Zum Inhalt springen

Range Rover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2004 um 02:48 Uhr durch Overmann (Diskussion | Beiträge) (Schraubenfeder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Range Rover Classic als Teilnehmer bei einer Sahara Rallye

Der Range Rover ist ein Geländewagen der Luxusklasse von Land Rover. Er ist Ende der 60er Jahre entwickelt worden und am 17. Juni 1970 das erste Mal offiziell vorgestellt worden. Sein permanenter Allradantrieb, Schraubenfederung und nicht zuletzt der 3,5 Liter V8 Motor haben damals den Geländewagenmarkt revolutioniert.

Das erste Modell - heute meist Range Rover Classic genannt - wurde in seiner ursprünglichen Form von 1970 bis 1995 hergestellt und verkauft, dabei jedoch technisch ständig weiterentwickelt. Wie die damaligen Land Rover basierte der Range Rover auf einem Leiterrahmen mit zwei Starrachsen im Abstand von 100 Zoll, eine bewährte und robuste Konstruktion. 1984 wurde der Motor mit einer Einspritzanlage versehen und 1989 der Hubraum des Aluminium-Motorblocks auf 3,9 Liter erhöht. 1992 wurde der LSE, eine um 8 Zoll längere Variante mit auf 4,2 Litern vergrößertem Hubraum und Luftfederung eingeführt.

Trotz seiner komfortablen, auf Wunsch auch luxuriösen Innenausstattung und seines straßentauglichen Erscheinungsbildes ist der RR Classic auch ohne Modifikationen ein tauglicher Geländewagen. Der lange Federweg der Achsen und die relativ gute Bodenfreiheit sorgen auch unter schwierigen Bedingungen für Traktion. Der potente Rover-V8-Motor (173 PS 4500 U/min bei 3,9 Litern Hubraum) sorgt zusammen mit der Sperre des Längsdifferenzials und der Untersetzung für viel Drehmoment.

Das zweite Modell - auch P38A genannt - wurde von 1994 bis 2002 hergestellt, war aber nicht so erfolgreich wie der Classic. Ihm fehlte nach Ansicht vieler der typische Range-Rover-Look. Desweiteren waren viele der technischen Neuerungen schlecht implemetiert, so dass die Fahrzeuge für ihre Pannenanfälligkeit bekannt wurden. Auch der P38 basiert auf einem Leiterrahmen und hat wie der LSE-Luftfederung. Es gab Motorvarianten mit 4,0 und 4,6 Litern Hubraum sowie eine Dieselversion.

Das dritte Modell, der New Range wurde am 11. Januar 2002 lanciert. Das technische und optische Redesign war diesmal komplett. Hauptänderung war die selbsttragenden Karosserie sowie die Einzelradaufhängung. Bei der optischen Erscheinung wurde darauf geachtet, den "typischen" Range-Rover-Look wiederherzustellen.


Trivia