Christian Sprenger (Handballspieler)
Spielerinformationen | |
---|---|
Spitzname | „Chrissi“ |
Geburtstag | 6. April 1983 |
Geburtsort | Ludwigsfelde, Deutschland |
Staatsbürgerschaft | ![]() |
Körpergröße | 1,90 m |
Spielposition | Rechtsaußen |
Wurfhand | links |
Vereinsinformationen | |
Verein | SC Magdeburg Gladiators |
Trikotnummer | 11 |
Vereine in der Jugend | |
von – bis | Verein |
1991–1998 | ![]() |
1998–2002 | ![]() |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
2002– | ![]() |
Nationalmannschaft | |
Debüt am | 4. Januar 2002 |
gegen | ![]() |
Spiele (Tore) | |
![]() |
31 (64) |
Stand: Nationalmannschaft 1. Januar 2007 |
Christian Sprenger (* 6. April 1983 in Ludwigsfelde/ Brandenburg) ist ein deutscher Handballspieler und gelernter Sport- und Fitnesskaufmann. Bei einer Größe von 1,90 m wiegt er 90 kg.
Im Alter von acht Jahren, nach einem Abstecher in den Judosport, entschied er sich für die Sportart Handball und durchlief die Jugendabteilungen des Ludwigsfelder HC.
Zur Saison 1998/1999 wechselte er in die B-Jugend des SC Magdeburg. Bereits mit der Jugend des SCM errang Sprenger diverse A- und B-Jugendmeistertitel und wurde 2000 Schülerweltmeister. Über die A-Jugend und die 2. Mannschaft, die damals noch in der Regionalliga spielte, gelangte er schließlich in den Sichtungskader der Bundesligamannschaft. Für diese lief er im Jahre 2002 zum ersten Mal auf. Seit der Saison 2003/2004 kam er, parallel zu den Einsätzen im Team der SC Magdeburg Youngsters in der 2. Handball-Bundesliga, regelmäßig in der Bundesligamannschaft des SC Magdeburg zum Einsatz.
Seitdem wurde er Deutscher Meister und EHF-Pokal-Sieger (beides 2001), Champions-League-Sieger (2002) und Vereins-Europameister (2002 und 2003). In den Endspielen um den EHF-Pokal 2004/05, der nach einem scheinbar sicherem 8-Tore-Vorsprung im Rückspiel gegen den TuSEM Essen noch verpasst wurde, wurde Sprenger zum „tragischen Helden“. Er scheiterte beim entscheidenden Strafwurf nach Ablauf der Spielzeit am Essener Torwart und vergab damit die Chance auf eine Verlängerung, so dass Essen den Pokal gewann. In der Saison 2006/2007 setzte man sich dann aber gegen den CAI Aragón aus Saragossa/Spanien durch und sicherte sich damit den Cup nach 1999 und 2001 zum dritten Mal.
Zwei langwierige Sprunggelenks- bzw. Sehnenverletzungen, die ihren Ursprung im Spiel gegen den TBV Lemgo am 28. März 2006 hatten und zwei Operationen nötig machten, verhinderten auch weitere Einsätze im Nationalmannschaftstrikot. Erst zur Saison 2006/2007 kehrte er nach einem halben Jahr Verletzungspause im Spiel gegen die Rhein-Neckar Löwen am 10. September 2006 in den Kader des SCM zurück.
Im Dress der Nationalmannschaft lief er 31 mal auf (Stand Januar 2007) und warf dabei 64 Tore. Sein Debüt gab er am 4. Januar 2002 gegen die Schweiz in Balingen. Er war Teilnehmer der EM 2006, bei der die deutsche Nationalmannschaft den 5. Platz belegte. Auch wurde er für die WM 2007 nominiert, auf Grund des Trainigsrückstandes durch die Bänderrisse aber nicht berücksichtigt und durch Stefan Schröder ersetzt.
Nach anhaltend guten Leistungen seit der Saison 2006/2007 kommt er derzeit wieder in der Nationalmannschaft zum Einsatz.
Erfolge
- Deutscher Meister und EHF-Pokal-Sieger 2001
- Champions-League-Sieger (2002) und Vereins-Europameister (2002 und 2003)
- EHF-Pokal-Finaleinzug 2004/2005
- WM Teilnahme 2005
- 4x Deutscher Jugendmeister
- EHF-Pokal 2007
Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sprenger, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Handballspieler |
GEBURTSDATUM | 6. April 1983 |
GEBURTSORT | Ludwigsfelde |