Zum Inhalt springen

Sieben Schläfer von Ephesus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2007 um 23:26 Uhr durch Muck31 (Diskussion | Beiträge) (Die Legende). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Siebenschläferlegende (Legende von den Sieben Schläfern) ist eine Heiligenlegende, die sowohl im Christentum als auch im Islam eine Tradition besitzt. Sie beschreibt, wie sieben junge Männer während einer Glaubensverfolgung in einer Höhle Schutz suchen und von Gott behütet mehrere Jahrhunderte schlafen. Sagen und Legenden mit einem vergleichbaren Motiv sind sehr weit verbreitet. Der Ursprung dieser Legenden liegt vermutlich in einer vorchristlichen altgriechischen oder hinduistischen Überlieferung.

Sieben-Schläfer-Höhlen bei Ephesos, 1926 wiederentdeckt

Im Christentum

Die Legende der Sieben Märtyrer von Ephesus wurde zuerst von Jacob von Sarug tradiert. Unter anderem gibt es auch Überlieferungen von Gregor von Tours, Dionysius Telmaharensis und Jacobus a Voragine sowie Prosatexte und islamische Überlieferungen der christlichen Legende. Vermutlich existierte bereits um 500 eine vollständige Version der Legende.

Die Legende

Im Jahr 251 kommt der römische Kaiser Decius nach Ephesus um die Opferungen für die heidnischen Götter sowie die Christenverfolgung persönlich zu überwachen. Einige Christen verstecken sich vor Decius, werden jedoch verfolgt und müssen den Märtyrertod sterben. Die Leichen werden auf den Stadtmauern gestapelt, die drohen unter der Menge der Toten einzustürzen. Sieben Christen, Söhne von Familien vornehmer Abstammung[1], sind als Palastdiener bei Decius angestellt. Sie werden jedoch von ihren Kollegen verraten und zu Kaiser Decius gebracht. Als sich die sieben Jünglinge weigern, den heidnischen Göttern zu opfern, erhalten sie vom Kaiser wegen ihres jugendlichen Alters Bedenkzeit. Decius reist daraufhin aus Ephesus in umliegende Städte ab.

Die Sieben beginnen Almosen für die Armen der Stadt zu sammeln und zu verteilen. Sie fassen den Plan sich in einer Höhle im Berg Anchilus zu verstecken, damit sie in Ruhe zu Gott beten können. Den jüngsten von ihnen schicken sie regelmäßig in die Stadt, um Nahrungsmittel zu kaufen. Dieser verkleidet sich dazu wie ein Bettler. Als Decius schließlich zurückkehrt, beeilt sich der jüngste schnell zu den anderen zurückzukehren. Wegen seiner Eile kann er aber nur wenige Brote einkaufen. Die sieben Gefährten brechen zusammen in Wehklagen aus, speisen von den nur knappen Lebensmitteln und schlafen schließlich, ihre Seelen in die Hände Gottes legend, sanft ein.

Decius beauftragt das Zumauern der Höhle. Aus einem Manuskript aus dem 14. Jahrhundert.

Decius gibt den Befehl nach den sieben Jünglingen zu suchen. Da sie nicht gefunden werden, droht er den Vätern der sieben Folter an. Diese verraten daher, wo sich die Gefährten versteckt halten. Decius glaubt, die Jünglinge würden noch leben, und lässt den Höhleneingang verschließen:

Daher soll der Zugang zur Höhle mit großen Steinen verschlossen und versiegelt werden, dass sie lebend begraben seien und in jenem Kerker elend sterben. [2]

Theodorus und Rufinus, zwei weitere christliche Diener des Kaisers, beschließen, das Geschehene heimlich auf bleiernen Tafeln niederzuschreiben. Sie verstecken diese in einer Schatulle unter den Steinen am Höhleneingang. Bald darauf stirbt Decius.

Im 38. Regierungsjahr des Kaisers Theodosius II. bestreiten in der Region Häretiker die Auferstehung der Toten und selbst Kaiser Theodosius ist sich in seinem Glauben nicht sicher. In Ephesus will Adolius einen Viehstall bauen und seine Arbeiter verwenden hierfür die Steine vom Eingang der Höhle. Als die Höhle geöffnet ist, gibt Gott den sieben schlafenden Jünglingen ein neues Leben. Sie wachen auf und erheben sich, erkennen aber nicht, dass sie ungefähr 200 Jahre geschlafen haben. So gibt der jüngste von ihnen zu bedenken:

Wie ich euch gestern abend gesagt habe, lässt uns der Kaiser nebst anderen Bürgern suchen, dass wir den Göttern in seiner Gegenwart opfern; wenn wir aber seinem Befehl nicht gehorchen, so will er uns martern lassen. [3]

Daraufhin nimmt er sich etwas Geld um in die Stadt zu schleichen und neue Lebensmittel zu kaufen. Als er zum Höhleneingang kommt, erzittert er, da er sich die Steine dort nicht erklären kann. Er ist auch sehr verwundert darüber auf den Stadttoren von Ephesus Kreuze zu erkennen, überall die Menschen Christus anrufen zu hören und viele veränderte Gebäude zu sehen. Der Händler, bei dem er Brote kaufen will, kann sich die Herkunft der alten Münzen, die noch das Bild des Kaisers Decius zeigen, nicht erklären. Der Jüngling wird gefesselt, durch die Stadt geführt und schließlich zum Bischof und zum Statthalter gebracht. Diese verhören den Jüngling, der nun erfährt, dass Decius bereits vor langer Zeit gestorben ist. Der Junge führt das Volk zur Höhle und der Bischof entdeckt dort die Tafeln mit der niedergeschriebenen Geschichte. Als sie die Höhle betreten, erglühen die Antlitze der Sieben und glänzen wie Licht. Das Volk dankt Gott, dass es dieses Wunder schauen durfte und benachrichtigt Kaiser Theodosius. Beim Eintreffen des Theodosius bezeugen die Sieben ihre Auferweckung und entschlafen dann endgültig. Der Kaiser, gefestigt in seinem Glauben, lässt über der Höhle eine Kirche errichten.

Widersprüche zwischen den einzelnen Überlieferungen

Die Überlieferungen der Heiligenlegende von den Sieben Schläfern variieren sowohl in der Länge des Textes als auch in der Ausführlichkeit bei Detailfragen. Das Resultat sind teilweise stark widersprüchliche Angaben zu einzelnen Punkten der Legende. Am auffälligsten kann dies bei der Anzahl der Jünglinge, bei den Namen der Sieben Schläfer, bei der Dauer des Schlafes sowie bei der Thematik der Häresie beobachtet werden.

Die Anzahl der Jünglinge

Jacob von Sarug berichtet ebenso wie Dionysius Telmaharensis nach ihm noch eindeutig von acht jungen Männern: dem Sohn des Prokonsuls und seinen sieben Gefährten. Das Buch Theodosius de situ terrae sanctae aus dem frühen 6. Jahrhundert erzählt wie die islamische Version im Koran von sieben Männern und einem Hund. Durchgesetzt hat sich in der christlichen Tradition schließlich die Variante mit sieben Jünglingen ohne Hund, wie sie beispielsweise Gregor von Tours überlieferte.

Die Namen der Sieben

Die Frage nach den Namen der Sieben Schläfer hängt eng zusammen mit der Anzahl der Jünglinge. Jacob von Sarug gibt nur einen Namen an: Jamblichus, welcher bei ihm nach der Auferweckung mit dem Volk zur Höhle zurückkehrt. Das Buch Theodosius de situ terrae sanctae, welches zeitlich als nächstes erschienen ist, überliefert bereits sieben Namen. Bei Gregor von Tours finden sich zum ersten Mal die Namen, welche in allen lateinisch abgefassten Überlieferungen vorzufinden sind.

Die Namen der Jünglinge in den verschiedenen Überlieferungen (Auswahl)
Quelle Jahr Zahl der Schläfer überlieferte Namen
Jacob von Sarug ~ 500 8 Jamblichus (+ sieben Gefährten)
Theodosius de situ terrae sanctae ~ 530 7 + 1 Hund Achilledes, Diomedes, Eugenius, Stephanus, Probatius, Sabbatius, Quiriacus
Gregor von Tours ~ 560-590 7 Maximilianus, Malchus, Martinianus, Constantinus, Dionysius, Johannes, Serapion
Dionysius Telmaharensis ~ 750-770 8 Maximilianus, Jamblicha, Martelus, Dionysius, Johannes, Serapion, Exustadianus, Antonius
Jacobus a Voragine: Legenda aurea ~ 1270 7 Maximian, Malchus, Marcianus, Dionysius, Johannes, Serapion, Constantin

