Spin.de
SPiN AG | |
---|---|
Rechtsform | AG |
Gründung | 1996 als GmbH |
Sitz | Regensburg, Deutschland |
Leitung | Paul Schmid und Fabian Rott |
Mitarbeiterzahl | etwa 30 |
Website | www.spin-ag.de |
Spin.de ist eine seit 1996 existierende, durch die SPiN AG betriebene Online-Community, die Chat, Blogs, Nutzerprofile, Forum, Fotovoting, Online-Spiele und weitere Features auf einer Plattform vereint. Spin.de hat nach eigenen Angaben rund 1,2 Millionen aktive Mitglieder. Seit dem Relaunch im April 2007 hat die Plattform verstärkt Web-2.0-Features integriert.
Angebot
Neben der Hauptseite spin.de existieren viele regionale Unter-Communities, die meist in Zusammenarbeit mit Radiosendern wie Radio 7 oder Hit Radio FFH betrieben werden. Der beliebteste Bereich der Community dürfte der Chat, insbesondere die beliebten Quizräume, sein, in dem abends regelmäßig über 5000 Nutzer gleichzeitig vorzufinden sind.
Einige Bereiche, etwa Chat und Online-Spiele, lassen sich auch ohne Registrierung nutzen. Registrierte Nutzer können sich ein Profil inklusive Blog und einer Freundesliste anlegen und im Forum schreiben.
Technik
Spin.de setzt stark auf Techniken wie AJAX und DHTML, vor allem um die Chat-Funktionalitäten zu implementieren. Teile der Software, wie z.B. die Online-Spiele, sind vollständig in Flash programmiert.
Jugendschutz
Beiträge und Profile werden auf Verstöße gegen die Nutzungsrichtlinien stichprobenartig geprüft. Hochgeladene Fotos, insbesondere von minderjährigen Nutzern werden vor der Veröffentlichung geprüft. Verstößt ein User gegen die Richtlinien, kann er aus der Community verbannt werden. Der User-Service von spin.de nimmt die Beschwerden entgegen. In den Chaträumen können Moderatoren die Einhaltung der Netiquette überwachen.
Statistiken
Laut IVW-Ausweisung hat die Webseite konstant monatlich über 120 Mio. Page Impressions. Die Unique Visits lagen im Juli 2007 laut IVW bei rund 4,8 Mio.; damit ist im Schnitt jeder der laut spin.de 1,2 Mio. aktiven User vier Mal pro Monat online.
Die in Zusammenarbeit mit Radiosendern betriebenen Regional-Communitys sind in diesen Zahlen noch nicht enthalten. Das Verhältnis weiblicher zu männlichen Nutzern beträgt etwa 50:50 (Stand Juli 2007).
Entstehungsgeschichte
Bei der Community handelte es sich ursprünglich um ein reines Demonstrationssystem für die 1996 noch käuflich zu erwerbende Chat-Software des Unternehmens. Aufgrund des Wachstums in den Anfangsjahren entwickelte sich aus dem Demonstrationssystem schnell eine eigenständige Community, die von 1999 bis Anfang 2007 unter dem Namen Spinchat bekannt war.
Im Februar 2002 wurde, für eine große Community zu der Zeit einmalig, die kostenlose Registrierung ersetzt durch eine kostenpflichtige Registrierung für eine Einmal-Zahlung von 3 Euro, um das Zweit-Account-Problem und die Neuanmeldungen gesperrter Nutzer in den Griff zu bekommen. Die Maßnahme zeigte in dieser Hinsicht auch den erwünschten Erfolg. Das Wachstum blieb daraufhin noch etwa 2 Monate stabil, verlangsamte sich dann aber auf ein Viertel des ursprünglichen Werts, weshalb im Juni 2005 schließlich die kostenpflichtige Registrierung ersetzt wurde durch eine neue Registrierung, bei dem neue Benutzer ihre Accounts durch Eingabe ihrer Handynummer verifizieren mussten, woraufhin sich das Wachstum wieder beschleunigte.
Im April 2007 erfolgte dann die Umbenennung der Community in Spin.de um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass es sich längst um keinen reinen Webchat mehr handelte. Auch die Versuche, auf Kosten des Wachstums über Registrierungseinschränkungen, die Community besser administrierbar zu halten, wurden zu dieser Zeit komplett eingestellt - bei der Registrierung wird nur noch, wie es bei Communitys weit verbreiteter Standard ist, die E-Mail-Adresse verifiziert.
Finanzierung
Spin.de finanzierte sich ursprünglich ausschließlich aus Werbung. Mittlerweile ist man zu einer Gemischtfinanzierung übergegangen: Neben der Werbung können Benutzer im Rahmen des sogenannten „VIP-Programms“ zusätzliche Funktionen für monatliche Mitgliedsbeiträge zwischen 2,50 Euro und 4,00 Euro erwerben, außerdem verdient die SPiN AG am Verkauf von virtuellen Geschenken, etwa Blumensträußen.
Weblink
Spin.de - Hauptseite