Zum Inhalt springen

Hector-Schnabelwal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2007 um 13:52 Uhr durch Muscari (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hector-Schnabelwal
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superordo: Laurasiatheria
Vorlage:Ordo: Wale (Cetacea)
Vorlage:Subordo: Zahnwale (Odontoceti)
Vorlage:Familia: Schnabelwale (Ziphiidae)
Vorlage:Genus: Zweizahnwale (Mesoplodon)
Vorlage:Species: Hector-Schnabelwal
Wissenschaftlicher Name
Mesoplodon hectori
Gray, 1871

Der Hector-Schnabelwal (Mesoplodon hectori) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae). Seinen Namen hat er von J. Hector, dem Direktor eines neuseeländischen Museums, das das erste Exemplar besaß.

Hector-Schnabelwale leben in gemäßigten und kühlen Ozeanen der südlichen Hemisphäre; Strandungen wurden von Neuseeland, Australien, Südafrika, und dem südlichen Südamerika gemeldet. Berichte, dass diese Walart bis Kalifornien wandern könnte, stellten sich als falsch heraus, da die beobachteten Exemplare in jüngerer Zeit dem erst 2002 beschriebenen Perrin-Schnabelwal zugerechnet wurden.

Diese Wale erreichen eine Maximallänge von 4,4 Metern, wobei die Weibchen etwas größer als die Männchen werden. Wie alle Zweizahnwale sind sie durch die zwei Zähne des Unterkiefers, die auch bei geschlossenem Maul sichtbar sind, gekennzeichnet. Ihre Oberseite ist dunkelgrau bis bräunlich, die Unterseite heller gefärbt. Sie haben sehr kleine Flipper und eine sichelförmige Finne, die wie bei allen Schnabelwalen weit hinten platziert ist.

Über die Lebensweise dieser Wale ist wenig bekannt. Auffallend ist, dass Hector-Schnabelwale im Gegensatz zu den anderen Zweizahnwalen als sehr neugierig beschrieben werden. Sie dürften in Paaren zusammenleben und sich fast ausschließlich von Tintenfischen ernähren.

Aufgrund der wenigen Funde lassen sich über die Gesamtpopulation und den Gefährdungsgrad keine Angaben machen.