Zum Inhalt springen

Chêne-Pâquier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2007 um 15:04 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vo:Chêne-Pâquier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chêne-Pâquier
Wappen von Chêne-Pâquier
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Yverdonw
BFS-Nr.: 5908i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 1464
Koordinaten: 548909 / 180243 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 46° 46′ 17″ N, 6° 46′ 11″ O; CH1903: 548909 / 180243
Höhe: 662 m ü. M.
Fläche: 2,11 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 52 Einw. pro km²
Website: ?
Karte
Karte von Chêne-Pâquier
Karte von Chêne-Pâquier
fw{www

Chêne-Pâquier ist eine politische Gemeinde im Distrikt Yverdon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Geographie

Chêne-Pâquier liegt auf 662 m ü. M., 10 km östlich der Bezirkshauptstadt Yverdon-les-Bains (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich im Molassehügelland des nördlichen Waadtländer Mittellandes, südwestlich des tiefen Kerbtals Vallon des Vaux.

Die Fläche des 2.1 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Hügellandes zwischen dem Neuenburgersee und dem Broyetal. Der Hauptteil des Gebietes wird von der Hochfläche von Chêne-Pâquier eingenommen, die im Südwesten auf der Flur Les Carralettes mit 725 m ü. M. den höchsten Punkt der Gemeinde erreicht. Im Osten und Norden bildet der Bach Ruisseau des Vaux streckenweise die Grenze. Nördlich von Chêne-Pâquier hat dieser Bach ein tiefes Kerbtal in die Molasseschichten eingeschnitten. Ein kleiner Teil des Gemeindegebietes liegt östlich des Ruisseau des Vaux und umfasst den Wald Braye (bis 714 m ü. M.). Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 25 % auf Wald und Gehölze, 71 % auf Landwirtschaft und rund 1 % war unproduktives Land.

Chêne-Pâquier besteht aus dem Dorf Le Chêne (662 m ü. M.), dem Weiler Le Pâquier (638 m ü. M.) in einer kleinen Mulde des Hochplateaus und einigen Einzelhöfen. Nachbargemeinden von Chêne-Pâquier sind Démoret, Molondin, Chavannes-le-Chêne und Champtauroz.

Bevölkerung

Mit 110 Einwohnern (Ende 2006) gehört Chêne-Pâquier zu den kleinsten Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 94.2 % französischsprachig, 3.9 % deutschsprachig und 1.0 % sprechen Serbokroatisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Chêne-Pâquier belief sich 1850 auf 224 Einwohner, 1900 auf 172 Einwohner. Danach wurde eine starke Abwanderung verzeichnet. Seit 1960 bleibt die Bevölkerungszahl ziemlich stabil bei 110 Einwohnern.

Wirtschaft

Chêne-Pâquier lebt noch heute hauptsächlich von der Landwirtschaft, insbesondere vom Ackerbau und von der Viehzucht. Ausserhalb des primären Sektors gibt es kaum Arbeitsplätze im Dorf. Einige Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die vor allem in Yverdon arbeiten.

Verkehr

Die Gemeinde liegt abseits grösserer Durchgangsstrassen an einer Verbindungsstrasse von Molondin nach Chavannes-le-Chêne. Durch einen Postautokurs, der vom Bahnhof Yvonand aus die Gemeinden des Hinterlandes bedient, ist Chêne-Pâquier an des Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Le Chêne erfolgte 1550 unter dem Namen loz Chanoz, das vom altfranzösischen Wort für Eiche abgeleitet ist. Le Pâquier wurde 1462 erstmals als Pascua, 1517 als Pasquier genannt. Dieser Ortsname geht auf das spätlateinische Wort pasquerium (Weideplatz, Weidegebiet) zurück.

Seit dem Mittelalter gehörten Le Chêne und Le Pâquier den Herren von Saint-Martin-du-Chêne, deren Burg und Burgflecken sich auf dem Hügel nordwestlich von Le Pâquier befanden (heute auf dem Gemeindegebiet von Molondin). Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Chêne-Pâquier unter die Verwaltung der Landvogtei Yverdon. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Yverdon zugeteilt.

Sehenswürdigkeiten

Die reformierte Kirche von Chêne-Pâquier steht im Weiler Le Pâquier. Die Kirche mit ovalem Grundriss und hervorragender Akustik wurde 1667 nach Plänen des Berner Architekten Abraham Dünz erbaut. Sie besitzt ein Renaissanceportal und ist im Innern schlicht gehalten. Die letzte Restauration fand in den Jahren 1963 bis 1973 statt. Im Ort sind Bauernhäuser erhalten, die im Kern auf das 15. und 16. Jahrhundert zurückgehen. Bei Covet befindet sich eine 1733 errichtete Brücke über den Ruisseau des Vaux.

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Yverdon

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl