Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2007 um 10:20 Uhr durch Felistoria (Diskussion | Beiträge) (Wolf Wonder: anm.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSK
Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Bildende Kunst zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} (Vorlage:QS-Kunst) zu versehen.

Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet in überarbeitungsbedürftige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können, sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Bildenden Kunst ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt, die Diskussion ins Archiv verschoben werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden. Lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen.

Für allgemeine Verbesserungen wie Wikifizieren bitte die Wikipedia Qualitätssicherung verwenden. Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können.


Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

22. September

Relevanz? --Hendrike 08:08, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tochter von Peter Ackermann? Ach - heute darf sich ja jeder Künstler nennen. Das hier (Artikel) ist aber wirklich zu wenig! --Thot 1 08:41, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Echt? Achso...--Hendrike 08:45, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Tochter war ne Frage. --Thot 1 08:47, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung. Bei uns in der Straße wohnt auch 'ne Familie Ackermann, vielleicht frag ich die mal ;) --Hendrike 08:50, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also nochmal! Wir sollten wirklich Kriterien für soche Fälle festlegen:

  • Mindestens zwei wichtige Ausstellungen in renomierten Museen oder Galerien.
  • Mindestens zwei wichtige Publikationen in Ausstellungskatalogen oder anderen Publikationen.

--Thot 1 09:02, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Durchsicht der verlinkten Website der Künstlerin fällt diese ganz augenscheinlich unter die WP-Schwelle; gleichwohl sehe ich in dem nahezu rührend-bescheidenen Beitrag ("begann schon im Kindesalter mit der Malerei":-) doch einen Unterschied zu dem m. E. aggressiv geführten Push, wie er weiter unten zu "Wolf Wonder" geführt wird seitens der Einsteller. Wir brauchen, glaube ich, eine extra "Sparte", in der wir die Einträge zu unseren "Berufskünstlern" begutachten; wir haben ja hier durchaus die Möglichkeit, unsere Kriterien differenzierter zu handhaben als wir es zur Zeit womöglich tun. "Künstler", da hat Thot 1 nämlich völlig recht, ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Frau Ackermann geht diesem Beruf nach, und zwar an der unteren, fürs Überleben notwendigen Publizitätsschwelle, während z. B. Herr Wonder sich bereits in eine PR-Maschinerie hat einklinken können; für beide gilt indes, dass sie die WP "nötig" haben, was zum Beispiel für einen Künstler wie den Herrn der Stolpersteine, Gunter Demnig, eben nicht gilt.--Felistoria 09:35, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

20. September

QS! - Siehe Dikussionsbeiträge (manipuliert! vgl. Log-Buch!); vgl. diese mit alter Löschdiskussion. Frage: LA sinnvoll!? --M.Birklein nachgetragen --[Rw] !? 12:57, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht? Vielleicht für die „Wikipedia St. Pölten. --Thot 1 19:37, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist zwar eh nicht so der richtigste Ort für, oder machen wir mangels Literatur-QS die doch noch mit? War schon mal LA, mit "bleibt" entschieden, reisst aber mit 0 Publikationen ein Jahr später die Schriftsteller-RKs immer noch nicht ... jetzt noch ein Jahr Nachwuchsförderungsbonus, bis 2008 dann tatsächlich das Buch rauskommt? Aber wenn Leute auf ihrer Website auf ihren Eintrag bei Wikipedia verlinken krieg ich auch den Löschwahn. Cheers, JBirken 11:28, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist das Projekt "Bildende Kunst", dachte ich - nicht "Literatur". Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 12:03, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat der falsche Ort, aber „Bildende Kunst“ ist ja schließlich „interdisziplinär“ ;) Tja, ich weiß nicht...wer immer strebend sich bemüht, den können wir löschen. Sicher talentiert, die Gute aber so ganz nimmt sie die Wiki-RK-Hürde nicht. „Wer nicht wirbt, stirbt“...die Verlinkung auf die WP stört mich auch, ist aber kein Argument ;)
Um nicht wieder den Vorwurf zu evozieren, hier würde "menschenverachtend" oder nicht sorgfältig beurteilt werden, hier noch mal die – aktuellen Spielregeln – für Schriftsteller (Sachbuchautoren habe ich ausgeklammert):

-Als relevant gilt ein Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Druckkostenzuschuss-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind).