Die Dauer des Schlafes

Die meisten christlichen Überlieferungen geben basierend auf Jacob von Sarug an, dass die Zeit des Schlafes 372 Jahre betragen hat. Einige arabische, christliche Überlieferungen geben eine Zeit von 309 Jahren an. Die Zeit zwischen Decius und Theodosius II. beträgt jedoch nicht einmal 200 Jahre. Einige Chronisten überliefern einen annnähernd realistischen Zeitraum, so zum Beispiel Cedrenus mit 170 Jahren oder Jacobus a Voragine mit 196 Jahren. Da die Heiligenlegende ursprünglich von Gelehrten niedergeschrieben wurde, ist anzunehmen, dass ihnen diese Diskrepanz von über 170 Jahren zwischen der angegebenen Schlafdauer und der geschichtlichen Rahmung mit Decius und Theodosius aufgefallen sein müsste.

Im Jahre 402 wurde Theodosius II. von seinem Vater bereits zum Mitkaiser (Augustus) ernannt. Das 38. Regierungsjahr des Theodosius II. ist also das Jahr 440. Rechnet man von diesem Jahr 372 Jahre zurück, ergibt sich das Jahr 68, in dem Kaiser Nero gestorben ist. Unter seiner Herrschaft fand eine Christenverfolgung statt, von der noch Jahre später mit Grauen gesprochen wurde. Die Verwendung der Zahl 372 verstärkt somit den Eindruck der Wunderwirkung beim Leser sowohl durch die sehr lange Zeitspanne als auch durch den Hinweis auf die schlimmen Greueltaten unter Nero, wodurch die Verfolgung der Jünglinge dramatischer wirkt.[4]

Die Häresie

Redaktionelle Arbeit und zeitgeschichtliche Ereignisse scheinen die Legende bei diesem Thema beeinflusst zu haben: Jacob von Sarug erwähnt in seiner ersten Überlieferung keine Häresie, ein früher syrischer Prosatext führt einen Streit über die Auffassungen des Origenes an, Gregor von Tours schreibt bereits von Häretikern. Während der Herrschaft von Theodosius II. wurde die Bewunderung heidnischer Philosophien durch den Bischof Synesios von Kyrene problematisch gesehen. Er bezweifelte auch die Auferstehung. Er könnte der Grund für den Einzug des Häresiearguments in die Legende gewesen sein.

Eine weitere mögliche Ursache stellt das Zweite Konzil von Konstantinopel dar, das die Ideen des Origines verurteilt hat. Dieses fand kurz vor der vermutlichen Abfassung der Legende durch Gregor von Tours statt.

Darstellung der Sieben Schläfer im Hochaltar der Kirche in Rotthof

Heiligenverehrung

Im Katholischen wird den Sieben Schläfern am 27. Juni gedacht. Ausnahmen bilden die Region Regensburg (12. September) sowie Aquileia, Salzburg und Passau (13. September). Der griechisch-orthodoxe Gedenktag ist der 4. August, der ostkirchliche der 23. Oktober. Die Sieben Schläfer gelten als Schutzpatrone der Schiffer, werden aber auch bei Fieber und Schlaflosigkeit angerufen. In der christlichen Variante nach westlicher Tradition handelt es sich bei den Sieben Schläfern um die sieben Brüder Maximian, Malchus, Martinian, Dionysius, Johannes, Serapion und Constantin; in der orthodoxen Tradition heißen sie Maximilian, Jamblicus, Martinian, Johannes, Dionysius, Constantin und Antoninus.

Es gibt lediglich zwei den Sieben Märtyrern von Ephesus geweihte Kirchen. In Deutschland ist ihnen die Siebenschläferkirche in Rotthof (Ortsteil von Ruhstorf an der Rott/Niederbayern) geweiht. Die zweite Kirche ist Sept-Saints bei Vieux-Marché in der Bretagne. Der Islamwissenschaftler Louis Massignon initiierte eine gemeinsame Wallfahrt von Christen und Muslimen nach Sept-Saints.

Im Islam

Mohammed erzählt die Legende der Gefährten der Höhle im Koran. Die Sieben Schläfer gelten im Islam als Zeugen der Auferstehung. Ihr Hund Qitmîr ist eines der drei Tiere im islamischen Himmel.

Die Überlieferung im Koran

Der Koran nimmt in der 18. Sura „Al Kahf“ − „Von der Höhle“ − Bezug auf die Sieben Schläfer. So heißt es:

Dann flüchteten die Jünglinge in die Höhle und sprachen: Herr unser, gib uns deinerseits Barmherzigkeit und führe uns in unsrer Sache nach Richtigkeit. Da schlugen wir sie in der Höhle auf die Ohren eine Anzahl Jahre. (Sura 18:9)

Weiter heißt es:

Dann erweckten wir sie, um zu wissen, welche der Scharen richtiger den Zeitraum berechne, den sie verweilt. (Sura 18:11)

Vers 11 ist vermutlich eine Anspielung auf die christlichen Autoren, die unterschiedliche Angaben über die Dauer des Schlafes gemacht haben. Der Koran selbst nennt als Zeitrahmen 309 Jahre. Literarisch oder historisch kann diese Zahl nur begründet werden dadurch, dass Mohammed sich hier an einigen arabischen, christlichen Autoren orientiert hat. Weiter wird im Koran beschrieben, wie Gott die Körper der Sieben durch regelmäßiges wenden vor Verwesung schützt und ein Hund vor ihnen liegt und den Eingang der Höhle bewacht. Und auch im Koran bemerken die Sieben Schläfer nicht ihren langen Schlaf:

So weckten wir sie dann, damit sie einander fragen. Ein Sprecher unter ihnen sprach: Wie lange habt ihr geweilt? Sie erwiderten: Einen Tag verweilten wir oder den Teil eines Tags. (Sura 18:18)

Schließlich gibt der Koran zu bedenken, dass nur Gott die Anzahl der Schläfer genau weiß. Die Korankommentare deuten Sura 18:21 jedoch so, dass sieben die richtige Anzahl ist. Im Koran gibt es keinen Hinweis auf den Ort der Höhle oder auf die Namen der Sieben Schläfer. Ob Sura 18:20 (... als sie [das Volk] stritten über ihre Sache...) ein Hinweis auf eine Häresie-Problematik ist, ist umstritten.

Wichtige Entwicklungspunkte der islamischen Legende

Tabari

Tabari bereitet um 900 in seinem Korankommentar die Version Mohammeds von den Sieben Schläfern auf. Er berichtet von sechs Jünglingen (Maximilianos, Malchos, Yamblichos, Martinianos, Dionysius, Johannes). Diese waren noch vor Christi Geburt, als Decianus in Syrien herrschte, Diener am Herrscherhof. Sie sagen die Auferstehung der Toten vorher und weigern sich heidnische Götter anzubeten. Deshalb werden sie von Decianus verfolgt und treffen dabei auf den Schäfer Antoninos mit seinem Hund. Dieser begleitet sie und zusammen verstecken sie sich in einer Höhle. Dort fallen sie in einen Schlaf, der 309 Jahre dauert. Als ein weiterer Schäfer Schutz vor einem Unwetter sucht, öffnet er die Höhle der Sieben, welche dadurch erwachen. Yamblichos wird zum einkaufen geschickt und − ähnlich den christlichen Versionen − zum Herrscher gebracht und verhört. Als Yamblichos das Volk zur Höhle führt, betritt er als erstes dieselbe um seine Gefährten zu informieren. Die sieben Jünglinge sterben und der König, der mit dem Volk draussen vergeblich auf die Sieben wartet, lässt eine Kapelle über der Höhle errichten sowie eine Tafel anbringen, auf der das Geschehene niedergeschrieben wurde.

Auffällig bei Tabaris Version der Sieben Schläfer sind folgende Kennzeichen:

  • Er erwähnt die Stadt Ephesus nicht.
  • Er schreibt von keiner Häresie.
  • Er erwähnt einen Engel des Herrn, der die Sieben Schläfer täglich von einer Seite auf die andere wendet.
  • Um seine Aussagen zu untermauern berichtet Tabari, dass Jesus die Auferstehung der Sieben Schläfer angekündigt hat, und behauptet fälschlicherweise, dass dies in den christlichen Evangelien erwähnt wird.

Tabari führt an, dass eine weitere Version der Legende existiert, in der ein Zumauern der Höhle berichtet wird. Diese hält er jedoch für falsch, da sie dem Koran widerspräche.

Masudi

Masudi berichtet in seiner Weltchronik „Die goldenen Wiesen“ nur kurz von den Sieben Schläfern. Er bringt in der islamischen Literatur jedoch den Bezug zur Stadt Ephesus ein.

Al-Zamachschari

Al-Zamachschari weist um 1134 in seiner Version starke Ähnlichkeiten zu christlichen Varianten auf, beispielsweise zur Version des Jacobus a Voragine. Es muss angenommen werden, dass sie die selbe Textvorlage benutzt haben. Er überliefert die Namen Jamlicha, Makschalinia, Maschlinia, Marnusch, Darbanusch und Schadanusch. Als siebter Jüngling dient wieder ein Hirte mit seinem Hund. Al-Zamachschari ist dabei der erste, der dem Hund den Namen Qitmîr gegeben hat. Im Gegensatz zu Tabari erwähnt er auch die Problematik der Häresie. Zum Ende der Geschichte erteilt der König den Auftrag eine Moschee über der Höhle zu errichten. Abweichend von anderen Versionen der Legende nennt er als Handlungsort Tarsus

Ähnliche Motive in anderen Sagen und Legenden

Mit religiösem Hintergrund

  • Im Hinduismus findet sich in den Puranas eine Erzählung vom König Raiwata. Dieser sucht Brahma auf um ihn nach Rat zu fragen. Raiwata hört ein Lied und als er im Anschluss Brahma seine Frage stellt, erfährt er, dass bereits die Zeit von 20 Menschenleben vergangen ist.
  • Im jüdischen Talmud wird eine Geschichte erzählt, nach der Choni Hamagel sich über Psalm 126 wundert, wie eine Person 70 Jahre träumen könne. (vgl. Ps 126,1) Daraufhin schläft er ein und ruht 70 Jahre unter einem Felsen.
  • Das Buch Daniel beschreibt unter anderem, wie drei vornehme Juden am Königshofe des Nebukadnezar sich weigern eine heidnische Statue anzubeten, aufgrund ihres Glaubens verfolgt werden und mit Gottes Hilfe einen Feuerofen überleben.
  • Mohammed wird bei seiner Himmelfahrt in einer einzigen Nacht der gesamte Himmel gezeigt, obwohl dies nicht in diesem Zeitrahmen möglich ist.

Allgemeine Sagen und Legenden

  • Epimenides verschläft in einer Höhle bei Knossos 50 Jahre.
  • Tundalus scheint drei Tage lang tot zu sein und bekommt in dieser Zeit von einem Engel Himmel und Hölle gezeigt.
  • Berühmte Helden warten auf den Tag ihrer Wiederkehr und schlafen bis zu diesem Zeitpunkt, so zum Beispiel Holger Danske oder Friedrich Barbarossa in der Kyffhäusersage

In der Kunst

Anmerkungen

  1. Die Sieben Schläfer werden manchmal als sieben Brüder dargestellt. Dies beruht auf einer Verwechslung im Mittelalter mit der Geschichte der Felicitas und ihren sieben Söhnen.
  2. Die Siebenschläferlegende, ihr Ursprung und ihre Verbreitung, John Koch, Verlag von Carl Reissner, Leipzig, 1883, S. 11
  3. Die Siebenschläferlegende, ihr Ursprung und ihre Verbreitung, John Koch, Verlag von Carl Reissner, Leipzig, 1883, S. 14
  4. John Koch sieht hier „die Erklärung für jene eigentümliche Dauer des Schlafes“, vgl. Die Siebenschläferlegende, ihr Ursprung und ihre Verbreitung, John Koch, Verlag von Carl Reissner, Leipzig, 1883, S. 71

Literatur

  • Hermann Kandler: Die Bedeutung der Siebenschläfer im Islam, Bochum, 1994
  • Oswin Rutz: Die Siebenschläferkirche in Rotthof, 1506 - 2006. Legende, Geschichte, Kunstgeschichte, herausgegeben vom Katholischen Pfarramt Ruhstorf a.d. Rott, 2006, Don Bosco Grafischer Betrieb, Ensdorf
  • Michael Huber: Die Wanderlegende von den Siebenschläfern. Eine literargeschichtliche Untersuchung, Leipzig, 1910
  • John Koch: Die Siebenschläferlegende, ihr Ursprung und ihre Verbreitung. Eine mythologisch-literaturgeschichtliche Studie, Verlag von Carl Reissner, Leipzig, 1883

Siehe auch

Vorlage:PND

ru-sib:Гробня семи спячих