Baumdiagnose
Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Indirekte Werbung, siehe Arboton und Resistograph --Arbol01 12:03, 17. Dez 2004 (CET)
Auch Baumuntersuchung, Baumgutachten. In Abgrenzung zur einfachen Baumkontrolle ist die Baumuntersuchung die eingehende Untersuchung eines Baumes durch einen Sachverständigen auf mögliche Schäden, welche die Bruch- oder Standfestigkeit des Baumes beeinträchtigen können. Dabei werden Wurzel, Stamm und Krone zunächst auf sichtbare Schadmerkmale untersucht. Manche Schäden sind äußerlich nicht direkt erkennbar, können aber vom fachkundigen Gutachter anhand von besonderen Wuchsmerkmalen ("Körpersprache der Bäume") erkannt werden. Treten Pilzfruchtkörper am Baum auf, muss der Pilz bestimmt und in seiner Gefährdung für den Baum eingeordnet werden. Reicht dazu eine rein visuelle Baumdiagnose nicht aus, müssen Messgeräte zur Feststellung des Baumzustands eingesetzt werden. Beispiele: Mit Hilfe des Resistograph lässt sich sehr schnell eine Fäule im Stamm-, Wurzel- oder Astholz erkennen. Das Arbotom erlaubt eine tomographische Darstellung des Stammquerschnitts. Weitere Methoden sind Endoskopie und Bohrspanentnahme. Fachleute können daraus Informationen über die Stabilität des Baumes ableiten. Ein wichtiger Parameter ist die verbleibende Restwandstärke eines Baumstammes. Sinkt die Restwandstärke unter ein Drittel des Stammradius, steigt die Gefahr eines Baumbruches stark an. Zahlreiche Bäume sind allerdings noch mit ca. 10% Restwandstärke ausreichend bruchfest. Ein weiteres, allerdings umstrittenes und bisher wissenschaftlich nicht abgesichertes Verfahren ist der Zugversuch, mit dem die Elastizität des Holzes ermittelt und unter Einbeziehung des Windwiderstandes der Krone die Bruchsicherheit des Baumes errechnet wird.
Quellen
Baumpflege-Online: [1]
Jahrbuch der Baumpflege (von Dirk Dujesiefken und Petra Kockerbeck), mehrere Bände, erscheint im Thalacker-Verlag.
Die Baumgestalt als Autobiographie. Einführung in die Bäume und ihre Körpersprache. Von Claus Mattheck, Thalacker-Verl., 142 S.