Zum Inhalt springen

Joachim Kaiser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2007 um 10:28 Uhr durch Jonnie (Diskussion | Beiträge) (Vortragsreihen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joachim Kaiser (* 18. Dezember 1928 in Milken, Ostpreußen) ist seit 1959 leitender Redakteur bei der "Süddeutschen Zeitung" und lehrte von 1977 bis 1996 an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste in Stuttgart; er gehört ferner dem internationalen Salzburg Seminar an.

Biographie

Kaiser machte sein Abitur 1948 am Wilhelm-Gymnasium in Hamburg und studierte Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Soziologie in Göttingen, Frankfurt am Main und Tübingen. Er promovierte in Germanistik über Franz Grillparzer. Kaiser war Mitglied der "Gruppe 47" und begann 1951 seine journalistische Laufbahn als Theater-, Literatur- und Musikkritiker.

Kaiser zählt neben Marcel Reich-Ranicki zu den einflussreichsten Kritikern Deutschlands. Sein Buch "Große Pianisten in unserer Zeit" gilt als Standardwerk essayistischer Pianistenkritik und wird gelegentlich als »Klavier-Michelin« bezeichnet. Neben wegweisenden Pianisten wie Arthur Rubinstein, Vladimir Horowitz, Swjatoslaw Richter, Glenn Gould oder Friedrich Gulda, stellt er junge Interpreten vor und erläutert Entwicklungen in der Klavierkunst. »Noch niemals habe ich erlebt, daß musikalische Interpretation mit derartiger Genauigkeit und Liebe zum Detail analysiert und beschrieben wurde.« (Arthur Rubinstein). Alfred Brendel, den Kaiser immerhin in einen von ihm herausgegebenen Kanon der 14 bedeutendsten Pianisten aufnahm, klagte nach Auskunft von Joachim Fest darüber, der Kritiker habe ihm "durch seine missgelaunten Rezensionen mindestens zehn Jahre seines Lebens gestohlen". (Fest: Begegnungen, S. 299)

Kaisers Bücher über Musik (z.B. die Besprechung der 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens) und Literatur sind sehr erfolgreich. Seine Hörfunksendungen, in denen er mit Vorliebe Klavierwerke vorstellte, waren Höhepunkte der E-Musik im Rundfunk.

1993 erhielt er den erstmals verliehenen Ludwig-Börne-Preis. Anlässlich dieser Ehrung schrieb Marcel Reich-Ranicki über Kaiser:

"Er, der Sachwalter der Vernunft und der Toleranz, der leidenschaftliche und heitere Aufklärer im Reich der Kunst, ist der einzige deutschsprachige Kritiker von Rang und Format, der gleichermaßen unterhaltsam und belehrend, geistreich und urteilssicher über Musik, Literatur und Theater zu schreiben vermag."

2001 wurde Kaiser mit dem Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik ausgezeichnet.

Werke (Auswahl)

  • Große Pianisten in unserer Zeit (1965) ISBN B0000BJY1L
  • Von Wagner bis Walser (2002) ISBN 3-85842-358-0
  • Kaisers Klassik (1997) ISBN 3-442-72766-9
  • Beethovens zweiunddreißig Klaviersonaten und ihre Interpreten (1984) ISBN 3-10-038601-9
  • Erlebte Musik
  • Klavier Kaiser 14 große Pianisten auf 20 CDs, ausgewählt und kommentiert von Joachim Kaiser (2004)

Es ist unmöglich, einen vollständigen Überblick über das Gesamtwerk - bestehend aus Büchern, CDs, Rezensionen, Essays, Vorträgen, Rundfunk-/TV-sendungen, Diskussionen etc. - aus Joachim Kaisers über 50-jähriger Schaffenszeit zu geben, dazu ist es zu umfangreich. Daher wird an dieser Stelle verwiesen auf

Kaiser-Verzeichnis, Verzeichnis sämtlicher Werke, München, Allitera-Verlag, 2003, ISBN 3-86520-019-2.

Seine Tochter Henriette Kaiser widmete ihm 2006 den Dokumentarfilm Musik im Fahrtwind.

Vortragsreihen

Joachim Kaiser hielt und hält immer wieder Vorträge für ein öffentliches Publikum, vor allem rund um das Thema Musik. Hervorzuheben sind hier aber seine längjährigen, ausführlichen Vortragsreihen zu bestimmten Künstlern bzw. Kunstformen, die auch dazu dienen einer breiten Öffentlichkeit Freude, Wissen und Interesse an grosser Kunst zu vermitteln:

Diese Reihe startete am 11. Oktober 1994 und endete am 17. Juli 2007 mit der 206.(!) Vorlesung im Münchner Gasteig. Behandelt wurden die Komponisten Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Robert Schumann, Frédéric Chopin, Felix Mendelssohn Bartholdy, Hector Berlioz, Anton Bruckner, Johannes Brahms, Bedřich Smetana, Antonín Dvořák, Edvard Grieg, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Gustav Mahler.

Am 18. September 2007 begann - wieder im Münchner Gasteig:

Vorgesehen sind 2 Semester mit je 8 Vorträgen.