Bunkyō
Bunkyō-ku 文京区 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kantō | |
Präfektur: | Tokio | |
Koordinaten: | 35° 42′ N, 139° 45′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 11,31 km² | |
Einwohner: | 235.981 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 20.865 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 13105-9 | |
Symbole | ||
Baum: | Ginkgo | |
Blume: | Azalee | |
Rathaus | ||
Adresse: | Bunkyō City Hall 1-16-21, Kasuga Bunkyō-ku Tōkyō-to 112-8555 Japan | |
Webadresse: | http://www.city.bunkyo.lg.jp | |
Lage des Bezirks Bunkyō in der Präfektur Tokio | ||
![]() |
Bunkyō (jap. 文京区, -ku) ist einer der 23 Stadtbezirke Tokios, der Hauptstadt Japans. Bunkyō befindet sich in der Mitte der Stadtbezirke und ist ein Wohngebiet und Standort vieler wichtiger Bildungseinrichtungen. Beginnend mit der Meiji-Zeit haben Literaten wie Natsume Soseki, Gelehrte und Politiker hier gelebt.
Geographie
Bunkyō ist in folgende Stadtviertel unterteilt:
|
|
|
Geschichte
Der Stadtbezirk entstandt am 15. März 1947 aus den alten Stadtbezirken Hongō und Koishikawa der Stadt Tōkyō.
Sehenswürdigkeiten und bedeutende Einrichtungen

- Gokoku-ji (Tempel)
- Denzu-in (Tempel)
- Harimasaka-Sakura-Kolonnade
- Kōdōkan-Judoinstitut
- Botanischer Garten Koishikawa
- Koishikawa Kōrakuen
- Tokyo Dome City
- Nezu-Schrein
- Rikugien-Garten
- Kathedrale St. Marien
- Universität Tokio
- Tokyo Dome
- Toyo-Universität
- Yanaka-Friedhof
- Yayoi-Museum
- Yushima-Schrein
- Yushima Seidō-Tempel
Verkehr
- Straße:
- Zug:
- Tokyo Metro Marunouchi-Linie, von Shin-Ōtsuka, Myōgadani, Kōrakuen, Hongō Sanchōme oder Ochanomizu, nach Suginami oder Ikebukuro
- Tokyo Metro Namboku-Linie, von Kōrakuen, Tōdai-mae oder Honkomagome nach Meguro oder Kita
- Tokyo Metro Yūrakuchō-Linie, von Gokokuji oder Edogawabashi nach Wakō oder Kōtō
- Tokyo Metro Chiyoda-Linie, von Sendagi, Nezu oder Yushima nach Shibuya oder Adachi
- Toei Mita-Linie, von Sengoku, Hakusan, Kasuga oder Suidōbashi, nach Meguro oder Itabashi
- Toei Ōedo-Line, von Iidabashi, Kasuga, oder Hongō Sanchōme nach Shinjuku oder Nerima
Wirtschaft
Die Verlags- und Druckindustrie sowie führende Gesundheitseinrichtungen sind wichtige Wirtschaftsfaktoren in Bunkyo. In Bunkyo befinden sich mehrere große Krankenhäuser. Außerdem stehen hier der Tokyo Dome, der Kōdōkan und die Universität Tokio. In der neueren Zeit gewann auch die IT-Branche an Bedeutung.
Universitäten und Colleges
Öffentliche

- Ochanomizu-Universität
- Universität Tsukuba, Ōtsuka-Campus
- Universität Tokio Hongō-Campus
- Medizinische und Zahnmedizinische Universität Tokyo
Private

- Atomi-Universität
- Juntendo-Universität
- Takushoku-Universität
- Chuo-University Fakultät für Ingenieurwesen
- Christliche Frauenuniversität Tokyo
- Toyo-Universität
- Nippon Medical School
- Japanische Frauenuniversität
- Bunkyo-Gakuin-Universität und Bunkyo-Gakuin-College
Berühmte Einwohner
- Akiko Domoto (Politiker, Gouverneur der Präfektur Chiba)
- Shinichi Hoshi (Autor)
- Hayao Miyazaki (Animator und Regisseur)
- Nagai Kafū (Autor)
- Nakamura Kanzaburo XVIII (Kabuki-Schauspieler)
- Miki Takahashi (Seiyū)
- Tōru Takemitsu (Komponist)
Städtepartnerschaften
- Vorlage:Flagicon Kaiserslautern (seit 1988)
Angrenzende Städte und Gemeinden
Weblinks
- Commons: Bunkyō – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien