Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Simplicius

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2007 um 14:30 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Dein Spruch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Simplicius in Abschnitt Dein Spruch

Hinweis: In persönlichen Fällen bin ich auch per E-Mail-Formular zu erreichen.
Dies ist möglich, wenn dein eigenes Benutzerkonto mit E-Mail-Adresse eingetragen ist.

Archivierte Diskussionen


Photo vom Ruhr-Hochwasser

Biergarten zum Ponton unter Wasser

Hallo Simplicius, auf deinem Photo vom Ruhr-Hochwasser erkennt man vor allem einen imposanten Himmel, aber wegen des Gegenlichts leider fast nichts von der Ruhr. Viele Grüsse, --BurghardRichter 14:07, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Aufnahme an der Ruhr war wegen des Gegenlichts schwierig.
Ich habe es mal aufgehellt.
Die Schwimmbrücke Dahlhausen stand übrigens 1 m über Straßenniveau, siehe dort drittes Foto. -- Simplicius 14:15, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Treffen Ruhrgebiet

Hallo Simplicius :-) . Was meinst Du denn hierzu und hierzu? Zehn oder elf Leute wären doch n schöner Kreis. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 17:08, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sich über Bürokratenwahlen aufzuregen kann schon sehr zeitraubend sein. Dabei geht die Kandidatur von Aka noch bis zum 13. September. Es wäre also auch nächste Woche nach dem Treffen noch genug Zeit sich aufzuregen. Trotz allem schöne Grüße, ich trag mir dann halt für morgen was anderes ein und ändere mein J in ein N. Es ist nur schade, das ich angenommen hatte, du könntest evtl. dich für ein Treffen in der Katzenstube aussprechen, weil du ja schon Erfahrung hast mit den Treffen. Zeit und Gelegenheit zur Äußerung war in ausreichendem Maße. Zumal ich die Katzenstube nicht kenne. Schade. --MaBoSeine WerftDisku 12:19, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kann sein, dass ich heute auf dem Treffen reinschaue,
aber ich weiss es noch nicht. -- Simplicius 13:50, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch

Hallo Simplicius, Deinen Bilderwunsch werden wohl nicht sehr viele Leute lesen. Trag ihn doch besser hier ein. Gruß USt 21:18, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, habe ich zusätzlich gemacht.
Die Diskussionsseite habe ich gewählt, weil hier der Hauptautor nur als IP tätig war. -- Simplicius 13:50, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hello

Hi Simple. Nur, damit womöglich irgendwer mir nicht unterjubeln kann, ich sei undankbar oder so: Danke, für Deine meine Sperrung betreffenden Aktivitäten. fz JaHn 23:56, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Och, war 'ne Kleinigkeit. -- Simplicius 10:24, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, vielleicht für Dich. Aber für mich hat diese Kleinigkeit eine ganze Reihe von WIKIPEDIA-mäßigen Aha-Erlebnissen ausgelöst. Faszinierend ... fz JaHn 00:02, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht erst für diese Aktion bei WP gilt dir mein ganzer Respekt, Simplicius, Pfundskerl! --Penta Erklärbär. 23:51, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Ich denke mal, wenn jemand gesperrt ist, denken viele "pfui, wie kann man da nur". Wenn jemand nicht mehr gesperrt ist, dann normalisiert sich das auch wieder, wenn beide Seiten das wollen. –– Simplicius 10:26, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Baustellen allerorten

Tach, bin grad mal die Bochumer Artikel wieder bissl am durchforsten. Dabei ist mir das hier aufgefallen: Bis zum Jahr 2006 wird auch der Bahnhofsvorplatz erneut modernisiert. steht da. Das halt ich fürn Gerücht, bin gestern dagewesen und... was soll ich sagen, Baustelle, direkt vorm Haupteingang... Weiß man genaueres, was die da treiben? Oder is das ABM für die Bauarbeiter bei dem Winterwetter? :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku 15:41, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es soll alte Leute geben in Bochum, die sich noch daran erinnern können, wie die Stadt noch keine Dauerbaustelle war. Der Einzelhandel hat da längst resigniert.
Ich glaube nicht, dass die jemals aufhören werden, weil dann der Genosse Bauunternehmer auch nix mehr zu verdienen hätte - siehe zum Beispiel das Projekt "hau wech das GaO".
Bei allen Erfolgen, die die Bochumer Baupolitik gehabt hat, es gibt auch Mißerfolge wie das leerstehende IMAX an der A40, oder der langjährig verwahrloste Platz an der Victoriastraße, ehemals Polizeiwache. -- Simplicius 00:07, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hach ja... bin ja noch net so alt wie du *fg (Bj. 1978) und auch wahrscheinlich noch totaler Neubürger von Bochum (erstmals inner Stadt 1988 (Starlight), wohnhaft hier seit 2004). Aber selbst in den 19 Jahren tut sich schon viel. Läden, wo man ehemals lecker Bier getrunken hat, Frauen und Kumpels getroffen hat, schließen... StarLight besteht seit ewig als einer der wenigen Bochumer Erfolge (neben der BoGeStra, die seit ziemlich genau 101 Jahren inner Stadt ist wenn ich inner Vhag richtig aufgepasst hab... *g*) und der Hbf.... naja, falls die mal fertig werden mit dem Vorplatz solls ja wohl richtig schön werden da. Obwohl ... den CityGrill Ecke Massenberg/SchumacherPlatz vermiss ich schon heute, zumal der SultanDöner (Viktoria Ecke Südring) auch aufgegeben hat? Liebe Grüße und... Lass uns bitte den Standort GaO erhalten, ansonsten zieh ich echt nach Dortmund... die spinnen doch, die Römer... Musik dazu: °°°Marmalade - Reflections of my Life .... Grüße aus Bochum --MaBoSeine WerftDisku 03:54, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Nikkis/Artikelwerkstatt

