Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 08
siehe auch:Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 03-04, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 05, Benutzer Diskussion:Maclemo/ Archiv 06
Geplantes neues Meinungsbild: zu Namenskonventionen/Ortsnamen
Hallo Maclemo, ich fand deinen Namen auf bisherigen Diskussionen zum Thema Konventionen zu Ortnamen und weise dich deshalb auf einen neuen Vorschlag von mir hin, den ich nach einer angemessenen Diskussionszeit zur Abstimmung (Meinungsbild) stellen will. Dabei geht es mir insbesondere darum, die willkürliche HK-16-Grenze abzuschaffen und dem allgemeinen Sprachgebrauch im deutschen Sprachraum möglichst nahe zu kommen:
--PhJ 19:17, 5. Mär. 2007 (CET)
- Das Meinungsbild läuft jetzt unter Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Namenskonventionen für Ortsnamen (27.04.-11.05.2007). -- PhJ 12:30, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hi Maclemo, kannst Du bitte hierzu einen Kommentar abgeben? Danke --SML 16:16, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Gute Frage. Ich habe auch den Verdacht, dass die Bezeichnung als solche erst im 19. Jhdt aufgekommen ist, belegen kann ich das momentan aber nicht. Der größere Teil Istriens war ja vorher venezianisch und bis 1849 hat das alles ja außerdem zu diesem künstlichen Verwaltungsgebilde "Königreich Illyrien" gehört. Ich werde den Artikel also sanft umformulieren. -- Clemens 18:18, 28. Apr. 2007 (CEST)
Verschiebung von St. Johann in Tirol
Lieber Maclemo, was soll ein verschieben während einer laufenden Diskussion ?, bist du ein 13 Magier der übergangen nicht gefragt wurde. Sofern du etwas beizutragen hast bitte in der Diskussion Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Namenskonvention_f.C3.BCr_.C3.B6sterreichische_Ortsnamen --62.47.211.141 22:07, 22. Mai 2007 (CEST)
- Lieber Maclemo, ich habe wegen deiner Verschiebung nun ein Problem mit einer Commons Seite von St. Johann in Tirol .--HellasX 23:05, 22. Mai 2007 (CEST)
Chaos inzwischen, warum kann nicht ein Ende einer Diskussion auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Namenskonvention_f.C3.BCr_.C3.B6sterreichische_Ortsnamen abgewartet werden. Diese seite ist noch auf St. Johann optimiert nach einem Ende der Diskussion kann sie von mir aus umgebaut werden.--HellasX 00:22, 23. Mai 2007 (CEST)
- Eben darum habe ich die Verschiebung rückgängig gemacht, weil das eine nicht sinnvoll begründete Eigenmächtigkeit war. Worin besteht das Problem bei den Commons? -- Clemens 03:11, 23. Mai 2007 (CEST)
Verschiedene Dimitris
Hallo Maclemo, laut WP:NKK müssten die aber unter den Lemmata Dmitri... stehen (und dann im Kopf ggf. gesagt werden, auch Dimitri; d. h. genau umgekehrt, als jetzt). Auch halte ich Pseudodimitri I. nicht für die beste Lösung. IMHO sollten er entweder ganz russisch transkribiert werden (Lschedmitri, das ist aber unüblich), oder übersetzt (Falscher Dmitri, russ. лже- von ложь = Lüge oder ложный = falsch) oder ganz griechisch, dann Pseudodimitrios oder Pseudodemetrios (vgl. Dmitri). Was meinst du? Ansonsten: schöne Artikel.-- SibFreak 18:01, 30. Mai 2007 (CEST)
Naja, ich habe einfach die Version genommen, die am häufigsten in den Artikeln aufgetaucht ist. Besondere Präferenzen habe ich dabei nicht wirklich. Die ganz russische Version ist (wie Du selbst sagst) bei uns unbekannt. Falscher Dmitri I. und Falscher Dimitri II. sieht aber auch irgendwie seltsam aus. Beim ersten könnte man den Artikel ja noch unter Grigorij Otrepjew führen, aber diese Identität ist bekanntlich bei weitem nicht gesichert. Ich habe durchaus nichts dagegen, wenn Du da etwas änderst, aber beachte bitte, dass der Artikel mittlerweile vielfältig verlinkt ist (auch über Interwiki). -- Clemens 18:09, 30. Mai 2007 (CEST)
Olympische Spiele
Würdest u mir bitte Zeit geben, die notwendigen Anpassung vorzunehmen? Du kürzt viel zu stark, so dass relevanze Informationen verloren gehen. Julius1990 12:25, 6. Jul. 2007 (CEST)
Eigentlich nicht. Da hätte ich noch wesentlich mehr kürzen können. Meinst Du wirklich, unterlegene Kandidatenstädte (und deren Logos usw.) interessieren in zwei Monaten noch irgendjemanden? Aber gut. Arbeite ein, was Du für richtig hältst. -- Clemens 12:28, 6. Jul. 2007 (CEST) PS: Eigentlich war ich kurz davor, auch den Abschnitt "Kritik" (dieses wehleidige, typisch österreichische Herumjammern) ebenfalls zu löschen.
- Im Gegensatz zu dir bin ich im Olympiabereich aktiv, kenne ausgezeichnete Artikel, kenne richtige Kriterien. Daneben gilt in der Wikipedia der Grundsaatz Relevanz vergeht nicht. Und jetzt lass mich in Ruhe daran arbeiten. Julius1990 12:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
Mangelnde Relebvanz vergeht allerdings auch nicht. Aber wie schon gesagt: ich warte erst einmal ab. -- Clemens 12:38, 6. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Maclemo, ist obiger Artikel von irgendwelchem Interesse oder sollte/könnte der nicht gelöscht werden? Ich habe gerade zwei tote Links entfernt und jetzt steht doch gar nichts mehr drin. Was meinst Du? Schönen Gruß von Petra, der Elchjagd 14:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
Kommt mir nicht sehr bedeutend vor, zumal auch die nn:WP nicht mehr über ihn weiß. Es gab noch keinen LA gegen diesen Artikel, also wäre das ein gangbarer Weg. -- Clemens 16:17, 12. Jul. 2007 (CEST)
Stephansdom (Wien)
Laut meinen Unterlagen (siehe deine Korr) ist das Dach seit 1784 mit dem Adler und dem Monogramm FJ geziert. Meines Wissens wurde lediglich die Jahreszahl bei Renovierungsarbeiten ergänzt. Wurden die Ziegel wirklich erst später gelegt? Was hast du für Quellen vorliegen? Gruß, Giacomo1970 17:40, 12. Jul. 2007 (CEST)
Das ist ganz einfach. Kaiser Franz II. regierte seit 1792; Kaiser Franz I. von Österreich ist er seit 1804. (1784 regierte nämlich Kaiser Joseph II.). Du siehst: Deine Angaben können nicht stimmen. Abgesehen davon: von Restaurierungsarbeiten im späten 18. Jahrhundert weiß ich nichts; im 2. Drittel des 19. Jahrhunderts gab es aber gleich mehrere. Bist Du Dir der Zuverlässigkeit Deiner Unterlagen wirklich sicher? -- Clemens 21:43, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe die Information in den Unterlagen eines namhaften Heraldikers gefunden - werde da nochmals nachbohren ... deine Argumentation erscheint auf jeden Fall schlüssiger! Danke und Gruß, Giacomo1970 22:03, 12. Jul. 2007 (CEST)
Hi, bist du dir bei dem Edit [1] ganz sicher? Es verlinken 4 Mal so viele Artikel auf [[Enns (Fluss)] wie auf Enns (oder Enns (Stadt)). --Wirthi ÆÐÞ 19:46, 1. Aug. 2007 (CEST)
Und? Ist das schlimm? Deswegen soll man sich über eine Typ I-BK ärgern, wenn's auch anders geht? Außerdem werden Städte prinzipiell ohne Klammerzusatz genannt, außer es ist wirklich nicht anders möglich, wie etwa bei Wels. -- Clemens 19:56, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist nicht schlimm, aber inkonsequent. Ich sehe den Unterschied zwischen Wels und Enns nicht wirklich, genau gesagt, zwischen dem Fisch und dem Fluss. Enns mit 10.000 Einwohnern braucht kein Klammerlemma trotz eines 250 km langen Flusses, Wels als Statutarstadt mit 58.000 Einwohnern muss sich hingegen einer Fischgattung geschlagen geben. Nix gegen Fische, aber ... --Wirthi ÆÐÞ 15:04, 2. Aug. 2007 (CEST)
Jaja, lieber "konsequent" als benutzerfreundlich. Außerdem: dass Städte normalerweise kein Klammerlemma haben ist doch auch eine Art von "Konsequenz" - oder? Aber im Ernst: BKs Typ I bedeuten einen Umweg. Sie sind daher tendenziell benutzerverärgernd und möglichst zu vermeiden. Das geht nicht immer. Der Fisch Wels und die Stadt Wels sind völlig verschiedene Dinge, die nicht aufeinander verweisen. Diese Namensgleichheit ist phonetischer Zufall. Bei einem Fluss und einer Stadt, die danach benannt ist (oder umgekehrt) ist das etwas anderes. Zumal es nur diese beiden Lemmata von einiger Wichtigkeit gibt (den brasilianischen Theologen lasse ich als (tschuldigung) völlig unbedeutend beiseite - ich halte es gar nicht für ausgemacht, dass der einen LA überstehen würde). Und eine BK-Seite für zwei Lemmata ist für sich genommen schon ein Unding, aber das nur so nebenbei. Das Regelwerk der WP hat schon seinen Sinn, aber es entwickelt sich in einigen Fällen zum Selbstläufer. Mir ist wichtiger, dass Artikel auf sinnvolle (= so wenig umständlich wie möglich) Weise gefunden werden, als dass §x von Schema y eingehalten wird. -- Clemens 19:45, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Dass BKLs nicht benutzerfreundlich oder überflüssig wären, halte ich für eine Privatmeinung von dir. Mir persönlich ist lieber, ich komme bei einer Suche auf eine BKL und kann mir dann aussuchen, was ich will, als dass ich auf einen mehr oder weniger willkürlich (siehe meinen vorherigen Beitrag) ausgewählten Begriff komme. Dann klicke ich die Seite nämlich schnell weg, weil das nicht das ist, was ich gesucht hatte. Das ist aber wohl (m)eine Privatmeinung :-)
- Wir (und damit meine ich eigentlich eine Gruppe die größer ist als wir beide) sollten zumindest für Österreich einen Lösung für das Problem finden. Es sind ja noch weitere Stadt-Fluss-Artikel betroffen, mir fallen auf die Schnelle Traun (BKL) oder Steyr (Stadt) ein. Eine einheitliche Lösung wäre schön. --Wirthi ÆÐÞ 22:15, 2. Aug. 2007 (CEST)
Nun soweit ich sehe, ist das Ganze ansonsten einigermaßen vertretbar geordnet. So wie es in Steyr oder auch Schwechat praktiziert wird, halte ich es für vernünftig. Traun ist tatsächlich ein Grenzfall. Aber da es zumindest zwei Flüsse und ein paar Personennamen gibt, lasse ich mir das noch (irgendwie) einreden. -- Clemens 18:29, 3. Aug. 2007 (CEST)
Artikelsperre
Sehr geehrter Sperrer,
ich weiß nicht, ob sie den Artikel, in der Version in der sie ihn gesperrt haben, gelesen haben, ich glaube nicht, denn im jetzigen Zustand sind mehrere Abschnitte, aber besonders der über die "mazedonsichen Minderheiten" schlecht geschrieben, POV und nicht belegt. Warum ich verändert habe wie ich es getan habe, habe ich lang und breit in der Diskussion dargelegt; Warum der Text, den ich schließlich gelöscht habe so da steht, hat nie einer dargelegt, verteidigt, erklärt. Und jetzt ist es dieser Text, der sich eingeschlichen hat und von mir beanstandet wurde, derjenige der geschützt werden soll, einfach weil er schon da war? Ich bitte sie, es kann doch nicht sein, dass ein Aktivist einen suggestiven Abschnitt noch ohne Belege reinschreibt und auch noch geschützt wird, ohne auch nur ein Wort der Erläuterung herauszubringen? Das kann doch nicht die Wikipediakultur sein, das unbelegter, suggestiv formulierter Blödsinn auch noch geschützt wird? Ich bitte sie daher um eine Richtigstellung --Antiphon 17:36, 4. Aug. 2007 (CEST)
Jaja, die falsche Version-- Clemens 17:41, 4. Aug. 2007 (CEST)
Seit gestern läuft erst die Löschdiskussion und heute schon entscheidest du über die Diskussion hinweg, den Artikelinhalt in einem furchtbaren Sammelartikel einzubauen... Vielleicht wäre es cleverer gewesen, die doch recht sachliche Diskussion wenigstens die sieben Tage laufen zu lassen, die vorgesehen sind. Mir persönlich ist Gandalf zwar relativ egal, aber die Art und Weise der Entscheidung und auch dein mangelndes Eingehen auf die Diskussion stört mich. Da du ansonsten auf den Löschkandidatenseiten nicht zu finden bist, sieht das sehr danach aus, als hättest du hier deine ganz private Ansicht zu diesem Artikel durchgedrückt. Das ist jedoch der falsche Weg, eine Löschdiskussion abzuarbeiten. Ich bitte dich, deine Gründe für die Einarbeitung in diesen Sammelartikel herauszuarbeiten (eine Dopplung kann man auch anders auflösen, nämlich mit der Herausnahme aus dem Sammelartikel...) und auf die in der Diskussion gefallenen Argumente für ein behalten des eigenständigen Artikels einzugehen. Außerdem wäre es nett, wenn du in Zukunft Löschdiskussionen nicht vor den sieben Tagen abarbeiten würdest, sondern erst danach. Danke, --Thogo BüroSofa 22:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
Eine kleine Ergänzung: Wie du nach diesem Meinungsbild behaupten kann, es gäbe einen Konsens generell nur Sammelartikel zuzulassen, wüsste ich auch gerne: Wikipedia:Meinungsbilder/Fiktion in der Wikipedia - imho ist das ganze eher haarscharf am Gegenteil vorbei und wohl nur gescheitert (zumindest lassen die Kommentare dies vermuten), weil es keine Einschränkungen auf Außendarstellung und bezüglich der Relevanz gibt --TheK ? 22:55, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel nicht gelöscht daher ist Löschdiskussionsargument hinfällig. Das war ein Doppelartikel. Ich bin mit ihm so verfahren, wie man mit Doppelartikel verfährt: ich habe ihn eingearbeitet und weitergeleitet. Und zwar auf die einzige Art, die WP:AüF in so einem Fall vorsieht. Auch wenn ich da halt einem Steckenpferd von Dir in die Quere komme -- Clemens 04:46, 7. Aug. 2007 (CEST) PS: Wie bitte? Du hältst diese Diskussion für sachlich? Wo schon fast ganz am Anfang gesagt wurde, dass es dieses Zeug doppelt gibt und keiner der Behalten-Schreier geht darauf ein?
- Solange dich der Stand der Wissenschaft nicht interessiert, solltest du nicht Leute, die Wert darauf legen, dass Wikipedia diesen widerspiegelt, als "Behaltenschreier" denunzieren. Du hast mitnichten auf "die einzige Art, die WP:AüF in so einem Fall vorsieht" reagiert, der lässt ausdrücklich Einzelartikel zu. Du hast auch nicht so reagiert, wie man mit Doppelartikeln verfährt, dafür gibt es die Redundanz-Seiten. Es ist aber schön, zu sehen, dass du das -explizit so geäusserte- "fiktiv=pfui" als Argument ansiehst, obwohl die Löschregeln Pauschalargumente explizit ablehnen, aber alle Gegenargumente denunzierst. Setz dich doch bitte gleichermaßen für die Zusammenlegung von Schöpfung und Evolution ein, da agitieren auch genügend Leute, die alles besser wissen als die Wissenschaft. Ich habe hier ein Buch im Schrank, das stammt noch aus den 80ern und enthält schon hunderte Referenzen zur Tolkien-Forschung. Wenn du glaubst, dass sei mit Dirk Gently zu vergleichen, tust du mir leid. Nur ist leider deine Unkenntnis kein Maßstab für Wikipedia. --84.46.9.202 07:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Kleiner Nachtrag: Angesichts deiner Benutzerseiten kannst du gewisse Befangenheiten kaum abstreiten. Deine Vorurteile gegenüber Populärkultur gehören aber in die Geschichte, nicht in die Wikipedia. Viel schlimmer aber noch, wenn du Tolkiens Werk auf Populärkultur reduzierst. Das gehört allenfalls ins Reich grober Unkenntnis und zeigt nur, dass hier Argumente überhaupt nicht gefragt sind, sondern Vorurteile. Überlege dir erstmal ein wenig, warum Prof. Honegger keinerlei Zurückhaltung zeigt, Tolkien-bezogene Publikationen auf seiner Universitätsseite zu listen, nein, sogar an der Universität über Tolkien und sein Werk lehrt. Oder die Herren Shippey und Drout. Kleiner Hinweis: Es liegt keineswegs nur daran, dass sich die Wissenschaft heutzutage durchaus mit Populärkultur beschäftigt. --84.46.9.202 07:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Zu dem "doppelt" hat Thomas durchaus bereits fast alles gesagt, was zu sagen wäre. Vielleicht noch, dass ich den Text als Beispiel drin gelassen hatte, warum die Sammelartikel eben _nicht_ funktionieren. Da von dir erzeugte Ergebnis (das mit der BKL mitten im Text schlimmer ist, als vor der Aktion), ist hier wohl deutlich genug. --TheK ? 11:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das alles ist schon hundert Mal durchgekaut worden. So werdet ihr die Regeln nicht ändern. Sie haben nämlich ihren Sinn, und eure beleidigte-Leberwurst-Attitüden ("Kreationismus" usw.) bestätigen mich darin. Niemand sagt, dass Fiktives irrelevant ist. Ich spreche Tolkien auch nicht die literarische Qualität ab. Ich habe nebenbei bemerkt alle seine Bücher gelesen (bis auf das, was im Frühjahr auf den Markt gekommen ist). Aber, egal ich will euch nicht noch ein Steckenpferd nehmen, ihr dürft eure reflexartieg-unreflektierte Einschätzung meiner Person und Position gerne behalten. Worum es geht, ist einfach das: wir wollen nur nicht für jeden fiktiven Einzelcharakter einen Artikel. Das führt nämlich ins Unendliche. Wie Du, TheK schon richtig sagst, ist es gescheitert diese Regeln zu ändern (aus welchen ach so unglücklichen Umständen auch immer - deine Erklärungen dafür klingen ein bisschen wie die Interviews von Fußballtrainern nach Niederlagen). Sollte Gandalf wirklich als bedeutend genug erachtet werden (und dafür sind die Löschkandidaten sicher kein Diskussionsforum - genau dafür haben Artikel Diskussionsseiten), kann man den Text ja immer noch auslagern. Ach ja, Dirk Gently: Das war ein Löschkandidat vom Vortag. In eurer Löschdiskussion wird behauptet, das sei der selbe Fall - das habe ich einfach nur bestritten. Das ist nämlich der Fall eines Textes, wo es noch keinen Hauptartikel gibt, und das Problem ist, wie man das lemmatisch sinnvoll organisiert. Was gegen Links zu BK-Seiten im Text zu sagen ist, weiß ich nicht, ebensowenig wieso Sammelartikel "grässlich" sein sollen. Aber das ist egal, das sind nur Privatmeinungen. Diese der WP aufs Auge drücken zu wollen, funktioniert eben nicht. -- Clemens 18:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
Übrigens hat Figuren in Tolkiens Welt seit meiner Einarbeitung keinen einzigen Edit. Wie kommt das, wenn Euch das Thema angeblich so am Herzen liegt? -- Clemens 18:59, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wohl, weil du es mit deinem (imho) Regelverstoß geschafft hast, endlich die letzten HdR-Fans aus WP zu vertreiben. --TheK ? 19:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
Oje, oje. Na, ich schätze, da werden wohl welche nachkommen. Solche, die hoffentlich nicht gleich "Regelverstoß" schreien, wenn sie einmal mit ihren eigenen Regelverstößen nicht durchkommen. -- Clemens 19:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Doch, du demonstrierst gut, dass es wunderbar funktioniert. Du drückst ihr ja gerade deine Privatmeinung auf. Dabei interessieren dich weder Fakten noch Regeln. Deine Wahrsagerei ("Das führt nämlich ins Unendliche" und unerhebliche Behauptungen ("Ich habe nebenbei bemerkt alle seine Bücher gelesen" -was sowieso stark bezweifelt werden darf) zeugen davon, dass du dich für die Tatsachen wenig interessierst. Wer "reflexartig-unreflektiert" einschätzt zeigt der "Pfui, das ist ja fiktiv, das ist für mich ein Löschgrund"-Stil, den du zu seriöser enzyklopädischer Arbeit adelst. Im Übrigen ist, mit Verlaub, die Behauptung, die Diskussionsseiten seien dazu da, über die Bedeutsamkeit eines Lemmas zu entscheiden, blanker Unfug. Das wird seit jeher in der Löschdiskussion gemacht. Der einzige Grund, warum das in Einzelfällen anders sein mag, sind Leute wie du, die sich keinerlei Diskussion stellen wollen, weil die einzig akzeptable Meinung die eigene ist. Dass dir bestimmte Vergleiche nicht passen, ist dir unbenommen. Das ist aber egal. Sie werden dadurch nicht minder zutreffend. Wenn du dich mal wissenschaftlich haltbarer Argumente und vertretbarer Handlungsweisen befleissigen würdest, sähe das auch anders aus. So kannst du gerne deinen Literatur-Kreationismus weiterpredigen. Das einzige, was du damit erreichst, ist Wikipedia als Propagandablättchen von Besserwissern unglaubwürdig zu machen. --84.46.8.234 20:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Warum soll man noch seine Zeit verschwenden, wenn du sowieso alles besser weisst und jede Arbeit sofort zunichte machst? --84.46.8.234 20:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Warum sollten sie? Solange du dir einen Sport draus machst, anderer Leute Arbeit zum Zeitvertreib plattzumachen, und die Regeln so definierst, wie es dir zur Durchsetzung deiner privaten Vorurteile gerade in den Kram passt, wird niemand einsehen, warum er Perlen vor die Säue werfen soll. --84.46.8.234 20:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Tut mir leid, TheK, dass ich Dich mit dieser IP-Nummer hier in einen Topf geworfen habe -- Clemens 20:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
Tja, ich sehe immer noch kein Argument dafür, den Artikel in den Sammelartikel einzuarbeiten, anstatt das dort befindliche Material in den Artikel einzubauen. Offensichtlich hast du also keine Argumente dafür. Damit ist deine Entscheidung bezüglich der Löschdiskussion hinfällig und annulliert. --Thogo BüroSofa 20:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
Na, dann annulier mal schön. Die Beweislast liegt allerdings nicht bei mir (ihr wollt die Regeln ja ändern). -- Clemens 21:56, 7. Aug. 2007 (CEST)
Kaiser Franz Josef I.
Hallo Maclemo, dass der alte Kaiser eigentlich nicht mehr so recht wusste, was er mit der Kriegserklärung anrichtete und alles nur Sache der Kriegstreiber rund um ihn herum war, ist wohl genauso Spekulation. Entweder wusste er es tatsächlich nicht, dann gilt das von mir angedachte (Altersdemenz) oder aber er wusste es, dann gehört die zuvor genannte Spekulation vom Nichtwissen aus diesem Absatz gestrichen. Auf jeden Fall würde er nach heutigen rechtlichen Gesichtspunkten vor einem Tribunal (z.B. Den Hag) landen, wo er wegen der in seinem Namen verübten Verbrechen zur Verantwortung gezogen würde. Vielleicht könnte er sich dort auf beginnende Alterschwäche herausreden? Etwas mehr Karl Kraus würde diesem ziemlich zuckerlrosa gefärbten FJ-Artikel ohnedies gut tun. Ich freue mich auf Ihre Antwort.--Dr. Perr 12:53, 16. Aug. 2007 (CEST)
Gut, den Halbsatz mit dem "Bewusstsein" kann man rausnehmen, beziehungsweise so umformulieren, dass man wirklich nicht weiß, was ihn da geritten hat. Man kann auch seine Verantwortung für die Millionen Toten deutlicher formulieren. "Heutige rechtliche Gesichtspunkte" sind aber ein unenzyklopädischer Stil. Wir sind eben nicht das Tribunal von Den Haag. "Zuckerlrosa" finde ich den Artikel übrigens nicht - beziehungsweise fühle ich mich von dem Vorwurf ein wenig betroffen, da ich einige kritische Passagen, vor allem über seine frühen Regierungsjahre selber da reingeschrieben habe. Dass seine Regierungszeit sicher nicht wegen ihn sondern eher trotz seiner als kultureller Höhepunkt gilt, verschweigt der Artikel eigentlich auch nicht. Allerdings ist die kritisch gemeinte lange "sozialhistorische" Passage eher verunglückt, ich weiß aber auch nicht recht, wie das anders zu fassen wäre. Naja, und das kitschige Bild vom armen alten Mann, der väterlichen Figur mit den vielen Schicksalsschlägen ist eben auch eine Tatsache. (Und zu Karl Kraus: der wird ziemlich überschätzt. Der hat seine Ansichten oft und gern gewechselt, gerade was die Politik betrifft. Karl Kraus ist übrigens ein gutes Beispiel für einen einseitigen Huldigungsartikel. Aber das nur nebenbei.) -- Clemens 20:39, 16. Aug. 2007 (CEST)
Du hattest dich an der Löschdiskusssion beteiligt. Würdest du dich bei Zeit und Lust auch am Versuch eine bessere Lemmalösung für obigen Artikel hinzubekommen an der QS hierzu beteiligen? Freundliche Grüße --Projekt-Till 11:16, 19. Sep. 2007 (CEST)
Account
Hallo Maclemo. Weisst du, wie man einen Account für einen anderen Benutzer erstellt, und gleichzeitig angemeldet ist? Gruss --品 22:49, 21. Sep. 2007 (CEST)