Zum Inhalt springen

Mundspüllösung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2007 um 05:42 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: he:שטיפת פה). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Mundwasser ist eine antiseptisch wirkende Flüssigkeit, die der Prophylaxe im Mundraum dient.

Geschichte: Zur Vorgeschichte siehe Geschichte der Zahnpflege

Erstmals wurde das Mundwasser 1892 von Karl August Lingner in Dresden entwickelt, kurze Zeit nachdem bakterielle Keime als Auslöser für Zahnerkrankungen erkannt wurden. Sein Mundwasser wurde unter dem Markennamen Odol vertrieben, unter dem es auch heute noch erhältlich ist. Mit seinen modernen Verkaufsstrategien war Lingner dabei so erfolgreich, dass sein Produkt lange Zeit nahezu konkurrenzlos den Markt beherrschte.

Zusammensetzung: Mundwässer können recht verschiedene Inhaltsstoffe enthalten. Odol etwa enthält Propandiol, Ethanol, Wasser, Aromastoffe, ätherische Öle, Salicylsäurephenylester, Sorbitanester und Natrium-Saccharin. Andere Mundwässer basieren z. B. auf Aloe Vera oder verwenden Minze, Salbei oder Kamille. Manche medizinische Mundwässer enthalten Chlorhexidin zur Parodontitis und Gingivitisprophylaxe / -behandlung.

Angewendet wird das Mundwasser, indem man einige Tropfen davon in einen Becher Wasser gibt und einige Zeit gurgelt. Dadurch werden auch Bereiche in der Mundhöhle erreicht, die für die Zahnbürste nicht zugänglich sind.