Tamira Paszek
Tamira Paszek ![]() | |||||||||||||
Spitzname: | Mimi | ||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 6. Dezember 1990 | ||||||||||||
Größe: | 165 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 60 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2007 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, Beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Larri Passos | ||||||||||||
Preisgeld: | 334.056 $ US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 64-27 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 35 (09. Juli 2007) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 42 (24. September 2007) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 4-7 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 467 (24. Juli 2006) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 922 (24. September 2007) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Tamira Paszek (* 6. Dezember 1990 in Dornbirn) ist eine österreichische Tennisspielerin. Sie gilt derzeit als Österreichs größte Zukunftshoffnung im internationalen Profitennis und wird von Larri Passos trainiert, der dereinst Gustavo Kuerten zur Nummer 1 der Welt machte. Momentan ist sie Österreichs Nummer 2 im Damentennis hinter Sybille Bammer und vor Yvonne Meusburger.
WTA-Tour-Weltrangliste
Saison/Jahr | Platzierung | Veränderung gg. Vorjahr |
2005 | 365 | +9634 |
2006 | 181 | +184 |
2007 | 42 | +139 |
(Stand: 24. September 2007)
Titel auf der WTA Tour (1)
Legende (Einzel) |
Grand Slam (0) |
WTA Tour Championship (0) |
Tier I (0) |
Tier II (0) |
Tier III (0) |
Tier IV & V (1) |
Einzel (1)
Nr. | Datum | Turnier | Bodenbelag | Kategorie | Finalgegner | Ergebnis |
1. | 24.09.2006 | Banka Koper Slovenia Open | Hardcourt | Tier IV | ![]() |
7:5 6:1 |
Grand-Slam-Ergebnisse
2007 | |
Australian Open | 2R |
French Open | 2R |
Wimbledon | AF |
US Open | AF |
Q (Qualifikation), 1R (1. Runde), 2R (2. Runde), 3R (3. Runde), AF (Achtelfinale), VF (Viertelfinale), HF (Halbfinale), F (Finale), S (Sieg)
Saison 2005
Am 2. Juli 2005 erregte Paszek mit ihrem Finaleinzug im Juniorenwettbewerb von Wimbledon erstmals internationale Aufmerksamkeit. Dort musste sich die damals 14-jährige allerdings der Polin Agnieszka Radwanska mit 3:6 4:6 geschlagen geben.
Ebenfalls im Juli 2005 war sie im Fed Cup mit zwei Siegen gegen die Schweizerinnen Timea Bacsinszky und Myriam Casanova maßgeblich daran beteiligt, dass Österreich auch im Jahr 2006 in der Weltgruppe I, der höchsten Klasse dieses Länderwettbewerbs, spielt.
Im September 2005 gewann sie bei ihrem erst zweiten Antreten auf der Damentour den ersten Titel beim mit 25.000 Dollar dotierten Challenger-Turnier in Sofia. Im Finale schlug sie die um neun Jahre ältere Deutsche Kristina Barrois, musste sich jedoch erst durch die Qualifikation kämpfen, um überhaupt an diesem Turnier teilnehmen zu dürfen. Einen Tag zuvor war sie auch beim Doppel-Bewerb an der Seite der Kroatin Sanja Ancic im Finale siegreich geblieben.
Im Oktober 2005 gab Paszek ihr Debüt auf der Sony Ericsson WTA-Tour und gewann ihr erstes Match gegen die Russin Jelena Wesnina beim mit 585.000 Dollar dotierten Generali Ladies in Linz mit 7:6(6) 1:6 7:5. Damit ist sie nach Martina Hingis die erst zweite Spielerin, die es schaffte, ihr Debüt-Match auf der Sony Ericsson WTA-Tour zu gewinnen. Dieser Sieg machte sie außerdem über Nacht zur größten Nachwuchshoffnung im österreichischen Damentennis.
Saison 2006
In der Saison 2006 erreichte sie beim Juniorenturnier der US-Open das Finale, wo sie sich knapp der topgesetzten Russin Anastasia Pawljuschenkowa mit 6:3 4:6 5:7 geschlagen geben musste.
Am 24. September 2006 gelang der Österreicherin beim WTA-Turnier „Banka Koper Slovenia Open“ in Slowenien ihr bis dato größter Erfolg. In ihrem erst dritten Turnier im Hauptbewerb auf der Sony Ericsson WTA-Tour spielte sie sich souverän als Qualifikantin ins Endspiel, wo sie die an Nummer 6 gesetzte Italienerin Maria Elena Camerin mit 7:5 6:1 besiegte. Im ganzen Turnier gab sie nur einen Satz ab, und das in der ersten Runde beim 4:6 6:2 6:1 gegen die Polin Karolina Kosinska. Damit ist Paszek mit 15 Jahren, 9 Monaten und 24 Tagen die siebentjüngste Turniersiegerin der WTA-Geschichte. Ihr gelang es auch als einzige Qualifikantin in der Saison 2006, einen Titel auf der WTA-Tour zu gewinnen.
Saison 2007
Australian Open
Ende 2006 verkündete Paszek zusammen mit ihrem Coach, dass sie alle Grand Slam Turniere in der Saison 2007 auf der Sony Ericsson WTA-Tour bestreiten möchte. Bei den Australian Open bewies sie ihre schon große spielerische Reife, in dem sie sich über drei Qualifikationsrunden in den Hauptbewerb des ersten Grand Slam Turnier des Jahres kämpfte. Dort schlug sie in Runde 1 Severine Bremond aus Frankreich mit 6:1 6:4, unterlag jedoch dann klar der an Nummer 22 gesetzten Russin Vera Zvonareva mit 1:6 3:6. Sie startete daraufhin auch im Juniorenbewerb und schied in der 3. Runde gegen Urszula Radwanska mit 3:6 3:6 aus.
Dubai Open
Die „Dubai Duty Free Women's Open“ begangen für die Österreicherin ebenfalls erfolgreich. Wieder gewann sie alle drei Qualifikationsrunden und erreichte somit den Hauptbewerb, wo sie in der ersten Runde Katarina Srebotnik aus Slowenien mit 7:5 6:3 besiegte. Das größte Match ihrer jungen Karriere bestritt sie in Runde 2 gegen die Weltranglisten-Zweite und topgesetzte Justine Henin aus Belgien. Paszek dominierte gegen die 5-fache Grand-Slam-Siegerin im ersten Satz mit druckvollen Grundschlägen und einer taktisch sehr guten Spielweise. Henin konnte nach einer Spielzeit von 2:25 Stunden schließlich ihren ersten Matchball verwandeln und gewann somit die Partie mit 4:6 7:5 6:1. Durch dieses Spiel machte sie einen Sprung in der Weltrangliste von Platz 128 auf 101.
Sony Ericsson Open
Nach einer längeren Pause spielte Paszek nun bei den „Sony Ericsson Open“, einem Turnier der Tier I Klasse mit und schaffte es mit zwei Siegen in der Qualifikation erneut, in den Hauptbewerb zu kommen. Sie bezwang in der ersten Runde die Australierin Alicia Molik mit 6:3 6:4. In Runde 2 verlor sie nach knapp 51 Minuten gegen die Chinesin Na Li mit 2:6 0:6 , die eine Woche zuvor im Halbfinale von Indian Wells stand. Paszek versuchte sich über die Qualifikation in den Hauptbewerb der "Bausch & Lomb Championships", dem ersten Sandplatzturnier der Saison zu spielen. Sie schied jedoch schon in der zweiten Qualifikationsrunde gegen die Deutsche Julia Schruff aus.
Fed Cup World Group II - Erste Runde
Am 21. April begann für Tamira Paszek das Fed Cup Wochenende gegen Australien mit einem souveränen 6:1 6:1 Sieg über Samantha Stosur. Damit bescherte sie Österreich nach knapp 59 Minuten eine 1:0 Führung, welche später von Sybille Bammer auf 2:0 augebaut wurde. Am darauf folgenden Tag, holte Bammer gegen Stosur den entscheidenden dritten Punkt. Im schon bedeutungslosen Spiel setzte sich Paszek mit einem 6:4 6:2 Sieg über Alicia Molik durch und holte Punkt #4. Das abschließende Doppel gewann Australien mit 6:4 6:3. Nun spielt Österreich im Juli gegen Israel um den Aufstieg in die Weltgruppe I.
Die Sandplatz-Saison
Nach ihrem erfolgreichen Auftreten im Fed Cup gegen Australien spielte sich Paszek durch drei Qualifiaktionsrunden in den Hauptbewerb des "J & S Cup" in Warschau. Doch in der ersten Runde verlor sie gegen die ukrainische Qualifikantin Kateryna Bondarenko mit 1:6 7:6(3) 1:6.
Bei den "Qatar Total German Open" scheiterte sie in der 3. Qualifikationsrunde gegen die Tschechin Zuzana Ondraskova mit 6:4 4:6 3:6.
Mit einem Drei-Satz-Sieg in der zweiten Qualifikationsrunde über Michaella Krajicek erreichte Paszek den Hauptbewerb der "Internazionali BNL d'Italia". In Runde 1 bezwang sie mit 6:7(1) 6:0 6:2 die Australierin Nicole Pratt, verlor jedoch schließlich gegen die an Nummer 3 gesetzte Serbin und spätere Turniersiegerin Jelena Janković mit 3:6 4:6.
Roland Garros
Paszek war im Hauptfeld der French Open vertreten. In Runde 1 gewann sie gegen die Japanerin Aiko Nakamura mit 6:4 6:0. In der zweiten Runde verlor Paszek gegen die Titelverteidigerin Justine Henin aus Belgien. Dabei lieferte sie eine grandiose Aufholjagd. Sie machte im ersten Satz einen 0:5 Rückstand wett und war beim Spielstand von 5:6 einen Punkt von einer Tie-Break Entscheidung entfernt. Durch einen missglückten Passierball verlor sie diesen Punkt und Henin verwandelte daraufhin ihren zweiten Satzball zum 7:5. Beim Stand von 3:0 für die Belgierin im zweiten Satz musste die Partie wegen Regens für mehr als eine Stunde unterbrochen werden. Nach der Pause fand Paszek kein Mittel das Spiel zu drehen und verlor das Match nach einer reinen Spielzeit von 1:23 Stunden mit 5:7 1:6.
DFS Classic
Tamira Paszek war auf Grund ihrer bisher besten Weltranglistenplatzierung bereits im Hauptfeld dieses Turniers in Birmingham vertreten und besiegte in Runde 1 die Britin Anne Keothavong mit 2:6 6:2 6:4. In der 2. Runde besiegte sie Meilen Tu aus den USA mit 6:2 7:6(3). Das Match gegen die an Nummer 1 gesetzte Russin Maria Sharapova musste auf Grund schlechter Wetterverhältnisse zweimal verschoben werden. Am Samstag begann schließlich die Partie, sie musste jedoch beim Stand von 2:5 (30:15) aus Sicht der Österreicherin abermals wegen Regen unterbrochen werden. Erst nach rund einer Stunde konnte die Partie weiter fortgesetzt werden. Paszek gewann zwar den zweiten Satz, verlor das Match jedoch nach 2:04 Stunden mit 3:6 6:4 2:6.
Wimbledon
In der ersten Runde besiegte sie die Tschechin Barbora Zahlavova Strycova mit 6:4 7:6(3) und anschließend die Französin Tatiana Golovin mit 6:2 3:6 6:1. Am Samstag, dem 30.06.2007 traf sie in der dritten Runde auf die an Nummer 12 gesetzte Russin Elena Dementieva. Die begonnene Partie konnte wegen Regens erst am Montag fortgesetzt werden, welche Paszek nach verlorenem ersten Satz am Samstag noch mit 3:6 6:2 6:3 gewann. Im Achtelfinale verlor sie gegen die an Nummer 5 gesetzte, stark aufspielende Russin Svetlana Kuznetsova mit 3:6 2:6.
Fed Cup World Group - Play-offs
Am 14. Juli begannen die Play-offs gegen Israel in Linz. Man entschied sich auf einen Sandbelag zu spielen. Neben Tamira Paszek wurden auch Sybille Bammer, Yvonne Meusburger und Melanie Klaffner nominiert. Paszek eröffnete den Wettkampf gegen Shahar Peer, verlor allerdings die Partie mit 4:6 4:6. Da Bammer wegen eines Virus nich spielen konnte, wurde sie durch Meusburger ersetzt, die gegen Tzipi Obziler ebenfalls verlor. Am zweiten Tag verlor Meusburger ihr zweites Einzelmatch gegen Peer. Israel ging uneinholbar 3:0 in Führung und stand vorzeitig als Aufsteiger in die Weltgruppe I fest. Der Endstand lautete 4:1.
US-Hardcourt Saison
Paszek spielte vor dem letzten Grand Slam Turnier des Jahres mit dem "Rogers Cup" von Toronto nur ein Turnier, wo sie jedoch gegen die Italienerin Francesca Schiavone bereits in Runde 1 verlor.
US Open
In New York spielte Paszek bei den US Open das vierte und letzte Grand Slam Turnier der Saison. In der ersten Runde besiegte sie die Deutsche Greta Arn mit 6:4 6:4 und in Runde 2 die an Nummer 24 gesetzte Italienerin Francesca Schiavone mit 6:3 7:5. Am Samstag schaffte es Tamira, die (an 11 gesetzte) Schweizerin Patty Schnyder nach mehr als 2 Stunden mit 4:6 6:4 7:6(1) schlagen. Im Achtelfinale gegen Anna Chakvetadze aus Russland konnte sie nur bedingt an ihre vorherigen Leistungen anknüpfen und verlor mit 1:6 5:7.
China Open
Paszeks erstes Turnier nach dem Grand Slam in New York sind die "China Open" in Peking. In Runde 1 besiegte sie die Amerikanerin Jill Craybas mit 6:3 6:3, verlor jedoch glatt mit 2:6 0:6 gegen Elena Dementieva aus Russland.
Fortis Championships Luxembourg
In der ersten Runde dieses Tier II Events wartet auf Paszek eine ganz neue Herausforderung. Sie spielt zum ersten Mal gegen ihre Landsfrau Sibylle Bammer.
Artikel
- Dubai: Paszek knapp an Sensation vorbei
- Dubai: Paszek lässt Henin zittern
- Roland Garros: Paszek verliert Nervenschlacht
- Birmingham: Paszek scheitert an Sharapova
- Fedcup Österreich - Israel
Weblinks
WTA-Profil von Tamira Paszek (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paszek, Tamira |
ALTERNATIVNAMEN | Mimi Paszek |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1990 |
GEBURTSORT | Dornbirn |