Zum Inhalt springen

Esprit gaulois

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2007 um 20:42 Uhr durch 80.134.116.250 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Bezeichnung esprit gaulois soll in der französischen Literatur andeuten, dass es sich um eine nationale Ureigenschaft handelt, welche die Franzosen angeblich von den naturnahen Galliern mitgeerbt haben.

Während im Allgemeinen mit esprit gaulois ein ungeniertes, derbes Lachen bezeichnet wird, deutete Hippolyte Taine ihn als heitere Nüchternheit und zarte Sinnlichkeit, Eigenschaften, die er in der Champagner Landschaft widergespiegelt sah. Literarische Beispiele sind in den Fabliaux, im Roman de Renard, bei Rabelais oder in J. Romains' Les Copains (1913) zu finden, oft kontrastierend zu platonisierenden oder preziösen Figuren (wie Saffredent/Dagoucin im Heptaméron von Marguerite de Navarre, 1559).

Literatur

H. Taine: "L'esprit gaulois", in: ders.: La Fontaine et ses fables, Paris 1903, S. 1-18.