Zum Inhalt springen

Wiener Würstchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2004 um 18:06 Uhr durch Stefan Ratschan (Diskussion | Beiträge) (Bezeichnung Wiener in ganz Österreich nicht gebräuchlich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wiener Würstchen, meist nur kurz als Wiener bezeichnet, ist eine Abwandlung der Frankfurter Würstchen, das 1805 von dem Frankfurter Metzger Johann Georg Lahner (*1772-†1845) kreiert wurde.

Lahner stammte aus dem Spessart, erlernte aber das Metzgerhandwerk in Frankfurt. Anfang des 19. Jahrhunderts zog er nach Wien und bot dort seine Frankfurter an, allerdings mit leicht veränderter Rezeptur durch die Beigabe von Rindfleisch . Zwar waren zu jener Zeit in Frankfurt die Schweine- und Rindermetzger noch streng getrennt, doch in Wien bestand diese Trennung nicht, weswegen Lahner die Frankfurter Würstchen so herstellen konnte.

Der Begriff Wiener Würstchen wird nur in Deutschland verwendet. In Österreich wird seinerseits die Bezeichnung Frankfurter Würstchen verwendet, was häufig zu Verwechslungen führt.