Zum Inhalt springen

Ein Schweinchen namens Babe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2007 um 10:45 Uhr durch Hein.Mück (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Ein Schweinchen namens Babe
Originaltitel Babe
Produktionsland Australien, USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1995
Länge 88 Minuten
Stab
Regie Chris Noonan
Drehbuch Chris Noonan,
George Miller
Produktion Harvey Weinstein,
Bob Weinstein,
Edward Zwick
Musik Nigel Westlake
Kamera Andrew Lesnie
Schnitt Marcus D’Arcy,
Jay Friedkin
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Ein Schweinchen namens Babe ist ein australischer Familienfilm aus dem Jahr 1995. Die Hauptdarsteller sind James Cromwell und Magda Szubanski, die unter der Regie von Chris Noonan das Farmerehepaar Hoggett verkörpern.

Handlung

Nachdem das kleine Schweinchen Babe seine Eltern durch den Schlachter verloren hat, landet es auf dem Bauernhof des schweigsamen Arthur Hoggett und dessen Frau Esme.

Mit seiner herzensguten Art erobert Babe das Herz der Border-Collie-Hündin Fly, die ihn adoptiert. Als es dem Schweinchen Babe eines Tages gelingt, einige Viehdiebe vom Hof zu vertreiben und die Schafe zu beschützen, glaubt Babe, seine Berufung gefunden zu haben und will "Schäferschwein" werden. Seine Adoptivmutter Fly hilft ihm dabei.

Im Gegensatz zu normalen Schäferhunden behandelt Babe die Schafe mit Respekt und ist freundlich zu ihnen, was dazu führt, dass sie seine Anweisungen befolgen. Arthur Hoggett ist beeindruckt und meldet Babe kurzerhand zum Schäferhundwettbewerb an.

Für Babe geht es dabei um mehr als nur um den Sieg, denn um nicht irgendwann als Weihnachtsbraten zu enden, muss er sich unentbehrlich machen. Tatsächlich schafft er es, den Wettbewerb zu gewinnen und muss nun keine Angst mehr vor der Schlachtbank haben.

Hintergrund

Bei den Dreharbeiten soll angeblich kein Tier zu Schaden gekommen sein.

Für die Rolle des Schweinchens Babe wurden 48 Ferkel ausgebildet. In einigen Szenen wurden jedoch auch animatronische Tiere eingesetzt.

Von diesem Film gibt es mehrere Synchronfassungen: In Österreich wurden einige Szenen in die verschiedenen Landesdialekte übersetzt. Daneben gibt es auch eine Fassung in Schweizerdeutsch.

1998 entstand die Fortsetzung Schweinchen Babe in der großen Stadt.

Auszeichnungen

Ein Schweinchen namens Babe wurde für die Spezialeffekte mit einem Oscar ausgezeichnet und erhielt zudem zahlreiche australische und britische Filmpreise.

Kritiken

Bob Bloom (Journal and Courier) bezeichnet Ein Schweinchen namens Babe als einen der "schönsten Familienfilme aller Zeiten".

Ken Hanke (Mountain Xpress) bewertet den Film als "überraschend gut".