Joe Zawinul
Joe Zawinul, eigentlich Josef Erich Zawinul, (* 7. Juli 1932 in Wien; † 11. September 2007 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Jazz-Pianist, Keyboarder, Arrangeur und Bandleader. Zawinul war einer der wenigen österreichischen Jazzmusiker von internationaler Bedeutung. Gemeinsam mit Miles Davis entwickelte er die Stilrichtung des Electric Jazz, auch Jazzrock oder Fusion Musik genannt. Zawinul ist damit der einzige europäische Musiker, der in der Geschichte des Jazz von stilprägender Bedeutung war. Er gilt als einer der sehr wenigen Keyboard-Spieler, die am eigenen Spiel und an einem warmen, natürlichen Klang erkennbar sind.

mit dem The Zawinul Syndicate (Freiburg, 2007)
Leben
Jugend
Zawinul war der Sohn eines Arbeiters, dessen Mutter wiederum eine ungarische Sintiza war [1] und dessen Vater aus Südmähren stammte. Zawinuls Vater arbeitete als Schlosser in einem städtischen Gaswerk in Wien, in seiner Freizeit spielte er Mundharmonika,[2] stemmte Gewichte und boxte, das Boxen sollte auch für seinen Sohn zur lebenslangen Passion werden. Die Mutter war eine Amateursängerin, sie spielte etwas Klavier und verfügte über das absolute Gehör. Sie arbeitete zunächst als Köchin bei dem großbürgerlichen, jüdischen Ehepaar Jocklich, von dem sie bis zu seiner Emigration nach Palästina stets in die Oper mitgenommen wurde. Diese musikalischen Erlebnisse weckten in ihr den Wunsch, dass auch ihr Sohn ein Musiker werden sollte.[3] Danach war sie als Postbedienstete tätig.[4] Josef („Pepe“) wuchs im Arbeiterviertel Erdberg des Wiener Gemeindebezirks Landstraße auf. Daneben hielt er sich oft in Oberkirchbach auf, einem kleinen Dorf mitten im Wienerwald, woher seine Mutter aus einer Familie von 16 Kindern kam.
Mit sechs Jahren erhielt er ein kleines Akkordeon und auch Unterricht bei einem Musiklehrer. Bei seiner Familie und Verwandten hörte und sang er von früh an tschechische und slowenische Weisen, ungarische Sinti-Lieder, Polkas und Ländler, nun konnte er sie auch instrumental begleiten und ihnen den Takt vorgeben. Nach einem Dreivierteljahr erklärte sein Musiklehrer Zawinuls Mutter: „Frau Zawinul, ich kann dem Bub nichts mehr beibringen, der hat so viel Talent für Musik, der sollte eigentlich ins Konservatorium gehen.“ [5] Als sich dabei auch noch herausstellte, dass er über das absolute Gehör verfügte, erhielt er einen Freiplatz bzw. kostenlosen Unterricht am damaligen Konservatorium der Stadt Wien. Er bekam Unterricht in Klavier, Violine und Klarinette. Damit bereitete er sich auf eine Karriere als klassischer Pianist vor, der er jedoch immer mehr nur aus Pflichterfüllung nachkam. Später besuchte er auch das Gymnasium in der Hagenmüllergasse, sein Klassenkamerad und enger Freund wurde Thomas Klestil, der später einmal zum Bundespräsidenten werden sollte. Freimütig erzählten beide über gemeinsame Streiche wie etwa kostenlosen Besuchen im Freibad und im Kino.[6] [7]
Jazz
Mit 12 Jahren hörte er zum ersten Mal Jazzmusik und war auf der Stelle davon gefangengenommen; ein Mitschüler seines Internats im „Sudetenland“ spielte am Klavier «Honeysuckle Rose». „Des war guet. Und i hab mir denkt, wow, des is was, des g'fallt mir.“ [8] Als Siebzehnjähriger brach er die Vorbereitungen zu einem Klavierwettbewerb unvermittelt ab und wandte sich dem Jazz zu. Ein Studienfreund aus jenen Tagen war Friedrich Gulda, den er 1951 kennenlernte.[9] Ab 1952 arbeitet er als Jazzmusiker mit anderen österreichischen Musikern zusammen.
