Benutzer:Sunshinemind/Baustelle
Dies ist meine Baustellenseite (sandbox). Eventuell verweisen Baustellenschilder hierhin ;-)
Leipziger Sport-Club 1901 e. V. | ||
---|---|---|
Vereinsdaten | ||
Logo | Datei:Lsc 1901 logo 120 transp.GIF | |
Gründung | 1901 | |
Adresse/ Kontakt |
Leipziger SC Pistorisstraße 30 04229 Leipzig Tel. 0341 - 4014712 | |
Präsident | Prof. Dr. Jan Hauss | |
Vereinsfarben | schwarz-rot | |
Hockey-Abteilung | ||
Abteilungsleiter | Ralf Dietrich | |
Spielklasse | Oberliga | |
Spielstätte | Sportanlage Pistorisstraße | |
Vereinserfolge | Deutscher Hockeymeister der Herren: 1912, 1913, 1922, 1926 DDR-Meistertitel der Damen: Feldhockey 1970-1977, 1987 Hallenhockey 1966, 1971 Sachsenmeistertitel: Herren (Halle) 1998, 2000 | |
Tennis-Abteilung | ||
Abteilungsleiter | Hans Riegler | |
Spielklasse | Oberliga | |
Spielstätte | Sportanlage Pistorisstraße | |
Vereinserfolge | Deutsche Meistertitel: Herren Doppel 1908, 1922 Gemischtes Doppel 1922 Damen Einzel 1930 DDR-Meistertitel: Mannschaft Herren 1974 Damen Einzel 1989 | |
Internet | ||
Homepage | http://www.lsc1901.de | |
info@lsc1901.de |
Der Leipziger Sport-Club (LSC) ist ein Sportverein aus dem Leipzigerer Stadtteil Schleußig. Neben den Abteilungen Tennis und Hockey wird LSC Fußball und Billard gespielt.
Vereinsgeschichte
Der LSC wurde am 30. April 1901 in Leipzig gegründet. Im Gründungsjahr wies der Verein 127 Mitglieder auf. Nachdem zunächst auf gepachteten Tennisplätzen gespielt wurde, erwarb der von Mitgliedern des LSC hierzu gegründete Platzverein die heutige Sportanlage Pistorisstraße. Unter aktiver Mitarbeit der Mitglieder wurde das Gelände hergerichtet.
1944 wurde das Clubhaus durch einen Bombenangriff zerstört. Durch Beschluss der sowjetischen Militärdaministration wurde der Verein nach dem Ende des zweiten Weltkrieges aufgelöst und das Vereinsvermögen eingezogen. Der Spielbetrieb wurde 1946 als Fichte Schleußig wieder aufgenommen. 1949 erfolgte die Gründung der Betriebssportgemeinschaft Bau, später BSG Aufbau Südwest unter Trägerschaft des VEB Bau-Union Leipzig. Anmerkung: Die Betriebssportgemeinschaften waren in der DDR die häufigste Form des Sportvereins. Unter der Bezeichnung Sportclub wurden meist besonders geförderte Vereine in Leistungszentren geführt. Im Jahre 1986 erreicht die BSG Aufbau Südwest Leipzig, welche zwischenzeitlich 17 Sektionen (Abteilungen) umfasst, einen Höchstsstand von 1.951 Mitgliedern[1], von denen allerdings nicht alle als aktiv einzuschätzen sind.
Nach der Wiedervereinigung musste der Verein neu aufgestellt werden, da seitens des Trägerbetriebes keine weitere Unterstützung zu erwarten war. Daher wurde am 13. September 1990 der Leipziger Sport-Club neu gegründet. Interessanterweise war die Tradition des LSC während des Bestehens zweier deutscher Staaten durch ehemalige Hockeyspieler des LSC in der Bundesrepublik fortgeführt worden<ref>Chronik der Hockeyabteilung des LSC>/ref>. Anlässlich der 100-Jahr-Feier des LSC 1901 im Jahre 2001 im Leipziger Rathaus übergaben die Alt-LSCer die Tradition in einer bewegenden Ansprache zurück an den neuen LSC und lösten ihren Freundeskreis formal auf.
Hockey
bla
Tennis
bla