Arbeitens nicht neu. Auch Brockhaus- oder Duden-Editoren schreiben nicht einfach am laufenden Band aus dem eigenen Brägen ab. --Asthma 17:50, 19. Jan 2006 (CET)
PS: Es geht auch nicht darum, jede einzelne Aussage zu belegen, sondern darum, soweit wie möglich Artikel ohne jegliche Quelle für irgendwas aus der Wikipedia zu tilgen. --Asthma 18:07, 19. Jan 2006 (CET)

Selbstverständlich ist an eine Enzyklopädie im Prinzip ein wissenschaftlicher Anspruch zu stellen, aber ebenso selbstverständlich ist auch, dass Wikipedia eben einfach etwas anderes ist als bspw. der Brockhaus und dass es hier neben exzellent recherchierten und belegten Artikeln immer auch viele unwissenschaftliche oder weniger oder gar nicht abgesicherte Aussagen geben wird, das liegt in der Natur der Sache (ebenso wie die Profilneurosen mancher Nutzer, die man auch nicht "bekämpfen" und von denen man sich nicht einmal selbst immer freisprechen kann). Für mehr durch Quellen abgesicherte Statements und weniger Halbwissen in Wikipedia zu sorgen ist ein absolut begrüßenswertes Ziel, finde ich, aber der richtige Ansatz kann es doch nicht sein, abschreckende "Bapperl" zu verteilen oder gar mit Löschanträgen zu drohen, sondern vielmehr selber daran mitzuwirken, dass einzelne Artikel besser werden.
Dein Anliegen an sich finde ich gut, Asthma. Und vielleicht ist es ja sogar auch nötig, mit solchen Bausteinen von Zeit zu Zeit ein wenig zu provozieren, damit die Leute aufmerksam werden. Es wäre nur schön, wenn das nicht ganz so verbissen und eher mal mit einem Augenzwinkern geschähe, das Ganze soll doch auch Spaß machen.

Jordi 12:38, 22. Jan 2006 (CET)
Die Bausteine sind weniger zur Abschreckung als zum Arbeiten mit Catscan gedacht. Und Artikel ohne jegliche Quellen sind halt schlechte Artikel. Schlechte Artikel gehören nicht in die Wikipedia. Ergo müssen Belege über kurz oder lang nachgereicht oder die entsprechenden Passen/Artikel gelöscht werden – und zwar ganz unabhängig davon, ob wir Brockhaus sind oder nicht. Ich habe mich jetzt erstmal der Artikel angenommen, wo es im Rahmen der Forschung dazu (Etymologie) immer Pflicht ist, Quellen und Herleitungen anzugeben. Gerade bei historischen aber auch politischen Themen besteht hier in der de.WP enormer Handlungsbedarf. --Asthma 13:50, 22. Jan 2006 (CET)
Deine Schlussfolgerungen sind für meinen Geschmack zu kategorisch. Schlechte Artikel gehören *im Prinzip* nicht in die Wikipedia. Durchsetzen lässt sich das nur für *ganz schlechte Artikel*. Artikel ohne jegliche Quellen sind *nicht immer* ganz schlechte Artikel. Schlechte Artikel sollten in erster Linie *verbessert* und nur im Notfall gelöscht werden. Dann wird es in einigen hundert Jahren immer noch ein paar schlechte Artikel geben, aber Dank engagierter Leute wie dir und vieler anderer werden die heute noch schlechten Artikel dann besser oder sehr gut sein. Aber das ist ein langfristiges Ziel, und erreichen lässt es sich nur, wenn puristische Verfechter des Qualitätsgedankens wie du weiter den Zeigefinger erheben (aber auch mit der Unvollkommenheit zu leben und umzugehen lernen) und laienhafte Schreiberlinge weiter ihr Halbwissen verbreiten (aber auch mit den berechtigterweise formulierten Ansprüchen an eine Enzyklopädie leben und umzugehen lernen). Jordi 14:32, 22. Jan 2006 (CET)

Ich habe inzwischen Wikipedia:Quellenangaben gelesen und muß meinen Standpunkt revidieren: Quellenangaben haben für die Wikipedia offenbar doch eine höhere Bedeutung als von mir angenommen, und ich werde mich dananch richten. Darauf hinweisen möchte ich, das dies im allgemeinen bei Enzyklopädien nicht so ist - ungeachtet deren wissenschaftlichen Anspruchs. Ich finde ausführliche Quellenangaben im Prinzip auch sehr gut - ich war nur bisher der Meinung, das ein solcher Anspruch zu hoch ist.

Eine andere Frage ist, ob es sinnvoll ist, nun in großer Zahl den Quelle-Bapperl zu verteilen. Dazu haben andere ja schon geschrieben. Ich zweifele daran.

--Chrisk 15:57, 22. Jan 2006 (CET)

Zahlemann und Söhne

Welche Art Quellenangabe schwebt Dir vor? Keine Ahnung, wie man einen Phraselogismus belegt. Er kommt eben so im Sprachgebrauch vor. --217﹒125﹒121﹒169 16:40, 17. Jan 2006 (CET)

Etymologische Wörterbücher oder div. Lexika über Redensarten. Gibt es alles zuhauf. --Asthma 16:42, 17. Jan 2006 (CET)

Kennt fast jeder und ist soweit unproblematisch. Mach mal den Baustein wieder raus, wenn Du den Phraselogismus auch kennst. Wenn nicht, müßte er zu QS, aber Quellenangaben sind hier eher weniger nötig. Der Aufwand lohnt sich aber nicht. --217﹒125﹒121﹒169 16:50, 17. Jan 2006 (CET)

"Kennt fast jeder" ist für einen enzyklopädischen Artikel schlicht nicht genug. Was die Bedeutung und ihre Herleitung angeht gilt – hier wie bei allen anderen Artikeln auch – "unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen". --Asthma 16:55, 17. Jan 2006 (CET)

Diese Aussagen sind ja "nachprüfbar". Du hast eine gute Einstellung zur Quellenangabe, schießt aber in diesem Fall in eine falsche Richtung. Es ist okay, was Du tust, aber hier geht es etwas am Bedarf vorbei. Zahlemann und Söhne ist kein typischer {{Quelle}}-Artikel. :-) --217﹒125﹒121﹒169 17:06, 17. Jan 2006 (CET)

Jeder Artikel ohne Quellenangaben ist ein solcher. In Kurzform: Eine Enzyklopädie stellt alles verfügbare und nachprüfbare Wissen der Welt zusammen, nicht alle irgendwie gearteten Theorien ihrer Autoren. --Asthma 18:38, 17. Jan 2006 (CET)

Naja ich wäre vorsichtig, unbelegt und Theoriebildung als Synonyme zu betrachten. Der Artikel ist eigentlich noch nicht einmal ein guter Wörterbuchartikel, in dem Belege mit Quellenangabe zitiert werden. Das eigentlich interessante erfährt man nicht, wann diese Wendung aufgekommen ist. Man könnte z.B. online bei http://www.dwds.de nach Zahlemann recherchieren, eine Anfrage über die Deutsche Internetbibliothek oder QuestionPoint starten, wenn man den eigenen Allerwertesten schon nicht in eine Bibliothek bewegen will/kann. --Historiograf 22:38, 18. Jan 2006 (CET)

Weißer Elefant

Hallo Asthma. Du hast auf der o.g. Seite Abschnitt Redewendung eine Angabe der Quelle gefordert. Menschen, die der englischen Sprache mächtig sind, wissen um einen "White Elephant". Was soll - Deiner Meinung nach - also als Quelle aufgeführt werden? Ein Link zum LEO-Online-Wörterbuch zum Beispiel? -- H.Damm 10:04, 18. Jan 2006 (CET)

Laß dir was einfallen. Vielleicht hat ja ein der Englischen Sprache mächtiger Mensch was dazu geschrieben und das kann man dann aufführen. Irgendwo muß die Weisheit über diese Redewendung ja herkommen, oder? --Asthma 10:18, 18. Jan 2006 (CET)
Nun mach aber mal nen Punkt. Genauso gut könntest Du im Artikel Besserwisser für jeden Absatz Quellen einfordern. Woher willst Du wissen, ob der von Dir beanstandete Absatz nicht in der angegebenen Literatur zu finden ist? Hast Du die beiden Bücher etwa gelesen? Wenn ich nun - sagen wir - das Oxford English Dictionary als Quelle anführte (ich habe es nicht überprüft, aber es besteht immerhin eine Chance, daß dort etwas erwähnt wird), würdest Du das nachprüfen? Außerdem: wer den Artikel mit Sinn und Verstand liest, wird kaum bezweifeln, daß so eine Redewendung existiert. -- H.Damm 14:06, 18. Jan 2006 (CET)
Man könnte bei Angabe von Oxford English Dictionary zumindest nachprüfen, ob das auch da so steht. Wenn nicht, kann man's gleich als berechtigt als Fake bzw. Theoriefindung verdächtigt rausschmeißen und Wikipedia hat einen schlechten Artikel weniger - ist doch super. Außerdem, um eine eigene Platitüde an den Mann zu bringen: Nur Leute mit Sinn und Verstand zweifeln generell. Die anderen sind einfach nur zu faul.--Asthma 19:29, 18. Jan 2006 (CET)


Honi soit qui mal y pense

Hallo Asthma, du bist die Begründung für das Einsetzen des Quellbausteins schuldig geblieben, deshalb werde ich ihn wieder entfernen, da schlicht die Nennung eines minimalen berechtigten Zweifels fehlt. Wir werden auch keinen Quellbaustein einsetzen, wenn jemand aus dem Gedächnis behauptet, Helgoland liege in der Nordsee - da wird dir mein Kopf schon reichen müssen. Wenn du Zweifel an konkreten Bestandteilen dieses Artikels hast, äußere sie in der Diskussion, wenn du meinst, dass Vorlage Diskussion:Quelle#Verwendung sowie weitere Diskussion dort die Verwendung dieses Bausteins hier nahelegt, sollten wir das evtl. hier weiter diskutieren, ehe wir Ärger miteinander bekommen.

Meine Kritik hier solltest du nicht so missverstehen, dass ich das kritische Hinterfragen von Artikelinhalten blockieren wollte - ganz im Gegenteil. Ein Artikelzubappeln mit Formalbegründung bringt uns aber nicht weiter und wird deshalb nicht von mir unterstützt. -- RainerBi 11:39, 18. Jan 2006 (CET)

etc.

Ich möchte dir dringend empfehlen, den Quellenbaustein nicht weiter zu benutzen. Du provozierst durch diese Fehlanwendung nur unnötigen Widerspruch wie z.B. bei Honi soit qui mal y pense - wo doch allgemein Konsens ist, dass zumindest der ausschließliche Verweis auf andere Wikipediaartikel keine Quellenangabe gemäß unseren Anforderungen ist.

Wie du auch auf Wikipedia:Quellenangaben nachlesen kannst, ist dieser Baustein als Kennzeichnung gedacht, wenn " ... ein Artikel komplett unbelegt ist, ...", nicht jedoch, um Artikel zu kennzeichnen, bei denen an einzelnen Bestandteilen Quellennachreichung anzuraten ist. Bei einer recht erbitterten Auseinandersetzung um die Löschung des Bausteins war diese Festlegung damals eine wesentlichen Voraussetzungen für die Nichtlöschung.

Alternativ empfehle ich dir den "Lückenhaft"-Baustein (so in etwa), oder, wenn du das ganze als Projekt "Redensarten ohne Hörensagen" auffasst, noch besser einen speziellen, projektbezogenen selbsterstellten Baustein zur Kennzeichnung empfehlen.

Weiteres "Einpflastern" des Quellenbausteins mitten in Artikel würde ich unterbinden. -- RainerBi 16:27, 18. Jan 2006 (CET)

wenn " ... ein Artikel komplett unbelegt ist, ..." - Ganz genau so habe ich ihn verwendet. Ich bitte, von weiteren Belästigungen abzusehen und endlich die Quellen nachzureichen. Ich muß sicher meine Zweifel nicht mehr begründen oder belegen als die Aussagen im Artikel selbst. --Asthma 19:13, 18. Jan 2006 (CET)
"Fehlanwendung" ist auch sehr lustig. Nein, andersherum ist es richtig: Die Einstellung unbelegten "Wissens" war die initiale Fehlanwendung des "Seite bearbeiten"-Reiters. Wenn ich dann darauf, ebenso unbegründet und unbelegt hinweise ist das nichts weiter als die Konsequenz, die sich aus puren Behauptungen ergibt: Du solltest Theoriefindung nicht derart in Schutz nehmen, gerade als Admin. --Asthma 19:32, 18. Jan 2006 (CET)
Langsam werde ich sauer. Du hast zwar zum Thema keine Literatur im Haus, mit der du eben mal prüfen könntest, ob Zweifel am Artikel angebracht sind, aber müllst die Artikel fröhlich mit Bapperln zu und nennst deren Inhalt kurzerhand "Theoriefindung". Irritiert es dich nicht wenigsten ein kleines bisschen, dass sich hier eine ganze Menge Leute beschweren? Sind das alles Deppen, Faulpelze oder Artikelausdenker? Die Idee, die Redewendungsartikel zu prüfen, ist ja nicht schlecht, da würden vermutlich sogar manche mitmachen, ich eingeschlossen; auf diese Tour wird dir das aber kaum gelingen. Mit Bapperl-Verteilen ist es nicht getan. Rainer ... 20:48, 18. Jan 2006 (CET)
Zweifel sind schlicht generell angebracht: Wieso sollte ich bei dieser Art Artikel meine Zweifel stärker belegen als die Einsteller, die ihren Kram auch nicht im mindesten belegt haben? Ja, da ist der Verdacht auf Theoriefindung bei einer angeblichen aber unbelegten historischen Herleitung grundsätzlich angebracht, und es interessiert mich herzlich wenig, wiesehr sich manche Benutzer durch dieses Bestehen auf wissenschaftliche Mindeststandards vor den Kopf gestoßen fühlen. Außerdem hilft Benutzer:Peng bereits fleißig bei der Entmüllung mit (er verdient dafür, im Gegensatz zu den aufschreienden Massen, einen Orden). Die Bapperl helfen ihm und auch anderen dabei, mit Catscan und Nachschlagewerken die Quellen nachzuliefern. --Asthma 20:52, 18. Jan 2006 (CET)
Außerdem bitte ich darum, nicht so zu tun, als würde ich hier einen kompletten Alleingang und Amoklauf durchziehen, s. dazu auch die Zustimmung von Historiograf, Elian und anderen auf WP:FzW. --Asthma 21:01, 18. Jan 2006 (CET)
Den Orden kann er gerne haben, begeistert scheint er ja nicht von dem Job zu sein, so wie du ihn ihm aufs Auge gedrückt hast. Vielleicht lässt du auch einfach mal Zweifel an deiner Herangegensweise zu. Selbstzweifel wohlgemerkt. Die sind generell immer angebracht. Rainer ... 21:09, 18. Jan 2006 (CET)
Danke der Nachfrage, aber es gibt keinen Anlaß zur Sorge wegen meiner Selbstzweifel. Und wenn er nicht begeistert von dem Job ist, dann, weil er sich verpflichtet fühlt, die Arbeit anderer zu machen und nicht weil ich irgendwelche Bapperl setze. Und im übrigen: Würde ich wirklich stören wollen, hätte ich einfach gleich überall LAs reingesetzt. --Asthma 21:12, 18. Jan 2006 (CET)
Die alle mit der Begründung "Quelle fehlt" wohl keine Chance gehabt hätten. Aber es hat wohl wenig Sinn, das weiter zu diskutieren. Du weißt ja, dass du Recht hast und die anderen nicht. Rainer ... 21:21, 18. Jan 2006 (CET)
Du kannst sicher sein, daß ich das stichfester begründet hätte - und vielleicht bei manchen auch noch machen muß. Aber auch das laß, genau wie hier das letzte Wort, meine Sorge sein. Gruß, --Asthma 21:23, 18. Jan 2006 (CET)
Dieser dein Hang zum letzen Wort ist meine größte Sorge. Rainer ... 22:41, 18. Jan 2006 (CET)

Hoffen wir, dass die hier sichtbaren Auseinandersetzungen - ein Vorspiel dazu bildeten die Debatten zu dem von mir eingeführten Quellenbaustein insbesondere in der Löschdiskussion - die schmerzhaften Geburtswehen einer zuverlässigeren Wikipedia sind, die sich mehr auf seriöse gedruckte Quellen in den klassischen Gebieten stützt. Mit dem Quellenbaustein macht man sich hier nicht Freude, auch nicht unter den verdienten Powerschreibern, von denen einige mit der Verschärfung nicht so zurechtkommen und alle möglichen Ausflüchte anführen. Stichproben, die ich seinerzeit etwa in der Kategorie Pirat oder schwäbische Herzöge oder Maler machte, zeigten, wie häufig Artikel ohne jede Quelle waren. Im übrigen brauchen wir als nächstes eine Bibliotheksrecherche-Abteilung. Zum Nulltarif wird die freilich nicht zu haben sein, Wikipedia:Bibliothek ist da noch sehr unzureichend. Dass diese Worte zudem den Benutzer Asthma in seinem von mir mit Wohlwollen betrachteten Treiben unterstützen sollen, dürfte klargeworden sein. --Historiograf 22:30, 18. Jan 2006 (CET)

Wikiprojekt Ostasien

Hallo Asthma!

Ich habe auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt China den Vorschlag gemacht, das Projekt zu einem Wikiprojekt Ostasien zu erweitern, um ein gemeinsames Dach-Projekt auch für Mongolei, Korea und Japan zu haben, das wäre meiner Meinung nach sinnvoller als da einen eigenen Laden aufzumachen. Natürlich bräuchte das Projekt auch Beteiligung von der Japan-Fraktion und du bist da ja sehr aktiv. Daher würde ich mich freuen, wenn du dich an der Diskussion beteiligst. -- Mkill 02:44, 26. Jan 2006 (CET)

Klingt sinnvoll, weil es von den doch sehr arbiträren "nationalen Studien" zu einer Erschließung eines ganzen Kulturkreises führen könnte. Inwiefern ich dann da wirklich mitarbeiten würde, vermag ich aber nicht zu sagen oder gar zu versprechen. --Asthma 10:36, 26. Jan 2006 (CET)
Achja, wen man auch noch darauf ansprechen könnte: Benutzer:Ro-, Benutzer:Immanuel Giel, Benutzer:Blaue Orchidee, Benutzer:Maya, Benutzer:Afeng, Benutzer:Junyi, Benutzer:Christian Günther, Benutzer:W.wolny --Asthma 10:40, 26. Jan 2006 (CET)

Militäroperation Koridor 92

Wollen sie mich auf den Arm nehmen? Sie wollten Quellenangabe aus einer deutschen Quelle und jetzt Stempeln sie die Quelle einfach als unseriös ab? Wenn ihnen meine Quelle nicht seriös genug ist und ihnen die serbische Quelle von kosovac1389 nicht ausreicht können sie selber recherchieren nach einer ihres erachtens nach seriösen Quelle! Ich habe ihnen eine deutsche Quelle geliefert, so wie sie es haben wollten und das müsste reichen. (nicht signierter Beitrag von 172.176.125.11 (Diskussion) Asthma 12:09, 2. Feb 2006 (CET))

In der von dir genannten Quelle steht nirgends, woher die Informationen stammen, der gesamte Duktus der Website läßt schweren POV vermuten und zudem fehlen wichtige Schlüsselbegriffe aus dem Artikel -> nicht seriös. --Asthma 12:09, 2. Feb 2006 (CET)


Wie schon vom Benutzer Kosovac erwähnt ist es nicht so einfach so ausführliche deutsche Texte über die Operation zu finden, aber ich habe ihnen noch ein paar englische Quellen angegeben.

Staats-Shintō

Hiermit verleihe ich
Asthma
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine herausragenden Leistungen
im Dienst an den Kami
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Mkill 13:10, 11. Feb 2006 (CET)

Der Artikel ist echt klasse geworden.

Wobei, was mir noch einfällt, der Staatsshinto war auch Teil der japanischen Bemühungen, Koreaner und Taiwanesen, also die Bewohner der Kolonien 1910-1945, zu japanisieren. Es müßte also noch ein Absatz über Staatsshinto in Taiwan und Korea in den Artikel. --Mkill 13:26, 11. Feb 2006 (CET)

Es muß noch so einiges in den Artikel, s. auch dessen Diskussionsseite. Das Thema ist noch lange nicht umfassend dargestellt. Die Problematik ist diejenige, nicht nur die verschiedenen Standpunkte, sondern auch die unterschiedlichen Schwerpunkte der Autoren zu diesem Thema zu einer umfassenden Übersicht zusammenzustellen, ohne dabei den Artikel an allen Ecken und Enden auszufransen (wenn man nicht am laufenden Band neue Artikel zu Nebenthemen erstellen möchte). Aber zumindest ist es jetzt erstmal ein gültiger Stub. Danke auch fürs Lob. --Asthma 14:17, 11. Feb 2006 (CET)
Achja: Zu Staats-Shintō in Taiwan und Korea fehlt mir sowieso jegliche Literatur (das Thema des japanischen Imperialismus ist dazu auch noch hier in der de.WP verdammt dünn vertreten, die alte Leier). Wenn du aber Literaturtipps für mich hättest, könnte ich das bei Gelegenheit mal nachbessern. --Asthma 15:35, 11. Feb 2006 (CET)
Gültiger Stub, Scherzkeks. In dem jetzigen Umfang hätte er fast schon Chancen bei den Lesenswerten. - Literatur zu Taiwan und Korea muss ich mal schauen, bei so politischen Themen muss man ja sehr darauf achten, ein einigermaßen verläßliches Werk zu besorgen. Unsere Seminarbibliothek ist mit aktueller Literatur nicht gerade gesegnet, und in die Kinokuniya in Tokyo komme ich so schnell nicht... Mal sehen. --Mkill 17:57, 11. Feb 2006 (CET)


Kategorien Vajrayana und verbundene Themen

Kannst Du mir mal kurz die Gründe angeben warum du so tüchtig die genannten Kategorien löschst? Auch doppelte Kategorien und mehrfache haben ihren Sinn. Ich bin drauf und dran alle Deine Löschungen wiederherzustellen. Gruß --Panchito 18:25, 18. Feb 2006 (CET)

Die gesamte Kategorie:Buddhismus ist völliges Kraut und Rüben und völlig ungeeignet, um damit irgendsoetwas wie eine objektorientierte und damit leserfreundliche Benutzung zu gewährleisten. Das zielgenaue Durchsuchen mit Catscan kann man bei solchen "Ich-kategorier-einfach-mal-in-alles-damit-assozierte-rein"-Aktionen vergessen. Ich bitte darum, sich hier an Wikipedia:Kategorien zu halten und schlicht nur die tiefstmöglichen Kategorien in den Artikeln zu behalten. --Asthma 18:29, 18. Feb 2006 (CET)
Ok, ich werde noch einmal drüber schauen. Habe vielleicht etwas voreilig reverted. Gruß --Panchito 09:57, 20. Feb 2006 (CET)
Danke. --Asthma 10:46, 20. Feb 2006 (CET)

Adminkandidatur

Du engagierst Dich an einem der meistvandalierten Portale der WP und an viele sehr kritischen Artikeln. Ich denke, daß Dir die erweiterten Benutzerrechte wirklich zustehen und auch vieles erleichtern würden. Willst Du Dich nicht aufstellen lassen? Gruß --Cascari 21:40, 18. Feb 2006 (CET)

Nein, will ich nicht. Aber Danke der Nachfrage. --Asthma 21:40, 18. Feb 2006 (CET)

Stress?

Hallo Asthma! Alles in Ordung? Wikistress auf Vier? --Mkill 11:15, 19. Feb 2006 (CET)

Nö, kein richtiger Streß. Nur ein paar Kalamitäten am Rande. --Asthma 11:43, 19. Feb 2006 (CET)

Quellen

Wie viel seriöser als die Sendung mit der Maus vom WDR (Zahn zulegen) oder der ORF (Alter Knacker) sollen Quellen denn noch sein?!? --Silberchen ••• 17:27, 19. Feb 2006 (CET)

Das sind keine Sprachwissenschaftler und somit auch nur als (wenn auch prominente) potentielle Nachplapperer ohne Ahnung zu bewerten. --Asthma 17:29, 19. Feb 2006 (CET)
Und Du meinst, diese seriösen Sender würden nicht vernünftig recherchieren? Gerade der WDR hat in diesem Bereich einen sehr guten Ruf, Du tätest gut daran, diese Quellen gelten zu lassen, denn ansonsten können wir die ganze Quellensache gleich vergessen, denn dann könnte man niemandem mehr trauen. --Silberchen ••• 17:31, 19. Feb 2006 (CET)
Wir können Sprachwissenschaftlern trauen, die eigene Quellenforschung betreiben. Nicht aber Leuten, die selber nicht angeben, von wem sie abschreiben oder eh allem Glauben schenken, was irgendwie plausibel klingt. --Asthma 17:32, 19. Feb 2006 (CET)

Hi, in der Zusammenfassung deines Rv. schreibst du, dass „keine seriöse quelle (google) auf der diskussionsseite angegeben“ wurde. In der Diskussion habe ich aber auf eine Seite des WDR hingewiesen, die die Herkunft dieser Redewendung ausreichend belegt, oder geht es dir um etwas anderes? --Markus (Mh26) 17:33, 19. Feb 2006 (CET)

Es geht mir, wie oben angegeben, um eine seriöse Quelle aus Händen von Leuten, deren Job das ist. Und nicht irgendwas Zusammengegoogletes, wo auf der Seite dann nichtmal steht, woher deren Weisheit bitte stammt. Ne, so nicht, auch nicht für den WDR oder die liebe Maus. --Asthma 17:34, 19. Feb 2006 (CET)
Hab den obigen Abschnitt erst jetzt gesehen (die Artikeldiskussion war leer). Also: die Meinung eines Sprachwissenschaftlers wäre zu diesem Thema sicher interessant. Fraglich bleibt, wie relevant sie in solchen Fällen sein kann. Da sich wohl keine Zeitzeugen mehr auftreiben lassen, wäre der Sprachwissenschaftler auf Überliefertes, also wohl Gedrucktes, angewiesen und damit letztendlich auch wieder aufs Hörensagen. Da Papier ebenso geduldig ist wie das Internet, bleibt wie oft, und besonders in diesem Fall, nur eine Plausibilitätsabschätzung der verfügbaren Belege durch den Hausverstand. Vom Internet abgesehen, fand ich persönlich eine Erklärung des Zusammenhangs anhand historischer Gerätschaften in einer historischen Burg augenfällig (siehe Artikeldiskussion). Trotz aller Bemühungen um Qualität (die mir wichtig ist): „Wikipedia ist auch kein Expertenforum“ ;-) --Markus (Mh26) 18:54, 19. Feb 2006 (CET)
Ich werde mich mit dir jetzt nicht über die generelle Qualität der historischen Sprachwissenschaft im Rahmen einer wissenschaftsstheoretischen Meta-Diskussion auseinandersetzen. Wissenschaftliche Quellen oder keine, aus. --Asthma 18:56, 19. Feb 2006 (CET)
Dann bist du hier falsch. Markus (Mh26) 19:03, 19. Feb 2006 (CET)
Ganz sicher nicht. Ich empfehle dir wärmstens WP:WWNI (obacht: bekanntes Wissen sammelt die Wissenschaft, sonst gar niemand) und Wikipedia:Quellenangaben zur Lektüre. Danach solltest du verstanden haben, worum es hier geht. --Asthma 19:06, 19. Feb 2006 (CET)
Bemüh dich nicht weiter, diese Art von "Diskussion" bringt nichts mehr. Übrigens: Wissenschaft versucht neue Erkenntnisse zu gewinnen, Bekanntes braucht sie nicht mehr zu sammeln. Markus (Mh26) 19:23, 19. Feb 2006 (CET)
Ja, tatsächlich. Daher leisten wir als Autoren einer Enzyklopädie auch keine originäre Eigenforschung sondern schreiben bei den Wissenschaftlern ab und sammeln somit das Wissen zusammen. --Asthma 19:28, 19. Feb 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Eben. Wenn nämlich die wissenschaftlichen Erkenntnisse niedergeschrieben sind, können sie hier als Quelle genutzt werden. (Auch wenn mich keiner gefragt hat) --Lyzzy 19:33, 19. Feb 2006 (CET)
@Lyzzy, dagegen spricht ja auch nichts. Aber es ist naiv, davon auszugehen, dass zu allen Inhalten hier wissenschaftliche Publikationen als Quellen zitiert werden können. Daher bleibt es den seriösen Autoren hier nicht erspart, sich Gedanken über die Plausibilität von anderen Belegen zu machen, egal woher sie stammen. Beharren auf "Wissenschaftliche[n] Quellen oder keine, aus" statt einer sachlichen Diskussion ist doch lächerlich. Markus (Mh26) 20:09, 19. Feb 2006 (CET)
Du mißverstehst etwas grundsätzlich. Andere Quellen als wissenschaftliche gehören hier garnicht rein, da sonst niemand zur Schaffung von überprüfbarem Wissen befähigt ist als seriös arbeitende Wissenschaftler oder mindestens soetwas wie offizielle, allgemein anerkannte Quellen. Alles andere ist Glaube, Aberglaube, Theoriefindung und moderne Legendenbildung. --Asthma 20:14, 19. Feb 2006 (CET)
In deiner Aufzählung fehlt übrigens noch Geschwurbel. Markus (Mh26) 20:29, 19. Feb 2006 (CET)
Wie schön, daß du deinen Weg zurück zu einer sachlichen Diskussion gefunden hast. Ich würde es begrüßen, wenn du dich jetzt trollen tätest, sofern du mir nur deine unsinnigen und nicht zweckdienlichen Privatmeinungen unter die Nase reiben willst. --Asthma 20:32, 19. Feb 2006 (CET)
Solange du immer nur die gleiche apodiktische Aussage breittrittst, brauchst du dich, wie schon erwähnt, nicht weiter zu bemühen. Markus (Mh26) 21:35, 19. Feb 2006 (CET)
Solange ich das letzte Wort habe, soll mir das egal sein. Zur Erinnerung: Wir schreiben eine Enzyklopädie und kein Poesiealbum der privaten Fantasien. --Asthma 00:12, 20. Feb 2006 (CET)
Ich fang mal wieder von vorne an. Ich glaube die Seriöistät der Sendung mit der Maus produziert durch Armin Maiwald sollte als hinreichende Quellenangabe gelten können. Die qualitativ hochwertige Arbeit der Flash Filmproduktion unter seiner Leitung ist ja auch mit dem Bundesverdienstkreuz für ihn gewürdigt worden. --Jörgens.Mi Diskussion 20:26, 21. Feb 2006 (CET)
Für meine Ansichten zum Bundesverdienstkreuz siehe hier. Über Herrn Armin Maiwald kann ich nichts sagen: Hat er denn irgendeinen akademischen Grad, der seine Aussagen zumindest der Wahrscheinlichkeit nach glaubhaft machen? --Asthma 20:32, 21. Feb 2006 (CET)
Ich glaube damit hast dur gerade selber ein Armutszeugnis ausgestellt. Armin_Maiwald ist derjenige der für die meisten wenn sogar nicht alle Sachgeschichten in der Sendung mit der Maus verantwortlich ist. In den numehr mehr als 30 Jahren hat er gezeigt wie man Dinge des Alltags sach/fach und kindgerecht erklären kann. Die Beiträge sind alle sauber in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Wissenachaftlern recherchiert. In seiner Vita in der WP wo man hätte nachlesen können, ist kein akademischer Grad verzeichnet. Anstelle des akademischen Grades hat er seine landesweite Reputation durch die Qualität seiner Arbeit. (p.s. Ich bin nicht mit ihm verwandt und stehe in keinem anderen Abhängigkeitsverhältnis zu ihm) --Jörgens.Mi Diskussion 00:15, 22. Feb 2006 (CET)
Dann nenn mir doch wenigstens einen der mitarbeitenden Wissenschaftler, der Herrn Maiwald bei der Erschließung der Herleitung geholfen hat. --Asthma 00:18, 22. Feb 2006 (CET)

Kampfkünste

Ich habe die vielen von Ihnen beanstandeten Beiträge über Kampfkünste gesehen. Sie haben mit Ihrer Kritik jeweils Recht. Meine Frage ist vielmehr wie sie so schnell so viele unzureichende Beiträge entdecken können. Ich bin nur durch Zufall auf die Löschkandidatenseite aufmerksam geworden, als ich "Letzte Änderungen" probierte, daher kenne ich das nicht. Wie machen Sie das? Weissbier 14:06, 20. Feb 2006 (CET)

Einfach bei Kategorie:Kampfkunst die Artikel und Unterkategorien durchgeklickt. Manchmal überfällt mich der Putzwahn und ich nehme mir systematisch eine ganze Kategorie vor. --Asthma 14:45, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Asthma, mir ist Dein Putzwahn auch schon aufgefallen. Mich würde interessieren, ob Du Dich in Sachen Kampfkunst auskennst (dann finde ich es sehr gut, wenn Du Dich der Ausmisterei annimmst), oder ob Du eher auf der Basis von hört-sich-komisch-an urteilst (dann hätte ich schwierigkeiten damit). Es fällt mir ehrlich gesagt sehr schwer das einzuschätzen, weil Du meistens Recht hast, andererseits sind Deine Lösch-Anträge oft so flapsig, daß ich manchmal den Verdacht habe, Du kennst manches nur einfach nicht... Gruß, Stullkowski 21:36, 20. Feb 2006 (CET)

Mal ganz ehrlich: Wenn ich Recht habe (also der jeweilige Artikel gelöscht werden muß), sollte es keine Rolle spielen, ob ich mich fachlich auskenne. Die Wikipedia stelle ich mir nämlich für alle vernunftbegabten Wesen gemacht vor. Und zur einfachen Beurteilung, ob ein Artikel unseren Richtlinien entspricht, braucht es kein Fachwissen. --Asthma 21:54, 20. Feb 2006 (CET)
Wenn es um die Relevanz-Richtlinien geht, sind wir da unterschiedlicher Meinung: Ich stelle nie Löschanträge, die ich fachlich nicht beurteilen kann. Ich hatte es auch schon bei der Löschdiskussion zum Karate-Tsunami-Stil geschrieben: Wenn Du Dich lustig darüber machst, daß dieser Stil Schaufeln und Sensen benutzt und ihn deshalb als irrelevanten Irrsinn abtust, ist es für mich wichtig zu wissen, ob Du weißt, daß Karate traditionell alle Bauerngeräte einbezogen hat und ob Du weißt, daß Du damit in einem Grundsatzstreit zwischen traditionellem Karate und Sportkarate Position beziehst? Gruß, Stullkowski 22:48, 20. Feb 2006 (CET)
Schau, es ist doch so: Artikel werden in erster Linie wegen ihrem Inhalt und erst in zweiter Linie wegen einer Löschdiskussion gelöscht oder behalten. Bei beiden kannst du 7 Tage lang dein Fachwissen einbringen. Selbst wenn dann ungerechtfertigterweise gelöscht wird, gibt es noch Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Also alles keine wilde Sache. --Asthma 00:22, 21. Feb 2006 (CET)

Danke, wieder etwas neues gelernt. Weissbier 07:12, 21. Feb 2006 (CET)

  • In gewissen Sinne muß ich Ihm Recht geben. Wenn er vom seinem Standpunkt als DAU (dümmster anzunehmenden User) den Artikel versteht, ist er mit Sicherheit gut genug für die WP. Was mit den Artikeln die noch nicht ganz auf dem DAU-Niveau sind passiert, weiß ich dann allerdings nicht. Und ob mir der nicht vom Zustand DAU ausgeht es dann noch Spaß macht in der Wp zu lesen weiß ich nicht --Jörgens.Mi Diskussion 00:20, 22. Feb 2006 (CET)
Das heißt bei uns nicht DAU, sondern OMA. Außerdem stelle ich nicht nur wegen Unverständlichkeit der Artikel bzw. meiner eigenen Totalblödheit LAs, auch wenn du dir das selbstgerechterweise gerne zusammengereimt haben magst. Und ich möchte bitte, Diskussionen metatheoretische Art nicht hier, sondern an sachgerechter Stelle zu führen. --Asthma 00:24, 22. Feb 2006 (CET)
OMA war interessant. Ich sollte hier besser nicht mehr schreiben, da ich vor Dir gewarnt wurde. Weissbier 07:56, 22. Feb 2006 (CET)
  • Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe geschrieben vom seinem Standpunkt als DAU und nicht als DAU somit habe ich dir zumindest das Recht und die Fähigkeit zugebilligt das du auch andere Standpunkte haben kannst. Somit unterstelle ich dir in keinster Weise Totalblödheit auch wenn wir in der Sache - abundzu auch unsachlich - regelmäßig aneinandergeraten. --Jörgens.Mi Diskussion 12:46, 22. Feb 2006 (CET)
Und ich habe geschrieben "magst". Ist auch völlig egal. Woürber diskutieren wir hier gerade? Ich würde viel lieber ein bißchen Artikelarbeit machen gerade. --Asthma 12:48, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo Asthma! Danke für deine Unterstützung. Da das Teil möglicherweise trotzdem durchkommt, habe ich beschlossen, statt dessen in die Offensive zu gehen und habe innerhalb des Meinungsbilds Relevanzkriterien für Wörter aufgestellt. Damit sollte sichergestellt sein, dass auch wenn „Wikipedia ist kein Wörterbuch“ gekickt wird, sinnvolle Regeln existieren. Ich könnte eine Pro-Stimme von dir gebrauchen. --Mkill 01:50, 21. Feb 2006 (CET)

Ich werde weiterhin bei Kontra bleiben. Relevanzkriterien sind zwar hier notwendig vorauszusetzen, ich habe aber zuviel Ehrfurcht vor der Sprache, um tatsächlich Regeln für Relevanz bzw. Irrelevanz von Wörtern aufzustellen. Das ganze Meinungsbild ist total beknackt und versucht, WP:WWNI Punkt 1 aus den Angeln zu heben. Glaube auch nicht, daß die damit durchkommen. --Asthma 02:00, 21. Feb 2006 (CET)

WP:AP

Hi, es steht dir frei, Dich an allen Stellen zu beschweren, die Dir angemessen erscheinen. Allerdings würde mich einmal interessieren, welche Admin(!)rechte Deiner Meinung nach missbraucht worden sind. Die von dir angefeindeten Artikel sind Übernahmen aus en:. Die geforderten Quellen habe nachgereicht. Was willst Du eigentlich? Grüße --Wst quest. 07:44, 21. Feb 2006 (CET)

Begründungen für deine Reverts. Ich habe meine Edits schließlich auch begründet. --Asthma 12:28, 21. Feb 2006 (CET) PS: Daß die Englische Wikipedia einen Dreck zur Übersetzung solcher Themen taugt, zeigt sehr schön Diskussion:Rassentheorien.
Das hat bittesehr nix mit Admin zu, sondern war reine Edition. Da dürftest du scheitern. Wo bitte ist "parawissenschaft" ""begründet""? --Wst quest. 13:03, 21. Feb 2006 (CET)
Unbegründetes Admin-Revertieren hat nix mit Admin zu tun? Also nur ganz normaler Edit-War? Begründet wird Parawissenschaft in dem im Kommentar zum Edit verwiesenen Teil des Artikels. --Asthma 13:14, 21. Feb 2006 (CET)
Hi, Revertieren ist Revertieren. Lies bitte die Regeln. Aber wie so oft habe wieder Tomaten auf den Augen. Bitte um Angabe des Zeitpunktes Deiner Begründung für "Para-" resp. "Pseudowissenschaft". Sorry! Grüße --Wst quest. 13:28, 21. Feb 2006 (CET)
Ich weiß sehr wohl, daß Revertieren Revertieren ist, aber auch, daß du das mit deinen Adminknöpfchen machst. Ist aber auch nicht so wichtig; wichtig ist, daß bei solchen Revertiermaßnahmen schlicht nie eine Begründung stehen kann und daher ein Vorankommen müßig ist. Meine Begründungen finden sich hier und hier jeweils im Zusammenfassungskommentar. Gruß, --Asthma 13:30, 21. Feb 2006 (CET)
Wenn du etwas, das als umstritten referiert wird, sogleich in der Aufnahme dieses Referates als "Para" und "Pseudo" abtust, sodann die gewünschte gelieferte wissenschaftliche Quelle mit eben demselben Begriff ignorierst, dann kann ich das - gelinde gesagt - nicht ganz seriös finden. Wenn du deine These bei den genannten Autoren verifiziert hättest, gäbe es wenigstens Punkte einer inhaltlichen Auseinandersetzung. Mir geht es um die anthropologische Pragmatik. Und da sind die Begriffe schlicht unabdingbar, in Anerkenntnis der Geschichte und der historischen Problematik. Das steht alles dabei! Das ignorant abzutun mutet - mit Verlaub - reichlich ideologisch an. Wem sollte das nützen? Jeder Archäologe oder Forensiker (nur als Beispiel) würde da Kopfschütteln. Grüße --Wst quest. 21:59, 21. Feb 2006 (CET)
Ich tue garnichts ignorant ab. Wenn aber die ganze Geschichte selbst innerhalb des wissenschatflichen Diskurses, in welchem sie behandelt wird, umstritten ist, es noch nichtmal Konsens darüber besteht, ob es das überhaupt gibt, dann scheint mir die Einordnung (nicht das Abtun) in die Kategorie Parawissenschaft nur sach- und folgerichtig. --Asthma 22:09, 21. Feb 2006 (CET)

Hallo,

bist Du immer noch der Meinung, der Artikel sei POV und löschwürdig? Ich habe noch einmal ein wenig Arbeit reingesteckt. Was meinst Du?

mfg, --zeno 13:55, 21. Feb 2006 (CET)

Sieht gut aus, allerdings meine ich, daß man das hier diskutieren sollte. Da scheint es ja noch Einwände zu geben, die nicht von mir sind. --Asthma 13:59, 21. Feb 2006 (CET)

Isuzu Yamada

Hi, du hast in den Artikel zu Isuzu Yamada einen Link zu Kirk Douglas eingefügt... wo ist der Sinn? Gruß, P77a

Mein Fehler, ich hatte noch den Namen aus dem Beispiel drin. Macht aber nix, es war nur der Name falsch, nicht der Link, und den Namen habe ich jetzt auch korrigiert. Danke für die Mitteilung, --Asthma 12:16, 22. Feb 2006 (CET)




Artikel Fajin

Hi Asthma,

kannst Du mal auf der Diskussionsseite des Artikels Fajin vorbeischauen? Gruesse -- 85.197.24.237 22:44, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Asthma!

Kann ich das Ding per SLA entsorgen? --Mkill 16:59, 4. Mär 2006 (CET)

Hiermit erteile ich meine offizielle Erlaubnis. --Asthma 17:55, 4. Mär 2006 (CET)


Hallo Asthma, wozu hast Du die Tabellen im Herzsutra-Artikel wieder mit Rändern versehen? Die Tabellen sollten doch nur die Form der Verse wahren, aber eigentlich nichts tabellarisch darstellen. WhiteCrow 16:29, 9. Mär 2006 (CET)

Kein besonderer Grund, ich mag lediglich Prettytable. Hab die Formatangaben der vorherigen HTML-Syntax wieder eingefügt. --Asthma 18:44, 9. Mär 2006 (CET)


Verlegen der Diskussion

Ich habe die Diskussion um Commons3 nach Vorlage Diskussion:Commons3 verlegt, damit sie übersichtlich bleibt. Ok ? --Augiasstallputzer Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer 19:50, 22. Mär 2006 (CET)

Finde ich ineffizient, da jetzt Diskussionsteile doppelt vorhanden sind und das längst nicht alle Teilnehmer der usprünglichen Diskussionen wissen können. Da die Problematik auch nicht nur diese eine Vorlage betrifft, sondern die gesamten Commons-Vorlagen, bleibt der alte Diskussionsort (jedenfalls für mich) unter Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte --Asthma 19:56, 22. Mär 2006 (CET)


Verwaiste Diskussionsseiten

In einem SLA hattest Du nach einer Auflistung verwaister Diskussionsseiten gefragt. Hier ist die theoretische Möglichkeit dazu, leider seit 2004 nicht mehr gepflegt: Wikipedia:Verwaiste Diskussionsseiten --Silberchen ••• 18:12, 30. Mär 2006 (CEST)

Wäre wohl was für Wikipedia:Datenbankabfragen/Wünsche --Asthma 18:13, 30. Mär 2006 (CEST)

Gunnar Heinsohn

Sag mal, bist Du faktenresistent? Wie wärs, wenn Du mal einen Blick auf die Diskussionsseite wirfst? Der Sohn eines Wehrmachtssoldaten auf der "Schleswig-Holstein" soll Pole gewesen sein? Also, wirklich. --Historyk 22:29, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich habe schon dort geantwortet. Die Mutter war übrigens IIRC keine Deutsche. --Asthma 22:32, 4. Apr 2006 (CEST)
Tja, aber nur weil in der Buchklappe "Gdynia" steht, muss es ja nicht stimmen. Ich vermute, er macht das aus PC-Gründen, aber in seiner Geburtsurkunde steht "Gotenhafen", jede Wette. --Historyk 22:35, 4. Apr 2006 (CEST)
Ist mir relativ egal, ob du das Ignorieren völkerrechtswidriger Umbenamsungen für PC hältst oder nicht. --Asthma 22:37, 4. Apr 2006 (CEST)
Mir ist aber nicht egal, dass Du Dich hier nicht an Wikipedia-Konventionen hältst: "Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt der Geburt üblich war. Alles andere wäre Geschichtsmanipulation. Beispiel: Käthe Kollwitz (* 8. Juli 1867 in Königsberg; …) …" (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete) --Historyk 22:43, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich denke nicht, daß der für gerade mal ein paar Jahre von den Nazis eingeführte neue Name in irgendeiner Weise außer für die Nazis selbst üblich gewesen war. Der Verweis "im heutigen" reicht völlig, wer wissen will, wie die Stadt sonst noch von den Nazis kurzzeitig genannt wurde, kann das ja im Artikel zur Stadt nachlesen. --Asthma 22:47, 4. Apr 2006 (CEST)

Lieber Asthma, da Du ja auf der Diskussionsseite nicht mehr mit mir diskutieren willst (was ich zum einen schade finde, da man seine Standpunkte vertreten sollte und zum anderen unfair, da Du Dich scheinbar für die einzig befugte Entscheidungsinstanz hältst und meine Änderungen auf der Seite entfernst, ohne Dir meine Argumente anzusehen und auf sie zu antworten, was schon die Höflichkeit verlangen würde) wende ich mich mal auf Deiner Seite an Dich. Anbei meine letzte Replik auf Deine Einwürfe zu meinen Äußerungen. Wenn Du sie aufmerksam liest, dann wirst Du merken, daß Deine Vorwürfe gegen mich unbegründet sind.

„Zunächst einmal fände ich es schade, wenn Du Deinen Standpunkt hier nicht weiter vertreten möchtest. Allerdings muß ich doch entschieden gegen Deine Vorwürfe protestieren. Du behauptest, ich könne das von Dir geschriebene nicht verstehen. Du hast geschrieben, ich zitiere: "...insbesondere weil diese eine These von Heinsohn Illigs nicht als theoretische Grundlage hat, nicht mit ihr identisch ist, sie auch keine Teilmenge derselben ausmacht etc pp... ". Was meinst Du denn damit, wenn nicht, daß Heinsohns und Illigs Mittelalterthesen nichts mit einander zu tun haben, wie ich vermutete? Das müßtest Du mir dann bitte erklären. (warum ich meine, daß Illigs These sehr wohl die "theoretische Grundlage" von Heinsohns Münzenaufsatz ist und sie durchaus eine "gemeinsame Teilmenge" haben, um bei Deinen Worten zu bleiben, sollten meine - von Dir so böse geschmähten - Zitate aus Heinsohns Text belegen) Außerdem habe ich meine Kritik - wie Du oben lesen kannst - an Heinsohns Münzen Aufsatz bis auf Weiteres zurückgestellt und lediglich darum gebeten (auch das bereits mehrfach) in den Artikel hinein zu schreiben, daß Illigs Mittelalterthese umstritten ist, um so zur Ausgewogenheit des Textes beizutragen. Daß diese These umstritten ist, habe ich durch mehrere Beispiele belegt. Daß ich "starke Behauptungen" ohne Belege (Quellen sind für uns Historiker etwas anderes) aufstelle, kann daher nicht behauptet werden. Daß ich dies bisher unter IP tat, bitte ich nachzusehen, ich bin noch neu im Wiki-Geschäft und vergesse noch regelmäßig mich anzumelden. Ich gelobe aber Besserung“


Noch ein Vorschlag: entweder werden der Hinweis auf Heinsohns „Münzen-Aufsatz“ und seine Einlassungen zu Illigs Mittelalterthese und der Hinweis auf diese selbst entfernt (wenn sein Münzenaufsatz unbedingt genannt werden soll, so reicht es, ihn unter seinen Publikationen zu verzeichnen), oder aber ein Hinweis darauf, daß Illigs These umstritten und nicht etwa der Stand der Forschung ist (wofür ich Belege gebracht habe – ich kanns nur noch mal betonen), wird angebracht. Du hast natürlich Recht, wenn Du meinst, daß die eigentliche Diskussion der These vom erfundenen Mittelalter auf der entsprechenden Seite geschehen muß, aber ein kleiner Hinweis auf ihren Stand in der Forschung muß schon deshalb angebracht werden, damit auch die unbedarften Leser die Chance haben, die Kritik an der Illig-These wahrzunehmen (das wäre diesen gegenüber nur fair). Zudem ist Heinsohns Münzen Aufsatz geschrieben worden, um weitere Argumente für Illigs These zu liefern (auch wenn Du das nicht wahrhaben willst), weshalb er eben doch auf die Diskussionsseite zum erfundenen Mittelalter gehört, das aber nur am Rande bemerkt. Außerdem sollten – wenn Heinsohns Münzen-Aufsatz genannt wird – alle seine Aufsätze zum erfundenen Mittelalter genannt werden, schon wegen der Vollständigkeit. Gruß --Liudger123 23:09, 15. Dez. 2006 (CET)

Was immer du auch meinst, was ich angeblich nicht wahrhaben will: Heinsohns These ist eine eigene. Sie bezieht sich lediglich auf Illigs, die Richtigkeit oder Falschheit jener hat nicht diese zur notwendigen theoretischen Grundlage. Deine Zitate belegen dahingehend garnix, willst du dazu Eigenforschung betreiben, dann außerhalb der Wikipedia. Alle weiteren missionarischen Tätigkeiten deinerseits gegen Illig oder die Mittelalterthese lebe bitte in den Artikeln über diese Themen aus, nicht bei Heinsohn. Ich habe fertig. --Asthma 03:58, 16. Dez. 2006 (CET) PS: Ob du unter IP oder Pseudonym dein Expertentum behauptest, macht keinen Pfifferling Unterschied.Beantworten
Mit Dir zu diskutieren ist wirklich nicht leicht. Ich habe den Eindruck, daß Du Deine Gesprächspartner falsch verstehen willst. Ich habe - nun schon wiederholt - meine Kritik an Heinsohns Münzenaufsatz zurück gestellt und nicht mehr darauf insistiert, diese im Artikel zu plazieren, solange von der Mediävistik dazu keine expliziete Erwiderung vorliegt. Ich habe vorgeschlagen, entweder den Hinweis auf Illigs Mittelalterthese zu entfernen, oder aber einen Hinweis anzubringen, daß DIESE - und keine andere - umstritten ist. Warum ich dies für nötig halte, habe ich weiter oben ausgeführt. (Und daß illigs These umstritten ist, habe ich hier mehrfach belegt und auf der entsprechenden Seite auch schon angebracht. Die von mir genannten Texte beinhalten diese Kritik. Meine Zitate belegen die Verbindung zwischen Heinsohns und Illigs Thesen (von mir aus nenn es so wie Du willst, daß sich die eine auf die andere bezieht, aber das kann die Verbindung zwischen beiden nicht leugnen, zumal - und ich bleibe dabei - Heinsohns These ohne die Illigs sinnfrei wäre, und die "Richtigkeit oder Falscheit" von Illigs These eben doch eine gravierende Bedeutung für die Münzenthese Heinsohns hat.) Nichts anderes war das Ziel meiner Zitate und dieses haben sie wohl erreicht. Daß sie also "garnix" belegen, kann nicht behauptet werden).

Leider hast Du auch auf meinen Vorschlag, alle Mittelalteraufsätze Heinsohns zu nennen, wenn das schon sein muß, nicht geantwortet. Liudger 123--80.142.238.205 12:52, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nun, mein lieber Asthma, durch Deine Unfreundlichkeiten werden Deine Argumente nicht besser , und zum "Karussel" hast Du ebenso beigetragen. Bitte erklär mir doch noch einmal, warum Du gegen einen Hinweis darauf bist, daß Illis Thesen umstritten sind. Das ist - entsprechend Deiner Forderung - belegt und würde daher zur Ausgewogenheit des Textes beitragen. Und was Du dagegen hast, daß Heinsohns weitere Arbeiten im Zusammenhang mit der Mittelalterthese Illigs genannt werden, kann ich nun gar nicht verstehen. Im übrigen hast Du Deine Behauptung: "Heinsohns These ist eine eigene. Sie bezieht sich lediglich auf Illigs, die Richtigkeit oder Falschheit jener hat nicht diese zur notwendigen theoretischen Grundlage bis jetzt noch nicht belegt, so daß ich mich fragen muß, wie Du da eigentlich drauf kommst? Es wäre schön, wenn Du mir mal wieder antworten würdest und wir das Ganze in einer etwas entspannteren Art weiter führen würden. --Liudger123 23:29, 16. Dez. 2006 (CET)

"Bitte erklär mir doch noch einmal, warum Du gegen einen Hinweis darauf bist, daß Illis Thesen umstritten sind." - Steht auf der Disku des Artikels. Kurz: Unenzyklopädisches wie "umstritten" kannst du im Artikel über Illig unterbringen, wenn du magst.
"Im übrigen hast Du Deine Behauptung [...] bis jetzt noch nicht belegt" - Warum auch? Das hast du doch schon längst durch deine ausbleibenden Belege getan. Die These als solche liegt vor, man kann sie sich anlesen und das im Artikel deskriptierte darin finden. Das war's, und aus deinen Zitaten geht nunmal keine gesicherte Wissenschaftsforschung hervor.
So, und nu' EOD. Gruß, --Asthma 23:39, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann lass mich fragen, was Du unter "gesicherte(r) Wissenschaftsforschung" verstehst? Ich habe mit meinen Zitaten sehr wohl belegt, daß Heinsohn sich mit seinen eigenen Worten auf Illigs These bezieht. Nichts anderes war meine Absicht. Warum Du das nicht siehst, ist mir schleierhaft. Im übrigen wird deine Ansicht nicht dadurch belegt, daß ein anderer - aus Deiner Sicht - seine nicht belegen kann. Daher noch einmal die Bitte: Leite aus Heinsohns Text ab, daß er sich nicht auf Illig bezieht und dessen These nicht zu den Grundlagen seiner eigenen zählt. (Durch den Vorschlag, den ich auf der Dis. Seite gemacht habe, würde das zwar obsolet, würde mich aber dennoch interssieren, da ich die Diskussion mit Dir als solche durchaus spannend finde!) Gruß zurück Liudger123 --80.142.217.180 16:25, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ein Bezug ist ein Bezug und sonst erstmal gar nix. Selbst bei Danksagungen bezieht man sich auf Leute. Na und?
Ich muß überhaupt nix belegen, da ich keine interpretierenden Änderungen vornehmen will. Lies dir mal Hilfe:Erste Schritte durch.
"da ich die Diskussion mit Dir als solche durchaus spannend finde!" - anscheinend ein bißchen zu spannend. Im Klartext: Ich wünsche von dir keine weiteren "Beiträge" hier auf meiner Diskussionsseite. Troll dich. --Asthma 16:54, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Asthma, da bin ich wieder! Daß Du meine letzte Eintragung hier gelöscht hast, ist aber gar nicht nett. Egal, den Mund laß ich mir nicht verbieten, was ich nur mal so ganz allgemein angemerken möchte. Wie dem auch sei, hast Du immer noch nicht auf meinen letzten Vorschlag zur Verbesserung des Artikels geantwortet. Da Du ihn auf der Dis. Seite wohl nicht gesehen hast, schreibe ich ihn hier noch mal hin: Der letzte strittige Abschnitt wird geändert in: Er ist Mitherausgeber und regelmäßiger Autor der chronologiekritischen Zeitschrift "Vorzeit, Frühzeit, Gegenwart" (seit 1995 "Zeitensprünge"). Darin ist er mehrfach durch Aufsätze zur Chronologiekritik (oder von mir aus auch: chronologiekritische Arbeiten) hervorgetreten. Seiner dort entwickelten Ansicht nach sind viele Quellen zur Geschichte der Antike und des frühen Mittelalters gefälscht, bzw Überreste bisher falsch datiert worden. Da so Illigs These nicht genannt wird, braucht auch niemand über theoretische Grundlagen irgend welcher Art debattieren. Und wenn sie nicht die theorethische Grundlage der Thesen Heinsohns ist, dann muß sie im fraglichen Artikel auch nicht genannt werden. Gleichzeitig wird Heinsohns Arbeitsspektrum auf diese Weise vollständiger dargestellt, als durch den Verweis auf nur einen seiner diesbezüglichen Aufsätze. Und zu guter Letzt wird auch eine Wertung seiner These vermieden und zusätzlich mitgeteilt, daß seine chronologiekritischen Werke sich nicht nur auf das Mittelalter beschränken, was zur Vollständigkeit des Artikels beitragen würde. (Ansonsten bitte ich Dich zu erklären, warum Du gerade auf diesen einen Aufsatz und seine Erwähnung so viel Wert legst.) Im übrigen gebe ich sogar zu, daß die Belege für meine Ansicht, nach der Illigs These die Grundlage der Heinsohnschen ist, bis jetzt nur aus Heinsohns Münzenaufsatz zu gewinnen sind, jedoch nicht aus Texten Dritter. Da Wikipedia aber Wert auf die dokumentierte Meinung eines Dritten legt, und Du somit solche Belege zu Recht fordern kannst, stelle ich meine diesbezüglichen Änderungswünsche im Heinsohnartikel zurück, bis derartige Belege geliefert werden können. Ich hoffe, daß sich Dein Temprament inzwischen so weit abgekühlt hat, daß Du mir eine sachliche Antwort geben kannst. Gruß--Liudger123 22:45, 10. Jan. 2007 (CET)


Schöpfungshöhe

Hallo Asthma, Du schreibst, einen LA abweisend: "für URV sicher keine nötige Schöpfungshöhe des Textes erreicht".
Ich habe die Wendung "nötige Schöpfungshöhe" erst hier in der WP kennengelernt. Ich verstehe die Regel so: >Ein Text muss (gegenüber der Quelle) eine (eigenständige) Schöpfungshöhe erreichen, um keine URV zu sein.<
m. E. hättest Du schreiben müssen: "Keine URV, da nötige Schöpfungshöhe erreicht."
Oder verstehe ich da was ganz falsch? - Gruß --logo 01:25, 7. Apr 2006 (CEST)

Ich weiß überhaupt nicht, worauf du dich da beziehst. --Asthma 01:56, 7. Apr 2006 (CEST)

Es geht nicht um den Artikel, den ich jetzt grade nicht wiederfinde. Deine oben zitierte Wendung dort widersprach halt meiner bisherigen Auffassung, was "Schöpfungshöhe" bedeutet. Also kurz: In welchem Verhältnis steht der in der WP übliche Begriff "Schöpfungshöhe" zur "URV"? --logo 02:16, 7. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht hilft Schöpfungshöhe?? Die Vorlage muss Schöpfungshöhe aufweisen, sonst darf man sie beliebig abschreiben, siehe Wikipedia:Textplagiat --Historiograf 02:22, 7. Apr 2006 (CEST)

Genau das habe ich gemeint. --Asthma 10:13, 7. Apr 2006 (CEST)
Guten Morgen. So, jetzt hab ichs auch kapiert. Danke! --logo 10:53, 7. Apr 2006 (CEST)

Pflanzenkategorien

Echt beachtlich, was Du bei den Taxa noch so an Interwikis findest! Schönen Gruß --Hydro 14:00, 7. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Blumen. Ich habe mich aber im wesentlich auf die Bereiche beschränkt, wo noch wenig InterwikiLinks, insbesondere zu den Sprachen mit nicht-lateinischen Alphabeten, bestanden haben. Da finden die Bots erfahrungsgemäß erst spät Verbindungen von selbst. --Asthma 17:34, 7. Apr 2006 (CEST)

Suchst du die alle per Hand oder wie machst du das? 217.245.250.148 19:10, 7. Apr 2006 (CEST)

Nenn es Sprachinstinkt --Asthma 19:38, 7. Apr 2006 (CEST)


Aber Asthma...

Aber Asthma Du bist doch schließlich auch ein Mensch! Böser, böser Löschtroll :-) --Davidl 18:39, 12. Apr 2006 (CEST)

Das ist nie hinreichend bewiesen worden! --Asthma 18:41, 12. Apr 2006 (CEST)
Da Du nun bereits darüber aufgeklärt bist, dass auch Juden Menschen sind, möchte ich Dich doch in die Tiefen der Judaistik einweihen. Grüße, --Davidl 20:14, 12. Apr 2006 (CEST)
Hatte ich schon studiert gehabt: Das war so herzallerliebst, allem voran der rührende Quellen-Hinweis! Ich konnte es nicht übers Herz bringen, dort selbst löschend tätig zu werden. --Asthma 20:18, 12. Apr 2006 (CEST)

Pogrom-Diskussion

Verschoben nach Kategorie Diskussion:Pogrom, da allgemeiner Natur. Bitte dort weiterführen! --Asthma 09:46, 13. Apr 2006 (CEST)


Moin Asthma! Du hast an dem Meinungsbild für die Namensregeländerung mit Geografiebezug teilgenommen. Leider war die Auswertung der bisherigen Kategorien am Beispiel der Kategorie:Frankreich mit deutlichen Fehlern behaftet. Ich habe hoffentlich alle beseitigt, falls dies bei deiner Entscheidungfindung eine Rolle gespielt hat, schau doch nochmal auf der Seite vorbei. Viele Grüße, iGEL·대화 13:00, 15. Apr 2006 (CEST)

Sollte auf der Diskussionsseite dort diskutiert werden, habe es mal reingestellt. --Asthma 18:59, 15. Apr 2006 (CEST)

Verschiebung der Kategorie:Medien (Japan)

Hallo Asthma, du hast mit Hinweis auf die Namenskonvention die Kategorie:Medien (Japan) nach "Japanische Medien" verschoben. Offensichtlich hast du dabei die 52 anderen Unterkategorien aus der Kategorie:Medien nach Ländern übersehen, dazu die 88 Unterkategorien aus Kategorie:Politik nach Ländern - incl. Kategorie:Politik (Japan) - etc. pp. Währe schön, wenn du die Änderung rückgängig machen würdest. Viele Grüße --Kolja21 05:41, 20. Apr 2006 (CEST)

WP:BNS. Nur weil die Anleger der ersten Klammerlemma-Kategorien kein gutes Deutsch konnten und die anderen es ihnen dann einfach nachgemacht haben, heißt das noch lange nicht, daß dieses falsche und häßliche Schema irgendwie verbindlich wäre. Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienname mit Geografiebezug. Ich jedenfalls verwalte schon etwas länger die Kategorie:Japan mit allen Unterkategorien und habe vor, langfristig überall dort die Klammern aus den Lemmata zu ersetzen, wo sie im Hauptartikel auch nicht vorkommen. --Asthma 10:51, 20. Apr 2006 (CEST)

In einem Lexikon geht es vor allem um Einheitlichkeit, und was an den Worten "Medien" und "Japan" hässlich sein sollte, erschließt sich mir als Germanist nicht. Ich stelle ein Löschantrag, dann können wir dort weiter diskutieren. --Kolja21 22:24, 20. Apr 2006 (CEST)

Die Klammerlemmata sind die Häßlichkeiten, die überdies unnütz, kontraintuitiv und meist schlicht falsch sind. Ein LA wird diese Problematik nicht lösen. Richtiger wäre es, die anderen Kategorien mit Klammerlemmata zu löschen und endlich mal mit richtiger deutscher Grammatik vorzugehen. --Asthma 22:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich bin fast versucht, bei Kategorie:Behörde (Japan) und anderen dort weiterzumachen, wo Asthma aufgehört hat (oder noch nicht zu gekommen ist). Klammern haben nur dort Sinn, wo sie unabdingbar sind. Das kann ich hier nicht erkennen. --Lyzzy 22:53, 20. Apr 2006 (CEST)
Da es Kolja21 ja darauf anlegt, ist es wohl sinnvoller, auf den LK-Seiten weiterzudiskutieren. --Asthma 22:58, 20. Apr 2006 (CEST)

Arbitrarität

Du hast im Artikel Arbitrarität einen Hinweis auf das Dschuang Dsi eingefuegt, der im Prinzip sicher von Interesse ist, aber an der fraglichen Stelle doch unangebracht scheint:

Der geschichtliche Hintergrund für den Begriff in der modernen Sprachwissenschaft liegt in der sprachphilosophischen Auseinandersetzung zwischen Konventionalisten und Naturalisten, wie ihn in ausführlicher Form zuerst Platon in seinem Dialog Kratylos dargestellt hat, findet sich aber auch in den „Inneren Kapiteln“ des Zhuangzi.

Die Konstruktion "Der geschichtliche Hintergrund für den Begriff in der modernen Sprachwissenschaft (...) findet sich aber auch in den "Inneren Kapiteln" des Zhuangzi" erweckt jetzt den Eindruck, dass das letztere Werk in irgendeinem (gar besonders erwaehenswerten) Sinn die moderne Sprachwissenschaft beeinflusst habe. Die ist zwar nachhaltig vom Kratylos beeinflusst, aber sicher nicht vom Dschuang Dsi. Koenntest Du das bitte noch einmal aendern? Vielen Dank, Otfried Lieberknecht 16:51, 20. Apr 2006 (CEST)

Ist mir schon beim ersten Schreiben aufgefallen, jetzt korrigiert (glaube ich). Allerdings mal wieder eine merkwürdige Erscheinung des allgemeinen Phänomens, daß bedeutende Ideen sich manchmal geografisch unabhängig voneinander zur selben Zeit entwickeln (s. auch en:History of calculus, en:Invention of radio, en:History of alcohol) --Asthma 17:05, 20. Apr 2006 (CEST)





Katastrophismus

Hallo Asthma! Vor langer Zeit sind wir uns mal bei Diskussion:Katastrophismus über den Weg gelaufen. Nachdem ein paar Fans von Immanuel Velikovsky versucht hatten, den Artikel zu hijacken, habe ich mich endlich dazu aufgerafft, alles an wissenschaftlichem Katastrophismus hineinzupacken, was ich zusammenkratzen konnte. Meine konkrete Bitte: du hast damals erwähnt, der Begriff ginge auf William Whewell zurück. Weder in der Wikipedia, noch im Brockhaus bin ich fündig geworden. Woher hattest Du diese Angabe? Schöne Grüße, Geoz 11:08, 30. Apr 2006 (CEST)

Aus einer Fußnote (142) von Gunnar Heinsohns Die Erschaffung der Götter: „Der Terminus «catastrophism» – wie auch sein Gegenbegriff «uniformitarianism» – wurde im Jahre 1832 von William Whewell geprägt, der später eine Bilanz der Kontroverse publizierte: W. Whewell, History of the Inductive Sciences, London: Parker, 2 Bände, 1837. Vgl. A Hallam, Great Geological Controversies, Oxford: Oxford University Press, 2nd edition, 1989, S.52“ --Asthma 11:58, 30. Apr 2006 (CEST)
Jo! Danke schön! Geoz 13:34, 30. Apr 2006 (CEST)

Tzabar, Nasiräer und Kohen

Hallo Asthma, wie kommst Du auf die Idee, dass Kohen, Nasiräer und Tzabar eine "Person des Judentums" seien? Wieso änderst Du eine richtige Kategorie (Judentum) in eine falsche? Ich verstehe Dich nicht :-( --Sei Shonagon 07:11, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil es darin um Person(en) geht. Die Kategorie ist auch für den Plural bzw. Untergruppen gedacht. --Asthma 10:08, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten



Typos

Hallo Asthma, habe Dir hier geantwortet. Gruß --Ulz Bescheid! 10:22, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten



musst nicht antworten ...

..., wenn du keine Lust hast, aber ich kann mir die Frage grad nicht verkneifen (sorry): Angenommen, du würdest als Admin gerade die Löschkandidaten abarbeiten und stießest auf diese Diskussion, wie würdest du entscheiden? Gruß --Rax post 22:38, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde vermutlich gar nicht entscheiden, da ich an der Diskussion selber teilgenommen habe. Gruß, --Asthma 22:40, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich habe gerade mit mir selbst gewettet, dass diese Antwort kommt, und ich habe gewonnen ... ok, Ergänzung: Angenommen, du hättest an dieser Diskussion nicht selbst teilgenommen (...weiter mit s.o.) --Rax post 22:48, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist dann aber sehr, sehr hypothetisch. Nun denn: Ich würd die Diskussion nicht anrühren, weil mich der Gegenstand interessiert (Admins sollten immer nur Themen bei den LK-Seiten abarbeiten, zu denen sie in größmöglichster Neutralität stehen und trotzdem die vorgebrachten Argumente nachvollziehen können) --Asthma 22:53, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
And now to something completely different: Mir ist wiederholt aufgefallen (zuerst bei den Löschkandidaten, aber auch in Artikeldiskussionen), dass du zwar eindeutige und klare Positionen vertreten kannst, dabei aber nicht verbohrt auf deinen Standpunkten beharrst; deine Artikeledits sind, soweit ich das überschauen kann (ist ja ne Menge), immer sachgerecht, und nach der großen Lücke seit deinem ersten Edit schreibst du mittlerweile seit einigen Monaten sehr kontinuierlich mit - kurz: Wenn du dir vorstellen könntest, dich diesem Initiationsritual auszusetzen, würde ich dich gern vorschlagen. Einwände? (Oder magst du dich lieber selbst vorschlagen? Dann hättest du jedenfalls schonmal eine Stimme ;) ). --Rax post 23:21, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wurde mir schon mehrmals angetragen. Antwort wiederum: Danke, kein Bedarf. --Asthma 23:22, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ging ja auch nicht um deinen Bedarf, sondern um den des Projekts, aber ok, wenn du dich mal irgendwann umentscheiden solltest, würde ich mich freuen um mal wieder ins Hypothetische zu rutschen Gruß --Rax post 23:36, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mir ist eben die gleiche Frage an Dich durch den Kopf gegangen... und ich hab noch nie jemanden in die Arena geschickt. Irgendwann gibt das Ego schon den Widerstand auf, da bin ich mir fast sicher. ;-) --Wiggum 13:56, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vairocana

Hallo Asthma, klick mal an, jetzt sollte eigentlich jeder den Weg zu Vairocana finden. :-) --Panchito 18:39, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

See my side --Panchito 18:49, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Yamamoto, G. (Bild)

Das Bild ist von der englischen Wikipedia übernommen. Da es bereits 1904 aufgenommen wurde, ist inzwischen wohl gefahrlos anzunehmen das der Autor bereits gestorben ist.--Tresckow 22:29, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  1. Du mußt erstmal angeben, woher du das Bild hast (en.WP).
  2. Ohne vernünftige Quellenangaben läßt sich noch nichtmal verifizieren, daß das Bild tatsächlich 1904 aufgenommen und daher auch frei verwendbar wäre. --Asthma 22:31, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten



Aton, Echnaton - Monotheismus?

Hallo,
ich bin leider erst heute dazu gekommen, deine Frage zu beantworten. Das in der Wikipedia zu klären, stellt sich etwas komplizierter an und verlangt einiges an Arbeit; vllt können wir da ja auf dich zählen? geantwortet habe ich auf meiner Diskussionsseite.
Liebe Grüße, Felis


Merci

[1] und die anderen. :-) --Wiggum 21:31, 7. Jun 2006 (CEST)

Shintō

Hallo! Ich finde deinen Zusatz zum Shintō nicht so gut gelungen. Auf der Seite, die du als Quelle angibst, geht es ausdrücklich darum, Leute zu erfassen, die sich selbst als praktizierende Anhänger einer Religion sehen und bezeichnen. So kommt diese Zahl zustande. Auf der Seite wird weiterhin die Problematik erwähnt, dass weitaus mehr Japaner Praktiken und Feiertage begehen, die mit Shintō assoziiert werden (diese Problematik muß ich dir wohl nicht erläutern). Ich finde, du solltest die Zahlen rausnehmen oder in einen anderen Kontext stellen: z.B. "japanische Religion" mit all ihrem Agnostizismus, Pragmatismus, Ablehnung von offizieller "Religionszugehörigkeit", der moderne Ursprung eines eigenständigen Shintō usw. Ich glaube, solche Zahlen tragen eher dazu bei, daß solche spezifischen Eigenschaften asiatischer "Religionen" hierzulande nicht verstanden werden... Gruß --Nirusu 13:53, 9. Jun 2006 (CEST)

Bitte das in Zukunft auf der jeweiligen Artikel-Diskussionsseite besprechen.
Für diesen Fall: Ich habe doch ausdrücklich "aktiv praktizierte" geschrieben, dies wird der durch die Quelle genannten Einschränkungen gerecht, es besteht also weder Widerspruch noch Verwirrung. Wer mehr über die prinzipielle Ungenauigkeit dieser Zahl erfahren will, erfährt es eben bei Religion in Japan. Wenn du's gleich in der Einleitung mehr in diesen Kontext schubsen willst: bitte. --Asthma 16:30, 9. Jun 2006 (CEST)


Hallo Asthma, du hast bei den KEA mit contra gestimmt, weil die Bilder skaliert sind. Könntest du die von dir gewünschten Änderungen bitte mal vornehmen und dir das Ergebnis anschauen? Wenn dir das wirklich gefällt, bleibt es meinetwegen so, aber die ganz alten Bilder (die echte Raritätetn sind) winzig klein zu machen und dafür das Porträt von Ailton oder das Ronaldo-Bild riesig groß, finde ich ehrlich gesagt so richtig bescheiden. Gruß, --Stullkowski 16:25, 9. Jun 2006 (CEST)

Nein, ich mache das nicht. Das liegt in der Verantwortung derer, die das Bapperlchen wollen. Die Richtlinie hat aber ihren Sinn, weil ein exzellenter Artikel eben auch dort exzellent aussehen soll, wo man mit niedrigsten Bildschirmauflösungen (uralte Monitore oder Palms) zu kämpfen hat.

--Asthma 16:30, 9. Jun 2006 (CEST)

Na, dann eben nicht, so kennt man dich. Ich werde das sicher auch nicht machen. In deser Richtlinie steht Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Bilder sehen wollen. Das ist hier aber nicht möglich, weil die Bilder so klein wie Briefmarken werden. --Stullkowski 16:52, 9. Jun 2006 (CEST)
Zu deinem letzten Satz: Das erstere folgt nicht aus dem letzteren, auch wenn du es glauben magst (das liegt dann an deinen Thumbnail-Einstellungen). --Asthma 16:54, 9. Jun 2006 (CEST)






WOA

Servus Asthma, ich spiele mit dem Gedanken, ein kleines Treffen der Wikipedianer beim diesjährigen Wacken Open Air (3. bis 5. August 2006) zusammenzuklamüsern, so denn sich genug Mitwikipedianer mit Interesse daran fänden. Wenn du Zeit und Lust hättest, wäre es klasse, wenn du dich auf Wikipedia:Wacken eintragen könntest. Viele Grüße, --Gardini / Liesmich.txt 19:52, 27. Jun 2006 (CEST)

Urheberrechtsprobleme?

Hi, WP erschien mir bislang als Kooperationsprojekt, will sagen, offensichtliche ins Auge fallende Fehler, Lücken, etc. werden stillschweigend korrigiert ergänzt etc. So suche zu verfahren bei der Lektüre von Artikeln, die mein Engagement provozieren. Man kann es auch umgekehrt machen. Man kann das Haar suchen, und die Polizei rufen wegen Vergiftungsgefahr, weil die Suppe verdorben sei. Trifft es zu, dass du mir momentan wiederholt mit Vorwürfen des Urheberrechtsbruchs zu drohen suchst? Glaubst du wirklich ich will betrügen? Was hindert dich, das dir fehlend erscheinende mit drei Tastenanschlägen zu ergänzen? Warum verhältst du dich so? Zunehmend befremdet --Wst quest. 02:39, 10. Jul 2006 (CEST)

Anders gefragt: Was hindert dich, daran, Wikipedia:Übersetzungen zu beachten? --Asthma 02:42, 10. Jul 2006 (CEST)
Leider kann ich nicht erkennen, dass du gewillt bist auf meine Frage einzugehen. Sondern du wiederholst etwas, was mir nachzuvollziehen nicht möglich ist. Bitte beantworte doch meine Frage! --Wst quest. 07:20, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich bin einfach nur dafür, daß sich die Benutzer hier an ihre eigenen Richtlinien zur Erstellung einer Enzyklopädie halten, das ist alles. Und in diesem Sinne gebe ich manchmal, auch an dich, einen konkreten Hinweis auf eben jene Richtlinien. --Asthma 13:11, 10. Jul 2006 (CEST)

Dasselbe gilt übrigens nicht nur für Jüdische politische Bewegungen, sondern auch für Buddhistische Musik (in der ersten Version 1:1-Übersetzung von en:Buddhist music, Italienische Musik, (1:1-Übersetzung von en:Music of Italy), Zypriotische Musik (1:1-Übersetzung von en:Music of Cyprus), Finnische Musik (1:1-Übersetzung von en:Music of Finland), Islamische Musik (1:1-Übersetzung von en:Islamic music) und Geschichte Tansanias (in der ersten Version 1:1-Übersetzung von en:History of Tanzania). Und das sind nur die neuesten deiner Artikel. Lies dir bitte auch mal dies hier durch, das sind alles Verletzungen der GNU FDL! --Asthma 11:15, 11. Jul 2006 (CEST)


Japanische Verwaltungsebenen

Ich hab mal versucht, eine Übersetzungstabelle zusammenzustellen, damit wir da Einheitlichkeit reinbekommen. Schau mal unter Benutzer:Mkill/Japanische Verwaltungsebenen, wir brauchen unter anderem noch eine Bezeichnung für die designated cities. --Mkill 17:45, 13. Jul 2006 (CEST)


en:idol passt eher zu de:idol als zu de:abgott. igel+- 15:47, 18. Jul 2006 (CEST)

Achso, hoppla. Hatte nicht gesehen, daß aus der Weiterleitung ne BKL geworden ist. --Asthma 15:48, 18. Jul 2006 (CEST)
Da hänn isch mir doch so ne Mühe mit der Wortherkunft gemacht (Duden auf, Duden zu) igel+- 15:49, 18. Jul 2006 (CEST)


Admin-Probleme

Wäre Dir dankbar, wenn Du dort gelegentlich vorbeischauen könntest. In den formalen Dingen fehlt mir etwas die Erfahrung. Freundliche Grüße, Shmuel haBalshan 16:40, 19. Jul 2006 (CEST)

Ist es okay, daß Wst einfach EOD verkündet und damit alles läßt, wie es war? Das darf doch nicht wahr sein. Ich wäre für einen aufklärenden Kommentar von einem erfahreneren User dankbar. Shmuel haBalshan 12:26, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich bin auch eher ratlos. Ich bin mit Wst aber ehrlich gesagt nicht nur wegen seines Vorgehens in deinem konkret vorgefallenen Fall, sondern auch durch die löschwürdigen Übersetzungen (die er nie als solche kennzeichnet, s. hier) und seine, höflich ausgedrückt, merkwürdige Auffassung einer vernünftigen Strukturierung der WP (s. hier) aufeinandergestoßen. Dabei hat sich bei ihm immer eine ausgeprägte Lernresistenz gezeigt. Auch wenn man ihm bedeutet, daß seine Tätigkeiten hier haufenweise Probleme und Mehrarbeit auslösen, gibt es kein Einsehen, sondern Zurückweisung. Lieber als gutes Zureden im Sinne von WP:AGF wäre mir irgendeine Verpflichtung, die ihn in Zukunft zu vernünftiger Mitarbeit zwingt (wozu auch gehören würde, solchen Scheiß wie mit dem Einbauen des Nazilinks in den gesperrten Artikel seinzulassen). Das scheint mir selbst nur möglich, wenn ihm jemand mit mehr Autorität das auch einbleut. Konkret liefe das entweder auf einen Vermittlungsausschuss (ist aber aufwendig und nicht unbedingt Erfolg versprechend) oder das Ansprechen eines Admins hinaus (zwar sehr beschäftigt, aber sehr bedacht auf systematische und struktuelle Voraussetzungen zur Qualitätssicherung ist Benutzer:Elian, sehr engagiert im Bereich der Thematik des Judentums ist Benutzer:Mathias Schindler), der/die das dann formlos, aber direkt und schnell erledigt. Temp-De-Admin, De-Admin oder gar Benutzersperrung wäre in meinen Augen zwar wünschenswert, aber wenig Erfolg versprechend; ich traue der Community hier kein Urteilsvermögen zu (solche Abstimmungen werden selten mit Argumenten, öfter aber mit Mehrheiten von Trollen geführt, die ihresgleichen geschützt wissen möchten).
Zu deiner konkreten Anfrage: Eine Diskussion ist erst dann beendet, wenn alle berechtigt begründeten Fragen auch durch berechtigt begründete Antworten ausgeräumt wurden. Die Prüfung auf berechtigte Gründe obliegt allen Diskutanden. Gruß, --Asthma 17:04, 25. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Informationen. Aber ich bin auch mächtig ratlos. Gerade, nachdem jetzt ein Liste von Rabbinern wieder von Wst eingestellt wurde. So etwas ist einfach nur arrogant. Naja, ich habe trotzdem was gelernt dabei. Nur schade um die schöne (Sommer)Zeit. Danke und Grüße, Shmuel haBalshan 18:12, 25. Jul 2006 (CEST)









Bitte halte dich von Urheberrechts- und Lizenzfragen fern

Nach diesem Edit fordere ich dich auf: Bitte halte dich von Urheberrechts- und Lizenzfragen fern und verzichte insbesondere auf diesbezügliche Vorwürfe gegen andere Mitarbeiter. Ich werde dir nicht hinterherlaufen, aber wenn ich in den nächsten 30 Tagen einen Edit von dir zu dem Thema sehe, werde ich ihn revertieren und dich ggf für einen angemessenen Zeitraum sperren. Du hast keine Ahnung von den Lizenzfragen, bist nicht bereit daran konstruktiv mitzuarbeiten, aber erhebst persönliche Angriffe - diese Kombination ist nicht akzeptabel. --h-stt !? 09:49, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich genau an die damaligen Richtlinien gehalten, habe mit den Leuten kommuniziert und versucht, für das offensichtliche Problem eine Lösung zu finden. Ich bin also sehr wohl an konstruktiver Mitarbeit interessiert, allerdings nicht an albernen Verdächtigungen gegen mich, in denen du anscheinend keine persönlichen Angriffe entdeckst. Anscheinend sind für dich manche Leute gleicher als andere. Ich nehme daher deine Revertier- und Sperrdrohung (auf welche Richtlinie würde sich die eigentlich beziehen?) im Sinne deines persönlichen "Assume bad faith" gegen mich nicht ernst. Wie sollte ich auch? --Asthma 10:35, 2. Aug 2006 (CEST) PS: Was soll der von dir angebotene Diff-Link überhaupt beweisen? Da bin ich ja doch neugierig. Es steht zumindest weder ein persönlicher Angriff, noch etwas zu Urheberrechts- und Lizenzfragen drin.
Der Difflink zeigt, dass du nicht bereit bist, inhaltlich an einer lizenzkonformen Kennzeichnung von Übersetzungen mitzuarbeiten. Und du hast die Richtlinie durch deinen Löschantrag gegen die Vorlage sabotiert, ob dir das bewusst war oder nicht. Ich will nicht zu den Knöpfen greifen - aber ich erhoffe mir, dass du dich künftig damit zurückhälst, Mitarbeiter persönlich anzugreifen, wenn du dich in dem Gebiet nicht auskennst und den Grund für dein Vorgehen nicht erklären kannst. Erst ich habe Wst erklärt, was das Problem nicht-deklarierter Übersetzungen ist und als er anfing, die Vorlage zur Kennzeichnung zu benutzen, hast du den LA gestellt. Er war gutwillig und wollte lizenzkonform arbeiten. Wir müssen dringend ein Verfahren zur Kennzeichnung für Übersetzungen etablieren und brauchen die Mitarbeit aller daran Interessierten, Vorwürfe sind nicht hilfreich. --h-stt !? 12:15, 2. Aug 2006 (CEST)
Im Diff-Link verwahre ich mich lediglich gegen Rtcs abstruse Anwürfe, mehr nicht. Ein Unwillen zur Mitarbeit geht daraus nirgends hervor. Und ich habe auch keine Richtlinie "sabotiert". Es steht jedem frei LAs zu stellen, das Urteil fällt dann ein Admin. Außerdem konnte die Vorlage jederzeit durch Fließtext ersetzt werden, wenn es denn nötig gewesen wäre. Ich habe darüberhinaus an jeder Stelle die Gründe für mein Vorgehen angegeben - deine gegenteilige Behauptung entspricht also der Unwahrheit. Und nun zu diesem Satz:
"Erst ich habe Wst erklärt, was das Problem nicht-deklarierter Übersetzungen ist und als er anfing, die Vorlage zur Kennzeichnung zu benutzen, hast du den LA gestellt" - hier dran stimmt rein gar nichts. Mein LA gegen Übersetzungsvorlagen liegt viele Monate zurück. Krieg die Chronologie wenigstens auf die Reihe, wenn du mich der "Sabotage" bezichtigen willst. --Asthma 12:19, 2. Aug 2006 (CEST) PS: Ich werde mich ganz sicher von WP:UF fernhalten. Nicht wegen deiner Drohung, sondern weil ich keinen Sinn in der Suche nach Lösungen auf einem Spielplatz für Rumpelstilzchen sehe. Werde das u.U. an anderer Stelle wieder zur Sprache bringen.


Portal:Japan vs. Portal:Geschichte

Hallo Asthma,

es issn Kreuz mit die Kategoriens. Ich bin schon seit Wochen am rumtun mit der Kategorie:Geschichte nach Ländern. Nach längerer Diskussion haben wir uns jetzt auf das Klammerlemma für "Kategorie:Geschichte (Land)" geeinigt. Zwangsläufig gibt es immer wieder Überschneidungen zwischen den Portalen und auf ein einheitliches Vorgehen kann sich die Wikipedia ja nicht einigen.

Ich werde mal vorsichtig weitermachen und auf weiteren Widerstand warten. Wenn das Portal:Japan gegen Kategorie:Geschichte (Japan) protestiert, dann lasse ich sie natürlich unangetastet, aber dieses Regelchaos wegen Portal-eigener Lösungen ist immer unschön. Wie beharrlich ist denn da das Japan-Portal?

Gruß -- Harro von Wuff 00:10, 3. Aug 2006 (CEST)

Es ist beharrlich. Übrigens ebenso der Mitarbeiterstab des Portals und Projekts Korea.
Das Regelchaos besteht IMHO nur deswegen, weil manche auf ihren Klammerlemmata bestehen (die ihre Rechtfertigung in den Richtlinien nur darin haben, daß sie irgendwann mal in irgendeinem Bereich Usus geworden sind), die aber nix bringen. Weiterhin finde ich es müßig, wenn ein Bereich Mitarbeiter meint, per Bot irgendeinem anderen Bereich Mitarbeiter so einen Usus im Schnellverfahren hinzustellen – nur weil man verlernt hat, wie im Deutschen der Genitiv funktioniert. Nunja, Meinungsbilder wie dieses sind halt unbeliebt. Aber egal. Im übrigen steht oben auf meiner Seite, daß ich Diskussionen dort wünsche, wo sie begonnen wurden. Ich habe deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste gehabt; das mache ich immer so, wenn ich jemandem eine Mitteilung hinterlasse. --Asthma 00:16, 3. Aug 2006 (CEST)
Wie wäre es denn, ein Meinungsbild zu starten, dass mehrere Lösungen anbietet und sich die Benutzer entscheiden sollen. Vielleicht wäre das ja geeignet, diese Problematik zu entschärfen. Wenn sich jetzt noch verschiedene Fachbereiche in die Haare kriegen, weil die Kategorien, wo sie sich überschneiden, entweder zur einen oder zur anderen Systematik nicht passen, muss eine projektglobale Lösung gefunden werden. -- sebmol ? ! 00:22, 3. Aug 2006 (CEST)
Ja, sicher braucht es über kurz oder lang eine globale Lösung. Aber bevor das so ein Schuß aus der Hüfte wird, braucht es eine genaue Aufschlüsselung der verschiedenen semantischen Varianten dessen, was mit Klammerlemmata eigentlich ausgedrückt werden soll (das ist meist nämlich verdammt unklar) ins Natursprachliche. Genitiv, Genitiv, Genitiv: Macht es niemanden stutzig, daß nur in der de.WP ein solches Problem mit diesem Kasus besteht? --Asthma 00:30, 3. Aug 2006 (CEST)
Tschuldige den Seitenwechsel, mein Fehler. Was den Kasus knaxus angeht, haben die romanischen Sprachen ja die ganzen de/di/della-Varianten, im Englischen geht of, die Niederländer nehmen van, aber den Aufschrei bei "Geschichte von Japan" möchte ich hören ;-) Aber selbst beim Genitiv ist aktuell wieder die Frage: Geschichte Iraks oder Geschichte des Irak. Deutsch is'n büschn kompliziert.
Ich glaube, das Problem ist einfach, dass Informatiker und Naturwissenschaftler kein Problem mit der "Funktionsschreibweise" mit Klammern haben, während die Humanisten natürlich lieber "richtiges Deutsch" hätten. Und das hält sich bei jeder Abstimmung wohl so etwa die Waage.
Als Schnellschuss würde ich die Geschichtskategorien-Umbenennung nicht bezeichnen, ist ja auch mal nur ein kleines von vielen Problemen. Aber vielleicht erhöht es den Druck wieder ein bisschen, eine Gesamtlösung zu finden. Es wollte ja kaum einer mitdiskutieren. Je öfter es knirscht, desto eher passiert was. Und wenn am Ende irgendwann die Genitiv-Lösung käme und die Arbeit umsonst gewesen wäre, wäre es das trotzdem Wert gewesen. Gruß -- Harro von Wuff 00:53, 3. Aug 2006 (CEST)
"Und das hält sich bei jeder Abstimmung wohl so etwa die Waage." - ja, und ich denke, das liegt daran, daß den NaWis nie eine vollständige Lösung für alle Unterfälle präsentiert wird. Solange hängen sie an ihren Träumen von irgendwelcher Software, die dereinst mit den Klammern ganz neue Schnittmengen fabrizieren helfen könnten.
Mit Schnellschuss meinte ich vielmehr irgendein eilig anberaumtes Meinungsbild. Das will wohl überlegt sein. Zunächst wäre mal Materialsichtung wichtig: Wo werden überall Klammern in den Kategorien eingesetzt, und welche unterschiedlichen Funktionen erfüllen sie? --Asthma 01:00, 3. Aug 2006 (CEST)
Weißt du jetzt, warum ich ein Kategorien-Projekt für eine gute Idee halte? ;-) Wo sonst sollte das stattfinden? Aber ich denke mal, mit oder ohne Projekt, das liegt noch in der Zukunft. Gruß -- Harro von Wuff 03:28, 3. Aug 2006 (CEST)
Ein ganzes Projekt, nur um meine Meinung durchzusetzen? --Asthma 10:42, 3. Aug 2006 (CEST)
Nein, ein ganzes Projekt, um den Konsens der Wikipedia-Community umzusetzen. -- sebmol ? ! 11:12, 3. Aug 2006 (CEST)
Ne, dazu braucht es nur ein paar wohlplatzierte und nicht wegzurevertierende Sätze in irgendeiner Richtlinien-Seite (so ähnlich wie dein Edit zur Einbindung des Projekts in die LA-Vorlage - den bekomme ich auch nicht wieder weg). Im schlimmsten Fall braucht man dazu nen Konsens (manchmal reicht auch simple Sperrung), aber der wäre halt nur Mittel zum Zweck. Ich sage all dies selbstredend immer im Brustton der Überzeugung, daß ich recht habe. --Asthma 11:18, 3. Aug 2006 (CEST)
Richtlinien allein sorgen aber nicht dafür, dass sich Menschen auch daran halten. Wir haben WP:WWNI, trotzdem werden ständig Artikel eingestellt, die das verletzen und in den Löschkandidaten landen. Es ist also zweierlei, Konventionen aufzustellen und diese auch umzusetzen. Beim Kategorienprojekt geht es eben um letzteres: wenn es Konventionen und Konsens gibt, soll das Projekt diese umsetzen und für deren Einhaltung sorgen. Das ist Arbeit, die nie zu Ende sein wird, weil eben ständig neue Kategorien erstellt werden genauso wie ständig neue Artikel dazukommen. Es geht also darum, die negativen Auswirkungen eines freien Projekts wie der WP abzufedern, was im Prinzip nur ewige Hausmeisterarbeit bedeutet. -- sebmol ? ! 11:42, 3. Aug 2006 (CEST)
Natürlich braucht man keine Richtlinien bei Prinzipien, an die sich eh jeder hält. Sie wären ansonsten überflüssig. Aber zur Umsetzung der Richtlinien taugt eben ein Verweis auf die Richtlinien selbst. Der Konsens ist aber nur eines von vielen Mitteln zur Erstellung von Richtlinien.
Das Projekt halte ich hingegen für unfähig zu beidem: Weder Konsens läßt sich mit dieser Privatveranstaltung legitimieren, noch legitim irgendetwas durchsetzen (wenn, wie du meinst, alles nur dort per Konsens beschlossen werden soll – so funktionieren die normalen LK-Seiten gerade nicht, hier wie dort läuft es auf Admin-Willkür hinaus (was an sich nix schlimmes ist). --Asthma 11:46, 3. Aug 2006 (CEST)





Süßer die Glocken nie klingen: commons:Carnivore (band). Ich hätte noch eine Handvoll weiterer Bilder, die qualitativ aber nicht so viel hergeben – ich bin jedoch kein Bildbearbeitungsmensch, mein Urteilsvermögen diesbezüglich darf nicht überschätzt werden. --ארגה · · Gardini 12:12, 19. Aug 2006 (CEST)

Affengeil, ditte. Um Bildbearbeitungen kannst du unter Wikipedia:Bilderwerkstatt bitten, da sind Profis am Werk. In Commons müßte die Gallerie selbst noch irgendwo eingebunden werden. Ansonsten: Vielen Dank, feine Sache! --Asthma 12:30, 19. Aug 2006 (CEST)



Ich hasse Dogmatiker. ;)

Danke. --Scherben 20:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Solange ich nicht weiß, wofür, kann ich ja beruhigt sagen: Danichfür. --Asthma 20:30, 25. Aug 2006 (CEST)
Für die Sprachpuristen in der LD. ;) --Scherben 20:55, 25. Aug 2006 (CEST)
Ach, macht doch nix. Er outet sich ja auch auf seiner Benutzerseite. Wenn du noch mehr zum Schmunzeln (oder Weinen) haben möchtest: Blick ins BegriffsbildungsVerschiebe-Logbuch --Asthma 20:56, 25. Aug 2006 (CEST)


Husum

Ich habe zum Thema Husum 1865 nochmals eine ausführliche Antwort in der WP:AU hinterlegt. mfg--Regiomontanus 13:08, 30. Aug 2006 (CEST)




Hi. Leider hat Dein Überarbeitungsbaustein, den ich der Form halber behalten wollte, nun hohe Wellen geschlagen und eine Exzellenzwahl hervorgerufen. Hmmm. War das in Deinem Sinne? Willst Du ihn nicht einfach wieder rausnehmen?--PaCo 21:35, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Baustein ist begründet, er weist auf einen Mangel im Artikel hin, der auf der Diskussionsseite umfassend begründet wurde. Würde man ihn herausnehmen, hieße das nur, zu meinem noch ausstehenden "Alleingang" beizutragen. Wollen wir das?
Zur Wiederwahl äußere ich mich nicht, die wird von beiden Seiten nur mit Emotionen gefochten, jämmer- und widerlich. --Asthma 21:37, 9. Sep 2006 (CEST)
Hmmmm. Ja. Was habe ich mir da mit einem kleinen Revert eingebrockt. Asthma, tue mir doch dann bitte den Gefallen, in der Disku von Philosophie ganz unten bei Überarbeiten kurz auf die umfassende Diskussion zu verlinken, damit jedem klar wird, warum der Artikel deiner Meinung nach überarbeitet werden soll. Östliches ist nicht genug erwähnt? Bitte nur in einem Satz kurz erlätern, damit man das findet.--PaCo 21:43, 9. Sep 2006 (CEST)
Ah. Mein Eintrag hier und Deiner dort hatten sich überschnitten. - Willst Du denn die östliche Philosophie nun in den übervollen Artikel noch mit reintun? Hmmmm. Grübel und Grummel...--PaCo 21:51, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich will den Artikel schlicht langfristig von seinem {{Europalastig}}-Tag befreien, mehr nicht. Inwiefern der Artikel dadurch voller, gestraffter, länger, kürzer oder sonstwas wird, wird sich zeigen. Je mehr sich auf der Disku vorher beteiligen, umso eher läßt sich dieses vorher absehen. Gruß, --Asthma 21:54, 9. Sep 2006 (CEST)


Deine Reverts

"Mach das auf der Diskussionsseite aus" Das hätte wohl kaum irgendwelchen Sinn, ausser dass sich in ein paar Monaten mal jemand dazu äußert. Dann schon gleich ein Meinungsbild... We stay in contact - Grüsse --Nachtagent 09:30, 16. Sep 2006 (CEST)

Sauer?

Hi Asthma, es wäre gut bei deinen Löschungen auf Beleidigungen zu verzichten. Ein kommentarloses "Käse" anstatt einer Begründung fasse ich zumindest so auf, zumal ich als Motivation ein "Dem lösch ich jetzt was!" deinerseits (nach unserer Mako Diskussion) vermuten muss... Gruß Fu-Lank 12:07, 17. Sep 2006 (CEST)

Einen Artikelinhalt als Käse zu bezeichnen, ist keine Beleidigung. Den Rest deines Beitrags hier verstehe ich nicht. Du mußt dich wohl deutlicher ausdrücken. --Asthma 12:24, 17. Sep 2006 (CEST)



Ja, der Vermittlungsausschuss bringt tatsächlich nix. Würdest Du Dich an einem Antrag auf Benutzersperrung beteiligen? --yetzt disko 15:03, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich würde, bei ausreichender Begründung mit pro stimmen. Man müßte aber halt dafür ne Materialsammlung vorher machen, und das wäre mir zuviel persönlicher Aufwand. --Asthma 17:52, 17. Sep 2006 (CEST)
ich lass dich wissen, wenn es so weit kommt. --yetzt disko 19:34, 17. Sep 2006 (CEST)



LA CPM Manga

Ich hoffe du bist mir nicht böse wegen der Aktion. Ich habe direkt im Anschluss im deutschen WP-Chat gebeten, dass sich mal ein Admin anschaut, ob das was ich veranstaltet habe so okay ist. Da erfolgte leider keinerlei Reaktion. Hätte gerne gehört, ob das so okay war.

Mein Problem war vor allem, dass nicht ersichtlich wurde, wie die Begründung des LAs lautete. Du hast deine Argumentation dafür, warum der Artikel gelöscht werden soll, zwar in der Löschdiskussion angegeben, aber es war nicht ersichtlich, dass es sich dabei um die Begründung des Löschantrags handelte. Es hätte genauso gut auch sein können, dass du den LA nur gesehen hast und dann die bislang fehlende Löschdiskussion mit einer Argumentation begonnen hast, die den LA stützt.

Im Prinzip ging's mir gar nicht darum, dass der LA weg kommt. Ziel war eigentlich, dass klar wird, warum der Artikel ein Löschkandidat ist. Inhaltlich kann ich der jetzt vorhandenen Begründung nur zustimmen: So ist das kein vernünftiger Artikel. -- jupp (Diskussion) 13:12, 22. Sep 2006 (CEST)

Kein Ding, alles oke. Gruß, --Asthma 13:14, 22. Sep 2006 (CEST)


Kannst du das nochmal bewerten, ob der LA jetzt raus kann? Danke. --Matthiasb 20:35, 23. Sep 2006 (CEST)

Sobald du deine Übernahmen aus der englischen Wikipedia mittels Vorlage:Übersetzung etwas weniger urheberrechtlich bedenklich machst, soll es mir Recht sein. --Asthma 20:43, 23. Sep 2006 (CEST)

Auf Diskuseite des Artikels gemacht.--Matthiasb 18:00, 24. Sep 2006 (CEST)


Danke!

Hallo Asthma, wir sind uns, wenn ich mich nicht irre, nicht immer einig gewesen, doch für diesen Satz möchte ich dir ehrlich und von Herzen danken: "Ich bestehe auf der Diktatur der Wissenschaft in der Wikipedia". (Und da die face-to-face-Kommunikation fehlt, sag ich sicherheitshalber, dass das keineswegs ironisch gemeint ist.) Mit besten Grüßen, --Phi 21:02, 26. Sep 2006 (CEST)

Da echote mir noch diese Äußerung hinterher... und der gruselige Gedanke, in der Wikipedia könnten einst neben der Wissenschaft mit ihren strengen Anforderungen allerlei beleidigte Leberwürste gleichberechtigt stehen, die jene nicht erfüllen wollen oder können. --Asthma 21:12, 26. Sep 2006 (CEST)
An das Zitat erinnere ich mich noch gut, an den Kontext dagegen so gut wie gar nicht. Was ich aber anmerken möchte: Er spricht von der „Diktatur von Wissenschaftlern“, also von einzelnen Personen, die beruflich Wissenschaftler sind, nicht von der „Diktatur der Wissenschaft“ als abstrakte Institution. Ich bin durchaus der Meinung, dass die Wikipedia nicht von einzelnen Wissenschaftlern, die ja auch persönliche Interessen und Theorien verfolgen, diktiert werden sollte. Von der Wissenschaft natürlich dagegen schon. --Gardini · Spread the world 21:26, 26. Sep 2006 (CEST)
Wissenschaft ist aber nunmal kein Abstraktum, auch keine "abstrakte Institution" (was immer das auch sein soll.. eine metaphysische Behörde vielleicht, so wie diejenige, die in der fernen Zukunft den Bau einer Zeitreisemaschine mit Gottes Hilfe verhindert?). Wissenschaft wird nunmal von Wissenschaftlern gemacht, da führt kein Weg dran drumrum. Und bei "Wissenschaftlern" meine ich natürlich nicht die Benutzer hier, sondern diejenigen qualifizierten Autoren, auf die wir uns berufen dürfen. Wenn ein Benutzer selber Wissenschaftler ist, und darum weiß, welcher seiner Kollegen qualifiziert genug dafür ist, um als Quelle herhalten zu können: umso besser. --Asthma 21:30, 26. Sep 2006 (CEST)


Vertagung

Ich hab meine Entscheidung aufgrund deiner neuen Argumentation zurückgezogen. -- Stahlkocher 19:28, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich danke dir ganz herzlich. --Asthma 19:31, 27. Sep 2006 (CEST)


Friedländer

Hallo Asthma. Friedländer "referiert" in dem von mir zitierten Text den Standpunkt der Funktionalisten. Und so hab ich es auch geschrieben: Friedländer erklärt, der gemeinsame Nenner .. laute: das das und das so gewesen sei usw. Das heißt er referiert die Position der Funktionalisten. Ob er sie teilt ist eine ganz andere Frage. Das er die Existenz eines "Führerbefehls" bewiesen zu habe, hab ich nirgendwo gelesen. Da es den (wahrscheinlich) nicht gab, kann ers auch schlecht beweisen. Es ist sicher nicht geschickt gewesen, Friedländers Statement unter Funktionalisten einzureihen. Ich hätte einen neuen Abschnitt aufmachen müssen. Aber wenn Du den Aufsatz von Friedländer vor Dir liegen hast, kannst Du meine Zitate genau nachlesen. Was machen wir? Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:21, 28. Sep 2006 (CEST)

Er hat den Befehl meines Wissens nachgewiesen - und er zählt deshalb auch zu den Intentionalisten. Darum ist es irreführend gewesen, ihn unter Funktionalisten einzureihen, auch wenn er nur deren Standpunkt referiert. Leider habe ich den Aufsatz nur in Auszügen vorliegen, ich müßte mich für den ganzen Text nochmal in die Bibliothek bemühen. Sollte ich eh tun, da ich momentan an einem Artikel über Friedländer arbeite. Ich bitte um noch ein paar Tage Geduld. --Asthma 22:32, 28. Sep 2006 (CEST)

Kein Problem. Eilt nicht. Andreas Werle d·c·b 02:15, 29. Sep 2006 (CEST)



One more for the road

Another one bites the dust
Another one bites the dust
Yes! Einer weniger. Gut gemacht, Asthma.
Kollaborative Grüße, --Gardini · Spread the world 10:32, 30. Sep 2006 (CEST)



Echnaton Artikelverschiebung

Das sah für mich so nach Baustelle aus, aber ich sehe, dass das nach Wiki-Regeln in ordnung. Sieht zwar blöd aus, aber da hat mich die klare Mehrheit überstimmt... Habe ich bei Tutanchamun auch gemacht. Und ich weiß nicht, wie man es zurückändert, also mach du es bitte... --Felis 00:12, 1. Okt 2006 (CEST)



Feuertopf#Japan

Hallo Asthma, du hast die bei Feuertopf#Japan beteiligt. Ich wollte diesbezüglich fragen, ob du ausreichend Sprachkenntnisse hast, um die Begriffe mal wörtlich zu übersetzen und in Klammern dahinter zu setzen. Entspricht Shabu-shabu vielleicht dem "Huoguo Schwenk-Schwenk japanische Art" unter China? Grüsse --Ningling 10:56, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ne, sorry. Bin kulinarisch nicht wirklich bewandert und ohne Kanji wird das Übersetzen schwierig. Aber, was mir aufgefallen ist: "weiceng 味噌" benutzt dieselben Schriftzeichen wie Miso... --Asthma 11:04, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@Ningling: Namen von Gerichten werden nicht uebersetzt. Oder was bitte ist das deutsche Wort fuer Pizza? Etymologien und Erklaerungen zu bestimmten Namen gehoeren in die Einzelartikel, nicht in Feuertopf. Nebenbei, Nabe heisst schlicht und ergreifend Topf. --Mkill 13:38, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Jo, stimm scho'. Hallo. Wie geht's? --Asthma 13:40, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gut, Danke. Und selbst? --Mkill 09:36, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
A bisserl müde, aber ansonsten wohlauf. Danke der Nachfrage! Wann kommst du wieder zurück? Deine aufopferungsvolle bis sklavische Mitarbeit in "unserem" Themenbereich wird schmerzlich vermißt. --Asthma 09:38, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorien

Du hattest dich doch auch an dem Projekt beteiligt, wenn ich mich richtig erinnere: [2].--Wiggum 14:08, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

*lol* der rafft's einfach nicht: Kategorie:Soldat ist der nächste Assoziationsblaster. Die Einordnung dieser Kat ist auch besonders sehenswert. Ich wünsch dem Wikiprojekt viel Spass für die nächsten Monate Dekaden.--Wiggum 10:24, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Einfach weitere Fundstücke hier eintragen. Irgendwer wird sich der Sache dann schon annehmen. --Asthma 10:32, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Asthma, ich habe den newsectionlink aus der Red-Seite Oktober aus zwei Gründen wieder entfernt: Erstens würde sowas wenn dann in Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift gehören, zweitens funktioniert das mit der gewünschten Überschriftenstruktur und vorgeschlagenen Bearbeitungsweise von WP:RED nicht, siehe dazu meinen Test gerade. --Cjesch 20:11, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, schöne Scheiße das. Gruß, --Asthma 20:22, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


KAT

Hoi Asthma, ich hab ein frage gibt es in de DE wikipedia tools oder ein function wie ALT-F2 um die katbaum + zu aktiveren ? jetzt mussen die alle mit der hand geklikt werden. Und zweites, gibt es ein tool womit ich sehen kan in welche katbaum ein kategorie noch mehr drinsteht ? gr. mion 18:48, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zu 1: k.A.

Zu 2: Sowas? --Asthma 18:49, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die ist jetzt in der kategorieraum intergriert, punkt is die last nur den kat sehen von dieselbe katbaum, und nich die von die nebenbaumen. gr. mion 18:54, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bitte wie? Ich verstehe nicht, was du sagen willst. If you'd like, we can converse in English, maybe that'd be better. --Asthma 18:56, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schuldigung, i ment that the cattree is fine for a topdown overview from the root, what is doesn't show (give you an easy overview) is the other kat the kat has, like Kategorie:Nuklear Forschungszentrum is shown in the cattree, but it isn't showing the other cat, Kategorie:Forschung, which would make it much easer to control right katting, i think ? gr. mion 19:10, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Now I get what you mean. No, I don't think there is such a tool. But I can see how it would be useful to get an overview of the category system. Maybe you want to ask these guys. They are the alleged professionals in regard to the category system of the German Wikipedia. --Asthma 19:19, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ok, Danke. gr mion 19:28, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


hanamachi of Japan

Excuse me for writing in Japanese. As an inhabitants of Kyoto, I have not recognized any distinction between Gion and Shimabara concerning the sorts, or type of business of womens there. There have been no legal differences. Maxima m 11:19, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

But your edit was not about Shimabara having no legal distinction from Gion but rather simply deleted the part about Shimabara (嶋原 oder 島原) having been a former red-light district. I am kind of confused about what you are getting at. --Asthma 11:22, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
I simply deleted the words saying that Shimabara is different from other Hanamachi in Kyoto, such as Gion. There is no manner nor legal status in Kyoto to disjunct Shimabara and other Hanamachis. Have I done a bad editing? I am afraid you are believing that hanamachi is Japanese word for red-light district. It is "akasen" (赤線, red line). Maxima m 17:28, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Let me explain what you did: In this edit, you changed the sentence "Manchmal wird auch Shimabara (嶋原 oder 島原) dazugezählt, ein ehemaliges Rotlichtviertel." to "Shimabara (嶋原 oder 島原)". The former sentence had additional meaning: "Sometimes, Shimabara (嶋原 oder 島原), a former red-light district is counted among these (hanamachi)". --Asthma 18:51, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
No difference needs no specific explanation on one of them. I was going to remain the words of our discussion, elsewhere in the article, but I was not able to find appropriate paragraph. I might show you some idea to remain the words. Maxima m 07:13, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gesellschaft

Danke für Deine Mithilfe bzw. Nachbesserungen beim Aufräumen der Kategorie. Du kannst Dich gerne ein wenig mit darum kümmern, dass hier nicht bald wieder so chaotisch aussieht wie noch vor zwei Wochen.

Ein freundlicher Umgangston bei der weiteren Zusammenarbeit wäre hilfreich. --Gratisaktie 16:43, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich verstehe, daß ein chaotisches System aufgeräumt gehört. Dabei empfiehlt sich aber besondere Vorsicht, um nicht selber Chaos auszulösen. Vor allem dann ist diese Vorsicht und auch Umsicht geboten, wenn die Aktionen dazu sehr viele Artikel betreffen und nicht wesentlich zu deren Verbesserung beitragen. --Asthma 16:51, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja.

Mir geht es genauso wie Dir darum, etwas zu verbessern. 95-99% meiner Änderungen dürften in Ordnung gehen; das meiste davon betraf das umsortieren von Artikel aus der Kategorie:Gesellschaft in passende Unterkategorien. Nobody is perfect. Das Ergebnis ist auf jeden Fall eine enorme Verbesserung gegenüber dem Ausgangszustand.

Der einzige wesentliche Problempunkt waren / sind die gesellschaftlichen Gruppen. Ich hatte sie unter "Bevölkeungsgruppe" bzw. "Soziale Gruppe" eingeordnet und nicht bedacht, dass dadurch viele unpassende Artikel indirekt eingeordnet wurden. Andereseits fände ich es besser, sie im Sinne der Übersichtlichkeit auf die nächste Kategorieebene zu verbannen. Es betrifft folgende Kategorien:

Hast Du eine Idee, wie man die zusammenfassen könnte, evtl. auch zusammen mit Kategorie:Bevölkerungsgruppe und Kategorie:Soziale Gruppe? Vielleicht unter Kategorie:Gesellschaftliche Gruppe? --Gratisaktie 17:20, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe schon zwar meine Ideen, halte das aber für nicht so wichtig. Ich halte vieles von dem, was du tust, immer noch für Aktionismus und habe keine Lust, mich daran zu beteiligen. --Asthma 19:35, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hmm, diese Aussage passt glatt in die Assoziationsblaster-Kategorie:Werte und Urteil :-) --Gratisaktie 19:44, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Special page

Hi, Asthma, yes, i saw that one, much better already, 1 line-up of the cats, still have to extend it by clicking the + one by one, en the horizontal cat embedding is also not included, i posted a request/note in the Dutch ICT-cafe, i hope my wishes will be honoured, and maybe that Santaklaus ? ,gruesse. mion 22:01, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

You may want to ask Benutzer:Duesentrieb about this. --Asthma 01:05, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Uyoku dantai

I think it's very rude of you to just drop out of the discussion like that. I've stated several Japanese sources that describe the word "uyoku" as right wing, and not extreme right wing. Please show me yours (I would appreciate if you could continue this discussion where you left it, i.e. on my talk page). 83.233.154.50 22:20, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Actually, you have stated no reputable japanese sources whatsoever, whilst I pointed out to you where to find several ones. This discussion is over. --Asthma 22:21, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
What are you talking about? Since when aren't Taishuukan Shoten GENIUS waeijiten and Iwanami Shoten Koujien reputable Japanese sources?? On what basis would you come with such a bizarre argument? You point out where I can find sources if I speak German, well, obviously you speak German so why won't you share the sources with me? You, dear sir, are being rude and behaving like this is an argument over something very personal to you. Please debate in an honest and adequate manner. 83.233.154.50 00:05, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
"Since when aren't Taishuukan Shoten GENIUS waeijiten and Iwanami Shoten Koujien reputable Japanese sources??" - Now you bring up sources. That's nice. I am done here, though. You can try to bring this up on the talk page of the article. --Asthma 01:05, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
No, not "now", I brought them up before the first time I posted on your talk page. If you are "done here" then I suppose you have nothing against me changing the article in question. 218.228.250.59 05:37, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
I wasn't watching your talk page anymore since I was bored with your nonsense, which is what I already have told you. Aside from that: Any erroneous changes made to the articles will be reverted, of course. I already presented the sources for my claims. --Asthma 08:23, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
No need to be rude, I have presented sources so why would you call my claims nonsense? You have given me a source in German (which I can only read with great difficulty) saying it contains Japanese sources but in turn you refuse to give these Japanese language sources stating uyoku is used in favour of uyoku dantai. 218.228.250.59 04:52, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten



Und nu?

Und wo muss ich jetzt hin, wenn ich Hinweise auf Prinzessin Viktorias aktuelle Frisur haben will? --P. Birken 14:04, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Edith Wahr/Portal Boulevard. Hatte ich einfach als Vorlage eingebunden gehabt. --Asthma 14:54, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage. (nicht signierter Beitrag von 217.185.80.77 (Diskussion) )

Ja dann ist ja alles in Ordnung. Die WP ist gerettet :-) --P. Birken 17:46, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Chronologiekritik

Hallo Asthma. Durch Benutzer:Halligstorch bin ich auf das Lemma Chronologiekritik aufmerksam geworden. Ich habe so meine Zweifel, dass dieser Begriff in der Wissenschaft existiert, wenn man sich seine einschlägig bekannten Vertreter anschaut und für eine außerwissenschaftliche Position wird das nahezu distanzfrei und unkritisch dargestellt. Da das Thema nicht ganz zu meiner Baustelle gehört, möchte ich dich fragen was du von dem Ganzen hälst, auch von der zugehörigen Kategorie? --TomCatX 21:16, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Admin

Danke für den Hinweis. -- da didi | Diskussion | Bewertung 10:57, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auch von mir, gestern wollte ich noch nicht drängeln. --Lyzzy 11:13, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Lufthoheit?

Ich habe die Links wieder reingesetzt - und zwar zu recht. Der erste Link gibt wieder, was unter deutschen Ethnologen inzwischen Usus ist - das mag Dir nicht passen, ist aber so. Auch der - von wem auch immer entfernte Link zu dem Aufsatz Dr. Dörings über Halloween geört hierher. Der zweite Link gibt eine christliche Interpretation wieder, die den Link zu "Halloween als keltisches Fest" - ich würde den Link daher nie entfernen - komplementiert. Geht es hier um Lufthoheit? Die Regeln gelten nicht für das Einstellen, sondern eben auch für das Entfernen von Links. (nicht signierter Beitrag von Noctuus (Diskussion | Beiträge) )

Nein, die Links bleiben nach WP:WEB draußen (Stichwort "vom Feinsten"). Das ist nicht meine Meinung oder Interpretation, sondern einfach unsere Richtlinie bezüglich Weblinks. --Asthma 11:37, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Wst

Shortkat (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Beurteilung? --Gardini · Spread the world 19:06, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja. --Asthma 19:10, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Janneman kam mir zuvor. --Gardini · Spread the world 19:12, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zur Begutachtung (bereits gesperrt): Mehrtürer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --Gardini · Spread the world 19:23, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da muß irgendwo ein Nest sein. --Asthma 19:33, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mein Beileid. Wst scheint ja ganz schön hartnäckig zu sein. Gibt es keine anderen technischen Möglichkeiten? Schönen Gruß --Heiko A 17:21, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mir fällt keine ein. Aber Unterstützung beim Hinterherräumen, Melden usw. wäre natürlich gut. --Asthma 17:23, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten




Reverten

Bitte sei beim Reverten der Stadt-Kategorien der Wst-Sockenpuppen etwas vorsichtiger. Im Artikel Bristol Rugby ist dabei auch eine ganze Infobox verschwunden. --Voyager 19:02, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, ich passe da nicht mehr so genau auf, da ich es nicht einsehe, für Wst den Kritiker zu spielen. --Asthma 19:05, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorien

Moin Asthma, alter wst-Spezialist.

Hast Du schon Benutzer:Posi Tief gesehen? --Johnny Yen Qapla’ 15:47, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Joa, das isser. Ich bin aber kein Admin, kann also auch niemanden sperren. Am besten bei Benutzer:Gardini, Benutzer:Achim Raschka oder Benutzer:Janneman melden. Oder bei WP:VS, wenn's gar zu arg wird. --Asthma 18:29, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mir war die VS halt noch zu übertrieben. Wollte erstmal jemanden mit Sachverstand fragen. Grüße, --Johnny Yen Qapla’ 18:31, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, "Sachverstand" ist auch etwas übertrieben. Man erkennt ihn schon recht einfach. --Asthma 18:33, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admin

Hiho, wie siehts aus? --P. Birken 11:33, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, danke. Siehe auch: oben. --Asthma 11:37, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da ist schon viel Fulda- zu Weserwasser geworden seit Du das letzte mal abgelehnt hast. Naja, dann halt nicht :-) --P. Birken 11:41, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hinweis 2

Zur Kenntnisnahme: Benutzer:Portal fatal. Diesmal allerdings AFAICS bisher noch kein großes Kategoriengehuber. Ich hoffe nur, er hat nicht vor, dutzende sinnentleerte Listen für Dichter derunddernationalität anzulegen. Ich würde ihm eine Chance geben. --Gardini · Spread the world 00:46, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es geht wieder los... --Asthma 14:36, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gnarf … gesperrt. --Gardini · Spread the world 14:58, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Posi Tief (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) — The same procedure as every year, Miss Asthma? --Gardini · Spread the world 17:22, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab dich doch gewählt, damit du das selber entscheiden kannst und darfst, Schatz. --Asthma 17:23, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist diese kleine Hoffnung in mir, er würde sich vielleicht irgendwann mal dazu durchringen, Sinnvolles zu tun. Und das Kategoriensystem habe ich bis heute nicht durchschaut, daher die stete Nachfrage. Nun denn, darling, ich lasse das Hoffen sein und habe ihn gesperrt. --Gardini · Spread the world 17:32, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was verstehst du denn am Kategoriensystem nicht? --Asthma 17:44, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorlage:JaS

Kümmern sich die Japanologen darum? Ich habe keine Ahnung, wie ich die Daten sinnvoll erhalten soll, weil ich weder Eure Konventionen kennen, noch einen Buchstaben Japanisch beherrsche. Schöne Grüße, --Markus Mueller 01:05, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Man hätte das alles einen Bot "substen" lassen können. Ich hab's jetzt selber entfernt. --Asthma 06:27, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Wakashudo

Könnte das als seriöse Quelle herhalten? --JdCJ Sprich Dich aus... 12:57, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schaut mir eher schwer nach original research aus... Wenn auch gut gemacht. --Asthma 18:58, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Wenn es dich nicht interessiert wieso revertes du ohne besseres Wissen und sagst Müll. Das ist unlogisch und nicht enzyklopädisch und vor allem nicht wissenschaftlich

Zeichen?

Hallo Asthma,
eine Frage zu den {{Zeichen|...}}-Bausteinen, die Du in verschiedenen Artikeln eingesetzt hast. Welcher Schriftsatz wird da verwendet? In Dharmachakra sehe ich nur ein Fragezeichen. In Swastika einmal ein Fragezeichen und einmal ein Swastika (dort habe ich - ich hoffe nachnvollziehbar - die beiden Zeichen-Bausteine entfernt; einerseits weil zumindest ich nur die Hälfte sah und anderseits, weil vor allem schon eine Menge Abbuildungen im Artikel zu finden sind).
Ich habe zwar nicht alle möglichen Schriftsätze installiert, kam aber bisher in der Wikipedia mit fast allen gut zurecht (nur Khmer und Hangeul habe ich noch nicht). lg, Tsui 18:01, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, welcher Schriftsatz da verwendet wird, das hängt von deinem Computer ab. Das Zeichen (☸) gehört aber schlicht zum Unicode (U+2638). Dasselbe gilt auch für die Swastikas. Welche Unicode-Version benutzt du denn? --Asthma 18:21, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Unicode-Version ... guter Tipp ;-)
Ich hatte "Westlich ISO 8859-1" eingestellt. Inzwischen habe ich UTF-16 und UTF-8 ausprobiert - sehe aber immer noch Fragezeichen. Ich werde mal versuchen herauszufinden zu welchem Schriftsatz U+2638 gehört. Offenbar fehlt der bei meinem Browser. --Tsui 19:19, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten


gähn

Wenn du inhaltlich was äußern möchtest bitte, ansonsten ruhig blut! --Wranzl 16:24, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich mochte dir inhaltlich äußern, daß du ein Troll bist. Deine kaum verhohlene Freude, mal eine richtig spannende Gaudi im Zuge der bereits laufenden Antisemitismushysterie veranstaltet zu haben, spricht Bände. --Asthma 16:28, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jeht doch. Im übrigen sind meine Sperrverfahren bisher immer durchgekommen. Und das meistens im Sinne der Wikipedia. Wer Recht hat, darf sich auch überprüfen lassen. Und würdest du meine Edits verfolgen, hättest du erkannt, das ich einer der ersten war der Gardinis Entscheidung begrüsst hatte. egal. *im Graben* --Wranzl 16:34, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was für "Sperrverfahren"? Was für eine "Überprüfung"? Welche Entscheidung Gardinis? Du redest wirr, und das sei dir auch unbenommen. Mach das aber bitte woanders. Gruß, --Asthma 16:36, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Letzte Störung, ich habe Admintismushysterie gelesen statt Antisemitismushysterie, daher. Wirklich verwirrt anscheinend. gut.Ich finde den Artikel grottenschlecht, daher der LA. Ansonsten gebe ich dir Recht in diesen Artikel wird momentan heiß gekämpft, wie im wahren Leben. Nichts für ungut. --Wranzl 16:44, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Statt die heißen Kämpfe des sogenannten "wahren Lebens" zu kopieren, sollten an produktiver Mitarbeit interessierte Menschen lieber kühlen Kopfes den Versuch auf inhaltliche Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitern wagen. Dein LA und der Kommentar bei GS zeigt mir aber, daß du daran nicht interessiert bist. Im Grunde ist mir das aber auch wurscht, ich halte solche Analysen auf persönlicher Ebene eh für Zeitverschwendung und Firlefanz. --Asthma 16:51, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
würde dich bitten nocheinmal Stellung zu nehmen auf der LA seite und der Artikeldiskussionsseite, eine sachliche Lösung würde ich begrüßen. --Wranzl 22:35, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eierlegendes Schnabeltier

Hi Asthma, willst Du mir mit Deiner Bemerkung zur Änderung in Eierlegende Wollmilchsau jetzt zu verstehen geben, dass Du den Artikel Schnabeltier nicht verstehst? Oder habe ich Dir nur zu wenig geschwafelt? dontworry 13:13, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nö, ich möchte nur Kriterien für "Ähnlichkeit" zum Begriff "Eierlegende Wollmilchsau" genannt bekommen, um analytisch nachollziehen zu können, ob dieses Kriterium tatsächlich erfüllt wurde. Mag überzogen klingen, ist aber legitim angesichts der Tatsache, daß selten klar ist, anhand von was "Ähnlichkeit" eigentlich jeweils bestimmt wird. --Asthma 13:20, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na, das Nachdenken kann ich Dir nicht ersparen - es fördert auch Demenz, wenn man seinen Verstand nicht ständig benutzt! Also ist es nur zu Deinem Besten. ;-) dontworry 13:26, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn du selber keine Antworten hast, dann ist es wohl tatsächlich besser, das ganze auf sich beruhen zu lassen. Gruß. --Asthma 13:26, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann mach aber bitte das Licht aus, wenn Du Dich jetzt hinlegst! dontworry 13:32, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du hast es anscheinend mit den Augen, denn sowohl das Schaf (Woll-) als auch das Schnabeltier haben ein Fell oder hab ich da was übersehen? Und aus Fleisch (-sau) besteht es wohl auch? dontworry 13:50, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nicht nur Schafe tragen wolle, sondern auch Ziegen. Na und? Und was hat Wolle mit Fell zu tun? Ein Biber hat auch Fell. Selbiges gilt für Fleisch. Du machst dir die Dinge zu einfach. --Asthma 13:54, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also, für 3-Jährige: Assoziation zu "Eierlegende Wollmilchsau" und "Schnabeltier":1. Eier: legen beide; 2. Wolle: haben beide; 3. Milch: geben beide;. 4. Fleisch: haben beide; 5. Schnabel: muss der "Wollmilchsau" noch nachgezüchtet werden (ebenso der Giftstachel)! Noch Fragen Hauser? dontworry 14:02, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wolle haben nicht beide, das Schnabeltier hat nur Fell. Eier, Fleisch und Milch haben andere Kloakentiere auch. --Asthma 14:04, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin sicher, wenn das Schnabeltier geschoren würde, gäbe es auch eine Möglichkeit der Weiterverarbeitung (wollmäßig). Allmählich fühle ich mich so wie Walter Matthau in "Buddy, Buddy" mit Jack Lemmon - das erklär ich Dir aber jetzt nicht auch noch - ich bin doch kein Hardcore-Masochist. dontworry 14:28, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS.: Du bist übrigens Deiner Aufklärungspflicht nicht nachgekommen, sonst hättest Du mir sagen müssen, dass "Asthma" ein Synonym für "Trantütelicher Korinthenkacker" ist, dann hätte ich mir das geschenkt! ;-) dontworry 14:45, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dontworry, ich kann dir gerne ein paar Tage Pause verschaffen, wenn du weiter Leute beleidigst. Ansonsten ist der ganze Artikel eine Katastrophe. Rainer Z ... 15:10, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn's Dir danach gelüstet und es Dir ein gutes Gefühl verschafft, dann tue was Du nicht lassen kannst (hat das Kind geweint?). Aber Leute die großspurig Adorno zitieren, sollten doch zu etwas mehr assoziativen Gedankengängen in der Lage sein - wenn es ihnen schon an Humor fehlt! dontworry 18:09, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ach weißte ... Du hast zu einem schlechten Artikel noch was schlechtes beigesteuert und pöbelst rum, weil das gelöscht wurde. Du könntest dich nützlich machen, wenn du mit seriösen Quellen herausfindest, wo der Begriff herkommt. Der Rest des Artikels ist sowieso Geschwurbel. Assozitative Gedankengänge brauchen wir hier übrigens nicht. Rainer Z ... 23:02, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Deine Ausführungen zwingen mich geradezu jetzt ganz tief in mein Zitatenschatzkästlein zu greifen, um zwei berühmte Schüler - in der Nachfolge von Kant und Adorno - (Bruhn und Zerquera) zu zitieren: "Ein bisschen Spaß muss sein!..." Denn wer mit solchen Stichworten - wie "Eierlegende Wollmilchsau" -so bierernst umgeht, der frisst auch kleine Kinder und dem ist (mit "normalen" Mitteln) nicht mehr zu helfen! dontworry 06:44, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht verwechelst du die Wikipedia auch mit was anderem. Unsere Artikel sind nämlich grundsätzlich humorfrei und haben das auch zu sein. Du schrammtst übrigen wieder haarscharf an einer Beleidigung vorbei (wohlwollend beurteilt). Da da inzwischen nichts mehr mit Asthma zu tun hat, schlage ich vor, du stänkerst auf meiner Benutzerseite weiter. Rainer Z ... 13:25, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
1. Das mit dem humorfrei stimmt gottseidank nicht (manchmal freiwillig - oft unfreiwillig!) und 2. Nein danke, mir ist schon schlecht! ;-) dontworry 19:43, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Kategoriebaum Homosexualität

Ich blicke noch nicht ganz durch wie das mit den Kategorien in Zukunft laufen soll. Da du anscheinend der Experte für allgmeinenzyklopädisches kategoriesieren bist würde gerne jetzt schon wissen bei welchen Kategorien du Probleme siehst und welche Probleme es sind. 3 habe ich gleich markiert, da du zu diesen schon deine Meinung geäusert hast. Da wäre vielleicht noch ein näheres Argument sinnvoll. Und vielleicht kannst Du mir noch genauer erklären welchen Sinn Kategorien haben sollen, WP:KAT ist mir etwas zu wenig, das kapier ich noch nicht ganz.

Weiters arbeite ich gerade an einer neuen Definition: "Queer Film" wozu es diesse wissenschaftliche Arbeit gäbe. Würd die reichen für eine enzyklopädische Definition? --Franz (Fg68at) 10:48, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin gerade etwas im Streß, antworte dir aber später noch, heute abend wahrscheinlich. --Asthma 10:53, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nur mal eine kleine Erinnerung zwischen deinen Löschanträgen. --Franz (Fg68at) 18:30, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Potentielle LA-Kandidaten:

--Asthma 18:38, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

War so viel anderes los, deshalb die Antwort so spät.
H&Politik: Ich kann gerade bei Personen seltenst die Kategorie Homosexualität hineingeben, da es für viele Leute bedeutet, dass dann die Person als homosexuell anzusehen ist. Und nach Merkmalen zu kategorisieren ist in de:WP ein NoNo. Die ist aber nicht immer der Fall. Ganz sicher zB auch bei Kiesling nicht. Aber die Vermutung hat ihm seinen job gekostet. Der war auch kein Politiker. Aber trotzdem war sein Rauswurf eine politische Affäre, eine politische Entscheidung. Also igendetwas passendes aus dem Bereich Politik reingeben und Homosexualität reingeben und daraus die Schnittmenge ziehen ist für einige Artikel in der Wikipedia derzeit eine Utopie. Da wäre ein geeigneter Vorschlag vonnöten, den man dann gemeinsam durchsetzt.
Film: Also für dich sollen Filme nur ausserhalb der Wikipedia Kategoriemäßig thematisch erschlossen werden. Dich stören Merkmale, die dem Gutdünken des Autors überlassen werden. Du willst anscheinend nur eindeutig messbare Kriterien. Wieso stört dich dann nicht die Kategorie:LGBT-Aktivist? Oder Kategorie:Person des Christentums und deren Unterkategorien? Auch da geht es um das Gutdünken der Autoren und auch um einen historischen Traditionskontext.
Übrigens Danke für den Hinweis zu Mulholland Drive. Ich habe sie entfernt da die Thematik in den einschlägigen Medien nur geringe Rezeption erfahren hat. Eine heiße Bettszene, besonders eine lesbische, meist für heterosexuelle Männeraugen gemacht, hat für den Queerfilm um einiges weniger Bedeutung als eine homosexuelle Person in einer normalen Rolle ohne Bettszene.
Wie gefällt dir eigentlich die oben erwähnte Arbeit, für eine mögliche Kategorie/Genre-Definition? --Franz (Fg68at) 20:31, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Hashioki und Kategorie:Küchengerät

Hallo Asthma!

Habe Deine entsprechende Änderung gerade rückgängig gemacht. Das beschriebene Objekt ist kein Küchengerät im eigentlichen Sinne; es sei denn, Du betrachtest einen Serviettenring ebenfalls als solches. Gruß --chris 17:31, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Menschenopfer

Hi Asthma, ich denke, wir diskutieren besser hier weiter. Was soll das mit dem kommentarlosen revertieren? Was hast Du dagegen einzuwenden, wenn die These Heinsohns auch als solche dargestellt wird? Das ist doch der Sache eher dienlich?? herzliche Grüße Nöbian

Im Artikel sind auch sonst keine Thesen namentlich zugeschrieben. Darüberhinaus ist mir nicht bekannt, daß nur Heinsohn diese These referiert oder daß es gar irgendeinen wissenschaftlichen Konsens gäbe, der von der These signifkant abwiche. --Asthma 18:01, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fakt ist, dass diese These umstritten ist, was Du schon an der Länge des Threads ablesen kannst. In keiner der mir zZt zugänglichen theologischen Fachliteratur wird auf die "parsproto-Beschneidung" eingegangen - durchgängig wird geschrieben, dass das ursprünglich praktizierte Menschenopfer durch das Tieropfer abgelöst wurde. Insofern macht es schon Sinn, die Quelle dieser These explizit anzuführen, findest du nicht? (nicht signierter Beitrag von Noebian (Diskussion | Beiträge) )

Auf Diskussionsseiten in der Wikipedia läßt sich so einiges umstreiten, das hat nichts zu besagen. Außerdem wüßte ich auch nicht, daß sich Theologen immer mit den Thesen von Religionssoziologen bzw. -historikern auseinandersetzen. Der quellenbasierte Beleg hierfür steht noch aus. --Asthma 19:00, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Der Verlauf dieser Diskussion schon - es wurden eine Menge beachtenswerter Argumente gebracht.

Wie soll ich Dir denn belegen, dass eine These nicht vorkommt?

Gerade weil es so ist, dass die Welt von Theolgen und Religionssoziologen auseinander klafft, wäre es die einfachste und transparenteste Lösung, den entsprechenden Verweis auf Heinsohn zu geben (und meinetwegen noch weitere Autoren zu nennen): dann kann jeder, der über die "ppt"-These stolpert (und wie der Thread zeigt, gibt es einige davon) dort weiterlesen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum du dich in dieser Weise dagegen sperrst! --Noebian 19:20, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, dann nenn' mal ein paar Namen und bring ein paar Belege an. Ich habe an dieser Stelle fertig. --Asthma 20:06, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du verstehst es nicht, oder? Du bist derjenige, der eine These aufstellt und sich dagegen sperrt, die Quellen zu benennen! --Noebian 21:33, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, da kehrst du die Rollen um. Meine Quellen sind genannt, von dir kam keine einzige. --Asthma 21:34, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du nennst deine Quellen in der Diskussion. Ich habe als Kompromißvorschlag diese in den Text eingearbeitet, was Du kommentarlos revertiert hast. --Noebian 22:01, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weil der gesamte Text als solcher, bis auf meinen Einbau von Adorno, nahezu unreferenziert ist. Ich sehe keinen Grund, dafür in diesem Fall abzuweichen und bei Heinsohn eine Extrawurst einzubauen. --Asthma 22:08, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Religionsphilosoph

Scheint mir eine sinnvolle Neuanlage zu sein. Allerdings fallen mir gleich ein dutzend Namen ein, die hier problemlos stehen könnten - bis hin zum aktuellen Papst. Eine Definition oder Kriterien scheint mir bei dieser Thematik deshalb unerlässlich, oder hast du einen Link auf eine "vorbereitende" Diskussion. Schöne Grüße, --Tamás 11:05, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da passen sicher noch ne ganze Menge rein. Die Kriterien dafür stehen eigentlich in Religionsphilosophie (dort auch Abgrenzung zu Theologie etc.). Man könnte das in etwa so spezifizieren, wie es für jede solcher spezielleren Kategorien gilt: Sie sollten nur zur Anwendung kommen, wenn das Thema für die Person herausragende Relevanz gehabt hat oder umgekehrt. Hat sich der aktuelle Papst denn dezidiert mit irgendwelchen religionsphilosophischen Schriften hervorgetan? --Asthma 14:26, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Laienbuddhismus/Upasaka

Hallo Asthma,

ich habe mal einen Überarbeitungsvorschlag auf der seite gepostet. LG, Skeptischer Beobachter 18:28, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde deinen Vorschlag gar nicht so schlecht, das könnte man IMHO so machen. --Asthma 19:38, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Girls’ Day

Hallo Asthma!
Du hast natürlich vollkommen Recht, das passt nicht in den Artikel. Ich hatte es nur zufällig gefunden und dann spondan gedacht: „Ach, guck mal an, das passt doch wie die Faust aufs Auge, eine junge Frau, die ‚dreckige‘ Maschinenarbeit macht.“ Ich habe allerdings nicht über den historischen Kontext/Ursprung des Bildes nachgedacht. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±  21:45, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Joah, manchmal entdecke ich auch von mir gesetzte Bilder, die beim zweiten Hingucken nicht soooo ganz passen. Eine eigentlic ganz gute Sammlung von Richtlinien zu dieser Art Artikelarbeit findet sich unter Wikipedia:Artikel illustrieren. --Asthma 21:47, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Benutzer:Asthma/ablage/Östliche Philosophen

zu Korea siehe auch Liste koreanischer Philosophen -- 80.142.238.70 10:46, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hatte ich schon gesehen, trotzdem danke. Ich will die aber noch alle einzeln überprüfen. Gruß, --Asthma 11:42, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

unglaublich

Da fällt mir nix mehr zu ein! --Krude 23:32, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zwiebelfisch

Hallo, ich wollte nachhaken, warum ich es unterlassen sollte Artikel darauf zu untersuchen, ob sie z.B. eine falsche Steigerungsform enthalten. Eigentlich müsstest du wissen, dass man so eine Aufforderung auch begründen sollte. Gruß Igrimm12 11:48, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielleicht begründest du erstmal die angebliche Falschheit? Deine falsche Grammatik im Änderungskommentar stimmte mich jedenfalls nicht vertrauensvoll dahingehend, daß du überhaupt weißt, was du da machst. --Asthma 11:50, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Gottheiten im Buddhismus

Du bist hier als Author über Hevajra eingetragen und bezeichnest das als Gottheit. Das stärt mich. Ich bin seit über 10 Jahren praktizierender Diamantwegsbuddhist und ich versichere Dir: IM BUDDHISMUS GIBT ES KEINE GOTTHEITEN. D A S I S T E I N V Ö L L I G F A L S C H E S V E R S T Ä N D N I S! Also, bitte, bitte - wenn es auch in viele Bücher etwas von Gottheiten steht - es sind Buddhaaspekt die Ausdruck von den Qualitäten des Geistes, des Bewusstseins oder des Gewahrseins (wie immer du das auch nennen willst) ansich sind. Diese Darstellungen oder auch Erscheinungen sind Ausdruck der uns innewohnenden Qualitäten Ansich! Es als etwas von uns getrenntes darzustellen oder zu beschreiben führt komplet in die Irre. (nicht signierter Beitrag von Ajjkoch (Diskussion | Beiträge) )

Was immer auch dein Problem sein mag, ich bin dafür nicht der Ansprechpartner, da ich im Artikel Hevajra nur diesen Edit getätigt habe. Weitere Infos findest du unter Hilfe:Erste Schritte. --Asthma 21:16, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

日本語

Hallo Asthma-san, habe gerade die interwikilinks auf der Hauptseite etwas sinniger, nämlich alphabetisch sortiert. die ja: habe ich jetzt erstmal belassen, da ich unschlüssig bin, ob ich die ebenfalls lateinisch-alphabetisch unter n wie nihongo einsortieren soll oder ob sie mit und der zh: (und wohl der ar:?) vielleicht besser separat am Ende aufgeführt werden sollte. Deine werte Meinung? --Janneman 18:49, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meine Meinung betet das Bot-Credo nach: alphabetisch nach Sprachcode (nach ISO 639 oder SIL), so wie überall sonst in der Wikipedia auch. --Asthma 18:51, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wir schreiben doch nicht für Bots, auch nicht für die ISO...--Janneman 19:44, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nunja, deren Konzept ist aber besser als jedes andere. Oder welches Sprachtypologie hätten's denn gern? --Asthma 19:48, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Entsperrung von Benutzer:Schwuchtelfreund

Hallo Asthma, was schlägst Du vor? Einen einmal gemachten Fehler (ich weiß, dass ich damals gegen die Sperrung von Negerfreund gestimmt habe) im Interesse der Ausgewogenheit beliebig zu wiederholen? Das kann's doch wohl nicht sein. Davon abgesehen: Ich empfinde den Begriff "Schwuchtel" in der Tat eindeutiger beleidigend als den Begriff "Neger". Sorry, aber das ist mein Sprachempfinden. Ich habe bei der ganzen PC-Diskussion nie verstanden, warum "Neger" abwertend sein soll, der zeitweisige Ersatz "Schwarzer" oder gar "Farbiger" dagegen nicht. Aber das nur zur Erklärung meines anscheinend inkosistenten Stimmverhaltens.

Übrigens: Magst Du diese Diskussionsseite nicht mal teilweise archivieren. Mit mehr als einem halben Megabyte Volumen ist sie nicht mehr für jedermann flott zu bearbeiten. Viele Grüße --Zinnmann d 19:04, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Deine Aussage überrascht mich überhaupt nicht und stimmt mit meinen Beobachtungen überein: In der Wikipedia fährt man besser mit Rassismus als mit Homophobie. Das zu diskutieren fällt mir nicht ein, aber wenn du an Debatten über das "eigene Sprachgefühl" und den tatsächlichen "Rest der Welt" interessiert bist, dann guck doch mal bei Diskussion:Neger vorbei. Gruß, --Asthma 19:06, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Religiozid

Seit wann ist denn der Holocaust Religiozid? Der hatte doch eindeutig rassischen Hintergrund :-/. Und Darfur hatte ich genannt weil religoicide hauptsächlich Darfur erwähnt --Ar-ras (D BT) 10:16, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zunächst mal: Eigene Meinungen sind unmaßgeblich (also auch bezüglich Darfur, es sei denn, du kannst deine Meinung durch Quellen untermauern). Warum Heinsohn den Holocaust für einen Religiozid hält, kannst du in seinem Buch "Warum Auschwitz?" nachlesen. Darin legt er übrigens die gängigsten Theorien zur Motivation für den Holocaust dar; die Variante "Rassismus" gehörte sicher nicht zu den prominentesten. --Asthma 10:20, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ok, Das Darfur Beispiel habe ich genommen da es ja wirklich kein Religiozid ist, aber dies die allwissende Müllhalde behauptet. Aber beim Darfur Beispiel habe ich selber gezweifelt.
Wenn es den Nazis wirklich um die religiöse Komponente ging, dann warum haben die auch konvertierte Juden und Halb- Viertel- Achtel- (Sechzehntel- 32tel ;)) Juden ausgegrenzt?
Naja auch wenn das ein Religiozid sei. Religiozid wird im Demozid Artikel überhaupt nicht genannt. Deswegen hatte ich das auch nach Religion eingeführt. VIelleicht ein Abschnitt über spezielle Bezeichnungen des Demozids einführen? --Ar-ras (D BT) 10:37, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Über eventuelle Erweiterungen ist mit mir immer zu reden. Ich empfehle aber, daß du dir dafür vorher ein bißchen Literatur besorgst, um eine entsprechende Grundlage zu haben. Rummel und Heinsohn bieten da gute Ansatzpunkte, nicht zuletzt weil sie eine Fülle von Sekundärliteratur zur Thematik nennen. --Asthma 10:44, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ähem... Ich will nur erwähnen das mich Demozide Genozide und Co nicht mein Interessensgebiet sind (dann hab ich weniger Probleme mit den Verfolgern und Verfolgten, siehe Vernichtung der Armenier etc. nur Grabenkämpfe von Leugnern und Überzeugten.). Ich wollte nur die Weiterleitung von Religiozid zu Völkermord entwirren. Hab dazu was geschrieben und auf Benutzer:Mipagos Disk geschrieben, dass sie/er das noch korrigieren/entpoven soll. Nun ist die schwache Weiterleitung auf Demozid da.... Na Prost. Hat ja viel gebracht. Und Religiozid wird im Artikel nicht erwähnt.
Wie gesagt mein Vorschlag: Einen ABschnitt über spezielle Begriffe einführen und gut ist... Ökozid hat ja seinen eigenen Artikel sogar. --Ar-ras (D BT) 10:56, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Religion

Hallo Asthma, schau Dir bitte mal die letzten Änderungen von Benutzer:Azor und seine Beiträge auf der Diskussionsseite an. Ich hab heut keinen Bock mehr ;) ... Gruß, Mipago 23:29, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, ich hatte mit genug Hanseln in den letzten Tagen zu tun. Eventuell im neuen Jahr.... vielleicht magst du aber mal bei Benutzer:Maya anfragen. --Asthma 23:36, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die macht offensichtlich gerade Wikipause. Hab ihr schon ne Mail geschrieben... Gute Nacht, Mipago 23:42, 18. Dez. 2006 (CET) PS. Gut übrigens, dass es Dich hier gibt! :-)Beantworten

Frohes Fest!

--JdCJ Sprich Dich aus... 01:51, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Kurukulla

Hi Asthma, Deine Entfernungen bei Kurukulla sind angemessen. Werde diese Änderungen bei den beiden Taras nachziehen. Grüße Paul--PaCo 16:38, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es ist im Grunde dieselbe Sache wie bei den Spoilerwarnungen: Wer nicht aufgeklärt werden will, soll in einer Enzyklopädie nicht nachschlagen. Ohne Kontextualisierung ist eine Nennung allerdings auch nicht enzyklopädisch, zudem muß man bei solchen Sachen immer aufpassen, nicht (aus Versehen?) dabei soetwas wie einen Ratgeber zu basteln. Am ärgerlichsten finde ich aber die Selbstreferenzierung, sowas läßt tief in gewisse redaktionelle Unverantwortlichkeiten blicken. Siehe auch Benutzer:Asthma/ablage/Selbstreferenz. --Asthma 17:21, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wartet mal; ihr wollt doch nicht etwa ernsthaft das Mantra aus dem Artikel herauslassen, bloß, weil es gegen irgendwelche religiösen Grundsätze verstoßen würde, es zu nennen? Ich möchte nicht selbst darin herumpfuschen, weil ich mich mit Buddhismus nicht ansatzweise auskenne, aber ich bin gerade doch dabei, zu erschrecken. --G. ~~ 17:28, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, ich will garnix herauslassen, die Herauslassung war aber wohl so eine Art "Kompromiß", an dem Benutzer:Paul Conradi vor einiger Zeit mitgewirkt hat. Ich finde auch aberwitzig, insbesondere was Benutzer:Panchito auf diversen Diskussionsseiten dazu geschrieben hat. Allerdings ist, wie gesagt, die bloße Nennung eines Mantras keine Vermittlung von Wissen, und ich kenne mich mit dem tibetischen Buddhismus (der schon sehr eigen ist) nicht aus, weswegen ich die Infos nicht einfach wieder eingestellt habe. --Asthma 17:32, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so, für mich klingt das – übertragen auf dem Bereich, in dem ich mein Unwesen zu treiben pflege –, so als ob die molare Masse einer Substanz aus weltanschaulichen Gründen welcher Natur auch immer aus der Chemikalienbox entfernt wird. Die Information über das relative Gewicht eines Moleküls ist zwar nun nicht wirklich Wissen (zumal es für gewöhnlich in keinen weiteren Kontext gerückt wird), aber ich würde es dennoch sofort wieder hereinnehmen, egal, wer welchen obskuren Kompromiss ersonnen hat. Hinkt der Vergleich zu arg? --G. ~~ 17:35, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich kann nicht sagen, ob der Vergleich hinkt (hatte auch schon über einen passenden nachgedacht – bin da auf Bombenbastlerinfos bei Chemieartikeln gekommen...), weil ich die speziellen oder allgemeinen Gründe für die Geheimniskrämerei im esoterischen und im tibetischen Buddhismus nicht kenne. Sie scheinen mir aber, soviel meine ich sagen zu können, für unser enzyklopädisches Anliegen irrelevant zu sein. --Asthma 17:38, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe das Mantra wieder eingefügt und ein Auge darauf, dass es auch drinbleibt. Da wird einem ja schlecht. --G. ~~ 17:50, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Mantra-Problematik betrifft übrigens auch die Artikel Sitatapatra, Bhrikuti, Weiße Tara und Grüne Tara. Eventuell muß überprüft werden, welche Infos, die Benutzer:Susa_Nientiedt eingestellt hat, aus religiösen bzw. didaktischen Gründen sonst noch entfernt wurden. --Asthma 17:56, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe mal in den ersten dreien das Mantra wieder eingefügt (bei Grüne Tara war es bereits drinnen) und sorge dafür, dass sie nicht aus weltanschaulichen Gründen entfernt werden (ob sie dort enzyklopädisch sinnvoll sind, ist eine andere Sache; eine Diskussion hierzu hat aber AFAICS noch nie stattgefunden und bleibt von weltanschaulichen Motiven unberührt). Wenn du weitere Fälle dieser Art findest, klopf bitte kurz bei mir an. --G. ~~ 18:06, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Archivierung?

Deine Benutzerdisku ist nervig zu benutzen. Willst Du Teile archivieren? Soll ich Dir helfen?--PaCo 16:46, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein und nein. Ich habe früher archiviert, indem ich einfach unwichtiges habe löschen lassen, das wichtige wurde von mir dann wieder neu angelegt. Seit einige Admins das aber in bevormundender Weise nicht mehr mitmachen wollen, seit neuestem sogar durch ein MB abgesegnet, sehe ich keinerlei Anlaß, diesen Service weiter anzubieten. Archivierung per Verschiebung kommt für mich nicht in Frage, ich lehne dieses bürokratische Anlegen von Müllhalden ab. --Asthma 17:07, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Braucht halt immer mehr als eine Minute um deine Disku zu öffnen. Da überlege ich mir drei vier mal, ob ich in deine Disku schreiben soll. Ich will keine Lösung aufdrängen, aber das Problem will ich beschreiben. :) Wahrscheinlich antworte ich wohl zu Kurukulla und Tara hier nicht mehr.--PaCo 17:46, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das sei dir unbenommen. Für die Problematik sehe ich mich allerdings nicht verantwortlich. --Asthma 17:48, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du solltest aber mal an die armen ISDN-User denken.... selbst mit DSL baut sich die Seite deutlich verzögert auf. Andreas König 20:13, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie gesagt: Ich biete den Service von Archivierungen sofort wieder an, wenn es mir wieder gestattet ist, ohne Probleme Versionslöschungen zu beantragen. --Asthma 20:52, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ich das Meinungsbild richtig interpretiere, dann kam es vor allem daher zu keinem verwertbaren Ergebnis, da es ein großer Teil der Benutzerschaft als sinnlos erachtet, diese Frage qua MB als feste Regel in Stein meißeln zu lassen, und dementsprechend lieber eine Unterscheidung von Fall zu Fall mithilfe des gesunden Menschenverstands möchte. Da du jetzt nicht gerade der klassische Kandidat für Benutzersperrverfahren oder ähnliche Situationen, in denen du evtl. „Beweise vernichten“ (!!!11) möchtest, bist, sollte einer Löschung deiner Diskussionsseite per SLA IMHO nichts im Wege stehen. --G. ~~ 21:26, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da ich seit zwei Tagen einen neuen Rechner habe, dauert es nicht mehr 3 Minuten (180 sec) bis sich Deine Disku aufbaut. Also werde ich vielleicht manchmal hier etwas lesen. Aber diskutieren? Neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee. Dabei hast du ja manchmal ganz gute Ansätze. Gibt es nicht zwei oder drei kleine Themen die keinen interessieren und die man einfach löschen könnte? Sooooooooooo unwichtig bist du nicht, dass die Allgemeinheitheit auf deine Disku verzichtet, ... aber ... das musst du selbst wissen. --PaCo 21:37, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@Gardini: Ich überlege es mir.
@PaCo: Ich glaube, du hast mein Anliegen nicht ganz verstanden. Das macht aber nichts. Ich habe jedenfalls zur Genüge verstanden, wie wenig Gefallen du an meiner Benutzerdiskussionsseite hast. --Asthma 21:57, 30. Dez. 2006 (CET) PS: Um mal kurz aus der Rolle zu fallen: Das Lied "Coming Buddha" von Yat-Kha auf dem Album Tuva Rock ist echt cremig.Beantworten
Oh, jetzt ging es schneller. Wenn ich keinen Gefallen an Deiner Benutzerseite hätte, würde ich hier nicht so viel schreiben. Es gefällt mir nur nicht, dass es so lange dauert, bis sie sich öffnet. Das Lied "Coming Buddha" versuche ich auch zu hören. Wo kann man das leicht bekommen?--PaCo 22:04, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Öhm... du bekommst es leicht im Plattenladen deiner Wahl. Anhören kannst du es unter dem Link in meinem letzten Beitrag, sofern du ein Programm installiert hast, was RealAudio-Streams abspielen kann (für Windows empfehle ich RealAlternative). --Asthma 22:11, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was du für exotische Formate nutzt. --G. ~~ 22:13, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja, ist ja die Wahl von WFMU (jedenfalls für Archive von einem Alter >1 fortnight), nicht von mir. Und das pragmatisch: Es ist das Audio-Format mit der besten Kompressionsrate. --Asthma 22:15, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ist mir auch aufgefallen: nochmal langsam: warum kein Archiv anlegen? was ist der Nachteil? habe ich nicht kapiert. Plehn 20:57, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Btsssst, sssst, wizzzzz. --Gardini 21:26, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lange her, aber noch im Kopf: @Gardini: auf einer persönlichen Ebene würde man Deine Äußerung als arrogant bezeichnen. Ich habe keine Lust mich mit solchen offenbar absurden Diskussionen zu befassen. Es scheint sich hier um einen Fall von theoretischer Selbstfesselung zu handeln: "nach Abwägen aller Meinungsbilder, den Aktionen von Admins etc. kommen wir zu dem Ergebnis: es gibt keine Lösung, die Seite wird immer größer." Manche Leute archivieren automatisch, andere löschen alte Diskussionen (selbst), wenn ich recht sehe. Nur hier geht das nicht. Warum nicht selber löschen, sondern komplett durch Admins? Wirklich kurios, obwohl hier sonst einer schlauer als der andere ist (was ich jetzt ganz ernst meine). Grüße Plehn 22:41, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Japanische Kriegsverbrecher

Da das Lemma "Class A War criminal" schon lange in der Liste zu schreibender Artikel rumoxidierte, hab ich mich dessen mal angenommen- kannst Du bitte mal drüberschauen ??

Gruss und ein schönes neues Jahr...

Dieses Jahr fahre ich wohl auch mal nach Japan und kann eine Menge Fotos machen. :-) Andreas König 17:37, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich verspreche drüberzuschauen. Vielen lieben Dank für die Mühen! Und: Darf man fragen, wo's genau hingeht, oder machst du 'ne Rundreise über alle Hauptinseln? --Asthma 19:17, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So eine Mühe ist es ja auch nicht, Wenn ich mich nicht dafür interessieren würde, würde ich ja auch nicht machen. Ich mache erst mal die übliche Touristen-Rundtour (Tokio, Nikko, Kamakura, Fuji-Hakone-Nationalpak, Himeji, Hiroshima, Miyajima, Nara, Kyoto) Viel mehr geht in der Zeit sowieso nicht....Viele Grüsse Andreas König 14:56, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm.... Muß ich mal gucken, welche Tempel oder Schreine da noch abzulichten wären. Ich melde vielleicht nochmal Wünsche bei dir an. Gruß, --Asthma 15:00, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kaiser der Legendären Periode

Laut den Artikeln, die ich gelesen habe, ist die historische Existenz der Kaiser eher unwahrscheinlich. Die Einordnung in die entsprechenden Geboren/Gestorben-Kategorien wäre dann unsinnig, wenn die entsprechenden Personen tatsächlich nie gelebt haben. Sollen diese Kats. nicht besser entfernt werden? --NCC1291 15:28, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

1) Ich kenne mich mit der spezifisch auf die Erforschung der Tennō-Dynastie bezogenen Geschichtswissenschaft nicht allzu gut aus. Ich weiß aber, daß die Frage, wer wann wie und überhaupt ob gelebt hat, nicht so klar entschieden ist, wie es in der Wikipedia momentan dargestellt wird. Da an diesen Fragen ein nicht unbeträchtlicher Teil der japanischen Geschichtsschreibung hängt, sollte sie nur mit großer Sachkenntnis hier in der Wikipedia endgültig entschieden werden.
2) Deine Frage verweist auf ein Problem von größerer Allgemeinheit: Inwieweit ist es überhaupt sinnvoll, Personen fiktiven Charakters auf dieselbe Weise innerhalb des Kategoriensystems zu behandeln wie reale? Manche sträuben sich ja bereits dagegen, wenn man zu den realen Personen auch reale Tiere oder andere Lebewesen gesellt – angeblich ein böses Foul wider die Vernunft. Meine persönliche Meinung ist, daß es für die Wirkungsgeschichte der meisten Personen nach ihrem Ableben recht schnell recht egal wird, ob sie je real existierten und daher die Frage nach der Realität oder Fiktivität der Existenz von Personen lediglich in Hinblick auf die Dekonstruktion von Mythen eine Rolle spielt. Meines Wissens ist unser Kategoriensystem gegenwärtig nicht darauf angelegt, solche unterschiedlichen Bewertungsgrundlagen adäquat abzubilden. --Asthma 15:48, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Meiner Meinung nach sollte die Kategorisierung nur nach gesicherten Fakten erfolgen, bzw. wenn die überwiegende Mehrheit der Fachleute sich einig ist. Ich habe mich ein wenig umgesehen - Personen, deren Lebensdaten nicht genau bestimmbar sind, werden statt dessen in die entsprechende Jahrhundert-Kategorie eingeordnet (zB Homer, div. Pharaonen). Diese Art der Kategorisierung halte ich auch für die "legendären Kaiser" für sinnvoll. --NCC1291 17:31, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Adliger

Hallo Asthma,

ich suche verzweifelt jemanden, der für die Kategorie:Adliger verantwortlich zeichnet. Angeblich gibt's doch immer eine Gruppe von Kollegen, die sich der Pflege eines Kategorienbaumes angenommen haben. Wie krieg ich die raus? Unter Kategorie Diskussion:Adliger habe ich eine Anfrage lanciert, um einen Zwist mit Benutzer:Mvb zu klären, aber niemand scheint antworten zu wollen. Kannst du mir jemanden nennen oder gar selber mir helfen?

gruß, fcm --Frank C. Müller 14:04, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde mal generell unter WP:FZW oder der jeweils aktuellen Seite von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien nachfragen. Ich kenne selbst in dem Themenbereich als Autoren nur begeisterte Monarchisten, die ich lieber nicht als Gesprächspartner für den Aufbau rationaler Systematiken empfehlen möchte. Gruß, --Asthma 15:52, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Firma dankt! Ich hab's mal unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/8 versucht, und diesmal syntaktisch auch etwas geschickter. gruß, fcm --Frank C. Müller 19:56, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aktueller wäre wohl der 9. Januar, aber das wird schon. Gruß, --Asthma 21:54, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist Silvester eigentlich schon vorbei? gruß, fcm --Frank C. Müller 22:15, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
537 kB. Dauert jedesmal ganz schön lange, bis man Deine Diskussionsseite geladen hat! Willste nich ma was auslagern? Meine Bandbreite würd sich freuen. gruß, fcm --Frank C. Müller 17:41, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ole Nydahl-Weiterleitung

Hallo Asthma,
die Weiterleitung habe ich gelöscht, da war ja eine dicke URV in der Versionsgeschichte. Dem Einsprecher habe ich auf seine Disk-seite geschrieben, dass er die WL gerne wieder anlegen darf, wenn er sie für wichtig hält, das war hoffentlich nicht gegen Deine Intention. -- Perrak 04:30, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich beziehe mich hier auf WP:NK: „Adelsprädikate (Count, Baron, Sir usw.), akademische Grade (Doktor, Professor) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen“. Das sollte wohl auch für Zusätze wie "Lama" gelten. --Asthma 04:33, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das schon, aber bei Titeln, die für Europäer nicht ohne weiteres als solche erkennbar sind wäre ich für eine Weiterleitung großzügig. Aber das Problem stellt sich anscheinend nicht, der Benutzer mit dem seltsamen Namen hat wohl nicht vor, die Weiterleitung neu zu erstellen. -- Perrak 11:59, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, ich finde die Weiterleitung "Lama Ole" zu "Ole Nydahl" schadet nicht, und die "Bezeichnung" "Lama Ole" ist weit verbreitet, dass das Artikel-Lemma nicht so sein soll, ist klar. Aber wieso keine Weiterleitung? Ich würde sie gern wieder anlegen, wenn er mich nicht eines besseren überzeugt und wäre über einen tipp wie das geht dankbar ;) LG, --Markus108 21:51, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe doch oben schon die Konvention über Weglassung von Titeln zitiert. Es gibt hier auch trotz "Bekanntheit", keinen Grund, eine Ausnahme für "Lama" zu machen, wenn wir an anderer Stelle auf "Dr.", "Prof.", "König", "Kaiserin", "Papst", etc. verzichten. --Asthma 21:54, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten




In Sachen Fakemuseum

Du hattest im Oktober geschrieben, die Antwort ist nun etwas spät... Kannst du zu dem "Samuel Karokikki"-Artikel den letzten Textstand und die Versionsgeschichte beitragen? Das wäre nett. Gruß --Lixo 18:13, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

:Wo hatte ich weswegen im Oktober geschrieben? --Asthma 18:14, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Axo, ditt hier... Sorry, bin kein Admin, kann also auch nix wiederherstellen. --Asthma 18:15, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ok, dann werde ich mir mal einen suchen. Danke für die Meldung. --Lixo 18:18, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was für dich?

Eine der letzten neuen Artikel in EN:WP: en:14th Division (Imperial Japanese Army) --Matthiasb 00:23, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wohl eher für Benutzer:Gunsou. --Asthma 05:05, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Von Popper bis Adorno ...

... ist es wohl doch ein kürzerer Streit, als allgemein kolportiert wird. ;-) Fossa?! ± 04:10, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Folgendes hilft oft bei der Vermeidung von viel unnötigem Mishegas: „Könnten nicht vielleicht beide rechthaben?“ --Asthma 06:20, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Kategorie:Japanische Literatur

Hallo Asthma,

sicher hast Du nichts dagegen, dass ich die Diskussion dorthin verschoben habe.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 23:58, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frage

hallo Asthma

ich bin neu bei Wikipedia. Ich habe gerade festgestellt, dass der Eintrag Kikuchi Kan, den ich angelegt habe auf der japanischen Wikipedia Seite bereits existiert. Irgendwie finde ich es unbefriedigend, dass nun in den verschiedenen Sprachen unterschiedliche Informationen zur Verfügung stehen. Gibt es Bestrebungen dies zu vereinheitlichen? Weißt Du welche Kodierung für das Einfügen japanischer Textteile verwendet wird? Ich vermute es ist Unicode,aber....

Elmo Rainy Day

"Irgendwie finde ich es unbefriedigend, dass nun in den verschiedenen Sprachen unterschiedliche Informationen zur Verfügung stehen." - Öhm... die verschiedenen Sprachversionen sind mehr oder weniger voneinander unabhängig. Vereinheitlicht wird da nix, wie auch? Weitere Infos findest du im Artikel Wikipedia und bei Hilfe:Internationalisierung, siehe auch Wikipedia:Geschichte der Wikipedia und Wikipedia:Sprachen.
Von wegen Unicode: AFAIK laufen alle Wikipedia-Sprachversionen auf UTF-8. Kann mich aber auch irren. Frag halt bei WP:FZW mal nach, wenn du's genau wissen möchtest. Gruß, --Asthma 22:30, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise

Hallo Asthma

1.Es gibt eine mehr oder weniger zentrale Anlaufstelle für alles,... sehr nützlicher Hinweis. Nun weiß ich auch wieso Du so schnell bemerkst woran ich arbeite. So kam es eben auch, dass Du den Artikel verändert hast, bevor ich fertig war. :-)

2. Das Hepburn System ist mir bekannt. Ich werde das Makron zukünftig in Unicode Codierung eingeben.

3. Manche deiner Artikel lassen in der Einleitung ganze Sätze vermissen. Siehe Punkt 1. Du hast den Artikel bereits gesehen bevor ich ihn vollständig hatte. Ich kompiliere vergleiche und recherchiere meist zeitgleich mehrere Quellen, um fehler bei den Basisdaten auszuschließen. Daher bin ich noch ein bischen langsam (siehe dazu auch Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit).

Freut mich, dass wir scheinbar das gleiche Faible haben. Und mal nebenbei: Dôzô yoroshiku. Nihongo wo hanasemasu ka? Grüße Elmo

P.S. Merke gerade, dass ich nicht einfach &#333 etc schreiben kann. Muss wohl die Syntax nochmal prüfen.

Zu 1: Den Artikel habe ich bemerkt, weil ich mir gerade Spezial:Neue Seiten angeguckt habe.
Zu 3: Du kannst Artikel auch erstmal in deinem Benutzernamensraum vorbereiten. Dafür legst du z.B. eine Seite Benutzer:Elmo rainy day/CV Wakamoto an (einfach draufklicken) und arbeitest da in Ruhe vor dich hin. Wenn du fertig bist, kannst du dann mit dem Reiter "Verschieben" oder der Tastenkombo ALT+M die Seite aus deinem Benutzer- in den Artikelnamensraum verschieben.
--Asthma 01:46, 18. Jan. 2007 (CET) PS: Unterschreiben geht mit vier Tilden, du kannst dafür auch einfach auf den zweiten Knopf von rechts in der Leiste direkt über dem Texteingabefeld klicken.Beantworten

Codierung & Co.

Hallo Asthma

Wenn ich mir so eure Veränderungen der Artikel, an denen ich arbeite ansehe, fällt mir auf, dass ich trotz Eurer Ratschläge immer noch bestimmte Fehler wiederhole. Daher auch wenn es etwas lästig, aber vielleicht nicht so mühevoll ist wie die ständigen Verbesserungen zwei Fragen: 1. Offensichtlich war das Einfügen des Makrons mittels Unicode so wie ICH es gemacht habe nicht korrekt. Kannst Du nochmal kurz schreiben, wie Du es machst? Die 4 Tilden im Unterschriftsfeld einzufügen ist zwar kein Problem, aber offensichtlich benutze ich den falschen Divis davor? 2. Ich habe versehentlich den Artikel Naoki, nicht aber wie ich wollte Naoki-Preis angelegt. Wie verschiebe ich diesen Artikel dann an die richtige Stelle? Dank vorerst Elmo ––Elmo Rainy Day 03:06, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ad 1) Was du eingibst ist nicht eigentlicher Unicode sondern Unicode in HTML-Codierung. Wenn dein IME nicht zur direkten Eingabe von Makrons fähig ist, kannst du sie per Javascript manuell einfügen. Dazu mußt du das Dropdown-Menü unterhalb des Editierfelds anwählen, das per default auf "Standard" steht und unterhalb des "Speichern"-Buttons liegt. Dort wählst du dann "Lateinisch" aus, dann bekommst du die entsprechende Auswahl an Sonderzeichen.
Ad 2) Siehe Hilfe:Verschieben. --Asthma 06:33, 20. Jan. 2007 (CET) PS: Von wegen Signatur: Solltest du eh nur dort verwenden, wo du diskutierst, also nicht in Artikeln oder im Zusammenfassungsfeld. Siehe Hilfe:Signatur.Beantworten

Akutagawa Preisträger

Hallo Asthma, ich bereite die Tabelle der Akutagawa Preisträger, die sich bereits in der englischen Fassung befindet unter zu Hilfenahme der japanischen Angaben auf. Ich habe vor sie als Tabelle wie folgt anzulegen:

lfd. Nummer Halbjahr Jahr Preisträger Romaji Preisträger Kanji Werk Romaji Bemerkung (Übersetzung)
001 Jan 1936 Oda Takeo 石川 達三 Sōbō Übersetzung
Tabelle der Akutagawa Preisträger

Da dies recht viel Formatierungsaufwand wird für ca 360 Einträge, möchte ich hier Form und Aufbau zur Diskussion stellen bevor ich die Formatierung angehe. Spricht etwas gegen diesen Aufbau? Gibt es Ergänzungswünsche etc.? Gruß


Ergänzung: Da der Akutagawa Preis als wichtigster japanischer Literturpreis gilt, rege ich an die eingetragenen Autoren in die Liste japanischer Schrifsteller zu übernehmen.

Sozialpolitik der Europäischen Union

Für eine Fixierung der Größe der EU-Flagge spricht, dass sie sonst etwas mickrig rüberkommt. Denke doch, dass man Bilder nicht nur als "thumbnails" zum Vollbild betrachten sollte, sondern sie auch als graphisches Gestaltungsmittel nutzen. Ach ja, mit Blick auf die Versionsgeschichte des Artikels bitte ich natürlich vielmals um Entschuldigung, dass ich es wage, hier zu "stören".--Dr. Meierhofer 21:42, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"dass sie sonst etwas mickrig rüberkommt." - Ob Mickrigkeit oder nicht hängt an den individuellen Einstellungen der Benutzer, die diese auf ihre jeweiligen Bildschirmgrößen bzw. -einstellungen abstimmen können. Da gibt es durchaus erhebliche Unterschiede, weswegen in Punkto graphischer Gestaltung im Webdesign schon seit langer Zeit so weit als möglich auf relative statt absolute Größenangaben von Bildern gesetzt wird, daher hat sich dies auch so in der Wikipedia niedergeschlagen. --Asthma 21:47, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Portaldesign Philosophie

Ich weiß nicht, ob Du gesehen hast, dass ich das Portal Philosophie neu gestaltet habe. Dabei habe ich versucht, den nicht-europäischen Traditionen einen größeren Stellenwert und mehr Links einzuräumen als vorher (Kasten rechts oben, "Übersicht"). Nun schreibt jemand auf der Diskussionsseite Was aber nicht aufgeht, ist die Einteilung in westliche und östliche Philosophie. Erstens gibt es keine solche Einteilung, weder historisch [...] noch systematisch [...]. Zweitens entspricht die Einteilung auch nicht derjenigen in der Wikipedia [...] Es gibt wohl keine ideale Lösung für dieses Kategorisierungsproblem, doch würde ich „östliche Philosophie“ [...] am ehesten als „Strömungen“ bezeichnen.' Würdest Du dieser Sichtweise ebenfalls zustimmen wollen? Dann würde ich nämlich die Übersicht anders gestalten (der Vorschlag des Benutzers war, die nicht-westlichen Philosophien unter "Strömungen" einzuordnen. --Markus Mueller 17:58, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ohjemineh.... Bevor sich nichts an einem gewissen exzellenten Artikel und einer gewissen saublöden BKL getan hat, verweigere ich mich der Beteiligung an rein struktureller Wurschtelei. --Asthma 18:03, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Großrasse

Warum setzt du den Artikel Großrasse zurück. An den Veränderungen haben mehrere Leute mitgearbeitet. Es stellt ja nicht den heutigen Wissensstand sondern den Wissensstand nach der Großrassentheorie dar. Deshalb wird er durch eine ausführliche kritische Würdigung begleitet. Äußere doch zu den einzelnen inhaltlichen Punkten Kritik. --84.57.54.233 18:17, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der letzte Stand vor meinem Revert war eine völlig undistanzierte und sich auf äußerst fragwürdige Quellen berufende Völkerschau nach Hagenbeck. Ich werde sicher nicht meine Zeit damit vergeuden, solch einen Quark auch noch mit Kritik aufzuwerten. --Asthma 18:19, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kritik

Hallo, wenn Du langeweile hast, koenntest Du ja mal auf Diskussion:Sekte vielleicht mal bemerken, dass Kritik kein wertneutraler Begriff ist, sondern rationales Abwaegen von Argumenten erfordert. Thx, Fossa?! ± 19:21, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der immanent und professionell betriebene Streit darum, wessen Aberglauben nun der bessere ist, ist mein Metier nicht. Du kannst mich aber gerne zitieren: Kritik ist kein wertneutraler Begriff, sondern erfordert das rationale Abwägen von Argumenten. Gruß, --Asthma 19:43, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, und genau das tun Sektenkritiker auch. Ausser in des Fossas kleiner schwarz-weiss-Welt, wo es nur Gute und Gegner gibt. --THausherr Diskussion Bewertungen 19:51, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Damit's hier schön friedlich bleibt und man mich von einer übertriebenen Kackbalkenfrequenz verschont: Jeder weitere Beitrag, in dem einer von euch in völliger Verfehlung dessen, worum es hier in der Wikipedia geht, den anderen persönlich anmacht, wird von mir entfernt. --Asthma 19:56, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiss nu zwar nicht, wen ich hier "angemacht" haette, noch weiss ich, wessen (Aber-)glauben ich bevorzugen will (ausser den des Kritischen Rationalismus vielleicht), mir geht's nur darum, dass moeglichst wertneutral die Positionen dargestellt werden und meist ist "Kritiker" deswegen halt kein angemessenes Wort. Fossa?! ± 21:59, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Fossa: Du hast doch hier gar niemanden angemacht. Es war nur einfach ne allgemeine Anmerkung von mir hier an alle. Nenn es Kindergartenpräventive.
Ansonsten: Bitte meine Bemerkung der Konkurrenz der Aberglauben bezüglich dahingehend zu verstehen, darin eine Charakterisierung meines Verständnisses eines Großteils der Religionswissenschaften und dementsprechend auch als Ausdruck meiner Unerpichtheit auf das Thema im allgemeinen zu sehen.
Ein letztes: Wenn man schon in manchen Themenfeldern Wörter und nicht mehr Zusammenhänge erklären kann und muß, um einer Blockierung der Arbeit entgegenzuwirken, dann ist nach Erfahrung meist Hopfen und Malz verloren. Ich kenne die Diskussionsseite des Artikels "Neger". --Asthma 22:08, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kann ich Dir bei irgendeiner Gelegenheit auch mal einen Text vorlegen, mit dem ich Dich zitieren kann? :-) --THausherr Diskussion Bewertungen 19:51, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kommt auf den Text an. --Asthma 19:56, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

China

Hallo Asthma, Du hattest Dich ja auf China für eine Umgestaltung des Artikels eingesetzt. Ich würde mich nun zunächst erstmal in meinem eigenen Benutzerraum an die Übersetzung des englischen Artikels machen hier. Es ist das eine oder andere anzupassen. Sollte er das Stadium der Übertragung in den Artikelraum erreichen, benötige ich sicherlich Unterstützung, denn ich bin kein geübter Wikipediarecke. Konstruktive Kommentare und Hinweise - solltest Du Zeit finden bei Deinem Editpensum - sind natürlich erwünscht. Gruss --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 10:25, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Kat: :Person nach Adelsgeschlecht

nicht böse sein, ich denke so geht es auch -StillesGrinsen 10:33, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bin nicht böse, denke aber Gegenteiliges, das ich auf der Diskuseite dort dargelegt habe. --Asthma 10:35, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Meoto-Iwa

Hallo Asthma from Japan. There are many "Meoto-Iwa" in Japan, not only in Futami, Mie. Some of them are shown in this Japanese page.--N yotarou 14:12, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Thanks for pointing that out. Maybe you could compile a list of "Meoto-Iwa"s and put that on the talk page of the respective article?
However, I believe there's not a real problem, as the Meoto-Iwa @ Mie-ken is probably the best known by far and thus rightly put under its present title (just as Berlin isn't at Berlin (Deutschland)). --Asthma 15:44, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
N yotarou and I drafted the list of Meoto-Iwa on Benutzer Diskussion:N yotarou. If this could a sort of contribute to Wikipedia, that's our pleasure. Thanks. --Excavator 16:44, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wintermärchen

Hallo Asthma, im o.g. Artikel hast Du den Bezug zur Fußballweltmeisterschaft gelöscht, mit der Begründung, das gehöre nicht her. Der sprachliche Bezug, der hier durch eine Kontrastierung erzeugt wird, gehört m.E. unbedingt zur Entstehung des Begriffs. Das Wintermärchen ist wohl kaum auf Heines Wintermärchen zu beziehen. Vielmehr war das "Sommermärchen" als Antipode zu Heines Wintermärchen für die Fußballweltmeisterschaft benutzt worden, die im Sommer stattfand. Das Wintermärchen seinerseits reagiert darauf, indem es Sommer mit Winter austauscht. Bitte sag mal, wie Du das siehst... Viele Grüße! --∂φ +/- 23:01, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Asthma, leider hast Du bislang nicht auf den Einwurf geantwortet. Ich bin mal so frei, und stelle die alte Version wieder her. Viele Grüße! --∂φ +/- 01:35, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten


China

Hallo Asthma,

warum hast Du meine Änderungen bei China rückgängig gemacht? Secular mind 17:03, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

S. die Diskussionsseite des Artikels. --Asthma 17:45, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich stimme Dir zu, dass an dieser Stelle ein Artikel zum Kulturraum China notwendig ist. Die Begriffsklärungsseite sollte aber trotzdem an WP:BKL angepasst werden, sie wird auch in Zukunft gebraucht werden. Die Vorlage:Überarbeiten habe ich entfernt, da nicht die Begriffsklärungsseite verändert werden sollte, sondern ein neuer Artikel geschrieben werden müsste. Die Begriffsklärungsseite ist hierfür keine Grundlage. Secular mind 20:14, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
"Die Begriffsklärungsseite ist hierfür keine Grundlage." - Na und? --Asthma 21:08, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Urherberrechtsbeachtung und Benutzer:Japan01

Dieser Vorfall mit Benutzer:Japan01, der an eine Urherberrechtsverletzung grenzt, ist keineswegs der erste des Benutzers. Ich wies ihn bereits einmal auf so etwas hin. Seine Meinung hat er wohl nicht geändert. Vielleicht kannst auch du ihn netterweise nochmals auf seiner Diskussionsseite darauf hinweisen. --Grüße, Auke Creutz um 12:38, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Benutzer nur als problematisch in Erinnerung und glaube nicht, daß irgendwelche Hinweise von mir da viel nützen. Vielleicht wendest du dich für kompetente und umgängliche Ansprechpartner lieber an WP:UF. --Asthma 12:43, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich versuch mich nochmal an einem Hinweis. Vielleicht kannst du mir ja unter die Arme greifen, falls aus sowas simplen tatsächlich eine Diskussion entstehen sollte. Oder ich renn' gleich zu einem von WP:UF. Eigentlich müsste man sich ja auch mal mit seinen anderen Beiträgen beschäftigen. Danke jedenfalls. --Grüße, Auke Creutz um 12:48, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten




Wg. Ahnung

Warum ich das rausgenommen habe: für mich klingt das gar nicht wie Philosophie, für mich klingt das wie Psychologie oder wahlweise Esoterik (Intuition, Unbewusstes etc.). Wo kommt denn das in der Philosophie schon mal vor? Andeutungsweise bei Platon und eventuell irgendwo in der Phänomenologie? Nicht mal in der Mystik kommt sowas vor, oder? Mir fällt da jedenfalls nicht viel zu ein. - Nicht, dass das jetzt irgendwie wichtig wäre (schadet auch nix in der Liste), aber falls Dir was Konkretes vorschwebt, würde ich gerne was dazulernen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 22:13, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Naja, der werte Autor bemühte ja in der Definition in der Einleitung diverse der Philosophie sehr eigene Begriffe. Auf Intuitionen oder das Unbewusste in nicht bloß psychologischer Hinsicht rekurierende Ansätze aus der Philosophie gibt es ja immer wieder (z. B. bei Prichard), daher wollte ich dem einfach mal eine Chance geben. --Asthma 22:20, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

:-)

Du wurdest missverstanden. Da lebt einer in seiner ganz eigenen Welt. Aber lass´n. Dies nur ein Schmunzler in der Abendstunde. - Gruß --Logo 23:32, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eine ganz eigene Welt – welch unerhörter Luxus, und das auch noch in einem Wiki! Wer Ohren zum Sehen hat, der staune. --Asthma 23:35, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Admin

Ich frage mich bei der Towarisch-Diskussion, warum kapiert er das nicht, er weiß doch, wie das ist - aber ne, beim nachprüfen habe ich gesehen, daß du gar kein Admin bist. Eigentlich ein Unding - drum - ich würde dich gerne nominieren, ich halte dich für fähig und eigentlich ist der Adminposten für Jemanden wie dich ein Muß. Marcus Cyron Bücherbörse 13:19, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

+1, gerade mit Deinem Wissen und Engagement um den Bereich Japan, da sieht in der WP ja etwas duster aus. Grüße (nicht signierter Beitrag von Juliana da Costa José (Diskussion | Beiträge) )

Nö, danke. --Asthma 13:31, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Och, schade, die Kandidatur haette bestimmt hohen Unterhaltungswert gehabt. Fossa?! ± 13:56, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sorry. Für hohen Unterhaltungswert empfehle ich als Alternative Seven Second Delay. --Asthma 13:59, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Achja, für Japan als Nischenadmin käme (Aktivität, Interesse und Kompetenz vorausgesetzt) Benutzer:Mps in Frage. Kompetent aber leider nicht mehr wirklich aktiv: Benutzer:Mkill, Benutzer:Ro- und Benutzer:Nirusu. Auch China könnte ein, zwei Admins mehr brauchen. Vorschläge: Benutzer:Blaue Orchidee, Benutzer:Chrislb und evtl. auch Benutzer:Louis le Grand und Benutzer:Babel fish. --Asthma 13:59, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mkill wollte ich dieses Jahr auch vorschlagen - aber dazu müßte er aktiv sein. Die anderen kenne ich nicht, darum kann ich sie nicht nominieren. Marcus Cyron Bücherbörse 00:03, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du kannst ihnen ja ein bißchen nachstellen, wenn dir gerade langweilig ist. --Asthma 00:06, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mir ist eigentlich nie langweilig und Nachstellen liegt mir nicht unbedingt. Marcus Cyron Bücherbörse 18:05, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schon gut, war nur'n Jux. --Asthma 20:25, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Japanische Wikipedia

Hallo Asthma, haben die dort wirlich einen Nutzer, der NSDAP heißt und auf seiner Seite ein Hakenkreuzbabel hat? Ich kann leider kein Japanisch, was steht denn in dem Babel? Danke --Zollernalb 17:23, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es geht nicht um einen Nutzer, sondern um eine Vorlage (ja:Template:User NSDAP). Diese besagt: "Dieser Benutzer ist ein Nationalsozialist". Offenbar gibt es in Japan eine nationalsozialistische Partei, und die Verteidiger dieser Vorlage in der Löschdiskussion meinen, es wäre kein Problem, sich dazu oder zur Ideologie zu bekennen, u.a. mit Verweis auf Artikel 19 und 21 der japanischen Verfassung (ähnlich wie Faschotrolle auch "hierzulande" gerne mit dem Grundgesetz und "Meinungsfreiheit" argumentieren). --Asthma 17:29, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke, logisch...--Zollernalb 18:20, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Referenzen

Koenntest Du Dir das [3] einmal ansehen u. vielleicht kurz Stellung nehmen? Danke, --Otfried Lieberknecht 08:19, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Shimabara-Aufstand

Hallo Asthma, nur zur Info die verwendete en-Quelle enthält leider eine Fehlinformation deren Folgen gerade durch die Medien laufen (vergleiche heise.de und NYTIMES). Ich habe den entsprechenden Passus auf en erstmal gelöscht und gehe davon aus, dass die de-Version nicht betroffen ist. Da Du Dich offensichtlich intensiv mit dem Artikel beschäftigt hast, dachte ich mir, dass Dich dies eventuell interessiert. Gruß. --Nemissimo 酒?!? 19:42, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Schlendrian

Hallo, Asthma, ich habe mich etwas um den alten „alten Schlendrian“ bemüht und auch eine Quelle ergänzt. Vielleicht könnte der Baustein „Quellen fehlen“ jetzt raus. Schöne Grüße von -- Gudrun Meyer 16:16, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ober-/Unterkategorien

Hallo Asthma! Ich bin gerade zufällig darauf gestoßen. Wäre es da nicht sinnvoll, zusätzlich die Kategorieeinordnung von „Sportler nach Staat“ in „Person nach Nationalität“ zu entfernen? --Noddy93 23:06, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht. Aber 1) ist ja „Sportler nach Staat“ nicht direkt in „Person nach Nationalität“ einsortiert, sondern nur die Unterkategorien von erster Kategorie in den Unterkategorien von letzterer Kategorie, es bräuchte also eine ganze Menge Edits und 2) ist das das Themengebiet vom Fachbereich Sport, der IMHO voll von uneinsichtigen und mit dem Sinn des Kategoriensystem nicht vertrauten Mitarbeitern ist. Kein Bock, da Prophet oder Prediger spielen zu müssen. --Asthma 23:14, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Verstehe... Naja, dann ist das eben eine Ausnahme von der Unter-/Oberkat-Regelung. Ich kann damit leben. ;)
Danke und Gruß, Noddy93 23:21, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe das ganze trotzdem mal hier zur Diskussion gestellt. --Matthiasb 23:22, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten




Artikelredirects

Hallo, kannst du bitte aufhoeren, solche redirects anzulegen und lieber den Artikel mit Klammerlemma dorthin zu verschieben, wo er hingehoert (also ohne Klammerlemma)? Ich habe leider schon recht viele solcher redirects gefunden.--LugPaj 14:02, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein, kann ich zwar, werde ich aber nicht. Die Anlage ist sinnvoll, da es bei den Klammerlemmata sich fast immer um notwendige Klammerlemmata handelt, denn es existieren eben fast immer Orte gleichen Namens in anderen Präfekturen. Bitte nicht darin rumpfuschen. Wenn du irgendetwas verbessern möchtest, dann mache Begriffsklärungen aus diesen Redirects. --Asthma 14:08, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Yakushima

Habe gerade die Seite bearbeitet ohne Zahlen zu checken. Scheint aber wenigstens die Bevoelkerung nur fuer Kamiyaku zu stimmen. Nun ja, ich habe mir auch fast schon eine Alterskrankheit hierzulande geholt.


Kategorie:Militär in Südkorea

Hallo Asthma, ich gebe zu, dass der LA damals vorschnell war, ich dachte eben, das sei ein uralter Fehler, der sich schnell beseitigen ließe. Allerdings möchte ich Dich jetzt auf diese Diskussion verweisen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 14:36, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Shinonome-Verschiebung

Hi Asthma! Der Sinn der Jahreszahl lag darin, dass es noch einen gleichnamigen Zerstörer der Murakumo-Klasse von 1898 gab (s. hier). Aber so lange der entsprechende Artikel noch nicht existiert, kann ich auch mit der Verschiebung leben. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:59, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Joah, sorry. Kannst du auch gerne wieder rückgängig machen. Ich habe halt nur geguckt, ob es unter Shinonome ne BKL gab (gab es nicht) und ob irgendetwas anderes bei Special:Whatlinkshere/Shinonome dorthin verlinkt wurde (wurde es nicht), von daher sah mir das nach klarem Fall aus. --Asthma 20:01, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Masahiro Fukuda

Hallo!

Nach Lektüre des Links zu den Übersetzungen bin ich der Auffassung, dass es sich bei dem Artikel nicht um eine Übersetzung des japanischen Artikels handelt. Er war zwar eine der Quellen, aber durchaus nicht die einzige. Daher handelt es sich wohl um einen neuen Artikel. Warum bist Du da anderer Meinung?

--MichaL 02:20, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Mir kamen einige Passagen in deinem Artikel vor, als wären sie 1:1 aus der japanischen Wikipedia übernommen. Wenn du meinst, daß dem nicht so sei, dann soll es mir auch egal sein. Andererseits: Wikipedia ist keine reputable Quelle. Siehe dazu WP:QA. Gruß, --Asthma 02:23, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, werde jetzt mehr darauf achten. --MichaL 16:59, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Yoshida Mitsuyoshi

Hallo Asthma, du hast dich ja dankenswerterweise schon einmal um den netten Herrn Yoshida gekümmert. Nun wurde ich gebeten, den Namen auch in IPA-Lautschrift anzugeben, kenne mich aber mit japanischer Aussprache nicht aus. Könntest du mir da weiterhelfen oder wüsstest du jemanden, der das könnte? -- Carbidfischer Kaffee? 09:06, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Prostitution in Japan

Ich habe da zwei grundsätzlich verschiedene, nichtsdestotrotz sehr spannende Bücher entdeckt:

Nope. Am besten fragst du mal in folgenden Anlaufstellen: Portal:Pazifikkrieg, Portal:Imperialismus und Weltkriege, Wikipedia:Redaktion Geschichte und Portal:Japan. --Asthma 12:46, 31. Mär. 2007 (CEST) PS: Vorlage:VorschauBeantworten
OK danke, Tip: Wie wärs mal mit einer kleinen Archivierung? :D Bis sich die Vorschau bei mir geladen hat, habe ich 3 Mal abgespeichert... Gruß Giulia →® 12:57, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Tekki-Katas

Hallo Asthma, nachdem du heute so Fachkundig durch meine Artikel gefegt hast möchte ich dich bitten einmal in der Löschdisskusion zu Tekki-Katas deine Meinung zu sagen. Kein S ist klar, aber mit oder ohne Bindestrich?. grüße --Laben 17:52, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fachkundig bin ich bei den Kampfkünsten nicht gerade, da existiert mir meist zu viel Desinformation. Vielen Dank aber an dich für die Artikel zu den ganzen Kendōka. Meinst du, die ließen sich noch irgendwo Wikipedia-intern verlinken? --Asthma 20:05, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Ich wollte für alle fünf 10.Dane einen Artikel anlegen. Über eine sinnvolle Verlinkung habe ich auch schon nachgedacht. Entweder bei Dan (Kampfsport), in Kendo, oder einer Liste 10. Dan-Träger wobei das mit Listen immer so eine Sache ist. Gruß --Laben 14:19, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten



Shinto-Quelle

Hi Asthma, muss die Quelle auf Deutsch sein? Geht auch z.B. Englisch oder Japanisch? (nicht signierter Beitrag von 87.162.111.52 (Diskussion) )

Klar geht das. Aber bitte was autoritatives. In diesem Fall entweder eine offizielle Verlautbarung der Verwaltung des Yasukuni-Schreins oder eine reputable Berichterstattung darüber. --Asthma 01:57, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geht klar - ich werde sie zunächst hier als Kommentar reinstellen. (nicht signierter Beitrag von 87.162.111.52 (Diskussion) )

Nein. Mach das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels oder im Artikel selber. --Asthma 02:28, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Evolutionstheorie

Danke, dass du den Unfug bereinigt hast. Das war ein IP-Eintrag, den ich kontrolliert hatte, aber offenbar ohne zuvor mein Hirn zu aktivieren. Ich hatte ihn sogar ein wenig verhübscht, peinlich. --Gerbil 22:47, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ps: Diese Seite ist sehr lang. Mein PC ist ein älteres Modell und hatte Mühe mit dem Aufbau.

Yoshitoshi-Seite

Hallo Asthma, ich möchte gern das unterste Bild, das eine an den Füßen kopfüber aufgehängte Hochschwangere zeigt, wieder rausnehmen. Ich finde, es ist eine brutale Gewaltdarstellung, die in ihrem Rahmen (Bilder aus dem Krieg) ihre Berechtigung hat, aber aus dem Zusammenhang genommen einfach bloß unmenschlich ist und nicht in eine allgemeine Betrachtung gehört. Um Yoshitoshis Meisterschaft zu belegen, gibt es x bessere Motive, es muss nicht dieses sein. Ich mag auch nicht die Neigung mancher Internetnutzer zu Folterbildern unterstützen. Ich hatte es im Sommer schon mal gelöscht, du hast es wieder reingestellt. Warum? Viele Grüße Wolfsfrau9 15:29, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt eine Tradition grotesk-brutaler Darstellung des modernen Ukiyo-e, in der Yoshitoshi steht und auf dessen Stil sich auch Künstler der Gegenwart beziehen, wie z.B. Suehiro Maruo. Das zu unterschlagen halte ich nicht für legitim. Das Bild zeigt übrigens nichts "aus dem Krieg", sondern stellt eine Szene aus einem Schauermärchen dar. Im übrigen gehört diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels und nicht auf meine Benutzerdiskussionsseite. --Asthma 15:36, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dann schlag ich mal vor, diesen Umstand erläuternd hinzuzufügen. So kommentarlos entsteht da schon ein verzerrter Eindruck. Wolfsfrau9 13:36, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Masashi Kobayashi

Ich weiß ja nicht, wie du recherchierst. Aber wenn ich eine Quellangabe in Form von Literatur mache, dann überprüfe ich vorher natürlich, ob das im Buch auch wirklich steht. Dazu steht auf der Diskussionsseite des Artikel selbst, dass der Text eine Übersetzung aus der englischen WP ist. Wie wäre es, wenn du solche Angaben überprüfst und mir nicht einfach C&P unterstellst. -- Cecil 18:10, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dann beleg doch mal spaßeshalber die Fakten mit Zahlenangaben in Refs. --Asthma 18:24, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du dir WP:QA noch mal lesen. Dir dürfte der Abschnitt Literatur und Weblinks (Hauptquellen) entgangen sein. Oder willst du Herrn Rottmann der Schlampigkeit bezeichnen. -- Cecil 18:42, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe auf der Artikeldiskussionsseite mal die Namenskanji hingeschrieben, die bei der Klärung hilfreich wären. --Mps 13:11, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Mudra

Hallo Asthma, ich habe in den Artikel ein Bild eingefügt. Aber irgendwie ist die Optik jetzt nicht gut. Da du auch bebildert hast - magst du mal nachsehen, ob dir die Aufteilung besser gelingt?--Durga 21:40, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bei mir sieht's okay aus. Ich hab nochmal 'n paar Sachen geändert: Feste Pixelangaben gehören nur in Ausnahmen im Artikelnamensraum für Bilder festgelegt und Galerien benötigen keine Thumbnail-Angabe. Steht aber auch alles in Hilfe:Bilder. Gruß, --Asthma 21:50, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Daniel Weigel

Hallo Asthma, ich finde Daniel Weigel, der Betreiber des Forums Stalinwerke.de sollte schleunigst als Wiki-User ausgeschlossen werden. Sieht man sein Forum einmal an, dann wird man feststellen, dass dort sehr abfällig über die Wikipedia Enzyklopädie gespottet wird. U.a. heisst es dort:"eine Institution von Nullen für Nullen, die völlig überflüssiges Zeug zum Besten geben und nur abzuschreiben vermögen.Hirnlose Menschen würden irgendetwas dahinschreiben." Solche Verleumdungen in der Manier von Schmutzfinken sind m.E. nicht hinnehmbar!! Mal ganz davon abgesehen, dass in seinem Forum die Massenmorde durch Stalin gutgeheissen werden. --Plusextra 23:45, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Japanische Maler

... danke für die Korrekturen und Ergänzungen der Originalnamen. -- Plusterms 09:43, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Museumsname

Hallo Asthma,

könntest du im Artikel Bridgestone Museum of Art den japanischen Namen nachtragen und auch sonst mal über die Namen schauen. Danke --Rlbberlin 16:32, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Harushio-Klasse und Oyashio-Klasse

Du wolltest wissen, warum in der Tabelle die Überschriften rot waren. Ich kenne den Grund auch nicht, aber wenn du bei der Liste der Schiffe der JMSDF schaust, kannst du sehen, dass alle Schiffe dort eine solche rote Überschrift haben. Mir persönlich ist die Farbe egal, ich finde jedoch, dass alle Artikel über die Schiffe der JMSDF gleich formatiert sein sollten. Ich denke, dass das Rot-auf-Weiß der japanischen Flagge entliehen ist, genau so wie amerikanische Schiffe Weiß-auf-Dunkelblau sind.
Vielleicht solltest du bei der Kategorie Militärschiff (Japanische Selbstverteidigungsstreitkräfte) eine Diskussion starten. Bis dahin werde ich die Farbe wieder einheitlich Rot-auf-Weiß machen. Wenn du dich entscheidest, dir die Mühe zu machen, alle zu ändern, habe ich kein Problem damit. Vinnivince 15:51, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Einheitlichkeit" ist kein Grund, Unsinn einzubauen. Die Farben kommen raus, solange es dafür keinen vernünftigen Grund im Sinne von WP:WSIGA gibt. Dir steht es frei, zwecks der Vereinheitlichung eine entsprechende Vorlage zu basteln. --Asthma 16:12, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nur als Nachfrage: Steht in WP:WSIGA etwas von der Farbe in der Tabelle? Vielleicht kann ich einfach nur nicht lesen... Jedenfalls finde ich, dass Einheitlichkeit ein sehr vernünftiger Grund ist, bzw dass Rot kein Unsinn ist. Schwarz wird meiner Meinung nach nur als sachlicher angesehen, weil man immer "schwarz auf weiß" sieht. Es gibt ja sogar Redewendung. Wenn Du denn unbedingt die Schrift schwarz haben willst, bitte bearbeite auch die weiteren Artikel bezüglich den Schiffen der JMSDF, denn ich weiß nicht, ob ich mich selbst dazu überwinden kann ;) Vinnivince 22:05, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kokugakuin

Guckst Du Campus (Universität) bzw. Wörterbuch. LG, --84.188.250.173 15:30, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, beides falsch. --Asthma 15:47, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das denk ich nicht. Nur campus im Sinne von Ackerland wird dekliniert. Wie kommst du denn zu deinem Schluss? Siehe auch hier -- Firefox13 21:34, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sportler (Frankreich)

Was ist, nur zum Beispiel, hier richtig und in Japan falsch? --Jkü 18:16, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/3#Bitte um endgültige Klärung (Sportler und Nationalitäten) --Asthma 18:24, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Herzsutra

Hallo Asthma, wenn meine Anfrage hier: Wikipedia:Qualitätssicherung/10. Mai 2007#Herzsutra zu speziell ist, dann sei so gut und sag mir, nach welchen Kriterien fremdsprachige (nicht Englische) Texte in Artikeln und Weblinks für die WP Passend oder nicht Passend sind, bzw. wo ich die entsprechende Information finde. Ich kann natürlich auch einfach Kahlschlag machen und den Artikel so ändern, dass ich es als "ausmisten" erlebe. Fände es aber ausgesprochen unerfreulich, wenn hinterher einer kommt, um mir zu sagen "nein, nein, das waren doch Wertvolle Artikelinhalte für de.WP". :( MfG, Raven2 08:18, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt keine Kriterien, nach denen "fremdsprachige (nicht Englische)" (?) Texte passend sind oder nicht. Bei einer stets mit Augenmaß zu beurteilenden Länge wird halt ausgelagert. Ob Fremdsprache (dazu gehört freilich auch Englisch) oder nicht interessiert nicht. Spezifische Diskussionen in diesem Fall gehören auf die Diskussionsseite des Artikels, die steht allerdings erstmal unter Quarantäne. Ich mußte wegen einer wahrscheinlichen Urheberrechtsverletzung weit zurücksetzen, bitte dort erstmal nichts editieren, bis die betreffenden Versionen gelöscht werden. --Asthma 10:58, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar. Warte ich ab. Zum „?“: mir entgeht halt der Sinn hier im deutschsprachigen Raum Weblinks zu verwenden, die in chinesischer, russischer (fand ich auch irgendwo), japanischer Sprache und Schrift gehalten sind. Außer es handelt sich um eine kaligraphische Darstellung, die hat dann zumindest noch den ästhetischen Wert. Der ganze Rest gehört m.E. hier nicht her, viel zu Speziell, lässt sich auch nicht wirklich überprüfen, ob das WP:WEB entspricht, inhaltlich wirklich was beiträgt, etc.p.p. Damit pflegt man wohl höchstens sein Exotentum, denke ich. --Raven2 11:24, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Deine Argumentation hakt an der Tatsache, daß sich für "viel zu speziell" keine klare Grenze angeben läßt, und bei konsequent durchgeführtem Sprachpurismus eben auch Weblinks und Zitate auf Englisch, Französisch, Latein, etc. rausfliegen müßten. Sowas ist schlicht nicht umsetzbar und beraubt die Leser, die eben doch solcher "exotischer" Sprachen mächtig sind, unnötigerweise um Informationen und Wissen. Wir haben hier übrigens genügend Autoren, die sich in fast jeder Sprache auskennen, ggfs. also auch Sachen überprüfen können, siehe Kategorie:Benutzer nach Sprache. --Asthma 11:30, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Seh' ich etwas anders. Englisch, Französisch, Latein usw. ist sicher wesentlich mehr verständlich und das hier soll ja nicht die komplette Bibliothek von Alexandria darstellen. Ein Literaturhinweis für echte Sprachspezies wäre sicher angebracht, Weblinks müssen nicht auf Teufel komm raus sein. Einen Link zu einer deutschsprachigen Seite im sino-japanischen Raum fände ich übrigens genauso befremdlich außer Wikilinks *g*). Englisch widerrum geht auch da, weil sich das halt tatsächlich als nahezu internationale Sprache durchgesetzt hat. Aber egal, hier an dieser Stelle wird sich sowas eh nicht klären. Schönes WE. --Raven2 11:57, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
"wesentlich mehr verständlich" - deine private Meinung, mehr nicht. --Asthma 12:00, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, das war nur ein Verschreiberling ;-) Ich meinte einer größeren Anzahl an Lesern in unseren Breitengraden. Also rein statistisch und Quantitativ betrachtet. Ist wohl eher keine private Meinung. LG, --Raven2 12:35, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja. Na und? Ich bin sicher, daß die meisten Leser Notationen wie in Hoeffding-Ungleichung nicht verstehen können. Ist ebenfalls kein Grund, dort alles auf Fibelniveau einzustampfen. --Asthma 12:40, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Geht's noch"

Hallo Asthma.