Hallo! Ich bin auf dich wegen der Löschdiskussion von Wikipedia:Artikelrampe aufmerksam geworden. In meinem Benutzernamensraum versuche ich gerade einen zweiten Anlauf zu nehmen. Vielleicht hast du ja Lust dich an diesem Projekt zu beteiligen. Beste Grüße: --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 11:13, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Im Prinzip hast du Recht, dass es günstiger sein kann, im Team an einem Artikel zu arbeiten, bevor er veröffentlicht wird, anstatt erst später, wenn er bei den Löschkandidaten gelandet ist.
Ich weiss aber nicht, ob sich das Projekt noch mal so anleiern läßt, dass eine grössere Gruppe von Autoren mitwirkt. Im Berliner Bereich gibt es für kleine Zwecke auch das Benutzer:ONAR/WIP Obdachlosenasyl. –– Simplicius 12:09, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, schau doch mal vorbei! Wir sind erst gerade bei der Problembeschreibung. Mitarbeiter sind willkommen. Einen zweiten Anlauf zu starten kann nie schaden.--Nikkis?!?!+/- WikiWiki 12:13, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schnupperkurs für Kids

Nabend Meister. Ähm ... bezugnehmend auf meine EMail an Dich bezüglich eines WIKIPEDIA-Schnupperkurses für Kids würd ich gern mal wissen, ob Du, als alter WIKIPEDIA-Hase, mir dabei gegebenenfalls ein wenig unterstützend unter meine virtuellen Arme greifen würdest. Von der Göttinger Truppe hab ich ja wohl deswegen nix mehr zu erwarten. Schade eigentlich. Sind nur schlappe 35 Kilometer von mir bis nach Göttingen. fz JaHn 23:36, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich melde mich dazu mal per Mail. Kann sonst sein, dass ich wegen zuviel Geschwätzigkeit noch gesperrt werde. Ist zwar meine eigene Diskussionsseite, aber weiss ich, dass das jeder admin merkt? –– Simplicius 00:10, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Weiß ich nicht. Aber vorstellen kann ich mir auch das. JaHn 00:33, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lengermann und Trieschmann

Moin, Simplicius,
genau die Frage hatte ich mir auch gestellt. Danke für deine Verlinkung - sie vereinfacht die die Beantwortung. Demnächst gehe ich da ran. Ich habe ja nur ein lokales Gedächtnis, aber das ging genau in deine Richtung. Herzliche Grüße --MrsMyer 01:04, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Für mich ist es ein Mysterium, dass es über die Familie Alsberg keine Literatur gibt. Yad Vashem enthält ein bisschen was in der Datenbank, die Kinder hinterliessen einige Hinweise. Der WP-Artikel Heidi Horten (reichste Frau Österreichs) wurde übrigens gelöscht, sie habe ja selbst nicht geleistet... –– Simplicius 01:17, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich will mich nicht noch mal darüber beschweren, dass die Relevanzkriterien für Frauen (haben ja nix geleistet, ist ja nur Frau von, kann da eingearbeitet werden) so sind wie sie sind. Ich bin mit meinem Vorstoß hier, wenn auch aus anderen Gründen gescheitert. Ich bin auch dafür (gewesen), Brigitte Franck wieder herzustellen. Ich muss die ja nicht mögen. Wenn es um die L&Ts geht, werde ich mutig sein. --MrsMyer 01:40, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Um ehrlich zu sein, ich mag den Begriff Alleinstellungsmerkmal, englisch unique selling position überhaupt nicht, denn er bezieht sich auf die Marketingbranche. Wenn deine Brötchen Kürbiskerne besitzen und die der Konkurrenz nicht, dann hast du so ein Merkmal.
Wir wollen aber nichts verkaufen, sondern nur beschreiben. Hier werden "Relevanzkriterien" so ein bisschen mit dem Quartettspiel in der Straßenbahn verwechselt, oder mit dem Guinness Book of Records. Das nervt schon ein bißchen. –– Simplicius 11:11, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Beteiligungen

tz tz wo der Herr Simplicius sich überall rumtreibt... Vodafone, Arcor, Deutsche Bank... *ggg* . Tja was Bochum halt so bietet *g*. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 04:03, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Maurizio, es sind wohl so fast 1.800 Artikel, die ich mal angelegt habe. Darüber hinaus auch noch ein paar „Altlasten“ unter IP. Ich denke schon, dass ich damit viele Themenbereiche abdecke. Darunter fallen manchmal auch nur geografische Objekte, aber die geben auch wieder eine Starthilfe für Personen, Ereignisse, Gesetze und theoretische Begriffe. Einige Artikel hinterlasse ich mangels Fachwissen vielleicht nur in ein Thema einführend, aber nicht wirklich ergiebig.
Ich finde, es müsste einen besonderen Award für andere Benutzer geben, die aus einem knappen Artikel einen richtig guten Artikel gemacht haben. –– Simplicius 11:50, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Treffen