Kontra Hat sie nicht, nur „Beiträge“...

-Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen oder sonstigen Zweifelsfällen soll besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen nachgewiesen werden. (Beispiel: Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher.) Auch die Auszeichnung mit einem renommierten Literaturpreis kann Relevanz begründen.

Kontra Perlentaucher findet keine Perlen: „Leider ergab Ihre Suche keine Ergebnisse.“

Abwartend „Anerkennungsspreis“ des Marianne-von-Willemer-Preis, Nachwuchspreise...

Wir haben schon andere Leute mit deutlich mehr „Referenzen“ nicht in die Wikipedia aufgenommen --Hendrike 12:14, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber kein Argument, das uns hier leiten sollte. Sie ist mit großer Wahrscheinlichkeit (noch?) nicht relevant, das ist wohl klar. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 13:18, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen! Relevanz noch nicht vorhanden. --Thot 1 13:43, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können." Warum also die Diskussion hier? -- Es gab schon einen LA, jetzt besteht deutlich mehr Relevanz als damals und bis zum ersten Buch sind es nur noch vier oder fünf Monate. Jetzt löschen und dann wieder reinstellen? Es gibt hochdotierte Preise, es gibt Beiträge in einigen Anthologien und Zeitschriften, unter anderem auch in den Lichtungen, die soweit ich weiß eine anerkannte Literaturzeitschrift sind. Den Artikel damals drinnen zu lassen und heute hier rauszunehmen ist fast lächerlich. Lea C. --62.218.159.21 18:13, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Diskussion beenden und ggf. auf der Seitendisk weiterführen: hier nicht der Ort dafür. --Felistoria 18:44, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

14. September

Als Autorin des Wonder-Artikels für Wikipedia möchte ich klarstellen, dass ich nicht die Galeristin von Wolf Wonder bin und auch keinen sogenannten ‚Werbeartikel‘ geschrieben habe. Ich habe hier in meiner Eigenschaft als Kunsthistorikerin eine objektive Bedeutung dokumentiert und mich bemüht, den formalen Wikipedia-Gestaltungs-Kriterien gerecht zu werden. Wenn dies nicht gelungen ist und es tatsächlich nur eine Frage der Form ist, bitte ich andere Autoren, entsprechende Korrekturen vorzunehmen. Die angeführten Argumente für ein „Rauskicken“ oder „Rauskegeln“ sowie der Jargon, in dem hier kommuniziert wird, empfinde ich als schockierend unsachlich und in der Tat mehr als aggressiv. Das Argument, daß einer der Autoren auch malen kann und sogar seine Kinderzeichnungen überwunden hat..., ich bitte Sie, wenn das keine Verachtung ist. Susanne U.Meyer.(nicht signierter Beitrag von Susanne U. Meyer (Diskussion | Beiträge)--JBirken 13:35, 17. Sep. 2007 (CEST) 13:10, 17. Sep. 2007)[Beantworten]

