Zum Inhalt springen

Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2007 um 21:40 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: cs:DORIS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Digitale Oberösterreichische Raum-Informations-System (DORIS) stellt geografische Basis- und Fachdaten über das Land Oberösterreich zur Verfügung. Ursprünglich stand es als Intranet-Anwendung nur Bediensteten des Landes, der Bezirkshauptmannschaften, der Straßenmeistereien usw. zur Verfügung. Mittlerweile werden die Daten über das Internet mit gewissen Einschränkungen auch der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Online Kartendienste (2D)

Die Online Kartendienste von DORIS sind in Fachbereiche gegliedert. Sie bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten für einfache GIS (räumliche) Analysen, von der Datenbankabfrage, dem Messen von Strecken bis zur Nachbarschaftsberechnung von Objekten.

Datengrundlagen

  • Basisdaten
  • Fachdaten aus den Bereichen
    • Agrar und Forst
    • Kunst und Kultur
    • Natur
    • Sport
    • Straßen und Verkehr
    • Umwelt
    • Wasser und Geologie
    • Zahlen und Fakten

Funktionen

  • Räumliche Navigation (Zoom/Pan/Maßstabsauswahl)
  • Räumliche Infoabfrage
  • Datenbankabfrage
  • Standort per e-mail versenden
  • Kartenthemen überblenden
  • Koordinatenabfrage
  • Strecken und Flächenmessung
  • Druck und Exportfunktion


DORIS interMap Viewer Beispiel: Kataster(DKM)

Google Earth Dienste (3D)

Neben der Möglichkeit Landesdaten in 2D zu betrachten, bietet DORIS nun auch einige Dienste für den 3D Viewer von Google an. Neben Vektordaten im KML Format werden auch Orthofotos durch sogenannte reflector scripts integriert.

Beispiel aus dem Almanach: Hintere Gosauseealm

Geodatenverbund

So wie alle GIS Abteilungen der Landesverwaltungen in Österreich ist DORIS Teil des Geodatenverbundes Geoland.