Zum Inhalt springen

Boerhaave-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2007 um 14:09 Uhr durch Wantuina (Diskussion | Beiträge) (Diagnose). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Definition

Als Boerhaave-Syndrom bezeichnet man den spontanen Riss (Ruptur) aller Wandschichten der Speiseröhre (Oesophagus), meist im unteren (distalen) Drittel infolge eines massiven intraösophagalen Druckanstiegs während explosionsartigem Erbrechen oder heftigem Husten.

Vorkommen

vor allem bei männlichen Alkoholabhängigen ab dem 50. Lebensjahr schwere Form des [Mallory-Weiss-Syndroms], häufig nach opulenter Mahlzeit.

Klinik

Die klassische Trias (sog. Mackler-Trias) besteht aus

    explosionsartigem Erbrechen
    starken retrosternalen Schmerzen (Vernichtungsschmerz)
    Hautemphysem- bzw. Mediastinalemphysem.

Weitere Symptome sind Bluterbrechen (Hämatemesis), Luftnot (Dyspnoe), Sauerstoffmangel (Zyanose) und Schockzeichen (Blutdruckabfall, kaltschweissige Haut).

Diagnose

Abdomenübersicht-Röntgen

    Luftsichel unter beiden Zwerchfellkuppeln bzw. 
    Luftaustritt ins Mediastinum)

Alternative Nachfolgeuntersuchungen : Ösophagographie

    Röntgen-Kontrastmitteluntersuchung in verschiedenen 
    Ebenen zum Nachweis eines Risses durch Kontrastmittelaustritt 
    ins Mediastinum (risikoärmer)

Ösophagoskopie

    Speiseröhrtenspiegelung als endoskopische diagnostische und 
    unter günstigen Umständen auch therapeutische Methode durch
    direkte Naht des Risses
    Risikoreicher durch die Gefahr der Ausdehnung des Risses.

Differentialdiagnosen

    Spontanpneumothorax,Herzinfarkt, Aortendissektion,
    Ulkusperforation, akute Pankreatitis, inkarzerierte 
    Hiatushernie bzw. Zwerchfellhernie

Therapie

Über eine Thorakotomie oder bei tieferen Läsionen eine Laparoskopie wird der Defekt genäht und die Naht eventuell durch plastische Deckung mit Gewebe aus der Nähe (z.B. [[Omentum majus / großes Netz], Pleura / Brustfell), Diaphragma / Zwerchfell gedeckt und stabilisiert. Als begleitende Therapie prä- und postoperativ ist eine Breitspektrumantibiose einzuleiten. Eine intensivmedizinische Überwachung ist erforderlich.

Prognose

Die Letalität (Sterblichkeit) beim Boerhaave-Syndrom beträgt ca. 20-40%.