Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv/2007/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2007 um 23:13 Uhr durch Christian2003 (Diskussion | Beiträge) (+1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte so formulieren, dass auch Nichtmediziner hier verstehen, worum es geht. -- Wo st 01 (2007-08-07 16:17 CEST)

überarbeitet, jetzt verständlicher, wikifiziert, kategorisiert + Gesundheitshinweis, + Quelle, - QS-Boxen. Jetzt gültiger Stub und erledigt. --Christian2003 00:01, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Contiguous gene syndrome (erl./überarbeiten)

Ein echter Grusel-Artikel. Stil, Links, Literatur, unverständlich.... Komplettprogramm bitte -- Schnulli00 Huhu! 13:54, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist gruselig. Da das Lemma auch noch falsch geschrieben ist (im Deutschen: Contiguous-gene-Syndrom) wäre das Komplettprogramm schlicht ein neu geschriebener Artikel. Lieber so auf die Wunschliste der Redaktion setzen und das hier löschen, --Gleiberg 23:33, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wollte eigentlich auch einen Löschantrag stellen. Habe mich dann doch seltsamerweise entschlossen den Artikel von Contiguous genes syndrom nach Contiguous gene syndrome zu verschieben, etwas zu überarbeiten, zu kategorisieren und zu wikifizieren. Wenn ihr einverstanden seid, kann der Artikel vorerst nach "Überarbeiten" abgeschoben werden. --Christian2003 03:52, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

der artikel ist jetzt überarbeitet, wie siehts aus mit dem OMA-test, könnte das bapperl: {{unverständlich}} jetzt raus? --Flyingtrigga 21:15, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bapperl wurde schon entfernt, Artikel macht einen guten Eindruck. Meiner Ansicht nach hier erledigt.--Christian2003 03:57, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zirrhose (erl.)

Zirrhose ist nicht einfach nur gleich Leberzirrhose. Vielleicht mag einer ja eine etwas allgemeinere Definition schreiben, in der u.a. auch auf Leberzirrhose verwiesen wird. MfG, --BlueCücü 15:10, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kurzen Artikel verfasst und Verlinkungen umgebogen. --89.48.10.223 11:17, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


PiCCO (erl.)

Habe auch noch einen grässlichen Artikel gefunden. Kennt das jemand? --Christian2003 07:48, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein inzwischen häufig genutztes Verfahren, das in der Intensivmedizin eingesetzt wird und in Zukunft wahrscheinlich den Pulmonaliskatheter (Swan-Ganz-Katheter) ersetzen wird, das der diagnostische Wert vergleichbar, die NW-Rate jedoch geringer ist. Der Artikel ist aber so natürlich nix. --89.48.26.171 14:42, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Revert auf 07:38, 30. Jul. 2007, die Version ist wesentlich besser. --89.48.26.171 14:47, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Artikel in der revertierten Version ok. --Drahreg01 14:56, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich auch! Danke und viele Grüße --Christian2003 22:46, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behandlungsfehler (Projekt Recht)

nach einigem wilden herumeditieren von IPs ist der artikel jetzt halbgesperrt, ein bisschen habe ich schon verändert, gibt es irgendjemand (ein jurist, gibt es ein juraportal??) der das noch ein bisschen versachlichen könnte. --Flyingtrigga 12:16, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte so formulieren, dass auch Nichtmediziner hier verstehen, worum es geht. --Wo st 01 (2007-08-14 21:33 CEST)

Wurde von mehreren Autoren überarbeitet und erweitert. --Christian2003 22:19, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

10-20-System (gescheitert)

Der Artikel hat einige Probleme:

  • Er hatte zum einen wohl fehlerhafte oder zumindest ungenaue Informationen zur Entstehung des Systems.
  • Die Literaturangabe zum Originalartikel ist zwar weit verbreitet, ich konnte sie aber mit meinen Mitteln nicht verifizieren.
  • Der Artikel scheint auch lückenhaft, zumindest laut einem Dokument scheint ein dritter Bezugspunkt (Preauricular point) für die Bestimmung der Messpunkte verwendet zu werden.