Zunächst einmal mißfällt mir Dein Ton in dieser Sache sehr. Zum anderen hast Du wohl nicht gelesen, was in dem Abschnitt steht, den Du gelöscht hast und auch nicht, was in dem Richtlinienwerk steht, auf das Du verweist. Dort steht nirgends "Wikipedia ist keine Quelle". Natürlich muß man bei der Verläßlichkeit der Quelle WP Einschränkungen machen, aber im speziellen Falle möchte ich ja gerade die Aussage belegen, daß es keine zuverlässigen Quellen über den Ursprung des Namens gibt, was vom japanischen Artikel gestützt wird.

Den Verweis auf die englischsprachige Wikipedia die eine der vielen "Pseudo-Übersetzungen" propagiert habe ich nur zu "Demonstrationszwecken" eingebaut und kann gerne auf ihn verzichten, die Aussage des japanischen Artikels empfinde ich aber als wichtigen Aspekt, da es sich um ein Phänomen der japanischen Sprache handelt, wo man der japanischen Wikipedia, so denke ich, durchaus genügend Kompetenz zugestehen darf.

Wenn Du Dich daran störst, daß das ich das <ref>-System verwende um eine Quelle zu zitieren, die die Ungewissheit bzw. das Nichtvorhandensein einer Information belegt, läßt sich das gerne ändern und per normalem Link darauf verweisen, aber Dein Vorgehen ohne trifftigen Grund einen halben Abschnitt zu löschen, der eine wichtige Aussage trifft und dann auch noch wenig höfliche Kommentare zu hinterlassen finde ich äußerst fragwürdig. --chris 12:47, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Dort steht nirgends "Wikipedia ist keine Quelle". " - Doch, das tut es. Lesen: „Nach dem Wikipedia-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen naturgemäß nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ --Asthma 13:06, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nun den Begriff Quelle absichtlich vermieden, und doch entfernst Du wieder die entscheidende Aussage dieses Abschnittes, warum bitte? --chris 13:14, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das hat überhaupt nichts hier auf meiner Benutzerdiskussionsseite zu suchen (gehört auf die Artikeldiskussionsseite), aber: Unbelegtes gehört grundsätzlich nicht in die Wikipedia. Belegen kann man nur mit Quellen. Andere Wikipedien sind keine Quellen. Ergo gehören Textpassagen, die sich nur auf andere Wikipedien berufen, nicht in Wikipedia-Artikel. EOD hier. Gruß, --Asthma 13:16, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja, die Tatsache, wie Du Deine Meinung vertrittst, ist durchaus Thema dieser Seite. Und es wurden in meiner neuerlichen Version des Abscnitts Belege geliefert, wenn auch nicht im Sinne wissenschaftlich harter Quellen, wo ich Dir durchaus zugestanden habe, daß die Verwendung des Begriffes Quelle in dem Zusammenhang nicht unproblematisch war. Die entsprechenden Belege, allerdings sind mehr als 50% der Artikel hier in WP aufweisen können. Ich möchte nicht, daß Du diese 50% löschst, aber gesteh mir doch bitte die Möglichkeit zu, das Nichtvorhandensein von harten Quellen, ohne harte Quellen zu belegen, ja? --chris 13:32, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
"Ergo gehören Textpassagen, die sich nur auf andere Wikipedien berufen, nicht in Wikipedia-Artikel." Ja, das bringt uns bestimmt weiter. Das lässt sich steigern : Es gehören keine Textpassagen aus anderen Artikeln in Wikipedia-Artikel. Und : Keine Übersetzungen aus anderen Sprachen. Wir vertrauen also nichts und niemanden, das Wikipediaprinzip taugt nicht, oder wie soll man das verstehen. Aber da du darüber nicht diskutieren möchtest, möchte ich momentan auch nicht weiter darauf eingehen. -- Ilion 21:10, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
"Wir vertrauen also nichts und niemanden" - Doch, wir vertrauen Wissenschaftlern, nicht aber irgendwelchen Wikinasen wie "Asthma", "Illion" oder "Chrkl".
"das Wikipediaprinzip taugt nicht" - Doch, wenn das durchs Wiki Eingestellte entsprechend reputabel belegt ist – nicht durch Wikinasen sondern etc. s.o. Selbstbezüglichkeit ist der erste Weg zum Zirkelschluß, seinerseits erkenntnistheoretisch gesehen die erste Stufe der wissenschaftlichen Kernschmelze. Oder was meinst du, wie sich Samuel Karokikki über mehrere Monate hier und dann auf einmal in fünf verschiedenen Wikipedien hielt und sich immer noch in etlichen externen Mirrors wiederfindet? --Asthma 21:16, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Motobu Chōki

Was in dem vorangegangenen Thema bei mir in Vergessenheit geriet: Danke für's nachpolieren. Wenn Du nicht so verbohrt wärest und weniger provokant auftreten würdest, könnte man mit Dir wohl sehr produktiv zusammenarbeiten. Schade --chris 19:23, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht nicht angenehm, aber produktiv immer.
„Lo nuestro, lo nuestro ya se había
convertido en una costumbre
y el amor, el amor es otra cosa
el amor esta en esos pequeños detalles
que nosotros ya habíamos perdido
por eso debemos separarnos“
-- Los Super Elegantes
--Asthma 19:28, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Den entscheidenden Punkt hast Du wieder elegant übergangen: Ich sprach von Zusammenarbeit. --chris 19:31, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Cronulla Riots

Hallo, mit was für Quellen sollen die Begebenheiten des Cronulla Riots denn deiner Meinung nach noch belegt werden? Es wird zu diesem Thema wohl kaum wissenschaftliche Untersuchungen oder Erhebungen geben. Durch dein Verhalten wird jede Erweiterung des Artikels wirksam unterbunden.--Das Räumungskommando 09:15, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Band (Alice Nine)

Hallo Asthma, bitte für die Zukunft beachten : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alice_Nine&diff=31799034&oldid=31792406. -- Ilion 09:16, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten



Wikipedia-E-Mail

Habe dein Wikipedia-E-Mail erst jetzt gelesen. --Atamari 01:50, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stopp!

Es wäre nett, wenn Du mir wenigstens die Gelegenheit zur Antwort gibst, bevor Du alles zurücknimmst. Bitte schaue auf meine Seite.--Hk kng 17:55, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Bewertungen

Lieber Asthma, bevor du Edits pauschal als „Informationsvernichtung“ bezeichnest, bitte ich dich doch zu beachten, dass der Artikel davor nicht einen einzigen Quellnachweis hatte und mit der Aussage der Begriff „Sangha“ würde auch Pflanzen (als „Lebewesen“) umfassen bspw. etwas komplett Falsches drinstand (außer es hat schon mal jemand was von Buddha Shakyamunis Salat- Sutra gehört, ich jedenfalls nicht). Musst nicht groß antworten. Ich bitte dich einfach nur das zur Kenntnis zu nehmen. Danke. --Raven2 09:00, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kaiserin Myeongseong

Vielen Dank für die Information und die Umgestaltung des Eintrages. Ich habe noch nie etwas hier selbst erstellt und hatte so meine Mühen. Es ist aber trotzdem seltsam wie viele sich plötzlich für Königin Min, eine der bedeutendsten Frauen des Asiens ihrer Zeit, zu interessieren scheinen während sich vorher niemand um den beitraglosen Link gekümmert hat. Sei's drum, Hauptsache sie wird nun auch auf der deutschen Wikipedia beschrieben.

Rheinwiesenlager JB

Hallo Asthma, es wäre nett wenn du Änderungen errst einmal diskutierst, bevor du Änderungen einfach durchführst! Dazu sind die Diskussionsseiten ja wohl da. Also bitte zurück auf die Diskussionsseite!



Herzsutra Quelltexte

Kannst Du bitte die Texte in

  • Sanskrit (devanagari und Umschrift),
  • in Chinesisch (Hanzi und Umschrift) und
  • Japanisch, und
  • den Deutschen Text

noch als Links zu den jeweiligen Wikisources hinzufügen? Ich habe verzweifelt gesucht, diese Texte dort zu finden. Bzw. kannst Du, wenn es dir zuviel Arbeit ist, ein revert machen, damit der Herzsutra-Artikel wieder seinen Inhalt hat? Äußerst vielen Dank! -- WhiteCrow 10:02, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion gehört nicht hierher, sondern auf die Diskussionsseite des Artikels. Hier nur soviel: Die Aufführung der Quelltexte widerspricht Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2. Es steht dir natürlich frei, die Texte aus der Versionsgeschichte des Artikels rauszukopieren und in die passenden, lokalen Wikisourceprojekte zu stellen. Die deutsche Übersetzung habe ich ebenfalls entfernt, da sie nichts erklärt und schon immer zu Recht dem Vorwurf des POV ausgesetzt war. --Asthma 10:06, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass du es rausgeworfen hast mit der Begründung, dass es in die Wikisources gehört, aber du hast es dort nicht hingepackt, bzw. verlinkt. Somit fehlt die Info jetzt völlig. -- WhiteCrow 01:05, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

UN-Missionen

Hallo Asthma, ich bin sicher kein Deutsch-Purist oder Leitkulturfreund, halte es aber für sinnvoll deutsche Begriffe zu nutzen wo sie geläufig und angebracht sind. Daher wundere ich mich ein wenig über deine Stimmabgabe auf den NK - vielleicht könntest du unter Berücksichtigung der beiden von mir abgegebenen Kommentare auf der NK-Disk vom 25. Mai deine Position nochmal überdenken bzw. mir einen Einblick in deine Sichtweise geben? Gruß --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 16:04, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Judentum/test

Lust auf Mitarbeit? Dürfte ich Dich in die Liste der Mitarbeiter/Ansprechpartner eintragen? Grüße, Shmuel haBalshan 14:18, 31. Mai 2007 (CEST) P.S.: Deine Seite ist sehr groß, mein Rechner hängt sich da fast regelmäßig auf... Shmuel haBalshan 14:18, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Darf ich meine Anfrage wiederholen? Und magst Du vielleicht selber noch etwas zum Portal sagen? Ich bin mit den jetzigen Einleitungstexten irgendwie nicht glücklich. Formulieren liegt mir derzeit nicht so. Grüße, Shmuel haBalshan 20:01, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Lust auf Mitarbeit schon, aber nicht als "fester Mitarbeiter" oder "Ansprechpartner". Ich suche mir das dann bei Bedarf gerne selber aus. --Asthma 18:57, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, das kann ich verstehen. Danke trotzdem, v.a. fürs revertieren mal wieder bei Unsinnsbeiträgen von... zensiert ... Shmuel haBalshan 20:06, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Tokio

Sag mal was hältst Du eigentlich von obiger Schreibweise? Ich habe gerade ein bißchen am Budōkan gewerkelt und mußte mich sehr zurückhalten nicht auf Tōkyō zu korrigieren, weil das ja auf drängen von Benutzer:Abendstrom als Ausnahme in die Transkriptionsregeln aufgenommen wurde. Gruß --chris 16:41, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde das müllig und dem Aufklärungsgedanken einer Enzyklopädie widersprechend, aber eine Änderung wird wohl genau wie bei einer im Grunde nötigen Änderung von Peking in Beijing gleich wieder die fachfremden Platzhirsche auf den Plan rufen, die mit statistischer Häufigkeit gegen das regulierte System angehen. Bei der Änderung von Nanking zu Nanjing hat's ja auch lange genug gedauert, für solche Schlachten meist eher ideologischer denn sachlicher Natur habe ich aber auf absehbare Zeit keinen Nerv. --Asthma 18:22, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das kenne ich leider zu gut vom Jūdō (auf der dortigen Diskussion nachzulesen). Leider ist der ausschlaggebende "Faktor" hier aber sogar vom Fach, was mich noch betrüblicher stimmt. Naja, immerhin schön eine Gemeinsame Ansicht gefunden zu haben ;-) Wenn es mal gilt die Transkription zu verteidigen, stehe ich gerne zur Seite. Vielleicht können wir Tōkyō ja mal angehen, solange es ruhig darum ist. --chris 19:18, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Urghl, die Diskussion zu Judo ist ja grauenhaft.... Und auch alle diejenigen vertreten, die Rang und Namen sowie mächtig wichtige Meinungen aber dafür keine Ahnung vom Thema haben. Übel, richtiger Wikiringelpiez. --Asthma 19:28, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten



Wagners Antisemitismus

Hallo Asthma, in den Artikeln Richard Wagner und Das Judenthum in der Musik versucht ein offensichtlich rechtsextremer Benutzer:Schievelsteiner Wagner zum Philosemiten und seine Hetzschrift zu einem "seherischen" philanthropischen Artikel umzudeuten. Ich fühle mich da etwas hilflos. Ob Du da mal sehen magst? Was tun? --Reinhard 17:34, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe keine sonderliche Zeit, mich um die Trollereien dieser offensichtlichen Sockenpuppe von Rechtsaußen zu kümmern. Wende dich bei Bedarf an Wagner-Kenner und engagierte Administratoren. --Asthma 17:38, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
DANKE für Deine rasche Reaktion bei "Das Judenthum...". Bei Wagner habe ich es Dir gleich getan. Ob Du da weiterhin mit beobachten magst?. Gruß! --Reinhard 17:46, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich muß dich weiterhin auf andere verweisen. Bin aber zuversichtlich, daß diese Inkarnationen eines uns wahrscheinlich schon Allzubekannten nicht mehr lange machen wird. Wer so dumm ist, Sätze wie den "wie es im Talmud zu lesen ist" auf seine Benutzerseite zu kleistern... --Asthma 17:51, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kaiserliche Japanische Armee

Schönen guten Abend,

wollte nur Fragen, wie wir mit den Änderungen von 77.176.29.181 (Diskussion) verfahren sollen? Alles soweit grob überblickt rückgangig machen mit Außnahme der wenigen sinnvollen Links auf Kaiserliche Japanische Armee wie unter Chemische Waffe? Gruß --Alcibiades 23:48, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nä, laß ma'. Ich bin die Edits mehrheitlich durchgegangen und mußte nur in Einzelfällen revertieren. Das war wohl doch im Großteil vernünftig. --Asthma 23:52, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar! Eine Hand voll Artikel (Meiji-Verfassung, Aritomo Yamagata, Biologische Waffe , Hata Shunroku) habe ich dennoch korrigiert, weil ich die Änderung dort unpassend fand. Gruß --Alcibiades 00:09, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mit freundlicher Bitte um kurze Stellungnahme

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Unicode#Deutsche_Bezeichnungen_f.C3.BCr_Unicode-Symbole Liebe Gruesse --Reiner Stoppok 00:50, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion um Artikel Zeitensprünge

Sehr geehrter Asthma, ich möchte Sie auf diese Diskussion aufmerksam machen und in diesem Zuge bitten, auch vertretend für mich für eine Widerherstellung des Artikels Zeitensprünge zu sprechen, da meine Wikikenntnis anscheinend in internen Angelegenheiten zu eingeschränkt ist. Vielen Dank. --217.184.8.184 13:02, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde dort nicht sprechen, da ich weiß, daß das sinnlos wäre. Benutzer:Pjacobi ist ein ansonsten verdienter Mitarbeiter im Wissenschaftsbereich, der aber immer wieder über die Stränge schlägt und in Fachbereichen, in denen er sich offensichtlich nicht auskennt, meint, manche Strömungen marginalisieren zu müssen, weil ihm das andere "Experten" hier in der Wikipedia so vorreden. Da dieser "man with a mission" leider auch noch Adminrechte hat, kommt man ihm dabei leider nicht bei, und für ellenlanges Gelaber wie diese peinliche Veranstaltung mit minimalen Erfolgsaussichten fehlt mir Zeit und Laune. Gruß, --Asthma 13:07, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte zu Bildumzügen

Grüß dich, Asthma! Es hat mich gefreut zu sehen, dass du dir die Mühe gemacht hast, die Streckengrafik des Tōkaidō-Shinkansen aus der englischen Wikipedia in die deutsche umzuziehen. Bevor ich nun im Anschluss noch den Tōhoku-Shinkansen und den San'yō-Shinkansen verarzte möchte ich dich bitten, solche Umzüge möglichst gleich nach Wikipedia:Commons zu machen. So können wir vermeiden, dass ein und dieselbe Grafik kreuz und quer durch alle möglichen Wikipedias kopiert wird. Außerdem sind die Möglichkeiten der Bildverwaltung (Kategorisierung, Mehrsprachigkeit und dergleichen) im internationalen Archiv wesentlich besser ausgeprägt. Dies gesagt mache ich mich sogleich ans Werk... Viele Grüße aus Dresden --Bigbug21 21:42, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du bist offensichtlich verwirrt: Ich habe nirgendwo Bilder aus der englischen in die deutsche Wikipedia hochgeladen. Mit dem Bild auf den Commons, das ich eingebunden hatte, habe ich auch nix zu tun, außer daß ich es auf den Commons gefunden hatte. --Asthma 22:50, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oh! Ich seh's. Ja, die Zeilen hätte ich mir auch sparen können... Danke für den Hinweis. --Bigbug21 23:03, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Euro

Ich habe mich zu deinem Kritikpunkt in der Exzellenz-Kandidatur des Euro Artikels geäußert. Schau mal bitte drüber, ob noch Fragen auftauchen. Gruß--Ticketautomat 22:37, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WP:KEA

Hallo Asthma! Es würde mich freuen, wenn Du Dich hier nochmal äußern würdest. JGß says: Wikisource rockt! 15:56, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Phonologie

Hallo, ich bitte darum die Artikel zur japanischen Schrift/Sprache nicht mehr in die Kategorie:Phonologie zu legen, diese Kategorie ist für den Wissenschaftsbereich der Phonologie vorbehalten, einzelsprachliche phänomene gehören da nicht hinein. danke --Trickstar 14:11, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


China

Hallo Asthma, versuche die Diskussion nochmal anzuleiern. Kannst dich ja vielleicht nochmal dazu äußern. Dank dir. --W wie wiki 19:59, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wahrheit im Buddhismus

Hallo Asthma, Benutzer:Peterko hat hier einen umfangreichen Edit zum Begriff der „Wahrheit“ im Buddhismus vorgenommen. Kannst du mal bitter drüber schauen; es scheint mir ein Fan-Beitrag zu sein, weswegen aber natürlich nicht alles falsch zu sein braucht. --HerbertErwin 07:50, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frag mal lieber auf der Diskussionsseite von Portal:Buddhismus. Ich habe mir seine Änderung jetzt nicht durchgelesen. --Asthma 08:06, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jimmy Carter

Hallo Asthma, mir ist aufgefallen, dass du beim Rückverschieben von Artikeln oft oder immer Schnelllöschanträge auf die Weiterleitung stellst, auf die ein Artikel zurückverschoben werden soll, zuletzt hier.

Das ist unnötig. Wenn die Weiterleitung nie verändert wurde, also kein Eintrag in der Versionsgeschichte außer der erstmaligen Erstellung der Weiterleitung vorhanden ist, kann diese auch direkt überschrieben werden. Das beschleunigt die Angelegenheit insbesondere zu Tageszeiten geringer Adminaktivität.

Ein Beispiel einer solchen Verschiebung findest du hier, solche Verschiebungen erscheinen dann im Logbuch mit dem Zusatz „hat […] nach […] verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben“. --217.232.155.219 04:46, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

War mir nicht bewußt gewesen. Danke für den Hinweis. --Asthma 09:55, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Schreibtips

Danke für die Beispiele unsinniger Ausdrücke und besseren Ausdrucks! (zufällig gefunden) Das Zitat des Tages erschüttert - ich hoffe der Autor hat das als Ironie gemeint (aber auch so finde ich es noch erschreckend). --Markus Bärlocher 07:55, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Philosophisches

hallo asthma. uiuiui, ist ja eine lange diskussionsseite. wenn du mal dazu kommst, wäre es nett, wenn du kurz über Wigners Freund und Analytische Philosophie (vgl. die dortige diskussion) schauen könntest. danke und grüße, Ca$e 09:31, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Keene Zeit nicht. --Asthma 18:57, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Metrik

Hallo Asthma! Ich schätze Deine Arbeit, vor allem im ostasiatischen Bereich, und wollte fragen, ob Du Dich im Bereich der japanischen Verslehre auskennst? Dann würde ich Dich um Eine Wortmeldung hier bitten. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 08:47, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Keene Ahnung nicht. --Asthma 18:56, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Ich habe bei dm Bild extra meine Quelle eingegeben. Reicht das nicht aus? --Shotokan Karate 19:21, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es sind in meiner Benachrichtigung genug weiterführende Links angegeben, bei denen du dich kundig machen und damit deine eigene Frage beantworten kannst (die Antwort lautet "nein"). --Asthma 19:22, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Peter Steele-Artikel

Hallo! Wie erwähnt, habe ich nun einen eigenen Artikel zu Peter Steele erstellt. Bei Interesse können Sie sich diesen ja ansehen und gegebenenfalls verbessern. Dummerweise führt der Link Peter Steele immer direkt zur Band, weshalb ich ihn erstmal unter Peter Steele (Type O Negative) angelegt habe. Das muss man nachher eben noch verschieben. Ein Bild wäre halt noch ganz gut. Mit freundlichen Grüßen. Asentreu 22:25, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lateinischer Buchstabe gestrecktes C

Wie kriegt man das in diese Dummschädel rein? Es ist zum Heulen! Jetzt will einer in der Löschprüfung ein Lemma "Stretched C" befürworten. Wie gnädig. Was soll dann das hier bei de.wikipedia überhaupt noch? --Reiner Stoppok 18:43, 5. Jul. 2007 (CEST) PS: Ich mußte insgesamt fast eine Minute warten, bis Deine Benutzerseite runtergeladen und geöffnet war. Solange wie sonst bei niemandem ...Beantworten

Uneingeladene Teilnahme

Hallo Asthma, es dürfte dir nicht entgangen sein, aber dieser Edit von dirfand nicht im Artikelnamensraum statt, sondern auf einer Benutzerunterseite. M.W.n. ist es absolut unüblich ungebeten auf der Unterseite eines anderen zu editieren. Allerdings bin ich durchaus offen für Verbesserungsvorschläge. Allerdings nicht im Stil von Kommentaren wie „völliger Quatsch“, sondern wenn dann bitteschön: Konstruktiv! Danke. Dem von dir entfernte Texteil liegt eine Quelle zu Grunde, wie sich aus der Referenz unschwer erkennen lässt. Sollten sich die Autoren Frank Reiner Scheck und Manfred Görgens von dem im DuMont- Verlag erschienen Werk Buddhismus grundlegend geirrt haben, sei so gut und nenne mir ein verläßlicheres Werk. Andernfalls, nur auf Grund deiner Aussage, es handle sich um Quatsch, sehe ich mich nun wirklich nicht veranlasst den Textteil draußen zu lassen. MfG, --Noch ein Helferlein 22:05, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Daß nicht Hōnen sondern Shinran die Jōdo-Shinshū "begründet" hat (in Wahrheit hat keiner von beiden eine eigene Schule begründet, das wurde ihnen nachträglich zugeschrieben, im Buddhismus durchaus so üblich, aber fachwissenschaftlich nicht haltbar; Hōnen hat übrigens die Jōdo-shū "begründet") und daß die Jōdo-Shinshū keinesfalls eine "reine Laienbewegung" ist (wiewohl der Laienanteil auch vergleichsweise besonders hoch ist), läßt sich in jeder beliebigen seriösen Literatur nachlesen. Ich würde dir sowieso empfehlen, für deinen geplanten Artikel mehr buddhismuskundliche Fachliteratur und weniger Weblinks sowie Statements religiöser Gruppen oder Autoritäten zu studieren. --Asthma 22:11, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Grundlegende Quellen für den Artikel (-entwurf), auch in Bezug auf den Laienbuddhismus in Japan sind:
  • Helwig Schmidt-Glintzer, Der Buddhismus, C.H:Beck- Verlag, ISBN 3-406-50867-7
  • Heinz Bechert,Richard Gombrich (Hrsg.), Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart.
und der Vortrag von Alois Payer ([6])

Bei den Herren Autoren handelt es sich um Religionswissenschaftler, Buddhologen und Indologen. Und zwar durchaus Annerkannte. Ihre Werke dürfen ohne Zweifel als Fachliteratur betrachtet werden. Ihre Aussagen über den Amidismus und seine Entwicklungsgeschichte sind sehr ähnlich, bis hin zu identisch. Der Fehler die Schule des Reinen Landes mit der Wahren Schule des Reinen Landes gleichzusetzen ist sicher auf meinem Mist gewachsen. Helwig Schmidt-Glintzer ist übrigens im kürzlich gegründeten Verlag der Weltreligionen hauptverantwortlich für das komplette Ressort Buddhismus. Er und sein Werk scheinen also recht reputabel zu sein. Alle anderen Referenzen sind größtenteils als weitere Quellen zu betrachten oder bieten weiterführende Informationen; Weblinks bieten dem Leser die Möglichkeit auf einfache Weise an weiterführende Informationen zu kommen und darzustellen, wie die Buddhisten selbst sich beschreiben, in Form der Deutschen Buddhistischen Union oder auch an Hand von dem ein oder anderen buddhistischen Lehrer. Das ist m.E. durchaus naheliegend und informativ. Da die oben von mir genannten Autoren Hersteller von (seriöser) Fachliteratur sind, müsstest du dir halt entweder die Mühe machen mal einen Titel der beliebigen seriösen Literatur aus dem Ärmel zu schütteln, in der ich dann gerne nachlese, oder ich muss mich halt an das halten, was ich in der "nicht beliebigen" Literatur finde. ;-)--Noch ein Helferlein 22:39, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tu, was du nicht lassen kannst. Sehe ich den Schmonzens wieder im Artikelnamensraum, streiche ich ihn wieder. Im übrigen ist keine der von dir genannten Quellen für den japanischen Amitabha-Buddhismus in irgendeiner Weise maßgeblich. --Asthma 22:41, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nur um das noch mal festzuhalten: dem von dir gelöschten Abschnitt liegen drei Fachbücher zugrunde. Du bist der Meinung es ist Schmonzes und Quatsch, was anerkannte Autoren und Religionswissenschaftler schreiben und nicht "maßgeblich" für den Amithaba- Buddhismus. Anstatt jetzt wenigstens einen Buchtitel zu nennen, der deiner Ansicht nach maßgeblich ist, kündigst du schon mal an, sollte das,was dir nicht passt im Artikelnamensraum landen, löschst du es. Sorry, so einfach wird das nicht gehen. Wie gesagt gibt es insgesamt drei Referenzen die die Aussage im Abschnitt bestätigen, was bestimmte geschichtliche Aspeke betrifft. Solltest du den Schmonzes veranstalten Textteile zu löschen und das so Nicht- zu- begründen, wie du es hier gerade tust, werde ich das als Vandalismus betrachten. Die von mir genannten Quellen dürften ausreichend "maßgeblich" und fundiert für die Wikipedia (oder eine andere Enzyklopädie) sein. Gründe habe ich genannt.
Ich bin wie gesagt durchaus für Verbesserungsvorschläge offen. Dass dir allerdings auf Nachfrage meinerseits nicht ein einziger Buchtitel einfällt 8oder wenigstens ein Weblink), erstaunt mich, da du dich ja als eine Art Autorität zum Thema zu betrachten scheinst. Sei mir nicht bös', aber tu du was du nicht lassen kannst, nur bitte weit außerhalb meiner Unterseite. Sollte dir doch noch was sinnvolles einfallen, was mehr bringt, als der Nonsens hier von dir, dann fühl dich herzlich eingeladen das auf meiner Diskussionsseite zu schreiben. Mit den besten Wünschen, --Noch ein Helferlein 23:16, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"Wie gesagt gibt es insgesamt drei Referenzen die die Aussage im Abschnitt bestätigen, was bestimmte geschichtliche Aspeke betrifft." - Völlig irrelevant, da keine von diesen maßgebend in diesem Themenbereich sind (Titel nenne ich mal nicht, aber Namen: T. Akamatsu, A. Bloom, C. Eliot, Y. Hadeka, S. Ienaga, M. Ishida, D. Kaneko, F. Masutani, J. Matsuno, E. Miyazaki, D. Suzuki, Y. Tamura,); und insofern sie wirklich das behaupten, was du damit "referenzierst", dann irren sie zudem auch noch und behaupten Schwachsinn. Ich bin übrigens nicht hier, dir Nachhilfe in Sachen japanischer Religionsgeschichte zu geben. Geh dafür einfach mal in die nächste Uni- oder Staatsbibliothek. Da dürfte sich schon das ein oder andere Werk finden, in denen erklärt wird, wie die Jōdo-Shinshū tatsächlich funktioniert hat und in ihren einzelnen Splittergruppen bis heute funktioniert. Für die Organisation der Gemeinden, Exkommunikation, Verwaltung der Mitgliedsheftchen, Epistel, etc. waren eben keine "Laien" zuständig. Aber wie gesagt: Keine Nachhilfe. --Asthma 23:43, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na, die Namen sind doch schon mal was. Herzlichen Dank dafür.
An deinem Ton merkt man, dass du richtig richtig Spaß zu haben scheinst an einem Gemeinschaftsprojekt mitzuarbeiten, bei dem es viel darauf ankommt sich, was Wissen betrifft, gegenseitig zu bereichern. Mein Beileid. Schöne Nacht. --Noch ein Helferlein 00:12, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe Spaß daran, mein Wissen mit anderen zu teilen, nicht aber, anderen dabei zu helfen, sich ihre Flausen aus dem Kopf zu schlagen. Hoffe, daß jetzt erstmal Ruhe ist. --Asthma 00:15, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was auch imer du mit Flausen meinen magst (in diesem Fall offensichtlich das man Aussagen der genannten anerkannten Autoren traut), niemand hat dich gebeten auf meiner Unterseite zu editieren oder den Dialog von deiner Seite aus so flausig- quatschig dahinzurotzen.
Damit ist das Ganze für mich erschöpfend abgehandelt. Du kannst gerne noch einen Satz hinterherschießen, damit sichergestellt ist, das du das letzte Wort hast und um erneut zu zeigen, dass dir der Satz Respektiere die Leistung anderer nichts sagt. MfG, --Noch ein Helferlein 14:26, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso ich das von dir hingerotzte und weiterhin auf irrationale Weise falsch verteidigte auch noch respektieren sollte, will mir nicht in den Sinn. Aber du mußt darauf nicht versuchen, eine Antwort zu finden. Erstens habe ich gerne das letzte Wort, zweitens gibt es wohl keine. --Asthma 17:47, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Asthma, du hast hier geschrieben die Jōdo-Shinshū sei keine reine Laienbewegung. Nicht das ich dich nerven will, ich verstehe dann allerdings nicht, warum du das nicht längst in dem Artikel darüber geändert hast, in dem am Ende steht: „Die Jōdo-Shinshū ist somit eine reine Laienreligion.“? So long, --Noch ein Helferlein 21:28, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich arbeite mich gerade chronologisch durch die wichtigsten japanischen Schulen des Buddhismus (arbeite momentan an einem komplett neuen Artikel zur Tendai-shū; bisher bereits auf meinem Mist gewachsen: Hossō-shū, Jōjitsu-shū, Kegon-shū, Kusha-shū, Risshū, Sanron-shū, daneben noch Ōbaku-shū, Ji-shū und Yūzū Nembutsu-shū). Deswegen habe ich in den nachfolgenden Artikeln nicht allzuviel Quatsch rausgeworfen. Aber für dich Herzchen streiche ich den Quatsch mit der "reinen Laienbewegung" natürlich dort schonmal. --Asthma 21:43, 17. Jul. 2007 (CEST) PS: Die Idee eines Laienbuddhismus setzt in Japan mit Saichō und seiner Bodhisattva-Ordination ein.Beantworten
Okay mein Sonnenschein. Ich nehm's mal mit Humor und konstruktiv (und nehme noch etwas deiner kostbaren Zeit in Anspruch): im Grunde muss ich dann formulieren, dass dadurch, das Shinran das Mönchswesen verwarf es oft zu der Fehlinterpretation kommt, es handle sich um eine „Laienbewegung“. Während Shinran selbst sagte, dass er weder Mönch noch Laie sei und die Jōdo-Shinshū diese trennende Einteilung nicht kennt. So ausreichend nicht- quatschig?
Erwähnt werden sollte es m.E. in meinem Artikelentwurf,da der Begriff "Laienbewegung" in dem Zusammenhang tatsächlich in der Rezeption durch anerkannte "Buddhismus-Kenner" tatsächlich oft fällt (siehe bspw. die von mir genannten Quellen). Gruß, --Noch ein Helferlein 22:11, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du gehst die Frage zu naiv und nicht radikal genug an. Was ist "Mönchswesen" im japanischen Buddhismus (durchaus unterschiedlich vom indischen, chinesischen und koreanischen Mönchswesen)? Wie sieht dessen historische Wandlung aus? Das hängt u.a. eng mit der Frage der Ordinationsriten, der Ordinationsplattformen und der staatlichen Anerkennung zusammen. Was verwarf Shinran?
Und ich bleibe dabei: Erst die Sōka Gakkai (und zwar nach ihrer Abspaltung von bzw. Exkommunikation durch die Nichiren-Shōshū) war eine reine Laienbewegung. Vorher hatte jede große buddhistische Organisation ihre ausgebildeten Kleriker, wennschon das bei der Jōdo-Shinshū und ihrer auf Blutsverwandschaft beruhenden Autoritätsübertragungen schon stark im Rücklauf begriffen war.--Asthma 22:22, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Uff! Also ersteinmal schreibe ich ja nicht an einem Entwurf über das japanische Mönchswesen. Und ich sage das nicht aus Faulheit, aber selbst wenn ich jetzt ausgedehnt zu den von dir angebrachten Punkten recherchieren würde, wäre ein Artikel Laienbuddhismus kaum der Platz um das enzyklopädisch, also in relativ kurzer Form und dennoch ausreichend umfassend abzuhandeln.
Was verwarf Shinran aus meiner naiven, sicher auch partiell "eingeschränken" Sichtweise: er verließ das Kloster und gründete eine Familie= verwarf das Mönchstum, das naturgemäß das Zölibat mit einschließt. Er lehrte, dass es nicht nötig sei (sogar "nicht von Vorteil") einen monastischen Weg einzuschlagen und wollte, so wie ich das verstehe, einer breiten Masse von Menschen den Buddhismus und einen Weg zur "Erlösung" der Begriff ist zwar eher christlich besetzt,mir fällt aber gerade kein besserer ein, zugänglich machen, statt eines "Buddhismus im Elfenbeinturm", der ja mit den Klöstern und ihrem gesellschaftlichen Status durchaus existierte. Auch das Aufbrechen bestimmter hierarchischer Strukturen war sicher ein Anliegen dabei. Ausführungen von Vertretern der Jōdo-Shinshū zu Folge hat Shinran nicht mal Tempel errichten lassen, womit es keinen Klerus gegeben haben dürfte. Das entstand wohl erst nach seinem Tod in Form von einer Priesterstruktur bspw. in der Funktion eines Monshu (ist das richtig? Hoffe ja, sonst watscht du mich wahrscheinlich gleich erneut ab. *duckundrenn*).--Noch ein Helferlein 23:06, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Mönchstum, das naturgemäß das Zölibat mit einschließt" - Es gibt keinen "naturgemäßen", sondern nur verschiedene, von Menschen eingerichtete Mönchsgemeinschaften. Zölibat ist auch wieder ein christliches Ding, das sich nicht ohne weiteres so auf die buddhistischen Sangha übertragen läßt. Aber ehrlich: Ich habe keine besonderen Ambitionen, hier mit dir ein Tutorium durchzuziehen. --Asthma 23:37, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • Aaaaargh* Na ich mach dann mal nach bestem Wissen und Gewissen. Allerdings wäre es mir ganz neu, dass buddhistische Mönche, egal welcher Schule, nicht zölibatär leben. Wenn doch, würde man ihnen i.d.R. wohl einen anderen Titel als "Mönch" (übrigens ebenfalls ein aus dem Christentum stammender Begriff) verpassen.
Den Entwurf werde ich innerhalb der nächsten 1-2 Wochen als Artikel reinstellen. Den Teil über die Jōdo-Shinshū werde ich einfach erst mal kurz halten. Es ist hier ja nichts in Stein gemeißelt und entweder ich kommme die nächsten Monate dazu das auszuarbeiten, oder du oder jemand anders, der sich von vornerein auskennt hat Lust mit seinem Wissen aufzuwarten. Arbeite gerade noch an zwei anderen Punkten. Freundliche Grüße, --Noch ein Helferlein 23:53, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist sicher richtig, dass in der großen Mehrzahl die Mönche im Buddhismus zölibatär lebten und leben. Das läßt sich aber nicht auf ein "immer und ewig" generalisieren. Du kennst dich halt mit dem Thema nicht aus. Daher würde ich den Artikel übrigens so nicht einstellen. In dieser Version hätte er einen LA verdient. --Asthma 00:11, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich nicht so (weder mit dem LA, noch mit deinen Erläuterungen zum Zölibat).
Gleich am Anfang wird erwähnt, dass die Begriffe Mönch/Laie aus der christlichen Tradition stammen. Nichtsdestodrotz werden sie auf den Buddhismus angewandt.
Es ist sicher richtig, das noch kurz ausgeführt gehört, dass der Begriff bhikkhu nicht 1:1 übersetzbar ist mit Mönch und das es bspw. in Thailand oft üblich ist, dass junge Männer für ein Jahr dem Mönchsorden beitreten und sie dann wieder in den "Laienstand" zurücktreten.
Vielleicht auch, dass eine Ordinierung im Buddhismus, anders als im Christentum, nicht zwangsläufig auf Lebenszeit ist und somit ein Austritt aus dem Orden, sofern unter Absprache mit dem eigenen Lehrer, in keiner Weise mit Repressalien verbunden ist. Wobei das eher in den Artikel Buddhistisches Mönchtum gehört und dort bereits steht.
Sicher besteht immer die Möglichkeit, dass sich Ordensregeln (oder Regeln allgemein) im Buddhismus ändern, da die Form dem Inhalt, nicht der Inhalt der Form folgen sollte.
Allerdings dürfte es ausgesprochen unwahrscheinlich sein, dass in einem größerem Rahmen sich buddhistische Schulen entscheiden sexuelle Enthaltsamkeit als Teil der Pratimoksha fallen zu lassen. Ich sehe keinen Anlaß auf Grund deiner in diesem Punkt eher visonären Haltung anzunehmen, das der Artikel in seinen Aussagen falsch sei.--Noch ein Helferlein 00:50, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, wie gesagt, nur Blahblah. Du kennst dich halt nicht aus, weder mit dem Thema im Allgemeinen, noch mit den spezifischen Entwicklungen des japanischen Buddhismus und dessen Mönchtum, das so gut wie Anfang an von staatlicher Seite kontrolliert wurde. Es ist keine "visionäre Haltung", sondern z.B. ein historisches Faktum, dass der japanische Staat im 20. Jahrhundert den buddhistischen Mönchen Eheverhältnisse ausdrücklich erlaubte und dass das auch wahrgenommen wurde. Nochmal: Keine Nachhilfestunde von mir. Und bevor du dich so komplexen Themen widmest, zu denen du länderspezifische Abschnitte meinst verfassen zu können (du kannst es nicht), rate ich dir eine eingehendere Lektüre der einschlägigen Literatur dazu (die sich sicher nicht in einführenden Werken zum Buddhismus und in irgendwelchen Websites erschöpft). --Asthma 01:06, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, von deiner Seite eine Menge Blahblah, volle Zustimmung.
  1. Ich schreibe an keinem Entwurf über japanisches Mönchtum. Daher ist deine Erwartungshaltung da vielleicht etwas fehl gerichtet.
  2. Richtig, ich kenne sicher nicht alle Details aller Schulen zur Thematik. Es würde mich wundern, wenn das bei dir oder irgendjemanden sonst anders wäre, bei der Vielzahl an Schulen die es gibt. Z.B. scheinst du keine Ahnung vom tibetischen Buddhismus zu haben. Den stellst du, wenn mich nicht alles täuscht, gerne als exotisch dar, statt zu differenzieren, dass er dir exotisch vorkommt. Was noch lange nicht heißt, dass er es ist.
  3. aus Wissenslücken meinerseits entstehende Unvollständigkeiten in Teilbereichen des Artikels sind sicher kein Grund für einen LA. Eher wäre es zu begrüßen, wenn sich eben hier wie sonst im Projekt Autoren gegenseitig ergänzen, statt den anderen auf ganz blöde Art abzukanzeln.
Gefall dir von mir aus weiter darin die Weisheit mit Löffeln gefuttert zu haben, das stolz zu zeigen und dein Gegenüber dabei abzuwerten. Interessiert mich nicht besonders. Von meiner Seite aus EOD. Nur eins noch: du hast auf meiner Unterseite und evt. später folgenden Hausverbot. Zum einen hast du die schlechte Angewohnheit immer noch etwas mehr zu löschen, als das, was du als Quatsch definierst. Zum anderen reicht es m-E. völlig, wenn du dich im Artikelnamensraum austobst. --Noch ein Helferlein 18:22, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Fassen wir zusammen: Du schreibst Unfug über Zeug, zu dem du dich nicht auskennst. Und weil ich nur darauf hinweise und dir nicht die akademischen Windeln wechsele, meinst du, diesen mir Mist anlasten zu können und pöbelst hier großspurig und unsubstantiell herum. Backe in Zukunft einfach kleinere Brötchen, wenn dir das Besorgen und Lesen von Fachlektüre so schwer fällt. Themen wie "buddhistisches Mönchstum" oder "Laientum" sind für unbedarfte Sockenpuppen wie dich einfach nix. --Asthma 18:38, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was das Pöbeln betrifft, musst du dir einfach mal an die eigene Nase fassen. Kaum etwas anderes kam hier von dir. Ob das, was ich schreibe, unsubstantiell und Unfug ist, lassen wir am besten andere entscheiden. Sicher sollten Artikel qualitativ so gut wie möglich sein. Dass es hier aber darum ginge einen akademischen Grad zu erwerben, oder das der Besitz desselben Bedingung wäre, um hier etwas beitragen zu können, ist ja wohl nicht so. So, jetzt ist wirklich mal gut. Viel mehr als meine Zeit gefressen hat das hier ja nicht. --Noch ein Helferlein 19:06, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"Kaum etwas anderes kam hier von dir." - Wieso auch? Von dir kam von Anfang an gar nichts, und ich merke nun mal schnell, wann ein sogenannter Dialog in Wahrheit auf Almosenspenden hinauslaufen soll, obwohl ich zugeben muß, doof genug gewesen zu sein, dir alberner Sockenpuppe (mit welchem Account hast du dich denn vorher blamiert?) Namen zur Literatur angegeben und hier und da Hinweise auf die Komplexität des Themas im japanischen Buddhismus gegeben zu haben (Pratimoksha ist nunmal im Mahayana-Staat Japan sekundär, deine verkürzte Sichtweise spricht der Realität Hohn). --Asthma 19:19, 19. Jul. 2007 (CEST) PS: Ich bleibe natürlich dabei: Unfug wird von mir aus dem Artikelnamensraum ohne Kompromisse gelöscht. Stell dich darauf ein, wenn du dich weiterhin unbedingt thematisch überheben und weiterhin die Bibliotheken meiden möchtest.Beantworten

Unabgesprochene Löschung in Liste der Klöster

Lieber Asthma, im Prinzip finde ich die Auslagerung der buddhistischen Klöster durchaus in Ordnung, aber wo bitte ist eine so grundlegende Änderung vorher mal diskutiert oder auch nur angekündigt worden? Und deine Begründung verstehe ich auch nicht. Es gibt auch hunderttausende christliche Klöster, ist diese Liste dann auch sinnlos? Sind die in der Klosterliste enthaltenen und mühsam gesammelten Klöster in der Portal-Liste jetzt auch alle drin? --Sr. F 13:17, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gegenfrage: Wo wurde je die Sinnhaftigkeit der Aufstellung einer Liste buddhistischer Klöster (wo eh die Definitionsfrage nochmal reinspielt, weil Tempel und Klöster oft nicht effektiv unterschieden werden) diskutiert? Zu christlichen Klöstern äußere ich mich nicht, Liste der Klöster sollte aber wegen des offensichtlich hauptsächlichen Themas Liste der christlichen Klöster umbenannt werden, andere Religionen lassen sich unter diesen Begriff schlecht bis garnicht subsumieren. Diskutiert wurde das im buddhistischen Bereich (den vorher IMHO niemand wegen der Erstellung gefragt hat) hier und hier. --Asthma 13:22, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast ja vollkommen recht, und ich halte das wie gesagt für durchaus in Ordnung. Die buddhistischen Klöster hat mr.bloom 2005 eingefügt, und die Liste ist seitdem nicht gewachsen. Wenn man die Liste in Liste christlicher Klöster umbenennt, muss man dann den Link zu den buddhistischen Klöstern rausnehmen? Und wo soll das eine daoistische Kloster hin? Vielleicht hast du da einen guten Vorschlag. Danke. --Sr. F 13:48, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wird die Liste umbenannt, kann der Link selbstverfreilich raus, mir ist das aber egal. Zu etwaigen daoistischen Klöstern kenne ich mich nicht aus, kann daher dazu auch nichts vorschlagen. --Asthma 13:51, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Beachte doch aber bitte, dass die Liste der buddhistischen Klöster, die du gelöscht hast, deutlich länger war, als die Liste im Portal Buddhismus. Auch wenn's Hunderttausende gibt, war die Liste ein Anfang, ausserdem war sie nicht nur durch Ort, sondern auch nach Lehre getrennt, was in der neuen Liste ziemlich untergeht. Bitte einarbeiten. --PaterMcFly 15:18, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Beachte doch aber bitte, dass die Liste der buddhistischen Klöster, die du gelöscht hast, deutlich länger war, als die Liste im Portal Buddhismus." - Nein, das stimmt nicht. Die von mir gelöschte Liste hatte insgesamt ca. 90 Einträge, das entspricht etwa der Anzahl der Einträge der Portalliste allein für Japan. --Asthma 18:43, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Uh, sorry, tatsächlich. Ich hatte die Liste im Quelltext angesehen und dabei die Hirarchie missinterpretiert (Ich hatte den ganzen ersten Abschnitt allein Deutschland zugerechnet). Mein Fehler. --PaterMcFly 19:05, 8. Jul. 2007 (CEST) PS: Willst Du nicht einmal gewisse Abschnitte dieser Diskussionsseite in ein Archiv verschieben? Das Laden und Darstellen dauert aufgrund der Länge ewig.Beantworten
  • {{Autoarchiv|Alter=45|Ziel='Benutzer Diskussion:Astma/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'}} am Beginn der Diskuseite würde alle Abschnitte automatisch archivieren, deren letzter Beitrag mindestens 45 Tage zurückliegt, auf Unterseiten nach dem Muster Benutzer Diskussion:Astma/Archiv/2007/1, wobei jeweils die Archivierung nach Halbjahren erfolgte. Nicht mehr benötige Archive ließen sich per SLA entsorgen. Eine saubere Lösung nach Wegfall der Versionslöschungen für nicht URV-Zwecke. Grüße. --Matthiasb 19:37, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Kategorie:Japanischer Name

Mal abgesehen davon dass Namensartikel sowieso oft verkappte BKLs sind, würde folgendes für das jetzige Lemma Yamamoto durchgehen?

'''Yamamoto''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|山本}}) ist ein [[Japanischer Name|japanischer Familienname]] mit der Bedeutung ''Bergfuß''. 

Bedeutende Träger dieses Namens waren:
* [[Yamamoto Kansuke]] (ca. 1493–1561), japanischer Feldherr.
* [[Yamamoto Tsunetomo]] (1659–1719), Samurai und Autor.
* [[Yamamoto Isoroku]] (1884–1943), japanischer Großadmiral.
* [[Yamamoto Gonnohyōe]] (1852–1933), 8. und 16. Premierminister von Japan.
* [[Yōji Yamamoto]] (* 1943), japanischer Modedesigner.
* [[Naoki Yamamoto]] (* 1960), japanischer Mangaka.
* [[Hideo Yamamoto (Zeichner)]] (* 1968), Mangaka.
* [[Sakon Yamamoto]] (* 1982), Formel-1-Rennfahrer.
* [[Toshikatsu Yamamoto]], japanischer Arzt.

[[Kategorie:Japanischer Name]]

[[en:Yamamoto]]
[[eo:Yamamoto]]
[[fr:Yamamoto]]
[[ja:山本]]
[[ru:Ямамото]]

--Mps 19:00, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nö. Zu Kanji gibt es umfassende Komplexe aus Lesarten, Etymologien, etc. Sowas (wie im Grunde auch den jetzigen Rest der Kategorie:Japanischer Name) würde ich "falscher Stub" schelten, wenn's jemand Artikel schimpfen wollte. --Asthma 19:07, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte Benutzerseiten nicht Artikelkategorien einsortieren

Schönen Abend, danke für den frdl. Hinweis. werde mich in Zukunft dran halten. Nach der "Danksagung" darfst du gerne den Eintrag entfernen. mf und verbindlichen G.--treue 21:04, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Koreanische Namen

Hallo Asthma! Ich habe gesehen, dass du viele koreanische Artikel über nordkoreanische Politiker auf die McCune-Reischauer-Schreibung verschoben hast. Bei Personennamen verwenden Koreaner aber selten eine offizielle Romanisierung, und laut den Namenskonventionen halten wir uns daran, soweit davon ausgegangen werden kann, dass dies eine selbstgewählte Schreibung ist. Gruß, iGEL·대화·Bew 03:09, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


LOLcode

Hi Asthma. eine Löschbegründung für LOLcode ist so wie du sie beschrieben hast nicht gegeben. Würdest du das bitte entsprechend umformuliern? Sonst müsste der Antrag nach WP:LAE, Fall 2 entfernt werden. Gruß --df 08:15, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Quatsch' nicht rum. Eine Löschbegründung ist für den Lesekundigen sehr wohl gegeben (Hint: Zweifelsfreie Irrelevanz). --Asthma 08:18, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zweifelsfreie Irrelevanz ist Deine Meinung. Auf WP wird diskutiert. Das heist man stellt seine Meinung zur Diskussion und tut nicht so als sei die eigene Meinung DIE Wahrheit. MFG --Sonnenaufgang 19:25, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Meinung mit dem Löschantrag zur Diskussion gestellt. Und nu' ist an dieser Stelle EOD und für dich hier Hausverbot. Langweile bitte jemand anderen. --Asthma 19:27, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kamiizumi Hidetsuna

Hallo Asthma, magst Du bitte mal diesen neuen Artikel anschauen? Die Sätze sind leicht verwirrend und arg viele Links rot. Da ich keinerlei Ahnung vom alten Japan habe, Du aber meiner Erinnerung nach schon, bitte ich Dich um Durchsicht und Korrektur. Benutzer:Treue ist immer so höflich und nett - und neigt zu kompliziertem Satzbau, da will ich ihn nicht mit Kritik vor den Kopf stoßen, daher meine Bitte an Dich. Weissbier 14:54, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte alle Artikel der letzen Zeit von diesem Benutzer für problematisch, habe aber keinen Nerv, diese aufzupolieren respektive mich überhaupt dafür erst in das Thema einzuarbeiten (ist schon ein bißchen spezieller als bloß "altes Japan"). --Asthma 18:53, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Abend, ich habe vieles rotes eingeklammert um besser Quervergleiche zu erstellen. Der Grossteil der Arbeit ist abgeschlossen und Morgen habt Ihr einen fließenden Text. Vor allem werde ich versuchen die "nicht positive" Neigung abzustellen und entsprechend formulieren. P.S. Es ist meine Aufgabe den Text zu formulieren, so dass WP (eingeschlichene)Fehler berichtigen kann. mfG.--treue 19:07, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Avicularia minatrix

kannst du mal prüfen, ob das immer noch Leserverarsche für dich ist... ;-) --Socrates75 Frage/Antwort 15:41, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ps. archiviere mal deine Diskussion. Das braucht ja bereits lange zum laden ....

Tsuji Gettan Sukemochi

Hallo Asthma, Tsuji Gettan Sukemochi überlasse ich dir mal zum kategorisieren. Schöne Grüße, --Victor Eremita 03:40, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nöööö, Artikel von dem Benutzer fasse ich nicht an. Das ist größtenteils schlecht recherchierte Folklore, Überarbeitung zu aufwendig. --Asthma 04:45, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Arirang-Festival

Zur Kenntnis, ggf. ÜA/LA. Grüße. --Matthiasb 17:23, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin für soetwas kein Ansprechpartner. --Asthma 17:28, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma gesucht

Könntest du bitte hier vorbeikucken. Was wäre für 2007 Niigata earthquake oder Chūetsu Offshore Earthquake (vgl. auch den Artikel in JA:WP ein passendes Lemma? Wäre Chūetsu-Seebeben 2007 okay? Oder besser Erbeben von Niigata 2007. Oder wg. den stärksten dort gemessenen Magnituden und dem Kraftwerk Erdbeben von Kashiwazaki 2007 Danke im voraus. --Matthiasb 19:43, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guck doch einfach in die deutsche Medienlandschaft... oder frag bei irgendjemandem, der sich mit Seismologie auskennt. Das Lemma des japanischen Artikels bezieht sich übrigens, soweit ich das mitteilen kann, auf Meldungen der dort zuständigen staatlichen Behörde und lautet 新潟県中越沖地震 (Niigata-ken chūetsu oki jishin; wörtlich: „Präfektur-Niigata-Chūetsu-Küsten-Erdbeben“) --Asthma 19:58, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Kat Argo = Wst?

macht bei den Türmen weiter ... --Ordnung 22:02, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nicht hier, sondern auf WP:VM oder auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Wst melden. --Asthma 22:08, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Wassilij Wassiljew , Wassili Wassiljew, W. Wassiljew

Lieber Kollege, kannst Du irgendeinen Beleg, bitte nicht nur Vermutungen, dafür anführen, daß diese Namensformen irgendwo für den Sinologen verwendet wurden? Die Begründung "Google ist kein Argument" ist absolut lächerlich, es dürfte auch Dir bekannt sein, daß man über Google das Wissen der Welt sehr systematisch abfragen kann. --Achim Jäger 14:58, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lies dir einfach Patronym und Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Personennamen durch. Würden wir nur so schreiben, wie es (das übrigens in seinen Ergebnissen ständig fluktuierende und leicht manipulierbare) Google vorschreibt, wären die Namenskonventionen samt und sonders überflüssig. Verschone mich bitte im übrigen mit deinen albernen "Argumenten" in Zukunft auf meiner Benutzerdiskussionsseite. --Asthma 15:01, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den freundlichen Hinweis auf die Namenskonvention. Übrigens ist auch Wikipedia "ständig gluktuierend und leicht manipulierbar". Die Abkürzung "W. Wassiljew" wird aber auch von der Namenskonvention nicht gedeckt, die ist irreführend. Alleine Google (sorry, daß ich dies schon wieder gebrauche) kennt mehrere Personen mit dieser Abkürzung. --Achim Jäger 15:08, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dann richte dafür halt ne BKL ein. Du bist doch schon einmal mit deiner wüsten Löschorgie zu den Abkürzungen auf die Nase gefallen, wieso dieses Fiasko wiederholen? --Asthma 15:10, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kaiserreich China

Hallo, in wie fern ist es Unfug dem Kaiserreich China eine Flagge zu zuordnen, die durchaus von einer Dynastie in dieser und von anderen in ähnlicher Form verwendet wurden? Ausserdem verweist der Artikel Flagge Bhutans auf den Artikel Kaiserreich China mit dem netten Satz "erinnert stark an die goldgelbe Flagge des chinesischen Kaiserreiches." — Soll nun ein Artikle Flaggen des Kaiserreich China angelegt werden? mfg --ucc 01:44, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, das wäre auch sinvoll, dann hab ich je jetzt was zu tun. (und natürlich gehört die Diskusion hier her, weil es nicht um den Artikel sondern um deine Meinung ging.) mfg --ucc 14:56, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

== Sockenpuppe? ==

Du bist der Experte für gewisse Kategorisierungen -- sind diese Edits verdächtig? Sinnvoll scheinen sie nicht zu sein. --Matthiasb 10:06, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gerade keine Lust. --Asthma 10:26, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Budō/Neue Artikel

Hallo. Asthma.

Danke für Deine Mitarbeit am Portal, jemand der mit dem Thema vertraut an der Neue-Artikel-Front arbeitet, ist da sehr wertvoll. Dein letzter Edit bezog sich allerdings auf Löschkandidaten, die meistens schon länger existieren. Ich denke das sollte man schon sauberer trennen, auch wenn publicity für die Löschkandidaten wünschenswert ist.

Meinst Du es reicht, wenn man in Zukunft auf der Diskussionsseite zum Portal auf ähnlich gelagerte Fälle hinweist? Falls nicht, sollten wir vielleicht eine eigene Stelle im Portal für diesen Zweck ins Leben rufen, vielleicht unter der Überschrift "Schlaglicht".

Gruß --chris 12:36, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die ganzen LA-Kandidaten waren gerade neu eingestellt worden, deswegen habe ich sie auch bei "Neue Artikel" eingetragen. Ausnahme: McDojo, Flüchtigkeitsfehler von mir.
Mach' das mit dem Portal, wie du lustig bist. Mir selber ist das ganze Portal ein Dorn im Auge, da ich es zu Portal:Kampfkunst für massivst redundant halte und da auch keine substantielle Mitarbeit sehe. --Asthma 13:14, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, schade. Das Portal Kampfkunst wurde ja wesentlich später und relativ deutlich als Gegenveranstaltung zum Budō-Portal ins Leben gerufen. Und ich sehe wirklich nicht warum ausgerechnet Boxen und Capoeira (...) die Verallgemeinerung auf "Kampfkunst" rechtfertigen. Sowas sehe ich eigentlich eher als Sport an. --chris 15:30, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Macht doch zusammen ein Portal:Kampfkunst und Kampfsport (dann könnten auch die nicht-japanischen Kampfkünste rein). Bei so nahe zusammenstehenden Begriffen zwei Portale zu haben ist ziemlich sinnlos. Aus selbigem Grunde haben wir auch nicht Portal:Erotik und Portal:Pornographie. --Asthma 17:07, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Oshō

Zu der Disku dort eine Frage: Könntest Du nicht Maya deswegen mal anfragen, auch wenn sie derzeit nicht so aktiv ist? Ansonsten nehme ich mal ein Tonkorrektur für das Chinesische vor, falls der Artikel überlebt sollte das wenigstens richtig sein. Rein sprachlich bezeichnet heshang im Chinesischen lediglich einen Mönch, kann auch nur auf Männer angewendet werden. Gruß --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 12:33, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Pinyin habe ich aus Charles Mullers DDB. Maya frag' doch einfach selber. --Asthma 12:38, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wu Zetien

Hi Asthma, Was stimmt nicht mit dem Bild, das ich bei Kaiserin Wu eingefügt habe? Ich hab gedacht, es ist ok, weils auch beim Artikel Tang-Dynastie steht. Grüsse --Uwaga budowa 00:59, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kürzel als Lemma

Man kann sich darüber streiten ob der englische oder japanische Name genommen wird, aber seit wann ist es üblich ein Firmenkürzel als Lemma zu nehmen, wenn das Unternehmen sich selber ausschreibt? Soll jetzt der Konsistenz wegen The Tokyo Electric Power Company noch auf Tepco verschoben werden? --Mps 00:41, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eben weil man sich ewig drüber streiten kann, ob nun die offiziellen aber dafür überlangen japanischen Originalnamen oder die nur für den englischen Sprachraum angefertigten international-offiziellen Übersetzungen genommen werden sollten, halte ich die Kürzel (die übrigens auch in Japan geläufig sind) für praktikabelst. Wenn dir das nicht paßt, dann verschieb ruhig auf japanische Originalschreibung, ich hab' da keine besondere Meinung zu (aber bloß nicht die englische Bezeichnung, das ist nix halbes & nix ganzes). --Asthma 00:51, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tamaya

Hi, Asthma. Thanks for pointing out the reference issue to me. How do I do it? On the article page or on the talk page? &c. Wikipedia:Translation tells me nothing. Yodaat 15:01, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

AFAIK, there are no clear-cut rules as to how interpret the GFDL regarding this issue (e.g. is the talk page part of the "document"?). In the German wikipedia there is a template for this (Vorlage:Übersetzung) which mostly gets put on the talk page for this purpose, some purists put it onto the article page itself, though. Others just mention the specific URL (e.g. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:%C3%9Cbersetzung&oldid=33154172) in their initial edit summary. I advice to just mention it somewhere, article or talk page, whatever seems reasonable and in accordance with the GFDL to you. Maybe you want to bring up these questions in a broader discussion on the English wikipedia, though. If there is no mention of this in the official guidelines, that seems to be a grave lack in awareness of the copyright issues that are inherent in wikipedia's primary license. --Asthma 18:45, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Acala

Würde es Dir etwas ausmachen, den Editwar in Acala zu beenden, und es zu aktzeptieren, dass es Benutzer gibt, die einen QS-Baustein in diesem Artikel sinnvoll finden? --Krawi Disk Bew. 14:06, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, denn für das QS-Bapperl im Artikel gibt es keinen einzigen vernünftigen Grund. --Asthma 14:27, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
QS-Bausteine gehören nunmal in einen Artikel und sonst nirgendswo hin. Aber spiel ruhig weiter, für Editwars, wie Du sie veranstaltest, fehlt mir die Begeisterung. --Krawi Disk Bew. 14:39, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
"sonst nirgendswo hin." - Ebent: Da der QS-Bapperl in diesem Fall im Artikel keinen Sinn hat, gehört er nirgends hin. Bapperl sind kein Selbstzweck und die QS eh nur ein Privatprojekt innerhalb der Wikipedia, deren private Regeln keinerlei Belang auf Richtlinienebene für die Zusammenarbeit haben. Gehab' dich wohl, --Asthma 14:51, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Privatmeinung zur QS ist es, was hier nicht von Belang ist. Der Baustein ist wieder drin, und da bleibt er. Nimm bitte zur Kenntnis, daß für Dich hier keine Sonderregelungen gelten. Entfernst Du den Baustein noch einmal, melde ich Dich auf VM. -- PvQ 18:25, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meld' mich ruhig. Bin schon auf die wichtigtuerische Argumentation gespannt, die QS-Privatregeln über Vernunft setzt. Viel Spaß und Gruß, --Asthma 18:44, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Altersrekordler

hier Cheers, --Davidl 01:53, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht die (unsympathischen) Trolle füttern. --Claudia1220 08:49, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Asthma:

Mit der Kritik an dem von diesem fleißigen user einegesetzten link bin ich zum Tiel einverstanden: eben, was die Koranzitate buw. Verlinkungen zur Koranübersetzung betrifft. Dann müßten eigentlich alle Links raus... das sehe ich aber anders. Bei Alusi als Beispiel ist alles korrekt.--Orientalist 18:16, 14. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: die Verlinkung auf en:WP ist natürlich überflüssig.--Orientalist 18:20, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Staats-Shintō

Halo Asthma,

Du hast meine kleine Änderung rückgängig gemacht. Ich verstehe den Satz im jetzigen Zustand aber nicht:
... er wurde bereits im späten 19. Jahrhundert von Autoren im japanischen Ausland bzw. ausländischen Beobachtern in Japan gebraucht.
Frage: Was oder wo ist das japanische Ausland?
Für eine kurze Erklärung wäre ich dankbar. Gruß --Caecilia 13:54, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es sollte bedeuten: das Ausland, von Japan aus gesehen. Gebe zu, dass das mißverständlich war und habe es daher bereits umformuliert. Gruß, --Asthma 10:24, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

China aktuell

ich wollte deinen Disk-Beitrag nicht "verfälschen", ich dachte dir würde das gefallen, weniger spamingmäßig, mehr prägnanter, sorry -- Cherubino 19:04, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Yokohama

Hallo, könntest Du einem von Deinem Vorgehen etwas verwirrten Benutzer erklären, wieso das kein Fall für eine BKL ist? Immerhin tritt die Reifenfirma ausschließlich unter Yokohama auf dem Markt auf und nicht unter der vollen Firmenbezeichnung.--NSX-Racer | Disk | B 13:14, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dann verschiebe den Artikel über das Unternehmen doch nach Yokohama (Unternehmen). --Asthma 16:22, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, und dann? Wieder 'ne BKL bei Yokohama rein?--NSX-Racer | Disk | B 16:50, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So meinte ich das, ja. Mach ma'n ruhig. --Asthma 17:51, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hat jemand anders bereits erledigt, also alles wieder in Gummi, äh...Butter natürlich, thanks.--NSX-Racer | Disk | B 10:32, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Helehne

Denkst du, was ich denke? (Provokanter Spruch auf Benutzerseite, Verhalten) --Polarlys 12:58, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Joah. --Asthma 13:41, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

gil y carrasco

hallo asthma, vielen dank für den link zur literatur! ich habe trotz lektüre des artikels zur illustration nicht genau verstanden, worauf sie referieren bzw. was dagegen spricht, das bild im artikel zu belassen. bitte erklären sie es doch bitte kurz, andernfalls würde ich das bild so wieder reinsetzen. viele grüße, Vicky petereit 23:05, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Solange nicht klar ist, woher das Bild ist, ist es sowieso ungeeignet. Bitte auch mal genau den Abschnitt Wikipedia:Artikel_illustrieren#Historische_Bilder lesen. --Asthma 23:12, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
bei commons besteht offenbar weder an quelle noch lizenz des bildes zweifel, lediglich der autor des bildes ist unbekannt. falls sie aus dem erwähnten abschnitt mehr herauslesen, als dass dieses bild eine erklärende bildunterschrift braucht, nutzen sie doch bitte die artikeldiskussion. zwecks bildunterschrift lade ich sie herzlich zu vorschlägen ein. viele grüße, Vicky petereit 23:30, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was bei Commons läuft, interessiert mich nicht. Das Bild ist wegen der unbekannten Herkunft enzyklopädisch wertlos. --Asthma 23:59, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Fehlende PND?

Hallo Asthma! Normalerweise kann ich deine Edits ja gut nachvollziehen und sie führen zu einer Verbesserung der Artikel. Hier und hier komm' ich aber nicht mehr ganz mit ... Trotzdem schöne Grüße--Peter 06:02, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Steht alles auf Hilfe:PND, ist auch auf Vorlage:PNDfehlt verlinkt. --Asthma 06:19, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich hab's ungefähr kapiert. Du hoffst also, dass aus dem "Namen" irgendwann einmal eine "Person" wird, richtig?--Peter 06:47, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Joah. --Asthma 06:49, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Asthma, bei der Gelegenheit hätte ich eine Bitte, die zur Überschrift passt: Hier und hier hast du verwaiste PNDs aus den Artikeln entfernt. Die können (natürlich ausgeblendet) durchaus stehenbleiben. Die meisten Leser haben zwar nichts davon, sie werden aber sowieso nur auf ausdrücklichen Wunsch angezeigt und bieten Vorteile:
  • Wenn die Datensätze doch irgendwann mal mit Literatur verknüpft werden, ist es so sehr einfach zu erkennen, da die PND nicht nochmal recherchiert werden muss;
  • Die PND wird in Zukunft möglicherweise nicht nur von der DNB genutzt, allein die Kenntnis, dass eine PND existiert, könnte vorteilhaft sein, um Bestände in anderen Archiven zu finden;
  • Unterschiede zwischen der Ansetzungsform in der PND und dem Lemma in der Wikipedia finde ich immer sehr interessant, weil man anhand dessen gegenprüfen kann, ob unsere Namenskonvention vernünftig ist.
Gruß --Entlinkt 13:45, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wie finde ich heraus, ob eine PND existiert, ohne das Literatur zugewiesen ist? --Asthma 14:28, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn in dem Weblink /REL durch /PPN ersetzt wird, führt er nicht mehr zur (möglicherweise nicht vorhandenen) Literatur, sondern zum (möglicherweise dennoch vorhandenen) personalisierten Datensatz, Beispiel Rolf Ziegler (Soziologe):
Wenn der Datensatz wie hier personalisiert ist, kann er mit der Vorlage:PND im Artikel verbleiben und durch einen beliebigen Text im zweiten Parameter die Anzeige unterdrückt werden. Gruß --Entlinkt 15:34, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Knifflig, das. Danke und Gruß, --Asthma 16:30, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Lohnt sich aber, da bei Rolf Ziegler auf dem Weg ein durch Verwechslung mit Jean Ziegler im Wikipedia-Artikel falsches Geburtsjahr erst aufgefallen ist. Und noch etwas: Wenn wie hier eine individualisierte PND vorhanden ist, aber sämtliche Literatur an der nichtindividualisierten PND hängt, sollte anstelle der Vorlage:PNDfehlt die Vorlage:PND mit dem dritten Parameter benutzt werden, da die PND ja gerade eben nicht fehlt. Die Individualisierungsregeln der DNB sehen vor, dass in solchen Fällen nie die Datensätze getauscht, sondern immer die Literatur umverknüpft wird. Deshalb ist es sinnvoll, auch den individualisierten im Wikipedia-Artikel zu behalten. Übrigens recht vielen Dank für deine Aufräumarbeiten bei den PNDs! --Entlinkt 17:14, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also ehrlich, die offizielle Dokumentation läßt aber ganz schön zu wünschen übrig. --Asthma 17:31, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Asthma, bei Kato Havas hat der Ersteller der Seite die Änderung in "fehlende PND" wieder rückgängig gemacht und ist auf meine Version zurückgegangen. Ich blicke hier noch nicht recht durch. Wenn ich recht sehe, funktioniert der Link jetzt (und bei dem Namen Kato Havas ist auch nicht damit zu rechnen, dass viele andere Autoren unter dem gleichen Namen auftauchen). Dagegen bleibt die Version "fehlende PND" dem Benutzer verborgen, so dass ich deren Vorteil noch nicht recht begreife. Gruß --Karl-Friedrich Lenz Disk 16:32, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, aus meinem Edit-Kommentar wird man schlau. --Asthma 19:00, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorisierung

Hallo Asthma, Kategorisierungen wie diese hier verstehe ich nicht so ganz. Die Kategorien "Politiker nach Staat" bedeuten doch, dass es sich um Politiker aus diesen Staaten handelt, nicht um Politiker, die mal in diesen Staaten tätig waren. Könnte man das rückgängig machen? Und noch eine Riesenbitte: Archivier doch mal Deine Disk-Seite. Es dauert ewig, bis sie geladen ist, und das ist nicht wirklich toll. Danke und Gruß, --Scooter Sprich! 23:06, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Die Kategorien "Politiker nach Staat" bedeuten doch, dass es sich um Politiker aus diesen Staaten handelt, nicht um Politiker, die mal in diesen Staaten tätig waren." - Nein, das stimmt nicht. Siehe auch: Kategorie:Politiker (Frankreich). --Asthma 02:38, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, nee, das ist ja nun gar kein gelungenes Beispiel, denn dieser dort angeführte Herr Gottschalk ist ja quasi ein französisches Kabinettsmitglied und fällt damit zurecht in die Kategorie. Das gilt aber für mein Empfinden auf keinen Fall für Diplomaten, die in irgendein Land als Botschafter entsendet werden. Womöglich habe ich mich da oben dann auch etwas ungenau ausgedrückt. Richtig wäre zu sagen: Sie sind für diese Staaten als Politiker tätig. --Scooter Sprich! 09:03, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte es für wenig sinnvoll, zu bezweifeln, daß zur Einordnung von Politiker nicht nur maßgeblich sein sollte, für welche politischen Gebilde sie angeblich oder tatsächlich tätig waren oder sind, sondern auch in erster Linie, in welchem sie (und das hier nur, weil zweifelsfrei feststellbar) tatsächlich tätig waren oder sind. --Asthma 09:18, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kato Havas

Hallo Asthma; Der PND Link funtionierte doch inzwischen richtig, du hattest heute Mittag etwa zeitgleich als Benutzer K-F Lenz seinen Fehler berichtigte die "Fehlt" Info eingegeben und so des Richtigstellung umgehend annuliert. Oder verstehe ich da etwas nicht richtig ? Gruß -- Frinck 19:44, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe meinen Edit-Kommentar dazu. --Asthma 20:23, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Kommentar bringt mich nicht weiter, die 3 vorhandenen Einträge wurden doch inzwischen korrekt angezeigt. -- Frinck 22:46, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Darum geht es nicht. Es geht darum, dass die Vorlage:PND für individualisierte PNDs gedacht ist, die aber noch nicht existiert, weswegen ich mit Vorlage:PNDfehlt darauf hingewiesen habe, dass nur eine zum Namen, nicht aber zur Person existiert. --Asthma 23:13, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


47 Rōnin

Danke für deinen Revert ;-) Dann verrate mir wenigstens, warum ich die Bilder, die ich skaliert habe, nicht sehen kann? (Ist sonst noch nie passiert). Nach meinem Edit waren sie für mich sichtbar. Ich kann nur die verlinkte Bildunterschrift sehen. --Flingeflung 18:07, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort *fg*. Ich habe das Problem inzwischen selbst gefunden: Bei der bisher von mir eingestellten Standardgröße für Vorschaubilder von 180 px konnte ich von zweien der Bilder nur deren Bildunterschrift sehen, die Bilder waren nicht da. Bei anderen Voreinstellungsgrößen sind die Bilder sichtbar. Ein Bug in der Wiki-Software? Wenn ja, wem kann man ihn mitteilen? --Flingeflung 12:18, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich vermute einfach ein Problem mit dem Cache, weswegen ich im Zusammenfassungskommentar auch Hilfe:Cache verlinkt hatte. --Asthma 12:26, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, das war's nicht. Egal, trotzdem danke. --Flingeflung 13:15, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist dann was mit der automatischen Thumbnailerstellungssoftware nicht in Ordnung. Sollte man eventuell auf WP:FZW zur Sprache bringen. Gruß, --Asthma 14:09, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Chic Young

Moin Asthma,
vielleicht habe ich das PND-System nicht ganz verstanden, aber meines Erachtens trifft {{PND|10877595X}} auf Chic Young zu. Kannst Du mir den Hintergrund Deiner Vorgehensweise erläutern?
Gruß --Kickof 08:27, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe oben bei #Fehlende PND? --Asthma 09:40, 7. Sep. 2007 (CEST) PS: Wenn du meinst, dass sämtliche Einträge bei einer nicht-invidualisierten PND zu einer einzigen Person gehören, kannst du unter WP:PND/F vorschlagen, die PND individualisieren zu lassen.Beantworten
Oh, das muss ich mir einmal in einer ruhigen Stunde zu Gemüte führen, damit dieser nicht ganz so einfache Inhalt in meinem kleinen Köpfchen Platz findet. Auf jeden Fall danke für die Information, die ich trotz Deiner übersichtlichen Diskussionsseite so nicht gefunden hatte. --Kickof 10:15, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Gehe ich recht in der Annahme, dass Helmut Nickel somit auch keine PND besitzt?
Er hat eine PND, diese ist aber nicht individualisiert, siehe Hilfe:PND. Eine individualisierte PND erkennst du daran, dass beim entsprechenden Eintrag vor dem Namen "Person:" und nicht "Name:" steht. Auch steht links im Feld bei individualisierten PNDs dieses Bildchen, bei nicht-individualiserten steht dort stattdessen "Personenname". --Asthma 10:36, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dann wäre also {{PNDfehlt|7. September 2007|105568376}} der korrekte Eintrag? --Kickof 10:54, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nach meinem Verständnis: Ja, bzw. würde ich vor die 7 noch eine 0 dranhängen. --Asthma 11:14, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Bilder entfernen

Grüß Dich Asthma,

ich muss sagen, so ganz erschließt es sich mir nicht, das Entfernen von nicht offensichtlich ungeeigneten Bildern aus Artikeln mit Verweis auf Wikipedia:Artikel illustrieren. Beispielsweise das Porträt im Artikel Friedrich Rolle. Zuwenig Text für's Bild? ;-) --TomCatX 12:57, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zuwenig Kontext. Wenn nichtmal zu erahnen ist, woher ein Bild überhaupt stammt bzw. wann es angefertigt wurde, ist es enzyklopädisch nutzlos. --Asthma 14:54, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, nutzlos ist vielleicht etwa zu stark. Der Nutzen ist eingeschränkt, ja, ohne allen Wert ist ein solches Bild deswegen aber noch nicht gleich. Aber von mir aus kann's auch so bleiben. Grüße --TomCatX 18:15, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

US?

Huhu Asthma. Ich habe eben gesehen, dass Du im Artikel Jerry Fodor u.a. US-amerikanisch in amerikanisch verändert hast. Ich habe mich öfter schon gefragt, was denn nun eigentlich korrekt ist - gibt es da irgendwelche Quellen, offiziellen Reglungen, usw.? An meiner kalifornischen Hochschule wurde uns US-american geradezu eingeprügelt. Auf der anderen Seite sind in der Alltagssprache US-american und american ja tatsächlich Synonyme. Soweit, dass meine kalifornische Reisebegleitung in Mexiko die Mexikaner immer gefragt hat, ob sie schon mal in Amerika waren ;). --David Ludwig 17:04, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich selbst finde das "US" äußerst affig, weil nutzlos und nur auf nationalistische Korrektheit aus. Ich habe für mich beschlossen, diesem in dieser Enzyklopädie zur Wikipedialogismus gereiften Modewort den Kampf anzusagen. Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Janneman#US. --Asthma 17:28, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Baidu Baike, (gelöschte) Weike u.a.

Und was, wenn da wenigstens ein Bild zu sehen ist? --Reiner Stoppok 01:05, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fotografien seiner Person sind auch beim Link des Kultusministeriums zu sehen. --Asthma 01:20, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dafür gab es das Redirect "Tsai Chih Chung" exklusiv von mir (so jedenfalls wird sein Name in Zhuangzi speaks geschrieben; ISBN 0-691-00882-5). --Reiner Stoppok 01:47, 11. Sep. 2007 (CEST) PS: Hast Du Lust, zur LA von Liste von Unicode-Zeichen Deinen Senf zu geben? (bei der muss man wenigstens nicht so lange auf den Seitenaufbau warten, wie bei Dir hier ...)Beantworten

Diskussion:Eva Herman

Sie haben meinen Diskussionsbeitrag manipuliert, indem Sie in gelöscht haben. Die Seite heißt tatsächlich Diskussionsseite. ;-) Als ich mal einen Beitrag löschte, weil er mir eindeutig off-topic vorkam, wurde ich postwendend für einen Tag gesperrt. :-( Seltsam dass einige Benutzer dürfen, was andere nicht dürfen... ?-) By the way, Ihre Diskussionsseite ist 733kB groß mit entsprechend langer Ladezeit, ggfs. ein Anlass aufzuräumen oder zu archivieren. Gruß --Ahmadi 23:11, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nachlesen: WP:DS, im Bedarfsfall auch WP:BNS. Gruß, --Asthma 23:31, 11. Sep. 2007 (CEST) PS: In deinem Sperrlogbuch sehe ich keine Sperre, die nur einen Tag gegolten hätte. Sicher, dass du da nicht deine Sockenpuppen durcheinanderbringst?Beantworten

Elender Zeitenwechsel [7]

Das ist offenbar eine Geschmackssache. Ich empfinde den Wechsel ins Historische Praesens, wenn er richtig gehandhabt wird, nicht als "elend", sondern als willkommene Belebung einer sonst leicht eintoenig wirkenden Materie. Ob er im gegebenen Fall wirklich richtig gehandhabt war, kann ich als Autor natuerlich schlechter beurteilen als der Leser, aber als Leser Deiner Umschrift merke ich zumindest keine spuerbare Verbesserung... Herzlich, --Otfried Lieberknecht 13:16, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die "Belebung" der Materie gerät nur sehr leicht in der Folge zum Roman. Außerdem meine ich, dass für gewesene Geschehnisse eben die Vergangenheitsform angemessen ist, Präsens ist eher, zumindest IMHO in einer Enzyklopädie, was für die Darstellung von Systematischem. ❤lichen Dank übrigens für deine Arbeit am Artikel Dirne. --Asthma 13:33, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Åke Ohlmarks

Hallo Asthma! Verrate mir bitte mal gelegentlich, warum Du die "PND|127055827" entfernt hast. --Reiner Stoppok 13:24, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Weil sie nicht individualisiert ist. Siehe auch: #Fehlende PND?. --Asthma 13:29, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Anders Chydenius

Hallo Asthma. Was genau meintest du damit? Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 09:53, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Artikel_illustrieren#Historische_Bilder. --Asthma 10:26, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es wäre schön, wenn du etwas konkreter sagen könntest, warum du das Bild gelöscht hast.. Es war ein Portraitbild, dass ihn gut dargestellt hat. Dein Link handelt um Ereignisbilder, ist also nicht anwendbar. Wie gesagt, etwas ausführlicher wäre schön. --Hofres låt oss diskutera! 10:40, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
"Es war ein Portraitbild, dass ihn gut dargestellt hat. " - Woher willst du das wissen, wo doch die Quelle unbekannt ist und das Bild ergo auch jemand völlig anderen oder sogar nur eine fiktive Person darstellen könnte?
"Dein Link handelt um Ereignisbilder, ist also nicht anwendbar." - Keine Ahnung, was "Ereignisbilder" sein sollen. Alle gegenständliche, bildende Kunst bildet ab, der Knackpunkt beim Bebildern einer Enzyklopädie ist hierfür die Authentizität einer Abbildung (s. auch WP:QA). Es spielt dabei keine Rolle, ob das, was abgebildet wird, ein Ereignis ist oder nicht. --Asthma 10:58, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
1)"Woher willst du das wissen, wo doch die Quelle unbekannt ist und das Bild ergo auch jemand völlig anderen oder sogar nur eine fiktive Person darstellen könnte?" Also wenn die Chydenius-Stiftung das selbe Bild benutzt, kann es wohl kaum eine fiktive Person gewesen sein...
2)"Keine Ahnung, was "Ereignisbilder" sein sollen." Die Bezeichnung erklärt sich von selbst: Eine Darstellung, bei der ein Ereignis stattfindet. Und: Stimmt, es spielt keine Rolle. Aber warum gibst du dann den Link als Löschbegründung an? Ergo: Schon alleine wegen Punkt eins solltest du das Bild wiederherstellen. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 12:34, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
"Also wenn die Chydenius-Stiftung das selbe Bild benutzt, kann es wohl kaum eine fiktive Person gewesen sein..." - Kannst ja da mal anfragen, wo das Bild herstammt und warum sie das nicht von vorneherein angeben.
"Aber warum gibst du dann den Link als Löschbegründung an?" - Weil es da sinngemäß so steht, wie ich es gemeint habe. --Asthma 13:34, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, entweder willst du nicht mit eigenen Worten darlegen, wie du es gemeint hast, oder du kannst es nicht. Die Seite begründet es jedenfalls nicht. Ich habe daher die Löschung rückgängig gemacht. --Hofres låt oss diskutera! 16:51, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe sehr wohl dargelegt, wie ich es gemeint habe. Du kannst es wohl einfach nicht verstehen, was aber nicht mein Problem ist. Ich habe daher Rückgängigmachung der Löschung rückgängig gemacht. --Asthma 17:46, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Art Diskussionen zu führen ist in der Tat etwas schwer zu verstehen-> "Weil es da sinngemäß so steht, wie ich es gemeint habe". Aha. Du weist andauernd auf Wikipedia:Artikel_illustrieren#Historische_Bilder hin, was aber eher unsinnig ist. Fakt ist, dass das Bild den Herrn abbildet und keinen Anderen, soviel zu "Woher willst du das wissen, wo doch die Quelle unbekannt ist und das Bild ergo auch jemand völlig anderen oder sogar nur eine fiktive Person darstellen könnte?" Es gibt also keinen Grund das Bild zu löschen... --Hofres låt oss diskutera! 18:08, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
"aber eher unsinnig ist." - Das behauptest du andauernd, faktisch steht da aber, was ich meine.
"Fakt ist, dass das Bild den Herrn abbildet und keinen Anderen" - Beleg für diesen angeblichen Fakt? --Asthma 18:16, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, in der Form habe ich es das erste Mal behauptet: Im Link steht rein garnichts über Portraitbilder, deshalb ist der Hinweis unsinnig. Was genau hättest du denn als Beleg gerne? Nach deinem Maßstab könnte man gut und gerne die Hälfte der Bilder löschen. Des weiteren: Wenn die Stiftung gleichen Namens sein Bild führt, liegt es einem logisch denkenden Menschen nahe, dass es so falsch nicht sein kann. Statt mit WP-Links um dich zu schmeissen, solltest du genauer begründen. In der Kürze liegt nicht immer die Würze... --Hofres låt oss diskutera! 18:29, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
"Im Link steht rein garnichts über Portraitbilder" - Du mußt nur richtig lesen. Da steht: „Geschichtsbilder, also Bilder, die ihren Gegenstand aus der Vergangenheit nehmen, stehen immer in einem bestimmten Entstehungskontext.“ Natürlich fallen Portraits von verstorbenen Personen auch darunter. Im übrigen halte ich deine Argumentation, Portraits seien irgendwie von der Pflicht, ihre Herkunft anzugeben, ausgenommen, für völlig abstrus und werde nicht weiter darauf eingehen.
"Nach deinem Maßstab könnte man gut und gerne die Hälfte der Bilder löschen." - Zur Lektüre: WP:BNS.
"Des weiteren: Wenn die Stiftung gleichen Namens sein Bild führt, liegt es einem logisch denkenden Menschen nahe, dass es so falsch nicht sein kann." - Zunächst mal ist "logisch denkend" ein Pleonasmus, zum zweiten hat das nichts mit Logik zu tun, sondern mit fehlender Kritikfähigkeit. --Asthma 18:56, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Merkst du selber, dass du abschweifst, oder?! Außerdem lege mir bitte keine Behauptungen in den Mund: Ich habe nie gesagt, Portraits seien von Belegen befreit... Ich halte es aber für äußerst lächerlich, ein Bild, dass augenscheinlich die richtige Person darstellt mit Argumenten wie den deinen zu löschen. Und: Aus dem Kontext des Absatzes geht hervor, dass mit Geschichtsbilder entweder Bilder von Ereignissen (siehe oben) gemeint sind, oder Bilder, die die Symbolhaftigkeit steigern. Hier unser Portrait hineinzuinterpretieren kann nicht dein Ernst sein. Zu deinen Pseudo-Belehrungen und Lektürevorschlägen gehe ich mal nicht ein.. Ein abschweifender Diskutant reicht vollkommen. --Hofres låt oss diskutera! 19:26, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Merkst du selber, dass du abschweifst, oder?!" - Ich merke es nicht, weil ich nicht abschweife.
"Und: Aus dem Kontext des Absatzes geht hervor, dass mit Geschichtsbilder entweder Bilder von Ereignissen (siehe oben) gemeint sind, oder Bilder, die die Symbolhaftigkeit steigern." - Da mißverstehst du den in dieser Hinsicht eigentlich offensichtlichen Text. Ich kann dir da leider auch nicht helfen, außer dich darauf hinzuweisen, daß das, was du dort hineininterpretierst, dort nicht steht. --Asthma 19:36, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir ehrlich sind, habe ich dich auch nicht um Hilfe gebeten... Und: Mit der Interpretation stehst du mir offensichtlich in nichts nach. Da in deinem Begründungslink nicht explizit steht, dass Portraits gelöscht werden sollen, habe ich deine Änderung rückgängig gemacht. Eine Bildquelle habe ich nachgetragen. --Hofres låt oss diskutera! 19:58, 13. Sep. 2007 (CEST) P.S.:"Warum nicht gleich so?" Weil das nicht das Problem war, sondern dein Pochen auf schwammige Vorgaben in Wikipedia:Artikel_illustrieren#Historische_Bilder. Hättest du deine Löschung gleich mit "Fehlende Herkunftsangabe" begründet, wäre diese Diskussion hier überflüssig gewesen. --Hofres låt oss diskutera! 20:11, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder...

Hallo Asthma. Da du momentan äußerst löschfreudig bist, was Porträts historischer Persönlichkeiten angeht, möchte ich dich bitten, mich zu benachrichtigen, ehe du ein von mir hochgeladenes oder in einen Artikel eingesetztes Bild entfernst. Ich habe bereits ein Beispiel gefunden, daß du ein Porträt gelöscht hattest, obwohl es keinen echten Grund zur Beanstandung gab. Ich habe die Änderung natürlich korrigiert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:32, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, ich laufe jetzt bestimmt nicht jedem hinterher, der es besser gleich hätte selber eintragen sollen. Ich habe ein paar Bilder aus Artikeln herausgenommen (nicht "gelöscht"), wo ich eh gerade Wartungsarbeiten vorgenommen habe; dafür jetzt bei jedem Fall (und es sind wirklich viele) den Benutzern hinterherzurennen fällt mir nicht ein.
Wenn du übrigens Bild:Friedrich Albert Lange 2.jpg mit "keinen echten Grund" (zur Herausnahme aus dem Artikel) meintest: Sorry, irgendeine Website, wo das Bild zwar wohl hergenommen wurde, wo es aber nicht herstammt und auch nix zur Herkunft zu lesen steht, ist keine brauchbare Quellenangabe. --Asthma 06:58, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte ebenfalls nachfragen, warum Du das Bild bei Benito Jerónimo Feijoo herausgenommen hast. Es stammte aus Wiki-Commons, der Mann ist seit mehr als 250 Jahren, tot, also muss auch das Bild, da ja älter als 100 Jahre (siehe Vorlage:Bild-PD-alt) ja wohl gemeinfrei sein. Beziehungsweise gilt auch das hier (nicht schützbare Fotos). Auf der spanischen Wiki steht das Bild seit 30. Juli 2006 unbeanstandet, und die sind dort sehr schnell mit Löschen! --Ariadne Primavera 08:38, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um Bilderrechte (die nichts mit dem Alter der dargestellten Person, sondern mit dem Alter des Erstellers der Darstellung bzw. deren erstmaligem Publikationsdatum zu tun haben) und auch nicht darum, wie was in anderen Wikipedien gemacht wird (da passe ich nämlich nicht auf). Es geht um nachvollziehbare Quellenangaben, die den Kontext der Entstehung deutlich machen, damit man das Bild überhaupt sinnvoll verwenden kann. --Asthma 08:41, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Aber eben das verstehe ich nicht: Bei diesem Bild ist doch, soweit ich es sehen kann, alles in Ordnung. In Wiki Commons steht in beiden Versionen, der englischen und der spanischen, dass das Bild schon so alt und daher „public domain“ ist, also was stört dich daran? Ich habe jetzt drei Versionen in Commons durchgeschaut, es hat sogar einen Löschantrag überstanden, also was noch! Siehe hier und hier und hier. Wir müssen doch in der deutschen WP nicht „päpstlicher als der Papst“ sein, denke ich. --Ariadne Primavera 11:19, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal: Es geht nicht um das Alter, sondern um die Herkunft. --Asthma 12:10, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen recherchiert, und es handelt sich um einen zeitgenössischen Stich von Joaquín Ballester, 1765 (Herkunft: Archivo Mas, Barcelona). So steht es in der Britannica Online, wo allerdings nur ein Ausschnitt des Bildes zu sehen ist (zugegeben, in einer etwas besseren Qualität). Ist das jetzt genug, dass das ursprüngliche Bild bleiben darf? Ich kann es sonst mit etwas Mühe wieder einscannen aus der kritischen Ausgabe des Teatro Crítico Universal, Madrid: Edición Cátedra, 1989 (wo diese Quellenangabe übrigens nicht steht, obwohl es einer der renommiertesten literaturwissenschaftlichen Verlage Spaniens ist, mit hervorragenden Texteditionen). Beim Scannen wird das Bild aber sicher nicht besser, zumal die Abbildung im Buch schon ziemlich verschwommen ist. Inwieweit Bilder aus der Britanncia Lizenzprobleme machen, auch wenn sie älter als 200 Jahre sind, entzieht sich meiner Kenntnis. --Ariadne Primavera 10:17, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das klingt doch sehr annehmbar. Einfach in die Bildbeschreibung setzen und gut ist, IMHO. IIRC sollte es wegen Bildrechten keine Probleme geben, wenn dich das genauer interessieren sollte, kannst du ja aber nochmal unter Wikipedia:Bildrechte nachgucken. --Asthma 11:16, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt wird mir die Sache immer rätselhafter: Inzwischen hat wohl auch derjenige, der das Bild ursprünglich hochgeladen hatte, eine Bildbeschreibung und Quelle genannt, die ist zwar nicht gleich wie die von mir eruierte, aber jedenfalls aus derselben Epoche (1771); vielleicht gibt es ja einige ziemlich ähnliche Bilder aus der Zeit. Ich übernehme einmal sicherheitshalber das, was der "Hochlader" schreibt; er muss ja schließlich wissen, woher er es hat. Bei meiner Google-Suche bin ich auf einige, sehr ähnliche zeitgenössische Darstellungen gestoßen; das Gesicht ist jedes Mal dasselbe, ein Mal hat der Dichter jedoch ein Buch in der Hand und einmal eine Feder. Da die Britannica nur einen Ausschnitt herzeigt, kann man tatsächlich nicht erkennen, ob er aus diesem oder jenem Bild stammt. Ich nehme an, die haben schon damals einer vom anderen abgezeichnet... :-) Und: Was heißt IMHO und IIRC? --Ariadne Primavera 12:13, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image:Benito_Jer%C3%B3nimo_Feijoo.jpg&action=history sieht zumindest sehr abenteuerlich aus. Mir kam es bei der Entfernung vor allem darauf an, dass zumindest eine Angabe zur Herkunft fehlt, die man überprüfen kann. Nun gibt es ja anscheinend genug kunsthistorische Detektivarbeit zu tun (wäre vielleicht sogar einen Artikel wert, wer weiß?). --Asthma 12:21, 20. Sep. 2007 (CEST) PS: IMHO und IIRC gehören zur Beamtensprache des Internets und sind Akronyme für In My Humble Opinion respektive If I Recall Correctly.Beantworten

Mir reicht es, wenn es sich um ein unverkennbar zeitgenössisches Bildnis handelt oder ein später entstandenes Bild, von dem man berechtigt annehmen darf, daß es auf einer zeitgenössischen Darstellung basiert. Damit ist die historische Authentizität für meinen Geschmack hinreichend gesichert. Und ich werde, ohne einen Edit-War beginnen zu wollen, selbstverständlich sämtliche der ursprünglich von mir eingefügten Bilder wieder einsetzen, bei denen ich diese Voraussetzungen als gegeben ansehe. Das richtet sich nicht gegen dich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:05, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Und ich werde diese wieder entfernen, weil dein Geschmack hier ohne Belang ist. Gruß, --Asthma 19:13, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das finde ich traurig, aber ich muß meinen Überzeungen halt ebenso folgen wie du den deinigen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:50, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Jottseijepriesen müssen wir nicht nur folgen, sondern auch die zu folgenden Maximen begründen. Ich habe das getan, du nicht. --Asthma 09:07, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das heißt, Bilder wie dieses, 18 Jahre nach Mozarts Tod entstanden und eines der bekanntesten Mozart-Porträts überhaupt, würdest du gnadenlos aus dem Artikel tilgen (nein, nicht nachsehen, steht im Moment auch nicht darin)? Einigermaßen erstaunt --Dundak 02:51, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hä? Da, bei deinem Beispiel, steht doch was zur Herkunft: Datum und Künstler. Wenigstens weiß der Leser nun, womit er es zu tun hat. Bei Bildern, wo solche Infos fehlen, tappt man hingegen völlig im Dustern. --Asthma 09:07, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Asthma hat da schon nicht ganz unrecht. Wenn Leute ihren Artikel illustrieren wollen, so suchen sie mittels Google nach Bildern. Es mag ein paar gepflegte Sammlungen von Instituten, Universitäten, Archiven geben,ansonsten ist es aber oft alles andere als erwiesen, dass es sich bei der dargestellten Person auch um diese handelt, von Informationen zu Herkunft, Entstehungsjahr, Künstler, mal ganz zu schweigen. Was unsere Bilder angeht, so züchten wir eine Sammlung heran, die vielleicht aus urheberrechtlich nicht geschützten Bildern besteht, deren ernsthafte Weiternutzung sich aber verbietet. --Polarlys 11:31, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis

Wikipedia:Administratoren/Notizen#unladbar_gro.C3.9Fe_Benutzerdiskussionsseiten_.28einer_mu.C3.9F_das_ja_mal_sagen.29, Benutzer:Janneman/Petition. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 09:51, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, dass diese "Diskussion" lediglich dazu führt, dass diese Seite noch länger wird. --jha 11:41, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  1. Ich kenne die Petition und weiß, dass die langen Ladezeiten störend sind. Unmöglich wird die Kontaktaufnahme dadurch aber bislang noch nicht
  2. Mich stört übrigens auch so einiges, darunter
    1. das Verbot, meine Diskussionsseite einfach löschen zu lassen
    2. Klickibuntischeiße auf anderer Leute Diskussionsseiten
  3. Ich kümmere mich drum, bzw. bin dabei

--Asthma 12:15, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht solltest du es einfach mal mit einem {{Autoarchiv|Alter=60|Übersicht = [[Benutzer Diskussion:Asthma/Archiv|Archivübersicht]]|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Ziel='Benutzer Diskussion:Asthma/Archiv/'yyyy/MMM}} versuchen? --Quietwaves 12:18, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nein. --Asthma 12:27, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
lustig, dass du dich weigerst, es dem Bot zu überlassen - der macht das eigentlich ganz zuverläßig, wie du dich auf meiner Diskseite überzeugen kannst ... und ich wollte auch gleich noch ein paar Bytes hinzufügen ;) - Gruß und nicht aufgeben -- sven-steffen arndt 16:56, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Risikobereitschaft & Gründergeist

(Endlich (teil)archiviert!) Lieber Asthma! Manchmal würde ich mir bei Dir etwas mehr Gründergeist und Risikobereitschaft wünschen, wie sie z.B. fr:Jean-Marie Tremblay bei Les classiques des sciences sociales hier hat. --Reiner Stoppok 14:16, 18. Sep. 2007 (CEST) PS: Kleiner Nachtrag zum Bilderstreit neulich.Beantworten


Tathata

Warum hast du die Transkription wieder verfälscht, schließlich gar die Devanagari-Schrift entfernt? Du entfernst dann besser Sanskrit insgesamt, statt es so zu lassen.--Xquenda 16:26, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist keine "verfälschte Transkription", sondern die Umschrift, wie sie in allen von mir benutzer Fachliteratur vorkommt. Ich habe das Devanagari entfernt, weil das u.U. falsch sein könnte. --Asthma 17:16, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist der Versuch einer Transliteration, richtige Transkription ist das Lemma. Was hast du denn für Literatur? Warum wohl hat auch der en-WP-Artikel diese Devanagari-Schreibweise? Im Zweifel sollte man von der Originalsprache ausgehen. Also lass es entweder ganz raus, oder weise die von dir favorisierte Transliteration in Devanagari-Schrift als die richtige nach.--Xquenda 17:26, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Literatur bei Tathata steht im verdammten Artikel, dort steht es und so bleibt es auch im Artikel; was die englische Wikipedia bei Osho oder sonstwo abschreibt, interessiert mich nicht, ich habe sechs Autoren auf meiner Seite; das Lemma hat was mit den Namenskonventionen im Bereich Buddhismus zu tun (keine Diakritika) und nix mit Transliteration oder Transkription. --Asthma 17:32, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ewige Wiederkehr bzw. Ewige Wiederkunft

Hallo Asthma,
hat das einen besonderen Grund, dass Du den Artikel wieder in die Form bringst, die er vor dem Löschantrag hatte? Das Lemma auf Nietzsche einzuschränken halte ich nicht für sinnvoll, der hat die Idee weder erfunden noch war er der letzte, der was dazu geschrieben hat. -- Perrak 16:52, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Erst fast den ganzen Inhalt löschen, und dann "kein Bock" - tststs. Dann lieber wieder die Version von vorher. -- Perrak 16:54, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Willst du mich veralbern? Kannst ja mal versuchen, anständige Belege dafür zu bringen, dass das Konzept nicht von Nietzsche stammt bzw. die bisherigen Theoriefindungsassoziationsblastereien, die da vorher standen, auch in der Fachliteratur vorkommen und nicht nur von Typen wie Benutzer:€pa gemacht werden. Ich fürchte, da wirst du ewig auf der Suche bleiben. Ich habe übrigens einen Experten angeschrieben, der vermutlich von dem "Artikel" in seiner bisherigen Form nix gewußt hat (weil er ihn wohl sonst selber anständig in Form gebracht oder einen neuen LA gestellt hätte, dieser Quatsch, der dort stand, war wirklich unerträglich, s. auch Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Aktuelle Problemfälle#Ewige Wiederkehr, Wille zur Macht, Übermensch --Asthma 17:18, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Dir der "Quatsch" nicht gefallen hat, wäre der korrekte Weg die Löschprüfung gewesen, nicht die Rückführung des Artikels in die Version, die den Löschantrag eingefangen hat. Und "kein Bock" als letzter Bearbeitungskommentar ist einfach eine Unverschämtheit. -- Perrak 13:22, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vorherige Löschanträge haben mich nicht interessiert, sondern unsere Richtlinien WP:QA und WP:TF, deren Einhaltung ich mit meinem Edit sichergestellt habe. Mir dies vorzuwerfen ist die tatsächliche "Unverschämtheit". --Asthma 13:30, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hätten sie aber sollen. Durch Deinen Edit hattest Du einen Zustand wiederhergestellt, der zum LA geführt hatte, während Du genau das rausgelöscht hast, was mich dazu bewogen hatte, den Artikel nicht zu löschen. Das hat mit Qualität nichts zu tun, sondern ist einfach ein Ignorieren der Arbeit anderer. Wenn die Löschdiskussion lange her gewesen wäre oder wenn auf der Diskussionsseite des Artikels kein Hinweis gewesen wäre, könnte ich Dich ja verstehen, aber so war das einfach nicht in Ordnung. Es wäre nett, wenn Du das beherzigen würdest. -- Perrak 19:27, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


langsam wird aberwitzig. kann dem (was asthma sagt) nur zustimmen. bitte erstmal informieren oder nachfragen statt revertieren. Ca$e 18:26, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso revertieren? Der einzige, der hier Sachen gelöscht hat, war Asthma, ich habe hier nachgefragt, nicht revertiert. Edit-Wars versuche ich grundsätzlich zu vermeiden, bitte keine Unterstellungen. -- Perrak 13:22, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
(dazwischengequestscht). stimmt. sorry. wollte aber nicht unterstellen, du hättest revertiert, sondern sagen, dass du's aus gründen, die dir jeder mit philosophischem grundstudium bestätigen kann und bei dem du auch hättest nachfragen können, nicht tun solltest, denn "dann lieber wieder die version von vorher" klang danach. Ca$e 13:59, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ob der Begriff von Nietzsche "stammt" oder der Begriff ein allgemeines Phänomen beschreibt, dass man in einer Enzyklopädie auf vielfältige Weise verlinken könnte, ist erstmal Auslegungssache des Begriffes selbst. Da könnte man im Sinne von Asthma oder Ca$e sicher mit [8][9] überzeugend argumentieren. Gleich mit "veralbern" oder "aberwitzig" zu antworten ist aber zumindest unhöflich. --Gamma 18:38, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
nur zur erinnerung, weil es dir auch sonst nicht klar scheint: wir können hier im rahmen enzyklopädischer relevanz gern die unterschiedlichsten auslegungen und historischen assozationsmöglichkeiten erwähnen, wenn diese von etablierten wissenschaftlern stammen und genaue belege dafür angegeben werden, in welchem fachorgan das wo genau publiziert ist. alles übrige wäre theoriefindung und hat in wikipedia nichts zu suchen. Ca$e 18:51, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
"Was mir klar scheint" - darüber scheinst du ja gut Bescheid zu wissen. Wahrscheinlich ebensogut welcher Wissenschaftler etabliert ist. Zeige mir einen Artikeledit von mir mit genauen Belegen, der deine Meinung unterstreicht, sonst ist das Theoriefindung und ich werde auch mal fröhlich darüber spekulieren "was dir nicht klar scheint". lg, --Gamma 10:33, 24. Sep. 2007 (CEST) (Nachtrag: Du kannst machen was du willst, ich werde mich nicht zu sowas Persönlichem hinreisen lassen --Gamma 10:38, 24. Sep. 2007 (CEST))Beantworten

Habe den Artikel nun etwas ausgebaut und ein Gerüst angelegt, das ich noch auszufüllen gedenke; geht das so in Ordnung? Wie ja sichtbar, kommt in der Tat ein Abschnitt "Ähnliche Gedanken bei anderen". Der wird aber mit Belegen versehen und nicht lang sein. Es geht hier um die von anerkannten Nietzsche-Forschern (und, tata, Rudolf Steiner) bemerkten Übereinstimmungen mit naturwissenschaftlichen Hypothesen, die damals gewissermaßen "in der Luft lagen" und als potentielle Quellen ausgemacht worden sind, die im englischen Artikel (wenig überraschend) den Hauptteil des Nietzsche-Abschnitts ausmachen, deren Relevanz aber z.B. von Colli auf ein vernünftiges Maß gestutzt worden ist. In welchen Wilhelm-Busch-Gedichten und PlayStation-Spielen (kein Scherz, englische WP) man mit einiger – sagen wir mal – Chuzpe noch Anspielungen darauf finden kann, halte auch ich in diesem Artikel für unwichtig. Ich hatte übrigens in der Tat nicht gewußt, daß es diesen Artikel gibt, aber auch (wohl halb bewußt und aus Furcht) nicht danach gesucht.--Pangloss Diskussion 02:17, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

na was soll denn das heißen, "geht das in ordnung?" du bist ja lustig. ist natürlich super so! danke und grüße, Ca$e 10:48, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Er meinte wohl das Gerüst. Einen Teil davon, der leer und d.h. noch zu füllen war, habe ich mal auskommentiert. Ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner in Punkto Lustigkeit etc. an. --Asthma 10:57, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ah so. das leere gerüst hatte ich gar nicht mehr gesehn, war wohl von dir schon auskommentiert als ich drauf schaute. grüße, Ca$e 11:33, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe, so ist das natürlich deutlich besser. Obwohl es auch schön wäre, wenn ein über Nietzsche hinausgehender Artikel existierte. -- Perrak 13:22, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig wäre: Schön wäre, wenn ein über Nietzsche hinausgehender Artikel existierte, der diesen Hinausgang auch mit reputablen Quellen belegen würde. Das war in der Version, die ich zu löschen im Rahmen von enzyklopädischer Qualitätssicherung mich berufen sah, nicht der Fall gewesen. --Asthma 13:30, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast Dich berufen gesehen, selbstherrlich die Entscheidung, die in einer regulären Löschdiskussion getroffen wurde, zu revertieren. Aus sicher den besten Motiven, im Endeffekt auch mit Erfolg, aber gegen die hier üblichen Regularien. Das finde ich nicht in Ordnung. Vor allem Dein Kommentar war völlig unangemessen. Wenn Dir Quellen gefehl haben, hättest Du ja auch den entsprechenden Baustein einsetzen können, einen Kommentar auf der Diskussionsseite hinterlassen etc. -- Perrak 19:27, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Graf Otani

Hallo Asthma! Danke für die Weiterarbeit. Warum hast Du die Hinweise auf das blaue Blut entfernt? ([10]) Gruß --Reiner Stoppok 03:42, 23. Sep. 2007 (CEST) PS: Im Weblink steckt noch jede Menge, was man einarbeiten könnte ...Beantworten

Steht in meinem Bearbeitungskommentar. Es bringt nix, die Kazoku-Terminologie einzudeutschen, genausowenig wie ein Monshu ein Abt ist, obwohl dieser Vergleich immer wieder gerne gemacht wird, um unbedarften Lesern nix erklären zu müssen. --Asthma 03:47, 23. Sep. 2007 (CEST) PS: Stelle Kommentare zu spezifischen Artikeln auch bitte immer auf deren Diskussionsseiten, nicht hier. Ich finde das dann schon.Beantworten
Ok, das aber bitte noch schnell hier: Dann sollte doch wenigstens die Kategorie "Japanischer Adel" bestehen bleiben, oder? (Und 433x "Count Otani" bei Google ..., ausserdem bin ich dem Herrn in einer als wissenschaftlich zu betrachtenden Publikation unter diesem Namen zum ersten Mal begegnet.) Gute Nacht, --Reiner Stoppok 04:01, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst das gerne wieder einfügen, wenn du nennst, wann und wie er den Titel Hakushaku (nicht Count, nicht Graf, etc. und egal, was Google sagt, sind die Kazoku-Titel auch keine Namensbestandteile) bekommen hat, das wäre das mindeste. Ansonsten ist das völlig irrelevantes Nebenrauschen im Artikel. --Asthma 04:03, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtsstreit um das Jichinsai von Tsu

Habe grade den Artikel gelesen, ist mE ziemlich gut zu lesen. Wäre das nicht was für den Schreibwettbewerb oder eine Lesenswert-Kandidatur (kenne mich da nicht so aus)? --Gruß, Constructor 00:23, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für dein Lob. Allerdings meine ich, dass der Artikel noch sehr unfertig ist (auf die außergerichtlichen, damals in Japan in Bezug auf die Urteile ablaufenden Kontroversen wird noch gar nicht eingegangen). Außerdem halte ich diese ganzen Veranstaltungen, wo sich die Leute hier gegenseitig selber bewerten und Bapperl verleihen wie im Karneval zwar für zwar amüsante, aber für meine Arbeit hier völlig unwichtige Dinge. Gruß, --Asthma 01:31, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kyoto-Schule, Japanische Philosophie

Hallo Asthma! Vielen Dank erst mal für deine Verbesserungen an meinen Einträgen. Wie du vielleicht gemerkt hast, durchlaufe ich gerade den Pörtner/Heise und versuche hier und da noch etwas einzufügen, das mir wichtig erscheint. Der in der Rezension zu diesem Werk angebrachten Kritik kann ich nur zustimmen; hab hier noch die Brüll stehen, von der ich mir eine bessere Darstellung erhoffe. Du scheinst auf dem Gebiet ziemlich bewandert zu sein, weshalb ich dich fragen wollte, ob du mir noch anderes zur Lektüre nahe legen kannst? Vorzugsweise auf Deutsch, da ist mein Leseerlebnis einfach intensiver als auf Englisch, letzteres wäre aber auch i.O.. (Mein Japanisch reicht bis jetzt nur zum Pizza-Bestellen.) Beste Grüße -- Tischbeinahe φιλο 10:43, 24. Sep. 2007 (CEST) PS: Bei Nishidas Foto hatte ich mich darauf verlassen, daß sein einjähriges Überleben in der en-Wiki und das offensichtliche Alter des Fotos es als tatsächlich public-domain identifiziert....Beantworten

Auf Deutsch sieht's da m.W. ganz, ganz düster aus (vgl. auch Diskussion:Philosophie, wenn dich der Stand komparativer Philosophie in der deutschen Wikipedia resp. der deutschen Akademienlandschaft im internationalen Vergleich interessiert). Bis auf die besagten Monographien ist mir keine Übersicht bekannt, die als Gesammtdarstellung tauglich wäre. Die meisten deutschen Autoren zum Thema komparativer Philosophie publizieren eh eher im Bereich indischer/chinesischer Philosophie, da ist auch einfach wesentlich mehr Vorarbeit durch die Kollegen aus der Philologie und Länderkunde geleistet worden. Auf Englisch wirste da schon eher fündig, auch wenn man da vorsichtig sein muß, weil es da oft das im Vergleich zur "continental philosophy" gegensätzliche Extrem gibt und "Philosophie" sehr unspezifisch gebraucht wird. Ich empfehle dir einfach mal das von mir oft benutzte Werk von Paul, das ist wirklich lesenswert und bietet einie Vielzahl von Literaturhinweisen. Auf seiner Website findest du vielleicht auch das ein oder andere Verlinkte, was lesenswert ist. --Asthma 10:49, 24. Sep. 2007 (CEST) PS: Nishida ist 1945, also vor 62 Jahren, gestorben. Das heißt aber nicht, dass der Autor des Bildes (um den geht es) notwendigerweise schon seit >75 Jahren tot ist, vgl. Schutzfrist. Dass das Bild vor >100 Jahren aufgenommen worden wäre (was bei uns dann durchgewunken wird, vgl. Wikipedia:Bildrechte) ist auch nicht ersichtlich. PPS: Brüll habe ich gelesen und schließe mich Paul an: Zu oft einfach unkritische Übernahme bekannter Stereotypen ohne hilfreiche Auseinandersetzung der Themen in der Sache. PPPS: Zur und von der Kyōto-Schule habe ich zwar diverse Aufsätze und Einführungen gelesen resp. quergelesen, das ist aber ganz und gar nicht mein Fall. Es raunt da zu sehr im Schwarzwald für mich. Werde mich also auf minimale Korrekturen beschränken.Beantworten
Na dann schau ich mir den Paul mal an. Ich habe dem Benutzer der englischen Wikipedia, der das Foto von Nishida hochgeladen hat, mal geschrieben. Vielleicht läßt sich das Copyright doch noch klären. Was die Kyoto-Schule angeht, so hoffe ich mit einem Blick auf deine Benutzerseite, daß dir nicht der Wiesengrund den Schwarzwald verdorben hat? Vielleicht kann mein Heidegger-Artikel, an dem ich die letzten Monate gebastelt habe, doch noch deine Begeisterung für's Bäuerlein wecken... Naja, ich mach mich jetzt mal an den Stanford-Eintrag zur Kyoto-Schule und hoffe daß da ein bischen was für den Artikel hier abfällt. Grüße -- Tischbeinahe φιλο 13:51, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, naja, ich habe mal versucht Heidegger zu lesen (seine Vorlesungsmitschriften zum Satz vom zureichenden Grund), aber bald wieder aufgegeben. Ist ja manchmal schlimmer als Sartre...
Wie dem auch sei, Paul macht in seiner Monographie von 1993 ein paar interessante Vergleiche zu "westlichen" Philosophen (nur aus seinem Interesse, Ähnlichkeiten in Formalia und Inhalt der Konzepte und Argumente aufzuzeigen, ideengeschichtlich verfolgen tut er's nicht), darunter fällt auch Heidegger – zusammen mit Adorno (!), weil beide, gleich wie Kūkai, der Auffassung waren, „daß Kunst und ästhetische Sprache Seiendes wahrheitsgetreuer ausdrückten als eine Sprache, die dem Prinzip vollständiger Disjunktionen folgt“ (S. 304.). Außerdem meint Paul, H. sei ein irreführendes Verständnis von kū soku (ze) shiki, shiki soku (ze) kū vermittelt worden – durch die Japaner. --Asthma 14:21, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jap. Namen

Hallo Asthma, was hast Du denn mit Deinen japanischen Namenformen. Denke, in einer deutschen Wiki, in der jeder Leser völlig unklar darüber ist, ob es sich um einen jap. Vor- oder Nachnamen handelt, ist es sinnvoll die übliche deutsche Reihenfolge einzuhalten. - Oder habe ich hier eine offizielle Wikipedia-Regelung für ausländische Namensangaben übersehen? - Mit freundlicher Bitte um Aufklärung. --Checkov 12:44, 24. Sep 2007 (CET)

WP:NK/J --Asthma 14:21, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Oder nochmal ausgeschrieben: Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch#Namensreihenfolge. -- Perrak 20:25, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Selbst Adorno ...

... haette da gelacht. Theoriefinde ich einfach mal. Benutzer:Wünschelrute‎ngänger

Wenigstens weiß ich jetzt aus allererster Hand (habe das Buch hier gleich neben mir), was Nina für einen unsäglichen Quatsch in Artikel reinrevertiert, wenn sie dich wittert. Als würde jemand À la recherche du temps perdu aufführen, weil das Wort zufällig mal auf Seite 543 von Band 5 auftaucht... --Asthma 02:30, 26. Sep. 2007 (CEST) PS: Ich kenne ein Foto von Pappa A., wo er mit Sektglas und Partyhütchen (?) sowie Dame im Arm auf einem Karnevalsempfang zu sehen ist. Ich glaube, da lächelt er ein bißchen.Beantworten
„Wittern“ ist ne ziemlich gute Matapher. Respekt. Proust mochte ich schon als 16jaehriger, Schlöndorff dagegen nie. Fossa?! ± 02:38, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Als 16-jähriger sollte man lieber Hesse lesen, das ist Basis für eine gute konsensfähige Grundhaltung. Proust und Musil gehören in den Giftkasten und sollten erst für 50jährige aufwärts zugänglich gemacht werden. (Und natürlich auch die Verfilmung mit Ornella Muti, wie gesagt, da vierliert man nur Zeit damit. Just my two cents. 85.178.193.48 09:35, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten