Zum Inhalt springen

Diskussion:Shaolin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2007 um 13:56 Uhr durch Caijiao (Diskussion | Beiträge) (Punkte auf der Stirn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Caijiao in Abschnitt Schriftzug Shaolin Tempel

Vorlage:Archiv Tabelle

Zen oder Chan

Hallo Maya, du schreibt wiederum "Chan" statt "Zen" und begründest: "shaolin selbst sagen ganz sicher chan, zudem geht es im zen-artikel vorwiegend um japan, so daß chan der richtige link ist, zudem sagen sinologen auch korrekt chan und nicht zen". Trifft alles nicht zu - der Reihe nach:

  • "shaolin selbst sagen ganz sicher chan" - diese Vermutung ist flasch. Zufällig war ich gestern als Besucher bei der Neueröffung eines Shaolin Tempels (der in shaolin-tempel.eu verlinkt ist) und habe dabei (und auch vorher schon, in meiner Eigenschaft als DBU-Mitglied und Organisator buddhistischer Veranstaltungen in Berlin) mit dem deutschen Geschäftsführer gesprochen. Es wird dort zwar gern erwähnt, dass am Anfang der Geschichte "Chan" stand, aber heute ist das in der Selbstbeschreibung "Zen-Buddhismus".
Auch die Koreaner sprechen in Deutschland nur von "Zen", siehe z.B. http://www.kwanumzen.de . Es geht dabei ganz explizit darum, sich nicht in "lauter bunte Buddhisten" auseinander dividieren zu lassen, sondern die Sache klar zu halten, und das ist "Zen-Buddhismus" und nicht "Mein-liebster-Name-Buddhismus".
  • "geht es im zen-artikel vorwiegend um japan" - weil man lange Zeit nur von japanischen Schulen hörte. Aber dort sind eben gerade auch koreanische, vietnamesische und chinesiche Schulen erwähnt und es wird deutlich gesagt, dass sich "Zen" genauso auf diese bezieht.
  • "zudem sagen sinologen auch korrekt chan" - Sinologen können da gerne ihr eigenes Süppchen kochen. Aber "Zen" ist kein Fachbegriff, der nur in einer bestimmten wissenschaftlichen Gruppe benutzt wird, sondern ein in verschiedenen Disziplinen benutzter Begriff, der weiterhin auch von Praktizierenden sowie in der Öffentlichkeit benutzt wird. Kein Mensch sagt in Deutschland "Chan-Buddhismus", ganz viele sagen "Zen-Buddhimus".

Daher habe ich das wieder zurück gestellt und bitte um belegte Einwände hier, wenn das jemand anders sieht. --Bernd vdB 11:34, 10. Sep 2006 (CEST)



Dann fände ich es sinnvoll, oben im Artikel auf die Unterschiede/Gemeinsamkeiten von Chan/Zen hinzuweisen. Momentan steht im Artikel etwas davon, daß der Tempel die Geburtsstätte des Chan ist. Wenn dann weiter unten nur noch auf Zen verweisen wird, ist das verwirrend.
--Olenz 11:59, 10. Sep 2006 (CEST)
Ok, gut, dann so: "Das chinesische Chan, der Ursprung des Zen-Buddhismus, ..." --Bernd vdB 17:37, 10. Sep 2006 (CEST)

Also abgesehen davon, wer wie welchen Begriff benutzt, und welche Verwendung nun 'richtig' ist (da kann man wohl sehr unterscheidlicher Meinung sein), geht es eben im Zen-Artikel hauptsächlich um Japan, während es im Chan-Artikel um die Geschichte dieser buddhistischen Schule in China geht, womit m. E. eben wohl der Chan-link hier sinnvoller wäre, da Shaolin sich auf die chinesische Schule bezieht.--Maya 13:43, 10. Sep 2006 (CEST)