--S.K. 18:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Redundanz habe ich – so gut ich konnte – beseitigt, der Artikel ist IMHO aber immer noch ein Fall für die QS. Ich bin nicht sicher, ob ihr oder die QS Biologie die besseren Ansprechpartner seid. --Leyo 01:48, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel so ganz in Ordnung. Eigentlich kein Fall für die QS. Hier erledigt.--Christian2003 23:15, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschvorschlag Gewaltsame_Retraktion_der_Vorhaut (verschoben, gelöscht)

Der Artikel wurde erstellt und betrieben von einem bekennenden Intaktivisten, der in der Wiki:EN bereits wegen der Einseitigkeit, der miserablen Quellenarbeit und aggressivem Verhalten gesperrt wurde. Es werden viele Quellen genannt, die jedoch ausschließlich willentlich und gegen besseres Wissen tendenziös, falsch globalisierend und falsch verallgemeinernd mißbraucht werden. Der Versuch der Quellenarbeit wurde ausführlich geleistet, einzelne explizite Fehler wurden nachrecherchiert und verbessert, der User geht auf Verbesserungen nicht ein und zeigt sich resistent selbst bei buchstabengenauer Widerlegung seiner tendenziös falsch eingearbeiteten Quelle. Der Artikel kann thematisch problemlos sowohl bei Phimose und bei Zirkumzision eingearbeitet werden, der Begriff der "gewaltsamen Retraktion" ist außerhalb der Intaktivistenpropaganda quasi inexistent, die Ptoblematik nur ein kleines Nebenproblem des therapeutischen Spektrums. Bitte um Löschung und Verlinkung zu Phimose oder zumindest um Sperrung in einer neutralen Form um dem User die Möglichkeit einer erneuten, diesmal soliden und vor allem neutralen Quellenrecherche zu geben ! TCrib 01:27, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es sich bei der Verklebung der beiden Blätter offenbar um einen physiologischen Zustand handelt, würde ich dafür plädieren, den Sachverhalt knapp und angemessen im Artikel Penis einzubauen. --Drahreg01 06:32, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das fände ich okay, würde die Umsetzung und Einarbeitung auch übernehmen.TCrib 19:40, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zu. Bin ich auch mit einverstanden. Gruß --Christian2003 09:54, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn dann wohl eher in Vorhaut, aber so schlimm finde ich den Artikel nicht und er ist für ein eigenständiges Lemma auch lang genug. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:20, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann... man kann den Artikel naürlich auch lassen. Dann wäre ich aber für ein umbenennen in "forcierte retraktion der Vorhaut" oder sowas, damit man das Intaktivistische nicht gleich im Titel hat, und entsprechend das forwarden von "gewaltsame..." aufs neue Lemma. TCrib 19:36, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte es wirklich umbennen. Das Lemma ist so kein gängiger Begriff (~ 3 Google Hits oder ~60 für "Gewaltsame Retraktion") und nicht enzyklopädisch. Der Artikel müsste eigentlich nach Retraktion der Vorhaut verschoben werden. Da aber ein neutraler Abschnitt über die Retraktion fehlt, sollte der Artikel in gekürzter Form in Vorhaut eingebaut werden. Viele Grüße, --Christian2003 09:18, 17. Aug. 2007 (CEST) Vielleicht Vorzeitige Retraktion der Vorhaut, so ist es auch fett in der Einleitung genannt. Uwe G. ¿⇔? RM 10:53, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar nicht glücklich mit diesem Lemma, aber Uwes Vorschlag ist im Moment die einfachste Lösung. Langfristig müsste ein Artikel Retraktion der Vorhaut entstehen, in dem dann auch die Folgen einer frühzeitigen Retraktion behandelt werden. Ich habe einen SLA für Vorzeitige Retraktion der Vorhaut gestellt, so daß der o.g. Artikel dann dort hin verschoben werden kann. Gruß, --Christian2003 11:48, 17. Aug. 2007 (CEST). PS Könntest du das bitte übernehmen, Uwe? Der Artikel ist ja noch gesperrt. Grüße, --Christian2003 11:52, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe es mal dahi verschoben Uwe G. ¿⇔? RM 17:19, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, manchmal wären die Knöpfe doch ganz hilfreich :), Gruß --Christian2003 17:54, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arousal (Redirect)

