Atlas Cheetah
Leider auf den zweiten Blick kein Artikel, sondern unbegelter, kriegsgerät-verherrlichender Massiv-POV A-4-E 00:58, 24. Sep. 2007 (CEST)
Atlas Cheetah ist ein südafrikanisches Kampfflugzeug.
Im Juli 1986 enthüllte das südafrikanische Unternehmen Atlas eine erheblich modifizierte Dassault Mirage III mit dem neuen Namen Cheetah. Das mit Hilfe Israels entwickelte Muster weist deutliche Ähnlichkeiten mit der Kfir auf. Südafrika hat bislang 38 ein- und zweisitzige Mirage III zu Cheetah umgebaut, die nun die Speerspitze seiner Luftstreitkräfte bilden. Das Rezept "neuer Wein in alten Schläuchen" ergab ein Kampfflugzeug mit ausgezeichnetem Leistungsvermögen. Bei Cheetah handelt es sich um ein Jagdflugzeug, das in jeder Gefechtsart gute Leistungen erbringen kann. Die Maschine ist wegen ihrer guten Flugeigenschaften bei Piloten sehr beliebt. Die Cheetah, die sich durch neue Tragflügel mit Sägezahn und feststehende Canard-Vorflügel auszeichnet, führt außer den beiden Kanonen vielfältige "Intelligente" Waffen für die Einsatzarten Luft-Luft und Luft-Boden mit, die von einem Zielmarkierungsgerät südafrikanischer Bauart ins Ziel gesteuert werden.
Technische Daten
Typ : ein- oder zweisitziges Kampfflugzeug
Triebwerk : ein Strahl triebwerk SNECMA Atar 9c mit 41,97 KN Trocken- und 60,80 KN Nachbrennerschub oder ein SNECMA Atar 9k-50 mit 49,03 KN Trocken- und 70,82 KN Nachbrennerschub
Höchstgechwindigkeit : 2338 Km/h in 12000 m
Reichweite : 1200 KM
Gipfelhöhe : 17000 m
Bewaffnung : zwei 30-mm Kanonen DEFA (nur einsitzer) und maximal 4000 kg an anderen Waffen
Gewicht : leer ca. 7400 kg ; beladen maximal ca. 16500 kg
Abmessungen : Spannweite 8,22 m ; Länge 15,62 m ; Höhe 4,55 m ; Tragflügelfläche 34,80 m²