Siehe auch hier. Und falls es an meiner mangelnden Erreichbarkeit via Mail scheitern sollte... das kommt in Ordnung die Tage. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku 04:45, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zeitlich wird es passen, aber erst einmal muss ich hier nun Apfelpfannekuchen zubereiten, ehe ich mich final äussere. –– Simplicius 11:51, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Namensvetter

Könnte sein, dass dich jemand diskreditieren mag? Dann könnte man den Account auch dicht machen, bislang kam von dort vor allem Gepöbel. Gruß, --Janneman 16:38, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, der scheint wirklich auf Krawall gebürstet zu sein. –– Simplicius 16:54, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder nach Commons

Hallo Simplicius,

könntest du mir vielleicht einen Gefallen tun? Die mit meinem hier eingeschränkten Internet-Zugriff verbundenen Schwierigkeiten, auf Wikimedia Commons zuzugreifen, habe ich dir ja schon mal angedeutet. Würdest du bitte die Bilder Bild:Karl H. Timmermann.jpg und Bild:Beschädigte Brücke.jpg zu den Commons verlagern und ihnen dann den richtigen Lizenzbaustein Vorlage:PD-USgov (oder so ähnlich, Beispiele bei den anderen Weltkriegsaufnahmen des Artikels Brücke von Remagen) verabreichen. Danke für deine Mühe - hast einen frei. --HDC al. Majortom7, posten 09:50, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kümmere mich darum.
Aber hör mal, du musst dich in Commons einfach mal anmelden, dann kannst du dir dort genauso schnell hochladen. Die Server stehen Seite an Seite im selben Raum, geht beides gleich schnell. –– Simplicius 12:04, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, prima. Ich bin im übrigen bei Commons angemeldet, aber wenn ich Zeit habe zum Bilder hochladen, komm ich nich auf Commons - und zu Hause, wo ich auf Commons komm, hab ich i. d. R. keine Zeit. --HDC al. Majortom7, posten 12:09, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Normalerweise geht die Hardware von Commons ganz gut. Zwischen beiden sollte kein Unterschied feststelbar sein. –– Simplicius 12:11, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schon klar, das liegt mehr an den Regeln und Internet-Filtern meines Brötchengebers. --HDC al. Majortom7, posten 12:15, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ok. Gemacht. PD-USGov-Military-Army als Lizenz. –– Simplicius 14:54, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Klasse, besten Dank! --HDC al. Majortom7, posten 14:59, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Terminfestlegung Treffen

Grad war ich ja doch etwas erschrocken darüber, daß ein Wikipedianer der mich doch neugierig macht auf Bochumer Themen innerhalb und außerhalb der WP mich als Flöte bezeichnet. :-) Aber seis drum, ich bin so verfahren wie vorgeschlagen, habe den angedachten Ort erfolgreich angefragt und nun kann es also losgehen. Termin liegt jetzt fest: Samstag, 15. September 2007. Ort und Zeit wie üblich, wenn man mal von kleinen Ausnahmen absieht >> siehe Wikipedia:Ruhrgebiet. Was ich allerdings noch nicht recherchiert habe, ist die durchschnittliche Teilnehmerzahl aller dort genannten bisherigen Treffen. Wenn man vom 30.06. ausgeht, waren wohl doch mehr als vier Leute anwesend. Jetzt habe ich aber erstmal vor Ort für 4 Leute angefragt aufgrund unserer Termintabelle. Wobei ich nicht weiß wie verlässlich diese Termintabelle ist. Wenn man daraus die Anzahl J und V zusammenaddiert sollte man theoretisch die ungefähre Anzahl von Teilnehmern am Treffen errechnen können. Wie es aber praktisch aussieht, dazu kannst du bestimmt mehr sagen. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku 20:17, 13. Sep. 2007 (CEST) PS: Falls es doch erforderlich wird, anstatt für 4 dann doch für 14 Leute anzufragen, könnte man das morgen noch telefonisch beim Lokal korrigieren. --MaBoSeine WerftDisku 20:17, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mach dir mal keine Sorgen, da passen wir immer gut rein. Für uns ist die Anfrage gut, denn dann wissen wir, dass da keine geschlossene Gesellschaft ist. Und Horst kann sich dann schon mal einrichten. Sag doch bitte noch den Leuten Bescheid, die die letzten drei Male da waren. –– Simplicius 20:42, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

JEW

Ein Beitrag von mir im Wikipedia:Café ist auch gelöscht worden. Was bitte soll das? Gruß JEW

Ja, ich sehe es gerade in der Versionshistorie: [1].
Wärest du damit einverstanden, dass ich für dich da mal den Fall im Schiedsgericht skizziere? –– Simplicius 10:30, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was käme dabei heraus? JEW
Das Wikipedia:Schiedsgericht ist eine Instanz, die wir nun sechs Monate als Testphase in der deutschsprachigen Wikipedia hatten. Die Hälfte der Mitglieder dieses Gremiums wird in den nächsten Wochen nach einer mehrwöchigen Erörterungsphase neu gewählt werden.
Es ist ein Gremium, dass sich solche Fälle wie Deinen anhört, Fragen stellt und Entscheidungen trifft, wenn andere Möglichkeiten zur Klärung voll ausgeschöpft wurden.
Auf Wikipedia:Café#JEW hab ich schon erwähnt, im Laufe des heutigen Tages kann ich in der Wikipedia nicht mehr viel machen, lass uns mal in Richtung Montag gehen. –– Simplicius 11:11, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da sich JEW nicht gemeldet hat, um die von dir angeforderte Liste der gelöschten Artikel einzustellen, nehme ich an, dass er als gesperrter Benutzer Schwierigkeiten haben könnte, hier zu editieren. Es wurden ja auch IPs gesperrt, die er benutzt oder die im Verdacht stehen, von ihm benutzt worden zu sein. Eine Rehabilitation ist also für einen gesperrten Benutzer nicht so einfach wie das oft dargestellt wird. (z. B durch Einstellung ordentlicher Artikel über einen bestimmten Zeitraum, wie vielfach gesagt wurde).
Folgende Artikellöschungen sind mir aufgefallen, da sie bereits im Portal:Vor- und Frühgeschichte unter Neue Artikel eingestellt waren, aber auch dort von Benutzer:h-stt wieder entfernt wurden, ich beobachte aber auch nicht alles und kann daher nur aus meiner Wahrnehmung berichten.
Der erste große Artikel, der gelöscht wurde, war der über Grübchenkeramische Kultur. Dieser wurde nach einer langwierigen Diskussion (angestoßen von SG-Mitglied Streifengrasmaus) durch Admin Geos wiederhergestellt. Am Artikel selbst gab es keine Kritik, nur, dass er von einer IP geschrieben worden war, hinter der sich JEW verbergen konnte. Im Zuge dessen wurde auch angeboten, JEW würde zusätzliche Kontrollauflagen bei neuen Artikeln (alle sollten vor Einstellung auf einer Benutzerseite einsehbar sein) einhalten, um das Misstrauen abzubauen. Dies wurde jedoch von h-stt abgelehnt, er löscht lieber präventiv ohne Kontrolle des Inhalts.
Die nächsten gelöschten Artikel waren kleinere Artikel, wie sie auch von anderen Mitarbeitern des Portals Vor- und Frühgeschichte oft geschrieben werden. Die Artikel sind Sa Dòmu s´Orku (Siddi), Byhøj und Baume du Four.--Regiomontanus (Diskussion) 15:30, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das ist mit den Sperrungen ist durch Regiomontanus wohl richtig beschrieben.
Es handelt sich nicht um einen Benutzer, dessen Sperrung eine allgemeine Abstimmung auf Wikipedia:Benutzersperrung vorausgegangen wäre.
  • JEW äusserte sich mit einer Kritik am 14. Sep. 2007 auf Wikipedia:Café [2]. Diese IP wurde nicht gesperrt.
  • JEW tätigte auf meine Nachfrage 1 Antwort [3]. Er wurde sofort gesperrt [4]. Die von JEW genannten konkreten Beispiele wurden sofort revertiert. [5].
  • JEW tätigte auf meiner Diskussionsseite unter der IP genau 1 weiteren edit, um mir zu antworten [6]. Es folgte daraufhin die sofortige Sperrung für 1 Tag [7].
Andere Diskussionen (bitte ergänzen):
Gab es mal eine Besprechung unter Wikipedia:Administratoren/Probleme? Da werden ja viele Beschwerden auch schnell wieder gelöscht.
Also ich sehe hier schon ein Klärungsbedürfnis. –– Simplicius 12:35, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Daneben könnte man ein ganzes Handbuch von hahnebüchenden Revertierungen zusammenstellen, die sich jetzt bereits über Monate hinziehen und auch aus der Zeit vor der Sperre stammendes Mobbing darstellen. Gruß JEW
JEW, konkret wäre noch zu klären, ob es unter Admin/Probleme bereits eine abgeschlossene Diskussion gab. Konkret brauche ich noch Links zu Seiten, wo es solche Diskussionen über die Sperrung und das Löschen gab. Konkret brauche ich auch noch einige Beispiele von groben Revertierungen und Löschungen. "Könnte ein ganzes Buch drüber schreiben" ist da allein noch nicht zielführend. Konkret brauche ich noch deine Meinung bzw. Zustimmung, ob wir das dem Schiedsgericht vorlegen sollen. Iss ein bisschen Arbeit, machen wir dann aber.
In Rhetorikseminaren gibt es auf der Tagesordnung die „Diskussion“ und die „Debatte“. Bei der Diskussion sucht man im Team nach einer gemeinsamen Lösung. In einer Debatte gehen zwei Parteien wieder nach Hause und glauben das, was sie auch vorher geglaubt haben, und nix ist passiert. Die Diskussion und ein entsprechender Stil sind in der Wikipedia besser, damit auch Dritte motiviert bleiben, entsprechend mitzuwirken. Also muss man sich mal 500 Kraftausdrücke und Redewendungen überlegen, als Liste notieren und dann mal einfach drauf verzichten. Tee ist da hilfreicher als Kaffee. Iss ein bisschen persönliche Umstellung, aber sinnvoll. Langfristig ist ja die konstruktive Zusammenarbeit das Ziel.
Die Mühlen des Schiedsgerichts mahlen langsam, aber sachlich. Ich denke, dass lohnt sich, weil ich glaube, dass du auch gute Artikel schreiben kannst. –– Simplicius 16:53, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Machen wirs mal zunächst mal so. Alles Reverierungen der letzten Tage.

  • • 09:39, 15. Sep. 2007 (Versionen) (Unterschied) K Wikipedia:Café‎ (Änderungen von 88.77.234.44 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von ArchivBot wiederhergestellt)
  • • 16:42, 13. Sep. 2007 (Versionen) (Unterschied) K Borg (Lofoten)‎ (Änderungen von 88.77.232.107 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Andim wiederhergestellt)
  • • 13:23, 13. Sep. 2007 (Versionen) (Unterschied) K Barclodiad y Gawres‎ (Änderungen von 88.76.246.236 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von H-stt wiederhergestellt)
  • • 13:23, 13. Sep. 2007 (Versionen) (Unterschied) K Żebbuġ‎ (Änderungen von 88.76.246.236 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Geos wiederhergestellt) (aktuell)
  • • 18:49, 9. Sep. 2007 (Versionen) (Unterschied) K Steinkreis‎ (revert - gesperrter Benutzer) (aktuell)
  • • 09:51, 9. Sep. 2007 (Versionen) (Unterschied) K Porzellanit‎ (Änderungen von 88.76.252.151 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von H-stt wiederhergestellt) (aktuell)
  • • 18:53, 8. Sep. 2007 (Versionen) (Unterschied) K Quiberon‎ (Änderungen von 88.77.250.154 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Fiztum wiederhergestellt) (aktuell)
  • • 18:53, 8. Sep. 2007 (Versionen) (Unterschied) K Rathlin‎ (Änderungen von 88.77.250.154 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 88.76.224.25 wiederhergestellt) (aktuell)
  • • 18:53, 8. Sep. 2007 (Versionen) (Unterschied) K Porzellanit‎ (Änderungen von 88.77.250.154 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von PolarBot wiederhergestellt)
  • • 18:53, 8. Sep. 2007 (Versionen) (Unterschied) K Wikipedia Diskussion:Löschregeln‎ (Änderungen von 88.77.250.154 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von H-stt wiederhergestellt)

Dann gab es die abgebrochene Diskussion auf der Seite von H-stt mit dem Titel "umgang mit gesperrten Benutzer"

Dann gab es die Sperrung des Users "Schlattmann" wegen des Verdachtes eine Sockenpuppe von mir zu sein. Leider hat der User nie dazu Stellung bezogen. Gruß JEW

Die Diskussion und ein entsprechender Stil sind in der Wikipedia besser, damit auch Dritte motiviert bleiben, entsprechend mitzuwirken. Also muss man sich mal 500 Kraftausdrücke und Redewendungen überlegen, als Liste notieren und dann mal einfach drauf verzichten.

Dazu folgendes "auch wenn inzwischen gelöscht" fand sich auf der o.a. Disk.Seite die Bemerkung von H-stt das er mich für pranoid oder so was in der Art hält. Dann gibt es Nachforschungen vom ihm in meinen privaten Umfeld (z.B. bei meinem Verlag) die geeignet erscheinen zivilrechtlich verfolgt zu werden. Schätze das bitte alles zusammen richtig ein und bezeichne es (wie einselbst Betroffener) ohne eine Kraftausdruck zu verwenden. Gruß JEW

So ein Verhalten ist "möglicherweise nicht mehr tragfähig".
Zur Unklugheit von Beleidigungen und Gegenbeleidigungen... eine Klärung plus Gegenbeleidigungen schliessen sich zumeist aus.
Ein paar zu klärende Punkte sind noch offen, siehe oben. Danke –– Simplicius 09:37, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Unter Admin/Probleme gab es keinerlei Diskussion. Alles findet sich auf Disk.-Seiten von H-stt ggf. auch von Regiomontanus. Und "möglicherweise nicht mehr tragfähig" ist doch etwas schwach. Ich weiß überhaupt nicht ob sich das Schiedsgericht von "verdienten Admins" wie Geos ihn nennt freizumachen versteht. M.E. müsste schon eine Sperre ohne "Check-User-Abfrage" für den Entug der Knöpfe ausreichen. Gruß JEW
Ich wäre ja auch verärgert, und genauso so viel. Mein Glück ist da, dass ich nicht betroffen bin. Wenn du einverstanden bist, trage ich den Fall an das Schiedsgericht heran, mit dem Lösungsvorschlag "entsperren" und gern auch noch mal eine Klärung, wie man − multilateral − den Umgang miteinder pflegt.
Für die Klärung selbst wünsche ich mir ein stets sachliches Klima, zumindest von deiner Seite, denn für diese Seite stehe ich dann ja auch mit grade, und für deine spätere Arbeit ein grundsätzlich sachliches Klima dir gegenüber. Das ist schon ein alter Hut, dass die Kreativität nicht aufblüht, wenn die Totschlagargumente tieffliegen. Egal wer damit angefangen hat, es sollte in Zukunft unterbleiben. –– Simplicius 13:38, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe natürlich nichts gegen entsperren, aber eine Regelung ähnlich der die Hei-ber angedacht hat, müsste zum Ergebnis haben, dass ich von Nachstellungen, Revertierungen etc. durch den bekannten Personenkreis verschont bleibe, sonst kann ich so weitermachen wie zur Zeit. Eine Untersuchung der ganzen Angelegenheit, die ja mit M. Schweiß begann, ist meinerseits wohl wünschenswert aber auch sehr aufwendig. Den Fall "Sperre Schlattmann" (als Topverfehlung) habe ich besonders im Auge. Gruß JEW

Sicherlich könnte man vieles noch mal rückwirkend beleuchten, trifft aber eigentlich nicht meine unmittelbare Intention.
Das Schiedsgericht ist zuständig für die Fälle, für die alle anderen Instanzen zur Lösung schon versucht wurden.
Und mir geht es hier vorrangig um die Lösung für die Zukunft. –– Simplicius 15:00, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So'n Bart

Ich glaube es geht inzwischen weiter. Kümmere dich mal um die Sperre von Benutzer:Megalix ich kann da keine Sperrgründe finden und nehme mal an er glaubt hier wiederum eine Sockenpuppe gesperrt zu haben. Gruß JEW

Der Benutzer:Megalix bearbeitete das Literaturverzeichnis eines Artikels, diese saubere Änderung [8] wurde von H-stt wieder auf den alten Stand revertiert, der Benutzer gesperrt [9], die E-Mail-Kontaktmöglichkeit unbrauchbar gemacht. [10].
Bist du damit einverstanden, dass ich den Fall beim Schiedsgericht vorstelle? –– Simplicius 09:34, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich einverstanden, zumal ja auch Du vermutlich keine "Sperrgründe" gefunden hast. Das sieht nach wildem Umsichschlagen und nicht nach geordneter Admimtätigkeit aus. Gruß JEW

Ok, wird gemacht. Wenn du in der Wikipedia noch mal eine Milchschnitte abkriegen willst, musst du in Zukunft aber auf jegliche Kraftausdrücke verzichten. Inhaltlich bringt das sowieso nix. Es geht auch nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Lösungen. Zuhören können, hat in der Teamarbeit noch nie geschadet. Vor uns liegen noch zwei Schritte:
- Schritt 1 (obligatorisch): Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen H-sst und JEW
- Schritt 2 (danach, falls Schritt 1 fruchtlos): Wikipedia:Schiedsgericht
Ich weiss, dass es dir nicht einfach ist, dich unter den häufigen Sperrungen deiner IP (ich darf so etwas auch sagen) und ohne Beobachtungsliste an der Diskussion zu beteiligen. Siehe mir bitte nach, dass ich im Moment mehr Zeugs an der Backe habe, als ich abarbeiten kann und zeitlich etwas improvisieren muss. –– Simplicius 12:26, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag, die Diskussion ist nun im vollen Gange, wie es aussieht.
Ich hoffe auf eine Entsperrung, zunächst einmal, damit du dich selbst äussern kannst (das bleibt dann auf die relevanten Seiten beschränkt), später ganz.
Zielführend ist es, wenn du dich in Zukunft nicht provozieren lässt und selbst niemanden provozierst.
Von dem Gezoffe hier kriegen die anderen nämlich so'n Bart.
Alles Gute. –– Simplicius 13:58, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dirk Sondermann

Hast Du auch die Artikeldiskussion unter Beobachtung, oder nur den Artikel selbst?--Bhuck 12:14, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hast Du überhaupt Deine eigene Benutzerdiskussion unter Beobachtung?--Bhuck 18:25, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz bestimmt, aber ich bin auch keine Parkuhr. -- –– Simplicius 12:12, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Hi Simple. Was meinst Du? Ist es angebracht, mich darauf einzurichten, daß ich zukünftig, hier, bei WIKIPEDIA, nur noch Mutter Erde-mäßig rumeditieren "darf"? However: Bis Montag. fz JaHn 00:49, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@ All und especially @ Mutter Erde: Die Erde ist ein Lebewesen und ein jeder von uns ist ein Teil davon ...

Ich verkehre nicht mit Mutter Erde. Ich kann dir daher nicht sagen, wie er herumeditiert. Im übrigen habe ich bei dir niemals irgendwelche sanktionswürdigen Übertretungen beobachtet. Von Wikipedia-Arbeitsüberlastung sehe ich bei dir auch keine Spur. Ich gehe also in deinem Falle von einem langem Wiki-Leben aus. –– Simplicius 12:17, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der gesperrte Benutzer ME editierte hier mitunter rum als IP. Dabei "darf" er das gar nicht, eben weil er gesperrt ist. Ich hab das ja, als ich gesperrt war, auch ein paar mal angetestet. Wie das so ist, als IP rumzueditieren. Find ich allerdings nicht so prall. Suppenpocken-mäßig hier was zu machen ist auch nicht so mein Ding. Ist mir einfach zu schwierig. Weil, Primaten sind von Natur aus faul und so. Naja. Jedenfalls kommt mir diese neuerliche Debatte bzw Diskussion über Sinn und Zweck des Schiedsgerichts so vor wie n trojanisches Pferd. Aber, wer weiß, vielleicht hab ich inzwischen auch schon die übliche ganz normale WIKINOIA. fz JaHn 19:11, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es war abgemacht, dass nach einem halben Jahr Testphase über das Schiedsgericht diskutiert wird. Es ist schwierig, über alle möglichen Teilbereiche zu quatschen, und zugleich ein noch überschaubare Abstimmung zu machen. Das Schiedsgericht kann sicher da helfen, wo einem noch geholfen werden kann. –– Simplicius 01:05, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wattenscheid

02:47, 8. Okt 2004 Bdk Kategorie:Wattenscheid wurde gelöscht (SLA von Simplicius - Alter Inhalt: '{{Löschen}} - Fusioniert mit Bochum. Diese Kategorie ist nun leer. Vielen Dank.') Ich kam nach drei Uhr endlich an und nun bin ich verwirrt...--Τιλλα 2501 ± 03:49, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Tilla, hat sich damals noch nicht gelohnt. Siehe auch "Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten."
Ferner, an sich ist die Kategorie Bochum – wie andere Kategorien von Ruhrgebietsstädten auch – nicht nach den Stadtteilen sondern nach inhaltlicher Thematik ausgerichtet (Personen, Bauwerke, Unternehmen usw.)
Aber mit über 30 Artikeln (darunter sicherlich auch welche von mir) kann man sich diesen besonderen Topf durchaus auch (zusätzlich) gönnen. –– Simplicius 10:19, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

L & T

Hallo, Simplicius,
danke für deine Nachricht. Ich kann deine Beweggründe sehr gut nachvollziehen. In diesem speziellen Fall wird uns wohl nur übrigbleiben, die Augen offenzuhalten und nach Quellen zu suchen, die weiteren Aufschluss geben. Im Oktober komme ich in die Gegend, werde aber kaum Zeit haben, in Bibliotheken zu stöbern. Die Zeit könnte aber reichen, mich in meiner Lieblingsbuchhandlung umzugucken, was es an neuen örtlichen Veröffentlichungen aus Stadt und Region gibt. Den Artikel behalte ich auf meiner Beobachtungsliste, und natürlich werde ich alles, was mir über den Weg läuft, auf Verwertbarkeit prüfen. Nach meiner Ansicht steht aber schon jetzt nichts dagegen einzufügen, wie die ursprünglichen Eigentümer um ihren Besitz gekommen sind - im Fall L&T sollte es wohl vorläufig allgemein formuliert werden. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:18, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Für einiges dazu braucht man noch ein paar weitere Fakten.
Zu den Personen selbst: das bereits Bekannte könnte man auch zum jetztigen Zeitpunkt schon in den Artikel schreiben,
andererseits sollte man auch den Hauptautoren konstruktiv mit einbinden. –– Simplicius 19:25, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, völlig richtig, ihn sollte man nicht verprellen. --MrsMyer 21:03, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

death-camps.org

Mr. Simplicius, your friends at deathcamps.org have just implicitly conceded they are thievess and low-life scum, about which you can read at:

http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki_Diskussion:Spam-whitelist#deathcamps.org.2Fdeath-camps.org_-_new_developments

and

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Arbeit_macht_frei#Problem_with_the_stolen_pages_is_half-solved.

May I suggest you review your assumptions about what is "Plagiat" and which site is really legitimate? I don't see what exactly you're trying to prove by defending a fake-filled [11] site run by crooked and ignorant [12] thieves. --Sergey Romanov 21:03, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das war mal ein gemeinsames Team und jetzt zieht man über einander her.
death-camps.org entstand daher Jahre später aus dem Original deathcamps.org als 1:1-Kopie und nun möchte man dem ersten Projekt das Wasser abgraben.
Aber viel mehr muss man eigentlich über die Herren nicht mehr sagen. –– Simplicius 00:02, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

WikiProjekte?

.. stimmt, für mich ist das thema auch nicht erledigt - irgendwie ist dort aber ein ungünstiger platz zum beobachten, sollen wir woandershin übersiedeln, um das weiterzuspinnen - auf WP:FZW wurde das thema ja schon öfter angerissen und ist wieder versumpert - gruß -- W!B: 01:34, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Du sagst es. –– Simplicius 09:20, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis

Hallo Simplicius, danke für den Hinweis; jetzt wird mir so Einiges klar! LG, Hans. --Hans Koberger 08:53, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Halt ein problematischer Benutzer mit Adminrechten... –– Simplicius 09:30, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fiege

mehr ist immer gut

Moin der Herr. Habe deine Kategorie "Phoenix aus der Asche" (Wattenscheid) mal mit +1 versehen. :-) Grüße und langsam wirds Zeit für Kaffee.. Fiege am Morgen, das bring selbst ich nicht. Fragt sich nur wo der Schlaf bleibt.. Wahrscheinlich in den Edits irgendwo hängen geblieben... :-) Wg Fiege in Bildern werd ich aber gleich mal schauen, sobald ich genug Coffein gschlürft hab. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 09:10, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Maurizio. Es kann auch ruhig ein bisschen mehr sein als 1 Flasche.
Fiege hat übrigens ein Museum, jedoch nur im Rahmen von Besichtigungen zugänglich. Wäre im Rahmen eines Stammtischs interessant? Ich würde dann aber für die Öffis plädieren. –– Simplicius 09:15, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ecco... die frische Lieferung ist eingetroffen. :-) Da kommt der ÖPNV doch recht und pünktlich (von DB mal abgesehen). Ich hab auch gehört dass Brauereibesichtigungen angeboten werden... .. Dann mail ich aber den Raymond vorher noch an, der soll dann seine DigiCam da aufbauen (falls Fotos erlaubt sind), mit meiner HandyCam wird das nix (siehe Definition der Bügelflasche). Beim Anblick von Tillas Disku is mir übrigens der 20. Oktober eingefallen. Das ist n Samstag... Grüße --MaBoSeine WerftDisku 10:41, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage Koordinate

Hallo Simplicius, ich verwende die Vorlage:Koordinate gern, da ich mir die doppelte Tipperei damit sparen kann. In einem Fall muss ich bisher auf die anderen Vorlagen Koordinate Text etc. zurückgreifen, nämlich, wenn ich noch erklärenden Text hinter der Koordinate setzen will (Beispiel im Artikel Osterseen, wenn das Objekt etwas ausgedehnt ist). Hierzu zwei Fragen:

  • ist es möglich und im Sinne des Erfinders, noch ein Kommentarfeld als Parameter anzubieten (z.B. {{Koordinate|Text Artikel|48|06|53|N|09|13|03|O|type=landmark|region=DE-BY|remark=(Osterinsel)}} mit der Wirkung 48° 06' 53" N, 09° 13' 13" O (Osterinsel)
  • kannst du so etwas implementieren (die Vorlagenprogrammierung ist noch ein recht böhmisches Dorf für mich)

Gruß --WaltR 09:42, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, schwieriges Thema.
Die Vorlage:Koordinate war nur mal ein Test neben den anderen gebräuchlichen Vorlagen. Ich finde die doppelte Tipperei nämlich überflüssig und nervig.
Ich dachte, sie wäre schon längst gelöscht worden. Ich fürchte, sie wird auch gar nicht von Stefan Kühn mit berücksichtigt beim Auslesen.
Es gibt zwar immer wieder neue Diskussionen darüber, aber es passiert eben leider nichts.
Ich denke mal drüber nach, gib mir bitte mal ein paar Tage Zeit. –– Simplicius 10:16, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das passende Stichwort für Artikel ist Vorlage Koordinate Artikel im Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung --SonniWPschiene 12:26, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Problem zwischen H-sst und JEW

Der von dir angegebene Link zu meiner Diskseite ist definitiv keine Diskussion mit h-stt um diesen Streit, da findet sich besseres.... z.B. direkt vor kurzem hier --Geos 12:32, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Ich bin momentan nicht so ganz frisch. –– Simplicius 12:36, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Geht dieses Verfahren auf Initiative von JEW zurück oder ist das allein von dir initiiert? --Geos 13:28, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dem Verfahren ging eine Erörterung mit JEW voraus.
Siehe weiter oben, er erklärt sich einverstanden.
Würde man JEWs Account freischalten, liesse sich auch die Echtheit der Identität belegen.
In der jetzigen Form müsst ihr mir das jetzt mal glauben, dass ich mich nicht mit mir selbst unterhalte.
Der Vorschlag des Mentors wurde von mir eingebracht.
Es würde auch einen gewissen Schutz und Planungssicherheit für JEW bedeuten.
Ich denke, dies geht auch in Ordnung. –– Simplicius 13:30, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, das oben hatte ich noch nicht gesehen --Geos 13:38, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
War ne gute Frage. –– Simplicius 14:01, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Spruch

muss ja nicht gleih als Bildhochgeladen weden, oder?! Ich ho ir nicht zu sehr auf den Fuß getreten zu sein, __ABF__ ϑ 14:27, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hinter dem Thema stehe ich, siehe Schulverpflegung. Und wer ein Bild braucht, muss es halt hochladen.
Und siehe das Meinungsbild "Hochladen nur noch in Commons", das ich unterstütze. –– Simplicius 14:30, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten