Zum Inhalt springen

Professional Association of Diving Instructors

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2004 um 12:27 Uhr durch Freesys (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit rund 100.000 professionellen Mitgliedern und mehr als 4300 Tauchbasen in 175 Ländern ist der US-amerikanische Verband PADI (Professional Association of Diving Instructors) der weltweit größte kommerzielle Tauchausbilder.

Weltweit erfolgten lt. Konzernangaben im Jahr 2000 ca. 850.000 Brevetierungen. Nach eigenen Angaben zertifiziert PADI rund 55% aller Taucher weltweit und hat seit seiner Gründung 1967 insgesamt zwischen 8 und 8,5 Millionen Taucherinnen und Taucher ausgebildet.

Die Ausbildungsstruktur ist standardisiert und ist ein Beispiel für die Kombination von Marketing und Ausbildung. Tauchscheine (Brevets) von PADI sind weltweit bekannt und werden dementsprechend überall akzeptiert.

Das PADI-Ausbildungssystem besteht aus bestimmten standardisierten „Modulen“, die in Theorie und in Praxis geteilt werden. Theorie wird hauptsächlich über Selbststudium und im Austausch mit dem Ausbilder übermittelt, während die Praxis durch die Ausbildung in Pools und in offenen Gewässer erlernt wird. Am Ende jedes Kurses, wird ein Brevet ausgestellt, daß, wegen der internationalen Verbreitung von PADI (siehe unten) und der Standartisierung, fast überall auf der Welt anerkannt wird.

PADI ist mit Service-Büros in Australien, in Kanada, in der Schweiz, in Japan, in Schweden, in Großbritannien und in den USA international vertreten. Der PADI Hauptsitz befindet sich in Kalifornien, Vereinigte Staaten.

Siehe auch