Löffler (Gattung)
Löffler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Plataleinae | ||||||||||||
Bonaparte, 1838 |
Die Löffler (Plataleinae) sind eine Unterfamilie der Ibisse und Löffler in der Ordnung der Schreitvögel. Benannt sind sie nach der typischen Schnabelform.
Merkmale
Löffler haben eine Länge von 60 bis 100 cm. Sie sind etwas langbeiniger und langhalsiger als die verwandten Ibisse, so dass sie entfernt den Störchen ähneln. Kennzeichnendes und namengebendes Merkmal ist der Schnabel, der flach, lang und gerade ist und am Ende löffelartig verbreitert.
Das Gefieder der Löffler ist überwiegend weiß. Viele Arten haben auch gelbe oder rosarote Gefiederpartien. Zudem wird das Gesicht in unterschiedlichem Ausmaß von unbefiederten Hautpartien geprägt, die zur Brutzeit eine leuchtende Farbe annehmen.
Verbreitung und Lebensraum
Für gewöhnlich sind Löffler Bewohner tropischer und subtropischer Regionen, der gemeine Löffler kommt in Eurasien aber nordwärts bis in die Niederlande und die Mandschurei vor. Lebensraum sind Sümpfe, Seen oder Mangroven; alle Arten sind stark an das Wasser gebunden und sind, abgesehen vom Zug, nie abseits des Wassers zu sehen.
Arten
- Ajaia
- Rosalöffler (A. ajaja)
- Platalea
- Löffler (P. leucorodia)
- Schwarzstirnlöffler (P. minor)
- Gelbschnabellöffler (P. flavipes)
- Königslöffler (P. regia)
- Schmalschnabellöffler (Platalea alba)
Literatur
- Josep del Hoyo et al.: Handbook of the Birds of the World, Band 1 (Ostrich to Ducks). Lynx Edicions, 1992, ISBN 8487334105