Christopher Wren

Sir Christopher Wren (* 20. Oktober 1632 in East-Knoyle in Wiltshire; † 25. Februar 1723 in Hampton Court) war ein britischer Astronom und Architekt.
Leben
Wren studierte Mathematik in Oxford und wurde 1657 Lehrer der Astronomie am Gresham College in London. Dort wurde er zum Mitbegründer der Royal Society, der er zeitweilig auch vorstand. 1659 wurde er Lehrer an der Universität Oxford. Daneben beschäftigte ihn besonders die Baukunst.
Er erbaute unter anderem das prächtige Sheldontheater in Oxford und das Pembroke College in Cambridge. 1665 ging er nach Frankreich, um die unter Ludwig XIV. errichteten Bauwerke zu studieren, wodurch er zu einem strengen Klassizismus geführt wurde. Nach dem großen Brand von London (1666) wurde er zum Baumeister der Stadt und 1668 zum königlichen Generalarchitekten von England ernannt. Als solcher hat er über 60 Kirchen und öffentliche Gebäude, darunter den neuen Teil des Palastes von Hampton Court, den Palast zu Winchester, den Kensington Palace, die Bibliothek des Trinity College zu Cambridge, gebaut. Sein Hauptwerk ist die von 1675 bis 1710 erbaute St. Pauls-Kathedrale in London. Mit Robert Hooke entwarf er das Monument zur Erinnerung an den Großen Brand.

Christopher Wren ist eine der hervorragendsten Erscheinungen in der englischen Architektur. Wie viele englische Baumeister der Zeit war er Autodidakt. Seine Bedeutung lag darin, dass er als einer der ersten Architekten bewusst in unterschiedlichen Stilen baute. Zwar bevorzugte er für viele Bauwerke einen nüchternen Klassizismus, doch finden sich auch andere Stilelemente bei ihm, sei es dem italienischen Barock, sei es der Gotik entlehnt. Dieser Hang zum Eklektizismus blieb in der Folgezeit in der englischen Architektur bestehen.
Wrens nachgelassenen Werke wurden von seinem Sohn herausgegeben. Sein langjähriger Mitarbeiter Nicholas Hawksmoor war im Anschluss an die Zusammenarbeit mit Wren Mitarbeiter von John Vanbrugh und leitete die Bauausführung unter anderem von Blenheim Palace und Castle Howard.
Christopher Wren hat außerdem 1661 den ersten Regenmesser konstruiert.
Dass man ihm ein Denkmal errichtete, lehnte Wren immer ab. Sein Werk sollte für ihn sprechen. So erinnert seine Grabplatte in der Krypta der St. Pauls-Kathedrale mit der Inschrift Lector, si monumentum requiris, circumspice („Betrachter, wenn Du ein Denkmal suchst, blicke umher“) an den Architekten.
Werke
- Greenwich Hospital; Greenwich; ab 1694
- St. Pauls-Kathedrale; London; 1675–1710
- Bau des Monuments 1671-1677
Literatur
- Whinney, Margaret: Wren. London 1971: Thames & Hudson. ISBN 0500201129 (in engl. Sprache)
- Jardine, Lisa: On a Grander Scale: The Outstanding Life of Sir Christopher Wren. New York 2003: HarperCollins ISBN 0060199741 (in engl. Sprache)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wren, Christopher |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Astronom und Architekt |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1632 |
GEBURTSORT | East-Knoyle, Wiltshire, England |
STERBEDATUM | 25. Februar 1723 |
STERBEORT | Hampton Court, Herefordshire, England |