Hanf
Hanf | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Hanfpflanze (Cannabis sativa) | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Hanf (Cannabis) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Hanfgewächse.
Manche Botaniker unterscheiden drei Arten in dieser Gattung,
- Cannabis sativa L. - Nutzhanf (sativa = nützlich)
- Cannabis indica Lam. - indischer Hanf
- Cannabis ruderalis - russischer Hanf oder Ruderalhanf
andere gehen von einer einzigen Art (Cannabis sativa) aus, und betrachten den indischen und den russischen Hanf als Unterarten des Nutzhanfes.
Je nach Verwendungszweck wird zwischen Nutzhanf, Medizinalhanf (indica und sativa) mit dem Wirkstoff Cannabis und Schmuckhanf unterschieden.
Geschichte
Hanffasern werden seit 10.000 Jahren genutzt, die ältesten archäologischen Funde stammen von Taiwan. Damit ist der Gebrauch von Hanf älter als der von Lein oder Baumwolle. Die Fasern des Hanfes sind denen anderer Pflanzen durch ihre hohe Reißfestigkeit qualitativ überlegen, und wurden wahrscheinlich auch für Bogensehnen verwendet.
Bei den Skythen im heutigen südlichen Russland ist seit 700 v. Chr. der Anbau von Hanf als Nutzpflanze sowie die Herstellung und der Export von Seilen bekannt.
Hanfseile und Segeltuch aus Hanf waren in der Schifffahrt wichtig, da die Faser sehr widerstandsfähig gegenüber Salzwasser ist und weniger Wasser aufnimmt als beispielsweise Baumwolle. Venedig erreichte seine Vormachtstellung als bedeutendes Handelszentrum im Mittelalter u.a. durch die hohe Qualität der Seilerei. Kolumbus hatte beispielsweise 80 Tonnen Hanffasern in Form von Segeln und Tauen auf seinem Schiff, als er Amerika entdeckte. Erst in der Mitte des 20. Jahrhundert verdrängten Kunstfasern den Hanf.
Kleidung aus Hanfgewebe wird von Herodot (450 v. Chr.) und aus China (200 v. Chr.) erwähnt. In China wurde um die Zeitwende auch die Herstellung von Papier aus Hanf entwickelt. Solches Papier ist dem heute aus Holzfasern hergestellten qualitativ überlegen.
Die Samen der Hanfpflanze sind reich an Öl und Protein (20-25%), und dienen seit mindestens 2000 Jahren als Nahrungsmittel. Alle 20 essentiellen Fettsäuren sind in ihnen enthalten. Die Samen enthalten keinerlei psychoaktive Wirkstoffe.
Erste Hinweise auf medizinische Verwendung stammen aus China zur Zeit des mythischen Kaisers Shen Neng (etwa 2700 v. Chr.). In Indien wird vom Nutzen des Hanf zum Stressabbau seit 1400 v. Chr. berichtet. Plinius der Ältere schreibt, dass Hanf Schmerzen lindere, und Pedanios Dioscurides berichtet von der Wirksamkeit des Saftes der Hanfsamen gegen Ohrenschmerzen. Vom Mittelalter bis in die Neuzeit wurden aus Hanf Mittel zur Linderung von Wehenkrämpfen und nachgeburtlichen Schmerzsymptomen gewonnen.
Jedoch muss man anmerken, dass durch die spezielle Züchtung, der THC-Gehalt heute um ein vielfaches angestiegen ist. Zudem müssen mindestens 1% der Cannabis-Konsumenten mit dem Ausbruch einer paranoiden, schizophrenen Psychose rechnen mit unabsehbaren folgen. Verschiedene Abwandlungen dieses Krankheitsbildes sind ebenfalls möglich. Man darf die Wirkung des Stoffes auf garkeinen Fall unterschätzen. Für manche ist es eine weiche harmlose "Öko"-Droge aus der Natur, für andere ein Gift, mit fatalen Folgen. Der häufige Konsum von Cannabis erhöht das Risiko, im späteren Leben an einer Depression oder an Schizophrenie zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommen mittlerweile viele wissenschaftliche Studien.
Weiterhin ist auch seit mehr als 2000 Jahren die psychoaktive Wirkung des Hanfes bekannt. Als Wirkstoffe (vorwiegend ätherische Öle) werden hauptsächlich Cannabis genannt.
Im Elbing-Preussischen Wörterbuch von etwa 1350 ist Hanf als knapis im alt-preussischen Dialekt von Pomesanien dokumentiert.
Bis ins 19. Jahrhundert baute man Hanf an den Berghängen entlang des Rheins an, wovon u. a. der Ortsname Hennef (Sieg) zeugt. Auch heute noch gibt es Hanfbier und Hanfwein (wobei darauf hingewiesen wird, dass diese Produkte frei von psychisch aktiven Wirkstoffen, außer dem Alkohol sind).
Gegenwart
In der Landwirtschaft ist Hanf heute auch als nachwachsender Rohstoff wegen seiner problemlosen Zucht und vollständigen Nutzbarkeit beliebt. Es werden keinerlei Herbizide benötigt, weil die Pflanzen bereits nach wenigen Tagen den Boden vollständig beschatten, sodass kein Unkraut mehr Licht findet. In der Wirtschaft ist Hanf äußerst vielseitig einsetzbar und wird wegen seiner hohen Haltbarkeit, Umweltverträglichkeit und niedrigen Energiebilanz geschätzt. Aus Hanf können über 40.000 verschiedene Produkte aus allen Bereichen des täglichen Lebens hergestellt werden:
- Werkstoffe
- Baustoffplatten
- Dämmstoffe
- Hohlraumziegel
- Verbundwerkstoffe u.a. für automobile Anwendungen
- Pflanzensubstrate
- Tiereinstreu
- Kosmetika
- Medikamente
- Extrakte
- Kombinationspräparate
- Monopräparate
- Inhalationspräparate NLe
- Nahrungsmittel
- Biomasse, Öle, Ölprodukte
- Regenerative Energie (Kraftwerk)
- Biomasse
- Druckfarben
- Heizöl
- Kitte
- Kunststoffe aus Öl
- Ölfarben
- Tenside
- Treibstoffe (Biodiesel)
- Papiere, Vliese, Zellstoffe, natürliche Dämmstoffee
- Bücher
- Standardpapiere und -zellstoffe
- Spezialpapiere und -zellstoffe
- Vliese
- Stoffe (Kurz- und Langfasern)
Psychoaktiver Hanf
Hanf enthält, je nach Sorte, unterschiedliche Konzentrationen (zwischen 0,3% und weit über 20%) von Delta9-THC, dem wesentlichen Bestandteil des Rauschmittels Cannabis. Seit Ende der 70er Jahre wurden zahlreiche Sorten gezüchtet und immer wieder neu miteinander kombiniert, was dazu führte, dass derzeit weit mehr als 500 verschiedene Sorten namhafter Samenzüchter im Handel befinden. Die Sorten unterscheiden sich neben ihrem unterschiedlichen THC-Gehalt durch Geruch, Geschmack, Farbe, Ertrag, Blütedauer usw. Der Anbau von Hanf war (und ist) in vielen Staaten verboten oder unterliegt strengen Auflagen.
Nutzhanf
Die Züchtung von Sorten, die nur geringe Konzentrationen der medizinisch aktiven Substanzen enthalten, hat zum erneuten Anbau von Hanf zur Fasergewinnung für die Textil- und Papierherstellung geführt. Wichtig ist dabei, dass Papier aus Hanf-Zellstoffen nicht mit Chlor oder anderen Chemikalien behandelt werden muss. Die Zellulose klebt fast von selbst zusammen, was auch den Einsatz von Leim praktisch erübrigt. Die Pflanze Hanf eignet sich besser als die meisten Baumsorten zur Herstellung von Papier. Der Nutzhanf der heute von Bauern angebaut wird, wurde speziell so zurückgezüchtet, dass dieser einen sehr geringen THC-Gehalt hat. Diese Pflanzen sind meist zwittrig um einen gleichmäßigen Wuchs zu haben. Doch wenn man den Nutzhanf gezielt weiter züchtet, würde der THC-Gehalt in jeder Generation weiter ansteigen, bis zur ursprünglichem Konzentration. Daher steht der Nutzhanf unter strengen Kontrollen.
Hanf und die politische Bewegung
Es existieren Bewegungen für die Legalisierung von Hanf als Rauschdroge. Wer in Deutschland mit illegalen Hanfprodukten (Marihuana, Haschisch, Haschischöl) gefasst wird, muss mit Geld- und Haftstrafe rechnen. Liegt eine "geringe Menge" der Droge vor und kann von einem Besitz zum Eigenverbrauch ohne Fremdgefährdung ausgegangen werden, kann das Gericht oder auch schon die Staatsanwaltschaft von Strafe absehen, muss es aber nicht). Anzumerken ist hier, dass jedes Bundesland unterschiedliche Richtlinien und Grenzwerte besitzt was die geringe Menge anbelangt (z.B. Baden-Württemberg 3 Gramm und Schleswig-Holstein 30 Gramm). Gemeinhin wird beobachtet, dass norddeutsche Bundesländer in dem Punkt toleranter sind als süddeutsche.
Auch in Holland ist Cannabis nicht legal, wird allerdings bei Konsumenten und geringen Mengen "geduldet", d.h. hier sieht die Polizei regelmäßig von einer Strafverfolgung ab. In staatlich lizenzierten Coffeeshops dürfen Cannabisprodukte gekauft und verkauft werden. Konsumiert werden darf nur in den Coffeeshops oder Zuhause. In der Schweiz ist das Gesetz auch nicht so streng. Aber es ist immer noch illegal. Das stört die meisten allerdings nicht, zirka jeder 14te in der Schweiz konsumiert regelmässig Canabis. Zur Zeit läuft in der Schweiz ein Projekt für eine Volksabstimmung über die Legalisierung. Es müssen 100.000 Unterschriften erreicht werden, auf der Webseite (www.projugendschutz.ch) kann man immer die Anzahl der eingegangenen Unterschriften nachlesen.
Siehe auch: Grow Shop
Literatur
- Lark-Lajon Lizermann: Der Cannabis Anbau : Alles über Botanik, Anbau, Vermehrung, Weiterverarbeitung und medizinische Anwendung sowie THC-Messverfahren ISBN 3037881348 Nachtschatten Verlag 2004
van Treeck, Bernhard: Das große Cannabis-Lexikon - Alles über die Nutzpflanze Hanf, Lexikon-Imprint-Verlag, Berlin, 2000, ISBN 3-89602-268-7
van Treeck, Bernhard: Drogen, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, 2003, ISBN 3-89602-420-5
Bócsa, Karus, Lohmeyer: Der Hanfanbau - Botanik, Sorten, Anbau und Ernte, Märkte und Produktlinien, Landwirtschaftsverlag, 2000, ISBN 3-7843-3066-5
Ronald Rippchen & Hainer Hai: Hanf Hand Buch, Grüne Kraft Verlag, Lörbach 1994 (?), ISBN 3-925817-73-5
Hans Georg Behr: Von Hanf ist die Rede, rowohlt, Nachdrucke erschienen beim 2001 Verlag, ca. 1985, vergriffen (antiquarisch erhältlich), ISBN 3-861500-93-0
Wikipedia Links
Weblinks
- Negative Folgen von Cannabis-Konsum
- cannabislegal.de Umfassendes Archiv und aktuelle News zum Thema Hanf und Legalisierung
- Hanfpolitik.de Hanfpolitik, Legalisierung, aktuelle Nachrichten
- Cannabis-Archiv Informationen zu Anbau, Konsum, Gefahren, Geschichten und Politik
- Hanfmillenium.de Viele Informationen rund um Hanf - Die Cannabisseite online, Informationen zur legalen Pflanze Hanf
- Die Hanfpflanze - Cannabis sativa
- Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V.
- Gesellschaft für nachwachsende Rohstoffe e.V.
- Birgit Hofbauer: Der Der Hanf als Ölpflanze
- "Hanf-Info" bei Paperworks
- Bündnis Hanfparade, siehe auch Hanfparade
- Das Hanf Museum Berlin
- Der Deutsche Hanf Verband, die Lobby für die Hanfbranche
- Das Hanf Journal, Europas größtes Hanf und Kiffer Magazin, vielseitige Homepage des kostenlosen Magazins
- www.Hanfburg.de Userforum, viele Informationen zum privaten Anbau von Hanf
- In der Strainbase werden alle bekannten Hanfsorten gespeichert; die Daten über Wuchs und Wirkung können angesehen und eingegeben werden.
- www.cannawiki.de Es gibt auch schon eine Wiki-Seite für die Cannabis-Fans der speziellen Sorte, die sich noch sehr im Aufbau befindet und sich über Unterstützung freut. Schaut mal rein!
- "Online-Shop für Hanfprodukte mit umfangreichen Infos"