Zum Inhalt springen

Sojabohne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2002 um 00:25 Uhr durch Vinci (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Sojabohne (botanisch Glycine max (L.) Merr.) ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae). Sie ist verwandt zu einer Reihe anderer als Bohne bezeichneten Pflanzen.

Die Sojabohne stammt aus Ostasien, und wird in China schon seit fast 5000 Jahren angebaut. Man vermutet, daß sie von der Glycine soja (L.) Sieb. et Zucc. abstammt, die in Asien auch heute noch wild vorkommt. Die Sojabohne hat im 17. und 18. Jahrhundert erst relativ spät den Weg auf die anderen Kontinente gefunden.

Der Hauptwert der Sojabohne liegt in ihrem hohen Gehalt an Eiweiß und an Öl, wobei letzterer ungewöhnlich für Bohnen ist. Bei einem Großteil der Weltproduktion wird zuerst das Öl extrahiert, und die Restmasse wird als Sojaextraktionsschrot zur Viehmast genutzt.

Zur direkten menschlichen Ernährung dient die frische, grüne Bohnenschote, oder verschiedene Eiweißprodukte, deren bekannteste Tofu und Soja-Sauce sind.

Sojaprodukte sind heute aus vielen Nahrungsmitteln nicht mehr wegzudenken, was im Zusammenhang mit der Einführung von gentechnisch veränderten Sojasorten zu weitreichenden Konsequenzen führt.