Zum Inhalt springen

Opabinia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2007 um 18:39 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Opabinia; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Opabinia
Opabinia regalis
Zeitraum
Unteres bis mittleres Kambrium
542 bis 501 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Vorlage:Taxonomy
Gewebetiere (Eumetazoa)
Bilateria
Urmünder (Protostomia)
Häutungstiere (Ecdysozoa) (?)
incertae sedis
Wissenschaftlicher Name
Opabinia
Walcott, 1912
Vorlage:Species
  • Opabinia regalis Walcott, 1912

Opabinia ist ein sehr ungewöhnliches, ausgestorbenes Tier aus dem Kambrium. Es wurde bisher in zwei Ausgrabungsstätten des Mittleren Kambriums (Burgess-Schiefer, British Columbia) und des Unteren Kambriums (Yunnan, China) gefunden.

Das Tier war segmentiert und hatte ein weiches Außenskelett. Die Körperlänge variierte zwischen 40 und 70 Millimetern. Der Kopf trug fünf voll funktionsfähige Augen, die dem Träger ein Blickfeld von fast 360° gaben, und einen langen, flexiblen Rüssel, der in dieser Form noch bei keiner anderen Tierart gefunden wurde. Am Ende des Rüssels war ein Greifapparat, mit dem das Tier (so die Theorie) Beute fangen und zum Mund bringen konnte, der unterhalb des Rüssels lag.

Die Körpersegmente besaßen eine Anzahl von Kiemen und paarweise lappenförmige Extremitäten, die nur denen von Anomalocaris und wenigen anderen Tieren dieses Zeitalters ähnlich sehen, weshalb diese Tiere mitunter als Klasse Dinocarida zusammengefasst werden. Die drei hintersten Lappen formten den Schwanz. Das Tier war geschützt durch eine weiche, unverkalkte Außenhaut, die ohne Verbindung zwischen den Segmenten war.

Literatur