Zum Inhalt springen

Hardwareabstraktionsschicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2003 um 13:08 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Hardware-Abstraktions-Schicht ist eine architektonische Ebene größerer Software-Programme oder Systeme von Software-Programmen, die dafür sorgt, das andere Software-Komponenten nicht auf die Spezifika der Hardware Rücksicht nehmen müssen, auf der das Programm läuft.

Dabei wird eine Schnittstelle geschaffen, die die von einem bestimmten Typ Hardware (z.B. Drucker) bereitgestellte Funktionalität (Einen Strom von Daten in Tintenpunkte auf Papier umzusetzen) von der konkreten Implementierung abstrahiert. So muss eine Software, die eine Seite über einen Drucker drucken, nur die Schnittstellenfunktion (z.B. "Drucke Seite") ansprechen, die konkrete Umsetzung auf die Hardware erfolgt dann ab dieser Schnittstelle über einen hardwarespezifischen Treiber.

Beispiele für Hardware-Abstraktionsschichten sind zum Beispiel die schon erwähnten Druckertreiber, komplexe Grafikschnittstellen wie OpenGL oder DirectX, sowie in der absolutesten Form virtuelle Maschinen.