Der Link im historischen Kontext ist sicher sinnvoll, aber es sollte weiterhin klar sein, dass Shaolin sich als Zen-Buddhismus versteht. Dass es im Zen-Artikel hauptsächlich um Japan geht, ist ein Problem des Zen-Artikels, das noch einmal gesondert zu verhandeln ist. - Sprachgeschichtlich kommt "Zen" ja unstrittig aus Japan. Nur hat sich der Begriff im Deutschen eben für _den_ Zen-Buddhimus durchgesetzt, unabhängig von seiner Herkunft. Und das jetzt wieder zu zerlegen, wäre eine (ggf.) sinologische Engführung. --Bernd vdB 17:37, 10. Sep 2006 (CEST)
So, habe das nun ergänzt, und weiterhin die anderen Klöster in den zweiten Absatz gestellt. Schaut mal ob ihr damit leben könnt. --Bernd vdB 17:47, 10. Sep 2006 (CEST)

So ist das Problem gut gelöst finde ich. Um aber ein kleines Mißverständnis aufzuklären: Chan wird nicht nur im historischen Kontext so genannt, sondern in China heißen diese Schulen auch heute noch Chan, z.B. auf Taiwan und seit einiger Zeit auch wieder in der VR. "aber es sollte weiterhin klar sein, dass Shaolin sich als Zen-Buddhismus versteht." Die verstehe sich sicher als das, was wir unter Zen verstehen, nur die Crux an der Sache ist, daß es sich (zumeist) um Chinesen handelt(e), die natürlich den ursprünglichen chinesischen Begriff benutzen, die Schule ist in China entstanden und später erst nach Japan gekommen, der Begriff ist ursprünglich also chinesisch und nicht japanisch. Zen ist schlicht und einfach die japanische Aussprache für den chinesischen Begriff. Und Sinologen kochen da nicht irgendein Süppchen, sondern verwenden diese Begriffe wissenschaftlich korrekt, im Gegensatz zum Alltagssprachgebrauch. Aber wie dem auch sei, so ist der Artikel m.E. in Ordnung. Gruß--Maya 21:08, 10. Sep 2006 (CEST)

Ok, ich werde bei nächster Gelegenheit den Chinesen nahelegen, sich (mehr) mit dem Begriff "Zen-Buddhismus" anzufreunden ;-) --Bernd vdB 23:43, 10. Sep 2006 (CEST)

man sagt in europa und amerika "zen buddhismus" weil wir dieses japanische wort so kennengelernt hatten. der japanische zen buddhismus wurde aus china übernommen. dort spricht man zen als "ch'an" also "chan" aus. der chan buddhismus wurde vom indischen mönch bodhidharma (auch DaMo genannt) im jahre 527 im shaolin tempel in henan begründet.

der unterschied zwischen zen und chan ist also vergleichbar mit dem unterschied zwischen deutschland und germany. ;-) (nicht signierter Beitrag von 85.127.105.168 (Diskussion) --Olenz 13:07, 15. Aug. 2007 (CEST))Beantworten

Koordinaten

Seit Kurzem stehen im Artikel Koordinaten des Klosters angegeben. Ich frage mich, wie korrekt die Koordinaten sind? Weiss jemand aus erster Hand, wo das Kloster liegt?

Der momentan angegeben Ort liegt nördlich von Dengfeng. Laut MS Live Search [1] ist der markierte Ort jedoch eigentlich der Berg Songshan. Das Shaolin-Kloster (Shaolinsi) liegt westlich von Dengfeng. Dort findet man auch bei Google Maps [2] die größte Anhäufung von Ortsmarken.

Ich korrigiere die Angabe entsprechend.

--Olenz 10:22, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Punkte auf der Stirn

Was bedeuten die Punkte (meist 6 Stück, wenn ich mich nicht irre) auf der Stirn der Shaolin-Mönche (zumindest kommen die Punkte oft in Darstellungen vor, habe noch kein Foto von einem echten Mönch mit diesen Punkten gesehen)? --maststef 14:53, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schriftzug Shaolin Tempel

Es wäre für den artikel bereichernd, wenn jemand die drei Schriftzeichen für shaolin tempel im artikel als bild einbauen könnte. --Caijiao 13:56, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten