Zum Inhalt springen

Landkreis Bad Doberan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2004 um 19:48 Uhr durch Zeuke (Diskussion | Beiträge) (link Poppendorf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Verwaltungssitz: Bad Doberan
Fläche: 1.362 km²
Einwohner: 119.745 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 13 0 51
Kfz-Kennzeichen: DBR
Kreisgliederung: 64 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
August-Bebel-Straße 3
18209 Bad Doberan
Website: www.landkreis-bad-doberan.de
E-Mail-Adresse: info@lk-dbr.de
Politik
Landrat: Thomas Leuchert (SPD)
Karte
Lage des Landkreises Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern

Der Landkreis Bad Doberan ist ein Landkreis im Nordwesten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Er grenzt im Norden an die Ostsee. Nachbarkreise sind im Osten der Landkreis Nordvorpommern, im Süden der Landkreis Güstrow und im Westen der Landkreis Nordwestmecklenburg. Die kreisfreie Stadt Rostock ragt von Norden in das nordöstliche Kreisgebiet.

Geographie

Im Süden des Kreises Bad Doberan fließt die Warnow.

Wirtschaft

Verkehr

Geschichte

1994 wurde der Landkreis um den Landkreis Rostock (ROS) erweitert.Teile des Landkreises Rostock wurden dabei in die Hansestadt Rostock eingemeindet.

Wappen

Datei:Wappen-landkreis-dbr.png Das Wappen des Landkreises wurde bei der Kreisgebietsreform aus den Wappen der alten Landkreise Rostock und Bad Doberan gebildet. Es besteht aus:
  • Dem goldenen Greif auf blauem Hintergrund, der die frühere Zugehörigkeit einiger Gebiete zu Rostock symbolisiert
  • Der Werlsche Stierkopf, der die frühere Zugehörigkeit einiger Gebiete zur Herrschaft Werle darstellt
  • Der silberne Krummstab auf der Teilungslinie der Wappenfelder, der kirchliche Besitztümer repräsentiert

Städte und Gemeinden

(in Klammern die Einwohnerzahlen vom 31.12.2003) - Quelle: Statistisches Bundesamt

Amtsfreie Städte

Amtsfreie Gemeinden


Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden/Städten

Sitz der Amtsverwaltung *
  1. Admannshagen-Bargeshagen (2.834)
  2. Bartenshagen-Parkentin (1.241)
  3. Börgerende-Rethwisch (1.721)
  4. Hohenfelde (839)
  5. Nienhagen (1.806)
  6. Reddelich (865)
  7. Retschow (1.027)
  8. Steffenshagen (525)
  9. Wittenbeck (752)
  1. Broderstorf * (2.934)
  2. Klein Kussewitz (721)
  3. Mandelshagen (285)
  4. Poppendorf (753)
  5. Roggentin (2.282)
  6. Steinfeld (597)
  7. Thulendorf (527)
  1. Alt Bukow (566)
  2. Am Salzhaff (495)
  3. Bastorf (1.140)
  4. Biendorf (1.302)
  5. Carinerland (1.251)
  6. Kirch Mulsow (372)
  7. Rerik, Stadt (2.398)
  1. Bentwisch (2.455)
  2. Blankenhagen (910)
  3. Gelbensande * (1.820)
  4. Mönchhagen (1.087)
  5. Rövershagen (2.467)
  1. Benitz (412)
  2. Bröbberow (502)
  3. Kassow (418)
  4. Rukieten (369)
  5. Schwaan, Stadt * (5.414)
  6. Vorbeck (350)
  7. Wiendorf (789)
  1. Cammin (855)
  2. Gnewitz (224)
  3. Grammow (187)
  4. Nustrow (174)
  5. Selpin (624)
  6. Stubbendorf (169)
  7. Thelkow (501)
  8. Zarnewanz (424)
  1. Damm (716)
  2. Dummerstorf * (2.613)
  3. Kavelstorf (1.201)
  4. Kessin (1.448)
  5. Lieblingshof (706)
  6. Prisannewitz (645)
  1. Elmenhorst/Lichtenhagen (4.282)
  2. Kritzmow * (2.979)
  3. Lambrechtshagen (3.053)
  4. Papendorf (2.428)
  5. Pölchow (967)
  6. Stäbelow (1.248)
  7. Ziesendorf (1.355)

Sonstiges