Zum Inhalt springen

Hot-Plug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2007 um 00:03 Uhr durch Dealerofsalvation (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: +Non Hot-Plug). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hot-Plug bezeichnet im Allgemeinen die Änderung von Hardware (Geräten bzw. Baukomponenten) im laufenden Betrieb von prozessorgesteuerten Systemen. Der Weiterbetrieb eines Gesamtsystems bei Erweiterung oder Austausch einzelner Komponenten ist insbesondere für vernetzte Systeme von Bedeutung.

Bekannteste Beispiele für Hot-Plug-fähige Technologien sind PC-Schnittstellen wie USB, Firewire oder PCMCIA. Auch Festplattenstandards wie z. B. SCSI, SATA oder SAS unterstützen diese Technologie. In der Telekommunikation oder der industriellen Steuerungs- und Regelungstechnik ist die Fähigkeit des Hot-Plug ebenfalls von Bedeutung.

Varianten

Hot-Add
Hinzufügen von neuen Komponenten
Hot-Swap
Austausch von ähnlichen bzw. gleichartigen Komponenten
Hot-Switch
Umschalten zwischen Komponenten

Siehe auch