Der Artikel hat zwei Bausteine gesammelt. Vielleicht kann die Medizin damit etwas anfangen. -- Widescreen ® Ψ 21:14, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte noch mehr Babberl reinkleben: Der nur in der Kognitionspsychologie verwendete Begriff Arousal ist in der Physiologie unüblich. Halte das für gänzlich redundant zu Vigilanz und Aufmerksamkeit, das angegebene Yerkes-Dodson-Gesetz spricht auch von Erregungsgrad und nicht von Arousal. Insofern wäre das besser bei den Psychologen untergebracht oder (da keine klarere Begrifflichkeit und Distinktion zu Vigilanz eingearbeitet wurde) mit einem charmanten Redirect zu Aufmerksamkeit zu lösen. Nur als Vorschlag. --Gleiberg 21:39, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit diesem Begriff assoziiere ich auch gleich das Hyperarousal in der traumatischen Situation und als Traumafolgestörung. Erregungszustände als Ergebnis einer instinktiven Überlebensreaktion und Hyperarousal dort als mögliche somatoforme Dissoziation (entsprechend: Nijenhuis, Ellert R.S. 2006 Somatoforme Dissoziation). Hier betrifft es dann die Betrachtung der Verhaltensebene aus biochemischer Sichtweise unter Berücksichtigung der Endorphin-Neurotransmitter. Der Bereich Aufmerksamkeit/Wahrnehmung erscheint mir aber geeignet, das Arousal dort einzubauen.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 06:34, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da keine Änderung erfolgte, habe ich wie oben beschrieben einen Redirect gesetzt. Ein Eintrag im Projekt Psychologie wurde gesetzt, hier jetzt erledigt. --Gleiberg 22:36, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So noch kein Artikel, bitte fachlich überprüfen und einen Satz ergänzen um ihn zum gültigen Stub auszubauen. --80.133.132.37 13:40, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorisiert und erweitert. Jetzt gültiger Stub. --Christian2003 13:59, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zirrhose (erl.)

Zirrhose ist nicht einfach nur gleich Leberzirrhose. Vielleicht mag einer ja eine etwas allgemeinere Definition schreiben, in der u.a. auch auf Leberzirrhose verwiesen wird. MfG, --BlueCücü 15:10, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kurzen Artikel verfasst und Verlinkungen umgebogen. --89.48.10.223 11:17, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Intercostalraum (imho erl.)

Kann so nicht bleiben, die QS brachte kein Ergebnis. Bevor der Artikel den Bach runter geht, kann vielleicht jemand helfen. --Pelz 21:14, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interkostalraum ist bei Rippe ausreichend erläutert. Das Lemma dreht sich aber nur um Auskultationspunkte (so sollte es auch heißen). Die Informationen findet man bei Herzgeräusch, Herztöne, Auskultation, Erb-Punkt und den diversen Klappenerkrankungen. Da das anatomische Lemma Interkostalraum nichts mit diesem Artikel zu tun hat, ist eine Löschung empfehlenswert. Vielleicht schreibt einer unserer Kardiologen einmal ein Lemma Auskultationspunkt. --Gleiberg 21:30, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich könnte aus dem Hut locker 2 Seiten über die ICR schreiben, ich habe das Lemma erstmal definiert und die Klinik um die Brustwandableitungen und Puncta maxima bei Tieren erweitert. Da lässt sich noch viel mehr schrieben, aber so ist es wohl erstmal kein akuter QS-Fall mehr. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:23, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

imho erl., Danke Uwe! --Christian2003 08:53, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verwachsung (vorerst erl.)

Müsste wikifiziert werden und (von einem Chirurgen?) auf Richtigkeit überprüft werden. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:43, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel etwas wikifiziert. Inhaltlich scheint er überwiegend richtig zu sein. Der Artikel ist so aber kaum zu gebrauchen, da es von Fachbegriffen nur so wimmelt und nur sehr spezielle Aspekte der Verwachsung behandelt werden, so dass außer Mediziner und Biologen damit wohl kaum jemand etwas anfangen kann. Für eine Vereinfachung wäre praktisch eine vollständige Neufassung notwendig. Entweder ist der Autor ausgesprochen fachlich versiert oder es handelt sich um eine Urheberrechtsverletzung, die aber leider praktisch nicht nachprüfbar sein dürfte. Wir sollten eventuell über einen Löschantrag nachdenken. Gruß, --Christian2003 18:57, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
finde den artikel nicht schlecht, er wird teilweise recht speziell, aber wer das nicht wissen will, kann es ja überspringen. quellenangaben wären noch schön (z.B. zur zitierten muticenterstudie). ob der text abgekupfert ist, kann ich nicht überprüfen. löschen wäre zwar schade, aber bei URV pflicht... --sjøhest 21:37, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
vorerst erl., --Christian2003 08:53, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karyopyknose (Überarbeiten)

Müsste wikifiziert werden. URV aus dem Pschyrembel? --Laben 10:45, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wesentliche fehlt, es werden nur labormedizinische Verwertungen aufgezählt. Eigentlich am besten löschen. - Gancho Kolloquium 10:50, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, jetzt ist es ein gültiger Stub. Habe den QS-Baustein entfernt und trage den Artikel bei Überarbeiten ein. In meinen Augen hier erledigt. Viele Grüße, --Drahreg01 10:36, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerinnungsfaktor (redirect)

Frisch aus der WP:QS ohne Erfolg. Bitte mal die Redundanz prüfen unf ggef zusammenlegen. -- Schnulli00 Huhu! 14:38, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion findet hier statt. Hier erledigt. --Christian2003 20:43, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenangaben fehlen, doppelt zu Synucleinopathie etc. --Elian Φ 02:27, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde offensichtlich erledigt. --Christian2003 15:29, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teratom (erl.)

Könnte man da Oma etwas helfen? --S.K. 20:31, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

da ich mit eh die weblinks ansehen werde, schau ich mal drüber was aber etwas dauern kann, da sind noch ne menge grottiger artikel zu machen--Flyingtrigga 07:48, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
habs etwas OMA gerecht gemacht und inhaltliche fehler beseitigt, ist glaube ich schon etwas besser--Flyingtrigga 21:24, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einleitung und etwas Kleinkram, den Rest habe ich nicht überprüft. --Doudo 19:35, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage: Wer hat meinen Beitrag bzw die Ergänzung dazu gelöscht? Wie kann ich das einsehen ich möchte mich mit dem jenigen unterhalten. Manchmal kann man nicht zu jedem Thema viel Text zusammenfassen. Mein Beitrag zum Thema Teratom als Fehlbildung war meiner Ansicht nach zwar ausbaufähig aber das er gleich gelöscht werden muss verstehe ich nicht. --Gianluca04 20:06, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

müsste jetzt OMA sein hab den hinweis entfernt--Flyingtrigga 23:03, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Boreout (erl.)

Ist das wirklich schon ein Fachbegriff? Falls ja, muss der Text komplett durchgearbeitet werden; falls nein, bitte Löschantrag stellen. --jergen ? 11:43, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Habe LA gestellt. Zur Schnelllöschung reicht es mE nicht, es müsste geprüft werden, ob es nicht doch was neues dazu gibt. Siehe Löschdiskussion, Wiederherstellungsdiskussion (nicht wirklich). --Drahreg01 11:56, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. --Doudo 19:41, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Löschprüfung unter dem Buchtitel Diagnose Boreout --Christian2003 15:59, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bisschen kurz

nun länger, kann der hinweis weg?--Flyingtrigga 13:21, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
hab den Artikel noch kategorisiert und die Hinweise entfernt. Danke Flyingtrigga für den Ausbau.--Christian2003 17:10, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass wir nun zwei Artikel haben: Lagophtalmus (falsch) und Lagophthalmus (richtig). Gruß, --Drahreg01 20:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komisch das mir die falsche Schreibweise nicht aufgefallen ist. Habe beide Artikel zusammengeführt (unter Lagophthalmus). Ich hoffe das habe ich so richtig gemacht, da es meine erste Zusammenführung war. Werde einen SLA für [Lagophtalmus]] stellen. Gruß --Christian2003 21:18, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ups, na wenigstens war ich nicht allein auf dem auge blind ;)--Flyingtrigga 01:12, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Robin Parisotto QS (gescheitert)

Ist eine Bewertung des Artikels dahingehend möglich, ob der EPO-Test nach Parisotto heute noch effektiv ist? -- Inductor 22:45, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr kurzer, halbherzig verlinkter IP-Beitrag. -- Olaf Studt 16:06, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal schnell aus einem Löschkandidaten einen halbwegs (hoffe ich) brauchbaren Stub gemacht. Die Aufzählung unter Biomarker habe ich nur besser verlinkt, inhaltlich kann ich das nicht beurteilen. Ein allzu umfassender Artikel sollte das wohl nicht werden, der Hauptartikel ist hier doch wohl Haupthistokompatibilitätskomplex oder Human Leukocyte Antigen (aber das ist ein anderes Thema). Links auf β2-Mikroglobulin habe ich auch ergänzt wo sinnvoll.--84.132.171.138 20:22, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Einleitung des Artikels steht "...findet seit mehr als 30 Jahren Anwendung..." im Text dann "...Der Lymphozytentransformationstest (LTT) ist seit 1991 bekannt...". Mir fehlt die Fachkompetenz den Rest des Artikels zu beurteilen. Wäre schön wenn jemand Fachkundiges hier eingreifen könnte. --Andreas.husch 15:39, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

hallo Andreas ! das sind IMHO Peanuts die schnell zu ändern sind. Das Problem des Artikels ist die Tatsache dass mit dem Verfahren Geld verdient wird, und dass hier offenbar bestimmte IPs interveniert haben. Die Interventionen von IPs sind in dem Artikel genau zu beibachten. Jede Änderung muss mit der Datenlage verglichen werden. Redecke 22:16, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andreas, als Immunologe beobachte ich diesen Artikel hin und wieder. Ich finde, dass er sich im Laufe der Zeit sehr verbessert hat. Der Benutzer Redecke hat vielleicht Recht, dass mit dem Test Geld verdient wird, aber das wird wohl bei vielen Begriffen die in Wikipedia erklärt sind. Wichtig ist doch, dass nichts falsches im Artikel steht und das meine ich ist gegeben. Der LTT ist weit länger bekannt als 1991. Erste Publikationen stammen aus den frühen 70-iger Jahren. S.Schütt, Berlin

steht auf der Beobachtungsliste, hier vorerst erl. --Christian2003 15:59, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einige Google-Ergebnisse, daher wohl kein Unsinn; dennoch versteh ich nur Bahnhof --Akrisios 14:51, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt. --Akrisios 11:47, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS, benötigt Leute vom Fach. -- Ilion 12:48, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bis auf therapie, done--Flyingtrigga 18:51, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also mein Sprachverständnis sagt mir da muss ein Adverb hin, deswegen hab ich's mal verschoben. Lennert B d 18:56, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ähm, dein sprachverständnis täuscht dich nicht aber hier und dort sieht es anders aus. in der deutschen lit. wird rpgn als rapid oder rasch gedeutet--Flyingtrigga 19:31, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aua. Also bei rasch würde ich mitgehen, aber müssen wir wirklich, nur weil die deutsche Medizinwelt anscheinend zu blöd für Englisch ist, da mitmachen? ;) (Und wehe es ruft gleich einer Theoriefindung!) Lennert B d 19:34, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Rapidly Progressive Glomerulonephritis" wird bei pubmed auch wesentlich häufiger verwendet. Dein Sprachgefühl täuscht also nicht. Gruß, --Christian2003 19:57, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
mir hatte es vorhin ja in den fingern gejuckt, ich konnte mich gerade so zurückhalten;-)
bei pubmed ist es ja nicht verwunderlich (sind ja fast alle artikel auf englisch), ich würde vorschlagen aus rapidly rasch zu machen (ist zumindest in D gebräuchlicher als rapidly) und dann die anderen möglichkeiten mit redir. könnte vielleicht ein hochmotivierte(r) kollege(in) nochmals über die therapie schauen (wg. quellen ect.), ich hab da nix aktuelles viele grüsse--Flyingtrigga 20:43, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube wir reden alle etwas aneinander vorbei. Wir haben eigentlich nur 5 verschiedene Möglichkeiten (1 englisches und 4 deutsche):

Für die übriggebliebenen würde ich ebenfalls redirects anlegen. Außerdem würde ich das 2. Wort im Lemma klein schreiben. Leider wird das hier bisher alles andere als einheitlich gehandhabt. Gruß, --Christian2003 21:07, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwischen 2 und 3 seh ich keinen Unterschied. Und ansonsten find ich die beiden (aus obenstehenden Gründen) seeehr suboptimal (ursprünglich wollte ich pervers schreiben...). Bei en: läuft das übrings unter Rapidly progressing GN, nur um mal noch nen Fall ins Spiel zu bringen. Also ich persönlich wäre entweder für 1 oder 5. Lennert B d 21:13, 22. Sep. 2007 (CEST) <Hab das 2. mal so editiert, wie ich es gemeint habe.--Christian2003 21:26, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann verschieben wir Rapidly Progressive Glomerulonephritis nach Rasch progrediente Glomerulonephritis und legen für die anderen Redirects an, auch für die Suboptimalen, da sie so auch verwendet werden. Wenn ihr einverstanden seid mach ich das mal. Gruß, --Christian2003 21:25, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Therapie: Den Abschnitt würde ich löschen. Hört sich wie ein Ratgeber für Ärzte an und könnte außerdem eine URV sein. Vielleicht einfach durch einen Satz ersetzen, der die verwendeten Substanzgruppen beschreibt. --Christian2003 21:30, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rasch progressive Glomerulonephritis (RPGN) Engl. Begriff: Rapidly Progressive Glomerulonephritis, Crescentic Glomerulonephritis, oftmals synonym verwendet, steht im neuen Classen et al. Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:32, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, der Classen ist ein gutes Buch. Dann machen wir das halt so. Gruß, --Christian2003 21:38, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
full ack meinerseits--Flyingtrigga 21:54, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo, geschafft! Aus meiner Sicht ist das so in Ordnung. Habe leider einen Fehler gemacht: Vielleicht könntest du, Lennert, Rapidly progressive Glomerulonephritis (engl. und deutsch vermischt) und Rapidly Progressive Glomerulonephritis noch löschen? Leider ist außerdem die Therapie jetzt sehr kurz geworden. Kenne mich damit aber auch nicht genügend aus. Viele Grüße, --Christian2003 22:13, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab noch von der diskseite den vorschlag CC aufgenommen und in therapie eingebaut. das ist glaube ich sachlich richtig, damit denke ich das lemma ist ferti?--Flyingtrigga 17:58, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm? Welche soll ich löschen? Lennert B d 18:10, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Lennert: zu löschen wären meiner Ansicht nach [Rapidly progressive Glomerulonephritis]] und Rapidly Progressive Glomerulonephritis. Ersterer vermischt eine englische und deutsche Schreibweise. Beim 2. sind alle Wörter groß geschrieben. Muß aber auch nicht unbedingt sein, wie du meinst. @ Flyingtrigga: Danke, ich würde auch sagen, dass das erstmal so reicht. Grüße, --Christian2003 18:23, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rapidly progressive Glomerulonephritis ist laut Google (schlagt mich nicht, ich kenn's auch so, aber das is ja noch weniger ein Argument...) die häufigste Version im engl. Sprachraum, und die großgeschriebene tut ja nicht weh, deswegen würd ich's lassen. Lennert B d 19:05, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, einverstanden. Auf zu neuen Abenteuern ;-) --Christian2003 19:17, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich bedanke mich auch und hat spass gemacht :-)--Flyingtrigga 19:29, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War QS, Formatierung, Strukturierung, Wikifizierung. --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 02:33, 27. Aug. 2007 (CEST) dez Aussagen? 18:59, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]