Nach ersten Erfahrungen u.a. in der Combo von Vera Auer wurde er 1954 mit Hans Salomon Mitbegründer der Austrian All Stars. Deren Plattenaufnahmen erfuhren auch durch Guldas Förderung eine internationale Anerkennung. 1955/56 wechselte er mit der gesamten Besetzung der Austrian All Stars in die Johannes Fehring Big Band. 1956 ging er zur damals wichtigsten österreichischen Jazzband, der «Two Sounds Band» von Fatty George. Nachdem er sich erfolgreich um ein Stipendium an der Berklee School in Boston beworben hatte, reiste er per Bahn und Schiff im Januar 1959 für zunächst nur vier Monate und mit 820 Dollar in die USA. Er ging mit dem festen Vorsatz in die USA, nicht mehr (dauerhaft) nach Europa zurückzukehren.[10] Tatsächlich hielt er diesem Erfolgsdruck nicht nur stand, sondern konnte mit einer nahezu nahtlosen Serie von Engagements anschließen und sich weiterentwickeln.
Noch am Abend seiner Ankunft in New York City ging er in einen Club und traf dort auf Wilbur Ware, Louis Hayes und jammte mit Charlie Mariano. Zwei Tage später rief der Impresario George Wein an, der für Ella Fitzgerald einen Pianisten als Liedbegleiter suchte. Zawinul nahm dankbar an und bewährte sich.[11]
Wenige Tage danach (die Angaben schwanken von einer bis zu drei Wochen) wurde er als Pianist der Maynard Ferguson Band engagiert. Er brach die Ausbildung in Boston ab, zog um nach New York und spielte für acht Monate in Fergusons Band. Zawinul fand sich erstaunlich schnell in der schwarzen Musiker-Community zurecht. Dinah Washington engagierte ihn als Pianist, die ihn ihrem Publikum als „Joe Vienna“ vorstellte; Zawinul blieb bei ihr zwei Jahre lang. Miles Davis wurde auf ihn aufmerksam und lud ihn als Mitspieler in seine Band ein. Doch Zawinul lehnte ab, er sei noch nicht so weit - und setzte hinzu, wenn es einmal so weit sei, dann würden sie beide Musikgeschichte schreiben. Davis war von seiner Absage nicht aufgebracht und respektierte seinen Standpunkt. 1962 heiratete Zawinul Maxine, die er im berühmten New Yorker Jazzclub Birdland kennengelernt hatte und die das erste schwarze Playboy-Modell gewesen war; ihr Trauzeuge war Cannonball Adderley.
Von 1961 bis 1970 spielte er im Quintett von Julian Cannonball Adderley, Zawinul sprach nur in größter Verehrung über seinen Mentor, er sei der am meisten unterschätzte Musiker des 20. Jahrhunderts gewesen.[12] Nie hätte er ihn einen Fehler spielen hören. Immer, wenn manchmal Kritik von Schwarzen aufkam, dass ein Weisser in seiner Gruppe spielte, konterte dieser: „Bringt mir einen, der so spielen kann wie Joe, dann engagiere ich ihn sofort!“ [13] Für dessen Band komponierte er an die fünfzig Stücke. 1966 hatte er seinen ersten großen Hit „Mercy, Mercy, Mercy“, entwickelt aus einer Begleitfigur eines Songs für Dinah Washington. Er spielte erstmalig für eine Aufnahme auf einem elektrischen Piano, einem Wurlitzer Electric Piano, in der LP-Version ist es ein Fender Rhodes. Etwa eine Million Singles wurden davon verkauft und es ist bis heute die meistverkaufte Jazzaufnahme. Miles Davis war so sehr von dem warmen Klang angetan, dass er eine Woche nach der Veröffentlichung seinem Bandmitglied Herbie Hancock auch ein E-Piano kaufte.[10] Weitere Hits waren „Country Preacher“ und „Walk Tall“ (1969), die er anläßlich eines Wohltätigkeitsgottesdienstes von Reverend Jesse Jackson für das von Martin Luther King gegründete Stipendiatenprogramm «Operation Breadbasket» komponiert hatte.[14] In den 1960er Jahren trat das Cannonball Adderley-Quintett mehrfach als Vorgruppe von englischen Supergroups des Rock ’n’ Rolls wie The Who auf. Dieses System des sogenannten double billings wurde wegbereitend für die sich anbahnende Fusion von Jazzmusik und Rock.[10]
Electric Jazz
Jazzhistoriker erwähnen als entscheidende Phase der Entwicklung des Fusion-Stils die Zusammenarbeit Zawinuls mit Miles Davis 1969/70. Die bahnbrechende LP war „In a Silent Way“ (1969). Zawinul komponierte das Titelstück,[15] Davis änderte nur ein paar Akkorde und führte es unter eigenem Namen auf.[16] Das Album «Bitches Brew» (1970) knüpfte daran an und erweiterte den Raum für freie Improvisation. Im November 1970 in New York gründete er dann zusammen mit dem Saxophonisten Wayne Shorter und dem Bassisten Miroslav Vitouš (später übernahm den Bass dann Jaco Pastorius) die legendäre Jazz-Rock-Formation Weather Report. Der Einsatz zweier Schlagzeuggruppen förderte die Dynamik und das Spielen komplexer Polyrhythmen. Er löste sich vom alten 32-Takte-System, brach mit dem Thema-Solo-Thema-Schema und führte neue Formen ein. Bis 1985 feierte er mit der Band «Weather Report» seine größten kommerziellen Erfolge, unter anderem 1977 mit dem von ihm komponierten Welthit Birdland. Die eingängige, aber sehr schwierig zu spielende Komposition wurde in drei Versionen von Weather Report, Manhattan Transfer (Extensions, 1980) und Quincy Jones (Back on the Block, 1989) mit je einem Grammy ausgezeichnet. Das US-Jazz-Magazin Down Beat bezeichnete im Jahre 2000 Weather Report als „die herausragendste Jazzband der letzten dreissig Jahre.“ [1]
Die Musik war tatsächlich ein Erfolg auf der ganzen Welt, denn besonders afrikanische Zuhörer liebten diesen Sound. Das Intro zu dem Stück «Black Market» war mehr als 20 Jahre lang die Erkennungsmelodie von «Radio Dakar» im Senegal gewesen.[17] Weather Report-Platten machten als raubkopierte Kassetten die Runde und beeinflussten eine ganze Generation von afrikanischen Musikern. Seine späteren afrikanischen Bandmitglieder im «Zawinul Syndicate» baten ihn darum, mitspielen zu können - wegen ihrer Wertschätzung der Musik von Weather Report.[18]
Global Music
Seit den 1990er Jahren entwickelte Zawinul mit seinem Ensemble, dem Zawinul Syndicate einen unverkennbaren Stil, der die Grenzen zwischen Jazz, Welt- und Tanzmusik auflöst. Nach eigenen Angaben hat er den Hip-Hop-Beat kreiert (nicht zu verwechseln mit Hip Hop an sich), die Stücke 125th Street Congress und Boogie Woogie Waltz auf dem Weather-Report-Album Sweetnighter (1973) wurde von „50 oder 60 verschiedene[n] Rap-Gruppen“ als Grundlage für ihren Rap übernommen.[17] 1991 produzierte, arrangierte und spielte er die Aufnahmen des Konzeptalbums «Amen» für den malischen Sänger Salif Keïta. Begleiter waren u.a. Carlos Santana und Wayne Shorter. Miles Davis konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr daran teilnehmen. In Frankreich wählte man das Album zur besten Weltmusikplatte aller Zeiten.[17]
Zwischen 1992 und 1996 nahm er mit 35 Musikern aus der ganzen Welt das Album «My People» auf. Musikalische Einflüsse aus Afrika, der Karibik, Südamerika, Europa, dem Nahen Osten und den USA verbindet darin Zawinul zu einer universellen Musiksprache wie noch nie zuvor gehört.
Projekte
Immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen stellte sich Zawinul in seinen beiden letzten Jahrzehnten sehr unterschiedlichen Aufgaben. 1993 führte er anläßlich des Brucknerfestes in Linz bei der alljährlichen Open-Air-Veranstaltung Linzer Klangwolke mit einer Licht - und Laserschau seine erste Sinfonie «Stories of the Danube» auf.

Das österreichische KZ Mauthausen wurde zum Thema einer Klangcollage mit O-Tönen verbunden mit einer eigenen Komposition, die mit dem Rezitator und Burgschauspieler Frank Hoffmann am 8. August 1998 im dortigen Steinbruch vor 9.000 Menschen uraufgeführt wurde. Beim letzten Stück der Aufführung nahm das Publikum brennende Kerzen in die Hand, schwieg und applaudierte nicht als der letzte Ton verklungen war.
2004 eröffnete Zawinul in seinem Wiener Heimatbezirk den Jazz- und Musikclub „Birdland“ im Souterrain des Hilton Hotels. Er benannte es nach dem berühmten New Yorker Jazzclub der 1940er und 1950er Jahre, den er als den wichtigsten Ort seines Lebens bezeichnete.[19] Die Suche nach einer geeigneten Lokalität bzw. Möglichkeit für das Spielen von Jazzmusik zog sich bereits 10 Jahre hin. Wegen des unrealistischen Konzepts geriet der Club schnell in finanzielle Schwierigkeiten.[20] 2005 gründete er sein eigenes Label BirdJAM (BHM Music).
Familie
Seit Ende 1960er Jahre flog Zawinul fünf- bis sechsmal pro Jahr nach Wien. Um die Jahrtausendwende zog er wieder von New York zurück nach Big Rock, Malibu, Santa Monica in Kalifornien, einem Haus mit Tonstudio und Blick auf den Pazifik. Dort wohnte er seit Mitte der 1970er Jahre, bis ein Waldbrand 1994 beinahe sein Haus mit seinen Aufnahmen vernichtet hätte.[21]
Sein Sohn Ivan (* 1969) arbeitete mit ihm in seinen letzten fünfzehn Jahren als Tontechniker und Koproduzent seiner Aufnahmen zusammen.
Am 7. August 2007, eine Woche nach seiner sechswöchigen Europatournee, wurde Zawinul ins Wiener Wilhelminenspital eingeliefert wegen einer seltenen Hautkrebserkrankung, dem Merkelzellkarzinom.[22] [23] Am 11. September 2007 um 4:55 Uhr verstarb der Musiker im Alter von 75 Jahren. Joe Zawinul hinterlässt drei Söhne, Erich, Ivan und Anthony. Seine Ehefrau Maxine starb nur wenige Wochen vor ihm am 26. Juli 2007. Wiens Bürgermeister Häupl sicherte ihm ein Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof zu, es befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Präsidentengruft, in der Gruppe 33G (Grab 39).[24] Zawinul verfügte die folgende Inschrift auf seinem Grabstein:
- Joe Zawinul
- Er war ein ehrlicher Mensch.
- A decent human being. [25]
Zawinuls Sound
Die Kommentare zu Zawinuls Musik und seine Bemerkungen dazu kommen immer wieder darauf zurück, dass es Zawinuls erste musikalische Eindrücke waren, die seinen eigenen Sound geprägt haben. Häufig genannt werden die Melodik der mitteleuropäischen Volksmusik, der Rhythmus der menschlichen Stimme und der kompakte, flächige Klang des Akkordeons. Von seinen Eltern stets dazu ermuntert, wollte Zawinul jeden Tag etwas mehr hinzulernen [26] und tat dies neben dem Boxen vor allem in der Jazzmusik. Bis 1965 durchlief sein Lernpensum das gesamte Spektrum der tonangebenden Stile und Spieltechniken des Jazz. Zunächst beeindruckte ihn am meisten die raffinierte und elegante Unterhaltungsmusik der Big Band von Duke Ellington.[27] Gute Musik war für ihn immer eine gekonnte Mischung aus Einfachheit und Raffinesse. Dieses Qualitätsmerkmal erfüllte und demonstrierte auf ideale Weise für ihn das Klavierspiel seines Idols George Shearing [1] und Miles Davis' Cool Jazz-Einspielung Birth of the Cool. Dank seines Talents merkte er bald, dass er nichts mehr in der österreichischen Jazzszene lernen konnte. Der Weggang in die USA, hin zu den Quellen des Jazz, verdankte sich neben seinem sehr starken Willen ("stubbornness")[15] auch seiner radikalen Neugierde und Konsequenz zum Weiterlernen. Seine Offenheit beschränkte sich nicht nur auf das Zusammenspiel, sondern umfasste auch das gemeinsame Reisen und Wohnen mit seinen schwarzen Kollegen unter den Zumutungen der damaligen, sogenannten Rassentrennung in den USA.
1965 wurde ihm plötzlich bewusst, dass er "ausgelernt" hatte, denn einer der vorherigen Pianisten von Cannonball Adderleys Quintett, Barry Harris, gratulierte ihm, dass er nun genauso klinge wie er selbst. Zawinul wusste, dass dieser wiederum genau wie Bud Powell spielte. „Ich kopierte perfekt denjenigen, der am perfektesten Bud Powell kopierte!“ [1] „I realized I was the third copier on the list. I went home, put all my records together and they’re still the same way. That was 1965.“ [28] Von diesem Tag an legte er seine Platten weg und hörte sich keine andere Musik mehr an (mit Ausnahme von Demokassetten von Bewerbern für seine Bands und Projekte). Zawinul wurde nachdenklich, er hatte noch keinen eigenen Sound und forschte von nun an nur noch in sich selbst nach neuen Klangideen. Als er merkte, dass er im Komponieren schneller war als im Notieren, nahm er zunächst seine Improvisationen auf und notierte sie erst danach. Bis zu zwanzig Stücke fielen ihm am Tag ein [29] und in einem seiner letzten Interviews äußerte er, mittlerweile Material für zwanzig Jahre komponiert zu haben.[30]
Zunächst wechselten seine Kompositionen vom Hard Bop zum Soul Jazz, das bekannteste Zeugnis dieser Neuorientierung war das Stück „Mercy, Mercy, Mercy“ (1966), das zu einer Referenzaufnahme des Soul Jazz wurde. Er artikulierte damit seine Suche nach eingängigen, singbaren Melodien, die gleichwohl nicht einfach zu spielen sind. Zawinuls Kompositionen orientierten sich nun in der Melodik strikt am Liedgesang. Zuvor schon wurde er für den Rhythmus seiner Basslinien gelobt, die intuitiv dem Sprechrhythmus der menschlichen Stimme nachgebildet waren: „Unser Wiener Dialekt ist ja sehr nah bei einer walking bass line. Miles sagte auch: «Nobody can write bass lines like you.»“ [1] Auch in der Tongebung verschiedener E-Pianos bzw. Synthesizer und in der Phrasierung der melodischen Läufe oder Riffs bevorzugte er einen natürlichen, menschlichen Klang. «Spiele elektrisch, klinge akustisch» war eine der Umschreibungen dieser Klangvorstellung. Trotz der Elektrifizierung seiner Instrumente wurde seine Musik menschlicher. „Ich wollte eine Musik, die ich für meine Eltern spielen kann, aber möglicherweise auch in Harlem. Durch dieses Forschen habe ich das Menschliche in mir selbst gefunden.“ Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>
. Zawinuls „Global Music“ wurde daher als eine intelligente Erweiterung und Synthese von Volksmusik und Rhythmen der ganzen Welt auf höchstem Niveau gewürdigt.[31]
Auszeichnungen und Ehrungen
Über Jahrzehnte erhielt Zawinul unzählige Auszeichnungen für sein Schaffen, darunter mehrere Grammys und 16 Grammy-Nominierungen, insgesamt 28 Down-Beat-Readers'-Poll-Gewinne als bester «Electric Keyboard Player» (davon 25 Mal in Folge), Amadeus, Hans-Koller-Preis (2000), Ehrenring der Stadt Wien (2002) und den «Miles Davis Award» des Montreal Jazz Festivals.
2001 und 2003 gewann er jeweils den Amadeus Austrian Music Award für das „Beste Jazz/Blues/Folk-Album des Jahres“.
Am 24. November 2003 wurde die Musikschule Gumpoldskirchen in Joe-Zawinul-Musikschule umbenannt.
Am 24. Mai 2004 ehrte ihn die Österreichische Post mit einer Sondermarke (0,55 Euro).[32] [33]
2006 wurde Zawinul mit der Ehrenurkunde des „Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V.“ ausgezeichnet.
Diskographie (Auszug)
mit Dinah Washington
mit Cannonball Adderley
mit Miles Davis
|
Joe Zawinul
The Zawinul Syndicate
|
Zawinul als Begleiter
|
|
mit Weather Report
|
|
Zitate
„Aber am Tisch saßen halt immer so viele Leute, dass nie genug da war. Samstags fanden sich alle in der Küche ein, der Großvater brannte Schnaps, und alle haben Gstanzln gesungen. Ich habe sehr zeitig einen starken Rhythmus entwickelt. Wenn all die Leute zusammen singen, hat jeder den Drang, ein bisschen schneller zu werden. Die hatten ein furchtbares Timing, und ich musste alles [auf dem Akkordeon] zusammenhalten, das ganze Gesindel, musikalisch gesprochen. Irgendwie ist das wohl mit ein Grund, dass aus mir einmal ein Leader werden sollte.“
„Für mich steht der Groove an erster Stelle. Ohne ihn spiele ich gar nicht erst.“
„It ain’t white, it ain’t black, but it grooves harder than anything. [...] Nobody can write bass lines like you.“
„My perception was that Joe is the ultimate serious musician. If you look at the Weather Report album covers, he's always standing there scowling at the camera. He lets you know by his demeanor that "I'm a serious musician, composer and man." And that's true, but it's a paradox because he's one of the funniest people I've ever worked with. He's very lighthearted, enjoys sports, card games and a good drink of Slivovitz. He has a very youthful spirit while also being a sagacious, wise old man.“
(Übersetzung: „Mein Eindruck war, dass Joe der ultimativ ernsthafte Musiker ist. Wenn man sich die Aufnahmen der Weather Report-Alben ansieht, dann starrt er immer in die Kamera. Er gibt einem durch seine Haltung zu verstehen, "Ich bin ein ernsthafter Musiker, Komponist und Mensch." Und das ist wahr, aber es ist ein Paradox, weil er einer der lustigsten Menschen ist, mit denen ich jemals zusammengearbeitet habe. Er ist sehr unbeschwert, hat Spaß an Sport, Kartenspielen und einem guten Schluck Sliwowitz. Er hat einen sehr jugendlichen Geist, obwohl er auch ein scharfsinniger, weiser alter Mann ist.“)
„Ich habe noch gespielt während der Rassentrennung, ich war immer der einzige Weiße mit de[n] Schwarzen, habe immer gewohnt mit den schwarzen Familien und wirklich kennengelernt die Wirklichkeit, die Menschlichkeit, die Intelligenz und die 'sophistication' der Schwarzen, ich habe Tonnen um Tonnen gelernt von diesen Leuten, und ich habe immer nach dem Prinzip gelebt, in eine Band reinzukommen und der Schwächste zu sein und rauszukommen als Stärkster.“
„Meine Musik ist kompliziert zu spielen, aber einfach zu hören. Das ist das Geheimnis. Cannonball Adderley once told me: "You write such difficult music, but when you play it - it's clear." “
Filmographie
- Absolute Zawinul - Ein Fragment. Dokumentation, Österreich, 30 Min., Produktion: ORF 2, Erstsendung: 16. September 2007, Inhaltsangabe des ORF, Ausschnitt
- Joe Zawinul - Ein musikalisches Porträt. (OT: Joe Zawinul - A Musical Portrait) Dokumentation, USA, 60 Min., 2004, Regie: Mark Kidel, Erstausstrahlung: SF 1, 18. Dezember 2005, in der Fernsehreihe «Sternstunden», (Ausschnitte, 7:49 Min.)
- alfredissimo. Joe Zawinul kocht „Wiener Paprikahendl“, Erstsendung: 31. Januar 2003, Inhaltsangabe vom WDR und hier
- WDR Big Band & Joe Zawinul / Joe Zawinul & Syndicate. Konzert von den 23. Leverkusener Jazztagen 2002. Live-Aufnahme, 60 Min., Regie: Peter Sommer, Ausstrahlung: 3sat, 14. September 2007, Inhaltsangabe von 3sat, Videos
- Rockpalast: Weather Report. Live-Aufnahme in der Stadthalle Offenbach, Produktion: WDR, Erstsendung: 29. September 1978
Quellen
- ↑ a b c d e f g «Das ist die Kunst», Weltwoche, 2006, Nr. 12, Interview, (PDF-Datei, 2 S.)
- ↑ „Jazz Icon“, Mixdown Monthly, Nr. 78, 4. Oktober 2000
- ↑ a b „Lokaltermin in Manhattan“, Jazz Thing, 25. Mai 2001
- ↑ Zawinul, Joe, Österreichisches Musiklexikon
- ↑ „Dead & Gone: Joe Zawinul (1932 - 2007)“, kulturwoche.at, September 2007
- ↑ „Staatsmann mit Wurzeln in Erdberg“, austria.com, 7. Juli 2004
- ↑ „Ich konnte niemanden mehr trauen“, cineastentreff.de, April 2005
- ↑ „Der legendäre Europäer. Zum Tod des Jazzmusikers Joe Zawinul“, NZZ, 12. September 2007
- ↑ „Interview“, Der Neue Tag, 7. Dezember 1996
- ↑ a b c „Miles spielte wie eine Steinschleuder“, die tageszeitung, 15. August 2005
- ↑ „Ende einer Ära“, Jazzecho, 12. September 2007
- ↑ a b „Joe Zawinul. Man of the people“, innerviews.org, 30. August und 18. September 1997, Interview Zawinuls
- ↑ „Ein „Wödmasta“ aus Wien“, Salzburger Nachrichten, 13. September 2007
- ↑ „Der Weg nach Birdland“, die tageszeitung, 25. Oktober 2002
- ↑ a b „Joe Zawinul. Interview“, alert, 1. November 2002
- ↑ „A Cocky, Eclectic Jazzman, Recalling Zawinul: Mike Zwerin“, Bloomberg.com, 13. September 2007
- ↑ a b c d Joe Zawinul: "Ich habe den Hip Hop-Beat erfunden!" laut.de, 23. Dezember 2003
- ↑ „By Any Name, Music That Still Finds a Groove “, New York Times, 26. Oktober 2006
- ↑ „Joe Zawinuls Birdland“, wien.info
- ↑ „Neues Konzept für das "Birdland"“, ORF, 25. August 2005
- ↑ „The Zawinul Story“, Mitch Robertson (Ton-Ingenieur), Augenzeuge der Brände und Retter der Aufnahmen Zawinuls
- ↑ Merkel cell cancer, engl. Wikipedia
- ↑ „Joe Zawinul, 75, Jazz Fusion Pioneer, Dies“, New York Times, 12. September 2007
- ↑ „Trauerfeier für Joe Zawinul am 25. September“, Salzburger Nachrichten, 19. September 2007
- ↑ „Überragender Klangmaler auf dem Synthesizer“, SWR, 25. September 2007
- ↑ „Ich bin ein Lerner. Meine Eltern haben mir mit auf den Weg gegeben: Lerne jeden Tag a bisserl.“ In: „Joe Zawinul. Interview“, alert, 1. November 2002
- ↑ „Die Amerikaner sind stehen geblieben“, Tages-Anzeiger, 23. Oktober 2003
- ↑ „Joe Zawinul: Still Stirring Up The Weather“, allaboutjazz.com, 2. April 2007
- ↑ „Joe Zawinul: Hörst du den Space?“ mattwagner.de, 11. September 2007
- ↑ „Absolute Zawinul - Ein Fragment.“ ORF 2, Erstsendung: 16. September 2007
- ↑ zum Beispiel: „Joe Zawinul mit neuer CD“, TOOLS, 24. Oktober 2002
- ↑ Joe Zawinul, Österreichische Post, 2004
- ↑ „The Bird has landed!“, Stadt Wien, 25. Mai 2004
- ↑ Besprechung: Joe Zawinul, Brown Street, laut.de
- ↑ „Keyboardkönig des Jazz-Rock. Zum Tod des Pianisten und Weltmusikers Joe Zawinul“, Deutschlandfunk, 11. September 2007, auch als mp3-Datei
Literatur
- Gunther Baumann: Zawinul. Ein Leben aus Jazz. Residenz Verlag, Salzburg 2002, 240 S., zahlreiche Abb., ISBN 3-7017-1291-5
- Brian Glasser: In a Silent Way. A Portrait of Joe Zawinul. Sanctuary Publishing, London 2001, 335 S., ISBN 1-86074-326-9
- Georg Lenger: Der Jazzmusiker, Komponist und Arrangeur Joe Zawinul. Biographie, Diskographie und Analyse seines späteren Schallplattenwerkes. Graz, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Diplomarbeit 1999, II, 200 Blatt, Ill., Notenbeispiele
- Martin Reither: Die Pentatonik im Jazz. Zur Improvisationstechnik von Joe Zawinul. Universität Wien, Dissertation 1996, 309 Bl., graph. Darst., zahlr. Notenbeispiele
- Martin Reither: Zur Biographie und zum Improvisationsstil von Joe Zawinul. Universität Wien, Diplomarbeit 1991
Weblinks
- Fach- und Presseartikel
- „Joe Zawinul: Still Stirring Up The Weather“, allaboutjazz.com, 2. April 2007, Portrait (englisch)
- „Joe Zawinul. Man of the people“, innerviews.org, 30. August und 18. September 1997, Interview (englisch)
- Zawinuls Instrumente und Produktionstechniken, Sound on Sound Magazine (englisch)
- Pressespiegel von ESC-Records
- „Sing den Körper elektrisch“, Die Zeit, 11. September 2007, Nachruf
- Videos und Bilder
- Videos: Weather Report: Teen Town (1977), You Tube, 3:42 Min. und Black Market (1978), 9:55 Min.
- Videos: Zawinul erlag seiner Krankheit, Kleine Zeitung, September 2007, 1:33 Min. und „Kultursommer in Kärnten“, Kleine Zeitung, Juni 2007, 2:50 Min.
- Weitere Videos von Dogpile und Google
- „Österreichische Jazzlegende. Porträt: Joe Zawinul“, Die Presse, September 2007, 17 Bilder
- 3 Portraits in seinem Club „Birdland“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zawinul, Joe |
ALTERNATIVNAMEN | Josef Erich Zawinul |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Jazz-Pianist, Keyboarder, Komponist, Arrangeur und Mitbegründer des Jazzrocks |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1932 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 11. September 2007 |
STERBEORT | Wien |