Moskau
Dieser Artikel steht für die russische Hauptstadt Moskau. Für den Weiler Moskau der Gemeinde Ramsen SH im Kanton Schaffhausen, Schweiz, siehe Moskau (Schweiz).

Moskau (russisch Москва Vorlage:Lautschrift) ist die Hauptstadt Russlands und die größte Stadt Europas. Die Stadt hat 11.102.300 Einwohner (Stand 2004), der Großraum Moskau hat ca. 12,8 Millionen Einwohner (Stand 2004). Die geographischen Koordinaten sind: 55,75° Nord, 37,62° Ost.
Allgemeines
Moskau wurde seit dem Spätmittelalter aufgrund seiner Bedeutung als geistige Metropole des aus Byzanz stammenden orthodoxen Christentums auch Drittes Rom oder Jerusalem des Nordens genannt. Moskau liegt am Fluss Moskwa und war Hauptstadt des russischen Zarenreiches. Ausgenommen hiervon war die Zeit von 1703 - 1917, nachdem Peter der Große Sankt Petersburg (Petrograd, Leningrad) hatte errichten lassen und diese Stadt zur Hauptstadt erhob, was sie bis zur Oktoberrevolution blieb. Während ihres Bestehens war Moskau auch die Hauptstadt der Sowjetunion. Der Regierungssitz ist der Kreml, eine alte Festung in der Stadtmitte. Oberbürgermeister von Moskau ist der auch im Ausland weithin bekannte Juri Luschkow.
Siehe auch: Liste der weiterführenden Bildungseinrichtungen in Moskau
Verwaltung
Innerhalb Russlands ist die Stadt Moskau ein eigenständiges Föderationssubjekt. Moskau ist außerdem die Hauptstadt der Oblast Moskau, welche den Großraum Moskau ohne die Stadt selbst umfasst.
Geschichte
Die Stadt wurde 1147 erstmals erwähnt, als Gründer gilt Fürst Juri Dolgoruki. In den Jahren 1237/38 wurde sie von den Mongolen erobert. Später wurde sie Hauptstadt eines unabhängigen russischen Großfürstentums (Moskowien). Nach dem Untergang von Byzanz im 15. Jahrhundert ließ Großfürst Iwan III. Moskau zum 'Dritten Rom' erklären. Im 16. Jahrhundert unterstrich Zar Iwan der Schreckliche diesen imperialen Machtanspruch und machte Moskau zur Hauptstadt des neuen russischen Reiches.

Beim Einmarsch von Napoleon im Jahr 1812, zündeten die Bewohner die Stadt an und flohen. Die Truppen von Napoleon verließen die Stadt daraufhin bald wegen Hunger und Kälte.
Moskau während des 2. Weltkrieges
Die deutsche Armee begann am 30. September 1941 ihre Offensive auf Moskau. Trotzdem fand am 7. November die traditionelle Militärparade auf dem Roten Platz statt. Am 15. November startete eine 2. Offensive der Deutschen, dabei konnten sie bis in einzelne südliche Vororte einrücken. Der sowjetische Gegenangriff begann am 5. Dezember, währenddessen wurde die deutsche Armee um 100-300 km zurückgeschlagen. Dies war die erste große Niederlage der deutschen Armee, kaum 6 Monate nach dem Beginn des Blitzkrieges.
Verkehr
Straßenverkehr
Der Autoverkehr wird durch Straßenringe in der Innenstadt und einen Autobahnring am Rande der Stadt verteilt. Man plant weitere Entlastungs- und Ringstraßen, da das Straßennetz zunehmend überlastet ist. Oft kommt es auf dem Autobahnring zu stundenlangen Staus und eine wenige Kilometer lange Fahrt ins Zentrum kann in den Stoßzeiten leicht über 2 Stunden dauern.
Flugverkehr
Moskau besitzt mehrere Flughäfen:
- Scheremetjewo (Flüge in Richtung Westeuropa und Nordamerika)
- Domodedowo
- Wnukowo (wird zum Flughafen für Flüge nach Westeuropa ausgebaut)
- Bykowo
Eisenbahn
Moskau ist größter Eisenbahnknotenpunkt Russlands mit mehreren Rangierbahnhöfen sowie Ausgangspunkt der Transsibirischen Eisenbahn, der wichtigsten Eisenbahnmagistrale des Landes über Nischni Nowgorod und Kirow nach Wladiwostok. Weitere Verkehrsverbindungen verlaufen sternförmig nach:
- Sankt Petersburg–Skandinavien
- Archangelsk
- Nischni-Nowgorod–Kirow–Nowosibirsk–Wladiwostok (Transsibirische Eisenbahn)
- Kasan
- Samara–Astana–Zentralasien
- Wolgograd–Kaukasus
- Rostow am Don
- Krim
- Kiew
- Minsk–Mitteleuropa
- Minsk–Vilnius–Kaliningrad
- Riga
Moskau hat keinen Hauptbahnhof. Allerdings liegen einige der wichtigsten Bahnhöfe am Platz der drei Bahnhöfe direkt nebeneinander: Der Leningrader Bahnhof für den Verkehr nach Sankt Petersburg, der Jaroslawler Bahnhof für die Transsibirische Eisenbahn und der Kasaner Bahnhof für den Verkehr in Richtung der Wolgarepubliken Tatarstan und Baschkortostan. Von Bedeutung sind außerdem der Kiewer Bahnhof für den Verkehr in die Ukraine, der Kursker Bahnhof und der Pawelezker Bahnhof für Züge nach Südrussland, der Rigaer Bahnhof und der Weißrussische Bahnhof für Züge nach Westen.
U-Bahn
Moskau verfügt über ein leistungsfähiges System von Untergrundlinien, die Metro genannt werden. 1935 wurde mit dem Bau begonnen, heute sind 11 Linien mit mehr als 150 Stationen im Betrieb. Einige dieser Stationen sind mit Mosaiken, Bronzestatuen, Mamor etc. sehr prunkvoll ausgestattet (Empfehlung: Die braune Kreislinie fahren und einfach bei einigen Stationen aussteigen und bis zur Haupthalle gehen). Andere können dank sehr dicken, schweren Türen als Bunker fürs Volk verwendet werden.
Sehenswürdigkeiten
- die 7 "Wolkenkratzer" im Zuckerbäckerstil, auch "Stalinfinger" genannt, z. B. die Lomonossow-Universität, Hotel Ukraina, Außenministerium, ein Wohnhaus
- Fernsehturm
- Schuchowsk-Radioturm
- Roter Platz und
- Basilius-Kathedrale
- Kreml
- GUM
- Arbat
- Bolschoi-Theater
- Christ-Erlöser-Kathedrale
- Manege erst Offiziersreiterschule, dann Ausstellungskomplex, 1817 erbaut, 2004 abgebrannt.
- Hotel Rossija
| ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Söhne und Töchter der Stadt
Partnerschaften
- Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Berlin, Deutschland
Weblinks
- Moskau: Bilder
- moskau.ru - Das Stadtportal
- Moskau blog: alles über Moskau
- Ein kleiner Moskau-Führer