Rumbeck (Arnsberg)
Rumbeck ist ein Stadtteil von Arnsberg mit rund 1.300 Einwohnern und liegt an der mittleren Ruhr flussaufwärts der Altstadt zwischen den Stadtteilen Oeventrop und Uentrop.
Geschichte
Rumbeck wurde erstmals 1185 als ein Haupthof der Grafen von Arnsberg urkundlich erwähnt, als das Grafenhaus den Hof dem Kloster Wedinghausen bei Arnsberg übertrug. Ab 1193 wurde auf dem Gelände des Hofes das Kloster Rumbeck errichtet. Dieses Nonnenkloster der Prämonstratenser bestimmte für Jahrhunderte die Entwicklung der Ansiedlung ehe es 1804 im Zuge der Säkularisation aufgelöst wurde. Daneben wurde die am Ort vorhandene Wasserkraft seit 1749 für den Betrieb des sogenannten „Rumbecker Hammers“ und später auch für Papierschleifmühlen genutzt. Beide Gewerbe konnten sich allerdings nicht auf Dauer halten.
Das Kloster mit einer Pfarrkirche und einer von Christian Klausing um 1700 gebauten Orgel ist heute noch erhalten.
Heutige Struktur
Heute liegt der Ort an der Trasse der Autobahn A 46. Die nächste Ausfahrt befindet sich in Uentrop. In Rumbeck existiert außer einigen Gasthöfen, Geschäften und Einrichtung der unmittelbaren Nahversorgung kein nennenswertes Gewerbe. Die Einwohner arbeiten überwiegend im fast unmittelbar in anderen Stadtteilen der Arnsberg oder anderen Kommunen.
Literatur
- Carl Kessemeier: Die Ruhrdörfer. Arnsberg 1982.
- Fritz Timmermann: Rumbeck 1185 -1985, Arnsberg 1985.