Sehen Sie, ganz genau das ist das Problem: Sie stellen hier einen vollkommen unredigierten Textwust (in meiner Eigenschaft als Kunsthistoriker kann ich sehr wohl zwischen biographisch-anekdotischen Informationen und tatsächlichen Hintergründen zu Werk, Schaffensprozess usw. unterscheiden) ein und erwarten jetzt, dass sich "andere Autoren" weiter darum kümmern. Wikipedia ist aber kein frei verfügbarer Dienstleister. Und bitte versuchen Sie nicht, uns hier für blöde zu verkaufen - auch wenn Sie nicht Wolf Wonders Galeristin sind, ist ihre Zusammenarbeit ja über Ihre und seine diversen Webseiten gut dokumentiert ... --JBirken 13:35, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich Benutzer:JBirken an. Zunächst: @Wolf Wonder: Begriffe wie „Menschenverachtung“, „Hass“, „Bücherverbrennung“ und „Bilderübermalung“ wollen wir doch bitte vermeiden. Wir sind doch nicht bei der Kultur- und Kirchenfensterkontroverse um Kardinal Meisner. Es geht de facto einfach nur darum, das der Eintrag in der jetzigen Form nicht den Qualitätsmaßstäben der Wikipedia entspricht. Zum Verständnis bitte ich zusätzlich auch die folgende Textseite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gründlich durchzulesen. Jedenfalls können/wollen wir weder Galeristenessay noch Künstlerbranchenbuch aus – wohlgemerkt unentgeltlichen Mitarbeitern – sein, das jeden unentgeltlichen Pressetext auch unentgeltlich unverändert „mitnimmt“. Da wir auf qualitative Beiträge wert legen und bemüht sind diesen Standard auch zu halten, wird hier eben mit harter Wortwahl diskutiert – respektive der betreffende Text einer entsprechend kritischen Prüfung unterzogen. Dass diese Diskussionen indes manchmal etwas rüde und flappsig geführt werden und gewiss nicht immer einen neutralen Standpunkt beziehen ist manchmal leider unvermeidbar, aber nicht als persönlicher Angriff zu werten. Die Wortwahl „Rauskicken“ oder „Rauskegeln“ mag vielleicht unglücklich sein. Sollte durch eine eventuelle Namensgleichheit mit einer mutmaßlichen Mitarbeiterin der Galerie eine Verwechslung entstanden sein, bitte ich dies zu entschuldigen; da allerdings bereits einmal der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung bezüglich des Textes im „virtuellen Raum“ stand (siehe hier), lag der Verdacht nahe. In diesem Falle errare humanum est – eben menschliches Versagen. Wir werden nach – dem Kontext angemessener – Diskussion (behalten versus löschen) entscheiden ob wir Ihrem Wunsch nach Löschung des Beitrags entsprechen werden. Gruß --Hendrike 13:51, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heißt also löschen, denn Herr Wonder scheint ja auch keinen großen Wert auf den Artikel zu legen, sonst würde er darum kämpfen, ihn selber oder durch obige Kunsthistorikerin neutraler gestalten. Gruß --Thot 1 14:16, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich bitte mich zu löschen. Soviel Hass und Menschenverachtung brauche ich selbst als bildender Künstler nicht. Bücherverbrennungen, Bilderübermalungen ist doch alles altmodisch. Wir können heute l ö s c h en. Begründung der Verachtung: Autodidakt, Kinderzeichnung, Kasperletheater, Amiga-Benutzer. Susanne U. meyer ist nicht die Galeristin des Künstlers. Also bitte, bitte löscht mich aus eurem deutschen Wikipedia. gez. Wolf Wonder, Berlin 2007 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.160.221.132 (DiskussionBeiträge) 00:38, 17. Sep. 2007) --JBirken 01:30, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wolf Wonder, hier spielt Verachtung erstmal gar keine Rolle, es geht nur darum, dass der Artikel aus formalen Gründen nicht dem Standard entspricht, in dem Artikel in Wikipedia geschrieben werden sollten. Es gibt hier eine sehr gut ausgebaute Dokumentation, wie man Artikel verfasst (ein Anfang ist selbstredend Hilfe:Erste Schritte), und wenn jemand einen Artikel einstellt, ohne diese Regeln zu berücksichtigen (die sich eigentlich auch aus der Lektüre anderer WP-Artikel erschließen sollten), kommt schnell der Eindruck auf, dass hier gar nicht zur Enzyklopädie beigetragen werden soll, sondern nur Werbung gemacht wird (siehe Wikipedia:Eigendarstellung). Da es leider eine große Anzahl solcher "Werbegeschenke" gibt, kommt hier bei denen, die eine einer Enzyklopädie entsprechende Qualität aufrechterhalten wollen, dann schnell ein etwas aggressiverer Ton auf. Den macht man allerdings sicher nicht mit Zensur- oder gar indirekten NS-Vergleichen wett ... --JBirken 01:30, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Unglaublich detaillierte Bio eines zeitgenössischen Malers, in der mögliche Relevanz zwischen "dem Elternhaus entfliehend, veranstaltete er auf der Straße Kasperletheater" und "1988 [...] Arbeiten mit Computer Commodore Amiga" im Informationsoverkill verschütt geht. Puh. --JBirken 23:09, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und ich entfliehe bald der Wikipedia. Ums kurz zu machen: Galeristen-Werbegeschenk von dort, die Einstellerin des Textes (Benutzer:Susanne U. Meyer) ist die Galeristin des Künstlerrrrs an der Berliner „Touristen-Kunst-Abfangmeile“ (somit Danke und Gruß nach Berlin) relevant, wem's gefällt. Unbedingt behalten 'nem geschenkten Gaul schaut man schließlich nicht ...wohin? Na egal, ich geh da nicht bei...viel Spaß --Hendrike 00:25, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Ding ist ja wirklich grausig, ich habe mich in der Hoffnung, eine URV zu entdecken, jetzt durch die Seite der Galerie geklickt, leider vergeblich. ICH mache daraus keinen Artikel, selbst wenn die Ausstellungen für eine Relevanz reichen könnten, meint Azog, Ork von mäßigem Verstande 00:36, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Och manno - sauer sei. Ist das in diesen Zeiten eine Werbeartikelschwemme. Wieder keine Literatur vorhanden usw. 'So löschen!' Verbessern tu ich ihn auch nicht. --Thot 1 07:39, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Artikeltext heisst es(er) mehrfach Autodidakt, kegeln wir ihn raus! Retzepetzelewski 12:31, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Retzepetzelewski. Ja, wir kegeln ihn raus! --Thot 1 13:55, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Autodidakt sein“ ist kein Argument für „Rauskegeln“ ! --Hendrike 15:50, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na - dann kann ich ja auch einen Artikel über mich schreiben! Weil ich auch malen tu und dies auch autodidaktisch erlernt habe. Nur habe ich die Kinderzeichnung überwunden. Gruß --Thot 1 16:54, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Etwas spät aber hoffentlich nicht zu spät. Entschuldigung für den Begriff "rauskegeln". Ich sehe allerdings auch Schwierigkeiten den Artikel anzupassen. Retzepetzelewski 21:56, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nimmt man den ganzen unbelegten Lebens- und Werk-Wust raus, bliebe ein Stub; falls das jemand übernehmen will, bitte. In der vorliegenden Form ist der Artikel unhaltbar. --Felistoria 10:20, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

13. September

Durchreiche: Anfrage von tsor auf der Portaldiskussion Kunst und Kultur. (Meyers-Artikel) --Hendrike 16:59, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist eine Textwüste. Er müsste überarbeitet werden (Abschnitte bilden, verlinken, ...) --tsor 23:15, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


12. September

Das war mal in der normalen QS, aber Benutzer:Bunia hat den Baustein mit der Begründung rausgenommen, das "in nächster Zeit" mal zu überarbeiten. Nichtsdestotrotz, was hieltet ihr denn davon, aus dem Ganzen einen Artikel Darstellung (Kunst) auszulagern (und dann eigentlich neuschreiben ...), im Sinne der weiter unten besprochenen Rezeption (Kunst)? Und aus dem Ursprungslemma eine BKL zu bauen, die darauf und auf die ohnehin woanders beschriebenen Sonderbedeutungen in den Naturwissenschaften verweist. --JBirken 12:15, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Bin dafür. Ich hab nur leider keine Zeit. :( Gruß --Hendrike 00:12, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

9. September

Mal was Allgemeines. Leider ist der Artikel so wenig konkret, dass er eigentlich nicht zu verstehen ist. In Diskussionen um Relevanz von Filmen, Comics und sonstwas taucht immer wieder die Forderung auf, die Rezeption darzulegen. Leider gibt dieser Artikel nur undeutliche Hinweise darauf, was darunter zu verstehen ist. Schon zum wiederholten Male stolpere ich über die Formulierung "kommunikative Aneignung", bei der auch ich nicht weiß, was ich mir darunter vorstellen soll. Sie wird allerdings ebenso im aktuellen Brockhaus verwendet. Der Brockhaus diente wohl auch als Quelle für den Text, ohne dass eine URV vorliegt. Hat jemand hier nutzbare Literatur und Lust, daraus etwas Verständliches zu machen? --Lyzzy 19:38, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte sich um eine Eintrag handeln zur Förderung des Buches, das (nach der Versionsgeschichte) immerhin von Sigune (die sehr zu meinem Bedauern der WP den Rücken gekehrt hat) als "Standardwerk" bezeichnet wird. Eventuell mal die allg. QS drauf aufmerksam machen? An sich ein nicht unwichtiges Lemma. --Felistoria 22:00, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, ich würde erstmal sagen: künstlerische Rezeption => Rezeption von etwas durch Künstler, während Kunstrezeption => Rezeption des Kunstwerks. In dem Sinne hätte es dann eher nix (oder nur indirekt etwas) mit Rezeptionsästhetik zu tun, wie sie im Text auftaucht (und worauf sich wohl auch die Literaturangabe bezieht?). In dem Sinne würde ich auch "kommunikative Aneignung" als den Prozess verstehen, in dem sich Künstler ein Thema, eine Ästhetik etc. aneignen und sie eben zur Kommunikation (durch das Kunstwerk) benutzen. Das reicht dann von der künstlerischen Umsetzung historischer Ereignisse bis hin zur Appropriation Art als quasi kunstinterner Reflexion, und dementsprechend kann ich mir auch schwer vorstellen wie man da nun einen Artikel bauen soll, der das alles (auch das) auf einen Nenner bringt ... --JBirken 03:02, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Müßte der Artikel nicht besser lauten Rezeption (Kunst)? Hier [[1]] habe ich mal einen ersten Versuch gemacht. Bei der Rezeption im Allgemeinen rezipiert z.B. der Kunsthistoriker, in der Kunstrezeption rezipiert der Künstler und übernimmt künstlerische Einfälle, Werkformen und Stilausprägungen. Gruß --Thot 1 08:41, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der "Wiki-Nomenklatur" zufolge eigentlich schon... --Hendrike 08:48, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS) können wir nicht einfach die Buergelmaschine fragen? guckst du: [2] --Hendrike 08:54, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PPS) letzteres war übrigens kein witz! solche "stilblüten" sollte man erwähnen... --Hendrike 08:57, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, ja - wenn alles so leicht wär' wie die Bügelmaschine. Gruß --Thot 1 09:03, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ad2) ...ist so leicht und auch genau so schwierig für den Rezipienten wie für den Rezipierten. zu Risiken und... ;) Sind wir uns denn einig das Lemma nach Rezeption (Kunst) zu verlagern? Mein Nachname ist zwar Ungeduld, aber ich warte gerne die akademische Viertelstunde ab...--Hendrike Ungeduld 10:53, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hendrike Ungeduld. Also ich meine ja: Rezeption (Kunst)! Gruß --Thot 1 11:36, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
na, ich warte erstmal die Verschlimmbesserung ab...aber dann darf ich's verschieben, ja? ich verschiebe doch so gerne... --Hendrike Verschiebung 12:02, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also wenn Du/ Ihr das [[3]] für gut erachtet, wird's reingepackt. Gruß --Thot 1 16:13, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist jetzt in meiner bearbeiteten Fassung verschoben in Rezeption (Kunst). --Thot 1 18:11, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Lag auf Deiner Benutzerseite und ich "randaliere" nicht gerne auf anderen Benutzerseiten herum...--Hendrike 18:36, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du fragst, darfst Du randalieren, sonst natürlich nicht. Gruß --Thot 1 19:21, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. September

Aus der allgemeinen QS vom 4.9. nach mißlungenem LA, müsste radikal entschwurbelt werden. Die Dame ist auch unter Konkrete Kunst bei den Bildhauern gelistet, aber ob sie nun so repräsentativ ist, dass sie da gleich neben Rückriem stehen sollte, der schließlich seit ca 40 Jahren den öffentlichen Raum vollstellt ... --JBirken 13:38, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Bildende Kunst funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Bildenden Kunst − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

14. Septemeber

Eine Freigabe für diese Frau liegt vor, doch hat der Artikel einen ziemlich werbenden Charakter. Ich würde gerne wissen, ob sie relevant ist. --Svens Welt 18:27, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

An bekannteren Ausstellungsorten nur in Gruppenausstellungen, aber da sind ein paar ganz ordentliche dabei - aktuell die Berlinische Galerie, und 2004 das Bethanien, siehe bei artfacts. Laut ihrer Galerie kommt demnächst ein Katalog bei Walther König raus (allerdings wohl erst im Herbstprogramm drin, hier find ich nix [4]) ... zaghaftes behalten, wobei der Text eher aua ist. Ich wollt mir die Ausstellung in der BG aber sowieso anschauen, wenn der Artikel bleibt kann ichs umschreiben --JBirken 19:37, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmmm!? Scheint mir vielleicht schon relevant zu sein. Eine Sammlung im Kupferstichkabinett Berlin. Nur die Weblinks sind nichtssagend. Wo sind die Infos her. Keine Literaturquellen angegeben. Mensch - Ich verstehe das nicht. Was ist so schwer daran Quellen anzugeben. Scheint aber trotzdem auch wieder ein Werbeartikel zu sein, auch schon wegen dieses [[5]] Hinweises. Gruß --Thot 1 19:38, 14. Sep. 2007 (CEST) PS: Beim Link zu Artnet bekomme ich einen "HTTP-Server Error" und kann mir kein Urteil über die Seite bilden! --Thot 1 19:56, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
war n Slash zu viel. Hier gehts lang: [6] --JBirken 20:17, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Nur wo sind die biographischen Daten her? Irgendwoher müssen sie ja her sein. Aus den Weblinks sind die nicht. --Thot 1 07:30, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

von der reg. LD - groß ausgebauter Werbe-Eintrag zu einem ehemaligen Sportschuhdesigner, der wohl als Maler reüssiert (leider ohne Ausstellungen). Incl. eines schönen Zitats zur Überschätzung von Beuys ("eines der größten Missverständnisse des 20. Jahrhunderts"). Achja, auch er hat eine neue Kunstrichtung erfunden! --JBirken 13:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

HERRLICH! Da kömmet Freude auf...@Thot 1: Das sind doch Zitate ganz nach unserem Geschmack. Um mich wieder NPOV zu bekommen: Etwas sehr Pressetext gelle? ganz klein wenig löschen, ja? ich sehe wirklich nix relevantes und der Benutzer:WortUmBruch, der es verbrochen hat "lebt" nicht mehr in der wiki...--Hendrike 17:08, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Mann relevant ist, dann als Manager bei Puma. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 17:22, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieses Trottelzitat über Joseph Beuys wäre wohl ein Löschgrund, oder? Abgesehen davon beleidigend. Er beruft sich damit ja selbst auf Beuys und läßt die anderen, die es auch tun, Trottel sein. Bitte um Löschung! --Thot 1 17:33, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir persönlich gefällt das Zitat über Joseph Beuys auch nicht, aber ist das ein Löschgrund? Geht es hier darum, ob man das gut oder schlecht findet, was der Künstler malt und meint? Inhaltliche Auseinandersetzung? Auch sollte man nicht Halbwahrheiten verbreiten; der "mutmaßliche" Maler kann sehr wohl auf Ausstellungen verweisen, diese sind aber nicht in der angegebenen Datenbank verzeichnet. Was dort nicht aufgelistet ist, gibt es also nicht? Autsch! Was ich aber überhaupt nicht verstehen kann, ist Folgendes: Ralf Metzenmacher (* 26. Juli 1964 in Aachen) ist ein deutscher Maler und Designer. Er ist also Maler und Designer (Kategorie: Designer) und kann auf eine erfolgreiche Laufbahn verweisen (Berichte in SZ, Playboy, managermagazin). Somit erfüllt er die WP-Relevanz - meiner Meinung nach. Ob mir nun seine Bilder oder Produkte gefallen oder nicht; wollen wir doch fair und sachlich bleiben. ;-) -Erdbeerquetscher 13:06, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also gut - aber erst mal umsichtiges Löschen oder vorsichtiges Behalten. --Thot 1 14:16, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was nicht in artfacts aufgelistet ist, mag durchaus ne Ausstellung sein, aber es ist mit größter Wahrscheinlichkeit eine Ausstellung, die auf dem regulären Kunstmarkt keine Rolle spielt und, wie eben bei Metzenmacher, in Friseursalons etc. stattgefunden hat (das anerkannte in den RK hat schon ne Bedeutung, gelle). Die einzige Ausstellung von Relevanz, die ich da sehe, ist die als Schüler von Christiane Maether. Wie gesagt, wenn er als Designer so wichtig ist, dann macht doch bitte einen Artikel über einen Designer mit einem Absatz zu aktuellem künstlerischen Schaffen draus, jetzt ist das immer noch Werbung (der Absatz über Zielpublikum und Kollektionen z.B.) und pseudo-kunsthistorischer BS (Revitalisierung der Stillebenmalerei des 17. Jh? Ich bitt' euch ...) --JBirken 14:52, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel gekürzt: Werbung raus: schlanker und neutraler. -Erdbeerquetscher 15:20, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hey, so finde ich das tatsächlich überzeugender. Cheers, JBirken 15:32, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Erdbeerquetscher. So kann man den Artikel behalten. Gruß --Thot 1 16:47, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

12. September

Phantom-Kunstbewegung von der regulären LD[7]. Da werden zwar Quellen angegeben, aber das "Dossier" ist bei einem offenbar eher ephemeren Verlag erschienen (aktuelle Website und wayback). Ausgehend von der Artikelqualität (Zitat: "Kunst hat aber auch etwas zu tun mit Können. Und es braucht Voraussetzungen, um die Virtuosität eines Massurrealisten zu erreichen.") und davon, dass eine der verlinkten Künstlerinnen auf ihrer Site bei Veröffentlichungen "Wikipedia(Massurrealism)" angibt wäre ich fürs Löschen und evtl. in dem auch etwas fragwürdigen Abschnitt Surrealismus#Post-Breton-Surrealismus unten einarbeiten --JBirken 00:04, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur 9 Gugelhupfe w/o ähnliche Resultate. In Surrealismus einarbeiten und dann adiós muchacho--Hendrike 12:21, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist bereits in Surrealismus eingearbeitet - und klingt gräuslich. Solange keine seriösen Quellen vorliegen, plädiere ich für doppeltes Löschen: Artikel und (unverständlich formulierten) Absatz. -Kolja21 22:52, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab zumindest mal den Post-Breton-Abschnitt im Surrealismus-Artikel etwas entschwurbelt, aber ob die ganzen "aktuellen" Surrealisten wirklich ausserhalb einer überschaubaren Fan-Gruppe relevant sind ... naja ... --JBirken 10:47, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

9. September

Aus der regulären QS: Hannoveraner Expressionist mit genau NULL google-hits und keinen Literaturangaben. Weiss jemand, wo man da ggf. Quellen auftun könnte? --JBirken 14:02, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnt' ja bei denen mal anfragen;-) --Felistoria 17:43, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
1 Google-Link hab' ich gefunden. --Felistoria 17:58, 9. Sep. 2007 (CEST) P.S. Es könnte sich übrigens hier um einen der nicht seltenen Fälle handeln, wo du von Vater/Opa noch Werke herumstehen hast, die du gerne verkaufen möchtest. Bevor du dem nun einen eigenen Website machst, postest du ihn besser erst mal hier, dann hast du den Namen prominent und die Klone dazu, hast du gleich eine ganze Reine von Nennungen. Würde ich jedenfalls so machen, wenn ich einen Maleroppa hätte, dessen Sachen keine Galerie haben will, solange sie nix im Netz findet; der Galerist schmeißt doch auch Tante G. an ... --Felistoria 17:58, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
S C H N E L L Ö S C H E N ! --Thot 1 21:40, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollen sich die Löschfischlilein im Löschfischliteichlein daran ergötzen...ich finde auch keine Quellen zu dem Herren. Mein Opa hat übrigens auch gemalt...darf ich den hier versteigern? *ggg* zur WP:LK ich will nicht sagen wir hätten's nicht versucht. --Hendrike 18:08, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung des Monats

Hier steht grundsätzlich nur ein einziger Artikel zur Disposition, dessen Länge und Anlage weder eine Löschung noch eine kurzfristige Mängelbehebung zulassen. Die Einstellung bedarf einer kurzen, aber inhaltlich und fachlich präzisen Begründung nebst einem redaktionell nachvollziehbaren Vorschlag zur Behebung der Mängel. Solange ein Artikel hier zur Prüfung ansteht, wird keine weiterere Nennung eingestellt.

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel