Zum Inhalt springen

Gymnasium Dresden-Plauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2007 um 10:28 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gymnasium Dresden-Plauen
Schulform Gymnasium
Gründung 1896
Adresse Kantstraße 2
01187 Dresden
Bundesland Sachsen
Schüler 888 (09/07)
Lehrkräfte 77 (06/07)
Website www.gymnasium-
dresden-plauen.de

Das Gymnasium Dresden-Plauen ist eines der größten Gymnasien Dresdens. Es befindet sich im Süden der sächsischen Landeshauptstadt, im Stadtteil Plauen.

Das Hauptgebäude, mit angeschlossener alter Turnhalle befindet sich auf der Kantstraße, südlich davon steht die in der 1980er Jahren erbaute obere Sporthalle mit dem großen Sportplatz. Die fünften und sechsten Klassen sind in der Außenstelle untergebracht, diese befindet sich in einem Gebäudeteil der nahegelegenen 39. Grundschule, auf der Schleiermacherstraße.

Geschichte

Die über 100-jährige Geschichte der Schule geht auf das königlich sächsische Lehrerseminar zurück. Dieses wurde 1896 in als Ausbildungsstätte für Lehrer, im damaligen Plauen bei Dresden, erbaut. Schon 1922 wurde daraus eine allgemeinbildende Oberschule, welche nun als 22. Volksschule geführt wurde.

Nach dem Krieg wurde die „Staatliche Oberschule für Jungen Dresden-Plauen“ 1947 zur „Oberschule Dresden-Süd“. Später wurde die Schule zur EOSFriedrich Engels“. 1961 wurde neben der Schule eine recht einzigartige Schulsternwarte errichtet. Der letzte große Neubau war die Errichtung der oberen Sporthalle in den 1980er Jahren mit einem großen Sportplatz. Diese wurde in jüngster Zeit renoviert, wobei der Sportplatz eine Tartan-Oberfläche erhielt.

Nach der Wiedervereinigung wurde die Schule 1992 zum „Gymnasium Dresden-Plauen“. Durch den Auszug der Berufsschulklassen konnten im obersten Stockwerk weitere Räumlichkeiten als Klassenzimmer genutzt werden. Seit Beginn der 1990er Jahre wird die Schule aufwändig renoviert. So erstrahlt auch die Aula wieder in altem Glanz, und hat sogar wieder eine Orgel erhalten. Auch der Haupteingang mit seinen zahlreichen Verzierungen wurde erneuert. Außerdem wurde der gesamte Schulhof umgestaltet. Mit mehreren Grünflächen, Tischtennisplatten, einem Steinbrunnen und zahlreichen Sitzgelegenheiten ein guter Platz zum Entspannen.

Heute werden am Gymnasium das naturwissenschaftliche, gesellschaftswissenschaftliche und sprachliche Profil angeboten. Sprachunterricht erfolgt in Englisch und wahlweise in Französisch, Russisch oder Latein.

Vorlage:Koordinate Artikel