Zum Inhalt springen

Amriswil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2007 um 20:44 Uhr durch Quietwaves (Diskussion | Beiträge) (bereits durch Georeferenzdaten etc. ausreichend abgedeckt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Amriswil
Wappen von Amriswil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Bischofszellw
BFS-Nr.: 4461i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 8580
Koordinaten: 740106 / 268248 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 33′ 0″ N, 9° 18′ 0″ O; CH1903: 740106 / 268248
Höhe: 437 m ü. M.
Fläche: 19,1 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 600 Einw. pro km²
Website: www.amriswil.ch
Karte
Karte von Amriswil
Karte von Amriswil
fw{www

Amriswil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bischofszell des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Übersicht

Sie befindet sich zwischen Weinfelden und Arbon bzw. Romanshorn in der Nähe des Bodensees und der Stadt St. Gallen.

Amriswil ist ein Verkehrsknotenpunkt. Die Hauptstrassen von Romanshorn, Arbon, St. Gallen, Kreuzlingen, Bischofszell und Weinfelden aus treffen in Amriswil zusammen. Die InterCitys der Strecke Romanshorn-Zürich halten hier. Die Gemeinde hat ein Bus-Liniennetz. Auf Grund dieser Lage existieren in Amriswil viele Einkaufsmöglichkeiten.

Die Gemeinde besteht aus folgenden Ortschaften (Einwohnerstand 2000):

  • Amriswil (9'769 E.)
  • Oberaach / Biessenhofen (853 E.)
  • Hagenwil / Räuchlisberg (242 E.)
  • Schocherswil (336 E.)

Name

799 wird Amriswil erstmals unter dem Namen Amalgeriswilare erwähnt. Es ist ein alemannisches Wort und bedeutet "Weiler des Amalger". Amalger ist voraussichtlich ein Eigenname. "ger" bedeutet Speer, was "amal" bedeutet, ist unklar, vermutet wird jedoch "Kampf".

Geschichte

Vermutlich existierte bereits zu römischen Zeiten eine Römerstrasse, die von Vitudurum (Oberwinterthur) durch das heutige Gebiet von Amriswil nach Arbor Felix (Arbon) verlief.

1408 wurde eine Kapelle, die 1350 gebaut sein soll, in Amergaswile erwähnt. Mit der Gründung des Kantons 1803 wurde Amriswil eine politische Gemeinde. Schocherswil gehört seit 1997 zur Gemeinde Amriswil (vorher zu Zihlschlacht-Sitterdorf).

Fusion zu Stadtgrösse

  • 1925 wurde Hemmerswil mit Amriswil fusioniert.
  • 1932 wurde Mühlebach bei Amriswil mit Amriswil fusioniert.
  • 1979 wurden Biessenhofen, Oberaach und Räuchlisberg mit Amriswil zur Einheitsgemeinde Amriswil zusammengeschlossen.
  • 1997 wurde die Ortsgemeinde Schocherswil (BFS-Nr. 4516) von der Munizipalgemeinde Zihlschlacht abgetrennt und mit der Einheitsgemeinde Amriswil vereinigt. (Mutation Nr. 37a zum Amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz, 1986)
  • Seit dem 1. Januar 2005 gilt 'Amriswil' offiziell als Stadt.

Sehenswürdigkeiten

Mitten im Dorf befindet sich eine reformierte grosse Kirche im betont neugotischen Stil. Mit 75m besitzt Amriswil den höchsten Kirchturm im Kanton Thurgau. Das Gemeindehaus mit dem Dorfplatz bildet ebenfalls ein schönes Ensemble.

Im Weiler Hagenwil steht ein Wasserschloss. Dieses ist für das Restaurant und die Kunstausstellungen bekannt.

Persönlichkeiten

Commons: Amriswil – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Bischofszell

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl