Zum Inhalt springen

Geisterstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2004 um 17:28 Uhr durch S.K. (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:geographisches Objekt => Kategorie:Geographischer Begriff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Geisterstadt versteht man für gewöhnlich eine von der ehemaligen Bevölkerung völlig aufgegebene Stadt oder Siedlung. Dies ist fast regelmäßg der Fall, wenn in relativ lebensfeindlicher Umgebung Bodenschätze wie etwa Gold oder Diamanten gefunden werden, deren Vorkommen sich nach gewisser Zeit erschöpfen. Ein Beispiel ist Kolmanskop im Namibia (Diamanten). Daneben gibt es "Halb-Geisterstädte", die noch von wenigen Menschen bewohnt werden und oft vom Tourismus oder vom Filmgeschäft leben, da diese Städte oft in gewisser Weise die Vergangenheit konservieren, beispielsweise Bodie in Kalifornien (Gold) und Silverton in Australien. Ein Sonderfall ist in gewisser Weise die ukrainische Stadt Tschornobyl und umliegende Orte, die 1986 durch einen GAU in einem Kernkraftwerk verstrahlt worden ist.

In Deutschland sind Geisterstädte und vor allem Geisterdörfer häufig in Gebieten entstanden, die als Abbaufläche für Braunkohletagebaue vorgesehen sind.

Siehe auch: Wüstung, Abgegangene