Paul Steegemann
Paul Friedrich Johann Steegemann (* 3. Oktober 1894 in Groß-Lafferde bei Peine, † 21. Januar 1956 in Berlin, Pseudonyme Gustav Bock, Rainer Maria Schulze) war ein deutscher Verleger.
Nach Volksschulabschluss und Tätigkeit als Buchhandlungsgehilfe gründete er im April 1919 den Paul Steegemann Verlag in Hannover. Hier erschien bis 1922 die spätexpressionistisch-dadaistische Reihe »Die Silbergäule«, deren wichtigste Autoren Kurt Schwitters, Richard Hülsenbeck, Hans Arp und Walter Serner waren. 1927 zog Steegemann mit seinem Verlag nach Berlin um. Zu dieser Zeit verlegte er Graphiker wie Kurt Schwitters, Christian Schad, Alfred Kubin und George Grosz ebenso wie Grotesken, Satiren, Parodien und Pamphlete von Franz Blei, Kurt Hiller, Hans Reimann und Mynona.
Ein ständiger Nebenkriegsschauplatz der 20er Jahre war das Verlegen von erotischer Literatur, so Gedichte von Paul Verlaine, was immer wieder mit Gerichtsverfahren und Verurteilungen geahndet wurde. Die Verurteilung durch das Reichsgericht (u.a. Gedichte von Paul Verlaine) beurteilte Kurt Tucholsky als »ein Fehlurteil und eine politische Gefahr«.
Obwohl Steegemann noch 1931 zusammen mit Hans Reimann die Hitler-Parodie »Mein Krampf« plante, verlegte er ab 1933 in den Buchhreihe »Die Erhebung. Dokumente zur Zeitgeschichte« nationalsozialistische Literatur, darunter Parteireden von Hitler, Göring und Hjalmar Schacht. Trotzdem wurde 1935 der Verlag liquidiert und Steegemann mit Berufsverbot belegt.
Nach Evakuierung und Internierung in Tschechien kehrte Stegemann 1947 nach Berlin zurück, erhielt aber erst 1949 eine amerikanische Verlagslizenz. Als Verleger war er nicht mehr erfolgreich. Er starb als Vertriebsleiter des Berliner arani Verlag, ein Teil seines Nachlasses liegt im Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Literatur
- Henning Rischbieter: Die zwanziger Jahre in Hannover. Bildende Kunst, Literatur, Theater, Tanz, Architektur, 1916 - 1933. Hannover, 1962
- Jochen Meyer: Paul Steegemann Verlag 1919-1935/1949-1955. Sammlung Marzona, Stuttgart: Hatje, 1994. ISBN 3-7757-0528-7
- Jürgen Peters/Wilhelm Heinrich Pott (Hrsg.): Von Dichterfürsten und anderen Poeten. Kleine Niedersächsische Literaturgeschichte, Band 2. Siebenunddreißig Portraits von Stendhal bis Arno Schmidt, Hannover: 1994 ISBN 3-927715-31-X, 1994
- Ines Katenhusen: Kunst und Politik. Hannovers Auseinandersetzungen mit der Moderne in der Weimarer Republik, Hannover: Hahn, 1998. ISBN 3-7752-4955-9
verlegt im Paul Steegemann Verlag (Auswahl)
Die Silbergäule
- Rudolf Leonhard: Briefe an Margit, 1919 (Die Silbergäule Bd. 1/2)
- Kasimir Edschmid: Stehe von Lichtern gestreichelt, 1919 (Die Silbergäule Bd. 10/11)
- Kurt Schwitters: Anna Blume, 1919, Umschlag und Gestaltung vom Autor (Die Silbergäule Bd. 39/40)
- Hans Arp: Die Wolkenpumpe, 1920 (Die Silbergäule Bd. 52/53)
- Heinrich Vogeler: Proletkult, 1920 (Die Silbergäule Bd. 54)
- Klabund: Marietta, 1920 (Die Silbergäule Bd. 79)
- Gustave Flaubert: Der Büchernarr. Mit Lithographien von Alfred Kubin, 1921 (Die Silbergäule Bd. 101/106)
- Franz Blei: Unsittliche Literatur und deutsche Republik, § 184, 1921 (Die Silbergäule Bd. 135/136)
- Hans Reimann: Artur Sünder: Die Dinte wider das Blut (Die Silbergäule Bd. 132/134)
Die Erhebung. Dokumente zur Zeitgeschichte
- Adolf Hitler: Frieden und Sicherheit, 1933 (Band 1)
- Joseph Goebbels: Wird die Kunst untergehen?, 1933 (Band 2)
- Hermann Göring: Der Geist des neuen Staates, 1933 (Band 3)
- Peter Hagen/Hans-Jürgen Nierentz: Wir bauen eine Straße. Die Dichtung vom Arbeitsdienst, von deutscher Zukunft, 1933 (Band 4)
- Sir John Retcliffe: Auf dem Judenkirchhof in Prag, 1933
- Hjalmar Schacht: Nationale Kreditwirtschaft, 1934
- Richard Walter Darré: Im Kampf um die Seele des deutschen Bauern, 1934
- Adolf Hitler: Führung und Gefolgschaft. Die beiden großen Kultur-Reden des Reichskanzlers, gehalten am 1. und 3. September 1933 auf dem Parteitag in Nürnberg, 1934
- Wilhelm Frick: Der Neuaufbau des Reichs, 1934
Zeitschriften
- Der Marstall
- Störtebeker
außerdem
- Mynona: Hat Erich Maria Remarque gelebt?, 1929
- Leopold von Wiese: Kindheit
- Hanns Heinz Vampir: Ewers
- Peter Hagen (d.i. Willi Krause): Nur nicht weich werden, Susanne!, August 1933 (»der erste Roman des nationalsozialistischen Alltags von Liebe, Sport und anderen schönen Dingen«,
Vorabdruck im »Angriff«)
- Friedrich Theodor Vischer: Faust, Neuausgabe 1949
- Arthur Schnitzler: Der Reigen, 1951
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steegemann, Paul Friedrich Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Bock, Gustav (Pseud.), Schulze, Rainer Maria (Pseud.) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verleger |
GEBURTSDATUM | 3. Oktober 1894 |
GEBURTSORT | Groß-Lafferde |
STERBEDATUM | 21. Januar 1956 |
STERBEORT | Berlin |