Popkomm
Die Popkomm ist eine in Berlin stattfindende Fachmesse für Musik und Unterhaltung. Bis 2003 fand die Popkomm in Köln statt.
Die Popkomm ist eine internationale Handelsmesse der Musik- und Entertainment-Branche und zieht jährlich Tausende von Fachbesuchern aus aller Welt an. Sie setzt auf ein integriertes Veranstaltungskonzept aus Fachmesse, Kongress und Festival und zieht auch Branchen wie die Konzertindustrie, Film, Mobile Entertainment und Mode in die Berliner Messehallen unter dem Berliner Funkturm. Veranstaltet wird die Messe von der Firma „Popkomm GmbH“, Berlin.
Geschichte
Mitte der 1980er Jahre fanden in der Wuppertaler „Börse“ die ersten vom damaligen Leiter des „Rockbüro NRW“ in Wuppertal, Dieter Gorny, initiierten Musik-Messen statt, damals noch ohne Veranstaltungstitel. 1989 wurde daraus die Popkomm in Düsseldorf gegründet, u.a. auch von Gorny. Damals war sie noch ein alternativer Insidertreff der Musikszene. 1990 fand die Popkomm erstmals in Köln als internationale Branchenmesse statt. Im Jahr 2003 wurde die Popkomm an die Messe Berlin verkauft.
Kongress
Auf dem Popkomm-Kongress werden aktuelle Themen der Branche diskutiert, Innovationen vorgestellt und Fachwissen von internationalen Branchenvertretern vermittelt. Der Kongress bietet den Fachbesuchern Vorträge und Beteiligung von Prominenten aus der Musikbranche: Kongressteilnehmer auf der Popkomm 2006 waren u.a. Feargal Sharkey, ehemaliger Sänger der Undertones und Vorsitzender des britischen „Live Music Forums“, Gilberto Gil, Musiker und Kulturminister des Partnerlandes Brasilien sowie der Gründer des Montreux Jazz Festivals, Claude Nobs, und Musikproduzent Lou Pearlman. Im Jahr 2007 widmet sich der Kongress in Diskussionsrunden, Vorträgen und Workshops den Themen, von denen angenommen wird, daß sie die Musikindustrie in Zukunft beschäftigen werden: „Digital“, „Live“, „Mobile Entertainment“ und „Creative Industries“. Neben diesen Schwerpunktthemen bietet der Kongress Länderübersichten, so zum Beispiel im Jahr 2006 Japan, Brasilien und Russland.
Messe
Die Popkomm ist zu einer bedeutenden Veranstaltung der Branche geworden, von der wirtschaftliche und kulturpolitische Impulse ausgehen. Zahlreiche Labels, Majors und Independents, Händler, Verlage und musikaffine Unternehmen sind seit Jahren auf der Popkomm vertreten. Auf einer Ausstellungsfläche von 16.000 m² zählte die Popkomm 2006 insgesamt 817 Aussteller, davon 589 internationale Aussteller aus 55 Ländern, sowie über 15.000 Fachbesucher. Nach der Popkomm 2006 gaben 72 Prozent der Aussteller und 41 Prozent der Fachbesucher an, erfolgreich Geschäfte gemacht zu haben.
Festival
Neben der Business-Messe und dem Fachkongress findet als dritte Säule der Popkomm jedes Jahr ein Festival statt. Die Popkomm 2006 brachte über 2.000 Musiker und Musikerinnen aus 26 Ländern auf die Bühne. Über 400 Auftritte sorgten dabei für mehr als 600 Stunden Live-Musik in 30 Berliner Clubs mit etwa 70.000 Besuchern. Auf diesem Popkomm-Festival traten u.a. Billy Talent, Chicks on Speed, Joy Denalane, Kaizers Orchestra, iForward Russia!, The Aggrolites, The Long Blondes, Sugarplum Fairy, Juliette and the Licks und Lunik auf. Dabei ist die Popkomm genreübergreifend: Alle Musikrichtungen sind willkommen. Im Jahr 2007 waren musikalische Festivalbewerbungen erstmals ausschließlich auf elektronischem Wege möglich. Hierzu kooperierte die Popkomm GmbH mit dem US-amerikanischen Online-Portal „Sonicbids“.
Auszeichnungen
„Popkomm-IMEA“ steht für „Innovation in Music and Entertainment Awards“, Auszeichnungen für kreative Geschäftsideen in der Musikbranche. Dabei stehen junge Unternehmen im Mittelpunkt, die sich etwa in den Bereichen digitale Vermarktung von Musik oder mobile Unterhaltungselektronik mit kreativen Ideen hervorgehoben haben. Die Gewinner der Popkomm-IMEAs erhalten einen kostenlosen Stand inklusive Freiakkreditierungen auf der im Jahr darauf stattfindenden Popkomm, einen Wirtschafts-Beratungsworkshop sowie besondere Berichterstattung der Popkomm-Medienpartner.
Popkomm Classics
In der „Classic Lounge“ der Popkomm präsentieren sich Labels, Verbände, Verlage und Klassik-Medien, um neue Perspektiven des Klassikmarktes zu präsentieren und um Begegnungen und Gespräche zu fördern. Klassik ist auch in den Kongressteil der Popkomm integriert; im Jahr 2006 ging es in den Foren um Schulungsprogramme und die Macht klassischer Musik. Auf dem Popkomm-Festival spiegelt sich klassische Musik insbesondere in der „Yellow Lounge“ wider, die in Kooperation mit dem Programm „Classics & Jazz“ der Firma Universal Music veranstaltet wird. 2006 feierte „ReComposed by Jimi Tenor“ in diesem Kontext seine Weltpremiere in der Deutschen Oper.
Veranstalter
Veranstalterin der Popkomm ist seit 2004 die Popkomm GmbH. Katja Bittner ist seit 2005 die Direktorin der Musikfachmesse. Geschäftsführer der Popkomm GmbH ist Dr. Ralf Kleinhenz. Zum Kernteam der Popkomm gehören weiter Esther Piehl und Klaus Gropper (beide Manager Exhibition), Patricia Schwan (Manager Conference) und Dirk Schade (Manager Event & Festival).
Andere Musikmessen
- EEMC Erste osteuropäische Musikmesse - Eastern Europe Music Convention.
- Midem Musikmesse in Cannes.
- Pop-Up (Musikmesse) (POP UP - Musikmesse für Independentmusik