Zum Inhalt springen

Diskussion:Jüdisches Leben in Berlin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2007 um 08:12 Uhr durch Lley (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt 700.000 Juden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Lley in Abschnitt 700.000 Juden

Synagoge Reinickendorf

Weiß jemand was über die "Synagoge Reinickendorf"?

http://www.synagoge-reinickendorf.de

Gibt es diese Synagoge oder jüdische Gemeinde in Berlin überhaupt?

Ich versteh die Frage nicht. Warum liest Du die Webseite nicht selbst? Die jüdische Gemeinde in Reinickendorf existierte vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Nazizeit. Wer liest, ist im Vorteil! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:47, 28. Jun 2006 (CEST)
Da Du die Frage nicht verstehst, so will ich es Dir nochmal erklären: Die Wikipedia listet als Synagogen in Berlin folgende auf:
Heutige Synagogen
Neue Synagoge, Oranienburger StraßeJüdisches Gemeindehaus, Fasanenstraße, 1911/1912, 1957-1959 Liberale Synagoge, Pestalozzistraße, 1911/1912 Neue Synagoge, Oranienburger Straße, 1859-1866, 1988-1995 (kriegszerstört, Teile als Museum wiedererrichtet) Orthodoxe Synagoge, Joachimsthaler Straße Synagoge Fraenkelufer Synagoge Rykestraße Betsaal Herbartstraße liberale Synagoge Hüttenweg streng orthodoxe Synagoge Adass Yisroel, Tucholskystraße Synagoge ünstersche Straße Jeschiwa, Synagoge Brunnenstraße.
Ich bin kein Berliner. Vielleicht ist diese Synagoge Reinickendorf ja unter den obigen schon aufgelistet? Oder sie wurde in der Nazizeit zerstört? Allerdings findet sie sich auch nicht unter den später genannten ehemaligen Synagogen. Oder aber sie wurde einfach in der Wikipedia vergessen? Da ich, wie gesagt, kein Berliner bin, so schlage ich vor, diese Synagoge Reinickendorf bei obigen Synagogen zu ergänzen, möchte dies aber erst tun, wenn deren Existenz wirklich bestätigt wurde. Weitere Informationen von offizieller Seite zu Berliner Synagogen z.B. hier http://www.hagalil.com/deutschland/berlin/gemeinde/synagogue.htm aber auch hier scheint mir diese Synagoge Reinickendorf nicht aufgezählt zu sein, oder täusche ich mich?

Ich kann mich nur wiederholen: Sowohl Wikipedia als auch die Seite von Hagalil enthalten ausschließlich Synagogen, die heute in Betrieb sind. Da die Synagoge Reinickendorf in der Nazizeit zerstört wurde, ist sie in diesen Listen offensichtlich nicht enthalten. Weg ist weg, um es salopp auszudrücken. Zum Thema Synagogen im deutschsprachigen Raum vor dem Krieg gibt es eine sorgfältig angelegte Liste jüdischer Andachtstätten in Wien. Da ich aber weder Berliner noch Wiener bin, überlasse ich die entsprechende Detailarbeit am liebsten den einheimischen Fachleuten. Schönen Tag --König Alfons der Viertelvorzwölfte 11:53, 9. Jul 2006 (CEST)

Selbstverständlich sind in der Wikipedia auch die zerstörten Synagogen zu finden, z.B. hier http://de.wikipedia.org/wiki/Gottesh%C3%A4user_in_Berlin Eine Synagoge Reinickendorf findet sich nirgends, auch nicht unter den zertörten. Aber ich bin ebenfalls kein Berliner und weiß deshalb nicht, ob man diese Synagoge Reinickendorf als zerstörte Synagoge ergänzen sollte oder aber ob es sich bei dieser Synagoge nur um eine Website handelt ohne physikalischen Hintergrund (wäre ja auch denkbar). Oder aber es wäre eine neuerbaute Synagoge - dann wäre das doch auch ein interessanter Fakt, den man hier beim jüdischen Leben in Berlin erwähnen sollte - immerhin wird die älteste in der Franklinstraße genannt und die in der Oranienburger Straße als die bedeutendste, dann könnte man hier auch die Neueste in Reinickendorf nennen.
Hast du die Website überhaupt gelesen? Da hättest du die Antworten auf die meisten deiner Fragen gefunden. Es geht offenbar um Planungen zur Gründung eines Vereins, von einer (physikalischen) Synagoge ist da nirgendwo die Rede, abgesehen von einer Privatadresse gibt es auch keine Adresse. Vielleicht solltest du mit deinen Edits etwas vorsichtiger sein. -- lley 21:17, 23. Jul 2006 (CEST)
das ist ziemlicher Unsinn, was du da schreibst. Du hast offensichtlich überhaupt nichts gelesen. Auf der Website wird behauptet: Unser Zentrum ist noch sehr jung. Unser Angebot richtet sich naturgemäß zuerst an Juden (...) Wir laden Sie herzlich ein, unser Zentrum kennen zu lernen (...) Diese Anliegen prägt die Arbeit unseres Zentrums: Religiöse, kulturelle und soziale Arbeit.
ob dieses Zentrum nun bald als Verein eingetragen wird oder nicht, hat mit der Existenz des Vereins nicht das Geringste zu tun. Das ist nur ein formaler (rechtlicher) Aspekt und hat etwas zu tun mit dem Vereinsrecht und bestimmten Vergünstigungen, das solltest du wissen. Allerdings hat auch mich irritiert, dass dieses jüdische Zentrum keine richtige Adresse zu haben scheint. Vielleicht ist die Privatadresse auch die Vereinsadresse? Interessant wäre schon, wenn ein Berliner überprüfen könnte, ob dort wirklich schon jüdisches Leben stattfindet oder alles nur virtuell ist. Bist Du Berliner? Dann schau doch einfach mal vorbei.
Ja, und in der geplanten Satzung steht "Das Jüdische Zentrum Reinickendorf ist eine freiwillige, religiöse und kulturelle Gemeinschaft ..." Da steht wirklich nichts von einem Ort (ob nun Synagoge oder auch nur "Zentrum"). Für mich sagen auch deine obigen Zitate (die ich natürlich gelesen hatte) nichts anderes. Die (oder der?) planen/plant den Verein, haben vielleicht neben der Website, die hauptsächlich Informationen zum Judentum zusammenträgt, auch schon das ein oder andere organisiert und machen hier halt Werbung für sich... "Wir laden Sie herzlich ein, unser Zentrum kennen zu lernen": und dann keine Adresse und auch nichts Konkretes zu den "Angeboten"? - Ich bin Berliner, habe aber keine Lust, da vorbeizufahren. Außerdem - wie gesagt - ist das für mich relativ eindeutig. -- lley 12:05, 25. Jul 2006 (CEST)

700.000 Juden

Gibt's Belege für diese Schätzungen, die ja doch stark von den 170.000 abweichen? Ansonsten sollte die Zahl wieder gelöscht werden. -- lley 08:12, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten