Zum Inhalt springen

Kirchenregion Sizilien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2007 um 09:41 Uhr durch Bjs (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kirchenregion Sizilien (ital. Regione ecclesiastica Sicilia) ist eine der 16 Kirchenregionen der Römisch-Katholischen Kirche in Italien. Sie besteht aus 5 Kirchenprovinzen und insgesamt 18 Diözesen. Die Bischöfe der 18 Diözesen sind in der Sizilianischen Bischofskonferenz zusammengeschlossen.

Territorial entspricht die Kirchenregion Sizilien der italienischen Verwaltungsregion Sizilien. Mehr als 95% der Bewohner Siziliens gehören der Römisch-Katholischen Kirche an.

Geschichte

Kathedrale von Palermo

Über die ursprüngliche Christianisierung Siziliens ist wenig bekannt. In der Zeit vor 200 n. Chr. gibt es nur wenige Spuren christlicher Bestattungen. Historisch fassbar wird das Christentum auf Sizilien erst durch die Märtyrerakten des 3. und frühen 4. Jahrhunderts. Zu diesen Märtyrern zählte der heilige Marcianus, der erste namentlich bekannte Bischof von Syrakus. Von diesen Martyrern Siziliens sind im deutschen Sprachraum besonders bekannt die heilige Lucia von Syrakus und die heilige Agatha von Catania, die in dem ersten Hochgebet (dem Römischen Kanon) der Heiligen Messe namentlich genannt werden, und der heilige Veit (Vitus), der zu den Vierzehn Nothelfern zählt. Zeugnisse für die weite Verbreitung des Christentums in der Antike sind auch die Katakomben, z.B. in Syrakus, Palermo und Agrigent, von denen jedoch lediglich die Katakombe der heiligen Lucia in Syrakus noch in die Zeit der Christenverfolgungen zurückreicht.

Christus Pantokrator im Apsismosaik der Kathedrale von Cefalù

Zur Beginn der byzantinischen Vorherrschaft (ab 536) war das Patrimonium der römischen Kirche noch sehr umfangreich, erst durch Kaiser Leo III. 733/34 erfolgte eine Zuordnung der Kirche Siziliens zu Konstantinopel. Unter der arabischen Vorherrschaft (ab 827) zerfiel fast die gesamte Organisationsstruktur der Kirche in Sizilien. Nach der Eroberung durch die Normannen (ab 1061) gab es nur noch in Palermo einen Bischof.

Die normannischen Herrscher Siziliens unterstützten die orthodoxen Christen und förderten byzantinische Klöster, um sich eine gewisse Unabhängigkeit vom Papst zu bewahren. Allerdings gründete schon Roger I. auch lateinische Bistümer und erhielt 1098 von Papst Urban II. die apostolische Legation, d.h. die Vollmacht, Bischöfe einzusetzen. Die dadurch eingeleitete allmähliche Latinisierung der Kirche Siziliens war unter den Staufern fast vollständig abgeschlossen. Dabei wurden teils ehemalige byzantinische Bistümer wie z.B. Messina, Catania, Syrakus, Agrigent und Lipari (als Bistum Lipari-Patti) als lateinische Bistümer wiedergegründet, teils vollständig neue Bistümer geschaffen wie z.B. Mazara del Vallo, Cefalù und Monreale. In Palermo wurde ca. 1083 der byzantinische Erzbischof durch einen lateinischen abgelöst.

Im 19. Jahrhundert erfolgte in zwei Etappen (1816/17 und 1844) eine Neuordnung der Bistumsgrenzen. Die bestehenden, oft sehr großen Bistümer wurden verkleinert, und auf ihrem ehemaligem Territorium wurden neue Diözesen errichtet. So entstanden 1816/17 die Bistümer Caltagirone, Piazza Armerina und Nicosia, 1844 die Bistümer Acireale, Caltanissetta, Noto und Trapani.

Liturgie der Epiphanie 2007 in der Eparchie Piana degli Albanesi

Zwei weitere Diözesen kamen im 20. Jahrhundert dazu. Im 15./16. Jahrhundert waren mit den Arbëresh wieder Christen des byzantinischen Ritus nach Sizilien gekommen. Sie waren jedoch nicht orthodox, sondern gehörten der römisch-katholischen Kirche an, und ihre Pfarreien wurden den lateinischen Bistümern zugeordnet. 1937 wurde für diese Katholiken mit der Eparchie Piana degli Albanesi ein eigenes Bistum des byzantinischen Ritus errichtet.

Als letzte Diözese Siziliens wurde 1950 das Bistum Ragusa gegründet. 1986 wurden das Erzbistum Messina, das Bistum Lipari und die 1206 gegründete Prälatur Santa Lucia del Mela zum Erzbistum Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela zusammengefasst.

Eine tiefgreifende Umstrukturierung der Katholischen Kirche in Sizilien, durch die sie ihre heutige Struktur erhielt, erfolgte am 2. Dezember 2000 durch Papst Johannes Paul II., der mit der Apostolischen Konstitution Ad maiori consulendum das Erzbistum Catania in den Rang eines Metropolitanbistums mit den Suffraganbistümern Acireale und Caltagirone erhob. Gleichzeitig wurde die Kirchenprovinz Monreale aufgelöst und das Erzbistum Monreale als Suffraganbistum dem Erzbistum Palermo zugeordnet, jedoch ohne seinen Status als Erzbistum zu verlieren. Die ehemaligen Suffraganbistümer der Kirchenprovinz Monreale wurden anderen Kirchenprovinzen zugeordnet. Die Bistümer Mazara del Vallo und Trapani wurden der Kirchenprovinz Palermo zugeordnet. Das ehemalige Suffraganbistum Agrigent wurde zum Erzbistum Agrigent erhoben und gleichzeitig Metropolitansitz der neu gegründeten Kirchenprovinz Agrigent. Dieser Kirchenprovinz wurden auch die Bistümer Caltanissetta und Piazza Armerina zugeordnet.

Unterteilung

Kathedrale von Catania

Die Kirchenregion Sizilien ist in die 5 Kirchenprovinzen Agrigent, Catania, Messina, Palermo und Syrakus aufgeteilt mit den 5 gleichnamigen Metropolitanbistümern und insgesamt 12 Suffraganbistümern. Hinzu kommt die Eparchie Piana degli Albanesi, eine Diözese für Katholiken des byzantinischen Ritus, die immediat, d.h. direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt ist und keiner Kirchenprovinz angehört.

Erläuterungen
  • em. = emeritiert
  • KK = Konkathedrale
  • Wb. = Weihbischof


Diözese Bistumstyp Kirchenprovinz Bischofskirche Bischof
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Suffraganbistum Catania Maria Santissima Annunziata in Acireale Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Metropolitanbistum Agrigent San Gerlando in Agrigent Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Suffraganbistum Catania San Giuliano in Caltagirone Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Suffraganbistum Agrigent Santa Maria La Nova in Caltanissetta Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Metropolitanbistum Catania Sant'Agata in Catania Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Luigi Bommarito (em.)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Suffraganbistum Palermo Santissimo Salvatore in Cefalù Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Rosario Mazzola (em.)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Suffraganbistum Palermo Santissimo Salvatore in Mazara del Vallo Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Emanuele Catarinicchia (em.)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Metropolitanbistum Messina Maria Santissima Assunta in Messina
Santissimo Salvatore in Messina (KK)
San Bartolomeo in Lipari (KK)
Maria Santissima Assunta in Santa Lucia del Mela (KK)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Ignazio Cannavò (em.)
Giovanni Marra (em.)
Francesco Montenegro (Wb.)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Suffraganbistum Palermo Santa Maria La Nova in Monreale Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Salvatore Cassisa (em.)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Suffraganbistum Messina San Nicola di Bari in Nicosia Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Suffraganbistum Syrakus Santi Nicolò di Mira e Corrado in Noto Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Giuseppe Malandrino (em.)
Salvatore Nicolosi (em.)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Metropolitanbistum Palermo Maria Santissima Assunta in Palermo Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Salvatore De Giorgi (em.),
Carmelo Cuttitta (Wb.)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Suffraganbistum Messina San Bartolomeo in Patti Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. immediat - San Demetrio Megalomartire in Piana degli Albanesi
Santa Maria dell'Ammiraglio in Palermo (KK)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Suffraganbistum Agrigent Maria Santissima Assunta in Piazza Armerina Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Suffraganbistum Syrakus San Giovanni Battista in Ragusa Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Angelo Rizzo (em.)
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Metropolitanbistum Syrakus Santa Maria delle Colonne in Syrakus Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Suffraganbistum Palermo San Lorenzo Martire in Trapani Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.

Statistische Daten

Kathedrale von Syrakus

Die Bistümer sind in insgesamt 1.764 Pfarreien unterteilt. Dem Klerus der Katholischen Kirche in Sizilien gehören 2.239 Weltpriester, 1.002 Ordenspriester und 258 ständige Diakone an.

Diese Daten und die der folgenden Tabelle sind dem Annuario Pontificio 2007 entnommen und geben den Stand vom 31. Dezember 2005 wieder.

Erläuterungen
  • Eb. = zum Erzbistum erhoben
  • lat. = latinisiert
  • Met. = zum Metropolitansitz erhoben
  • neu = Neugründung nach der arabischen Vorherrschaft
  • zus. = mit anderen Jurisdiktionsbezirken zusammengeschlossen


Diözese Errichtung Fläche
in km2
Einwohner Katholiken Kath.% Pfarreien Welt-
priester
Ordens-
priester
Ständige
Diakone
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 665 227.000 225.000 99,1 111 135 36 9
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., neu 12. Jh., Eb./Met. 2000 3.041 461.000 449.000 97,4 194 237 49 34
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1.551 154.290 151.430 98,1 57 77 12 9
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1.120 151.818 150.500 99,1 56 108 16 8
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., neu 1092, Eb. 1859, Met. 2000 1.332 734.218 724.886 98,7 155 259 141 34
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1.718 113.250 111.200 98,2 53 73 25 2
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1.374 235.600 220.906 93,8 77 66 28 0
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., neu 1081[1], Eb./Met. 1131[2], zus. 1883[3] und 1986 [4] 1.848 487.429 480.000 98,5 244 234 139 73
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. als Eb./Met. 1.509 233.800 219.045 93,7 86 123 34 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1.475 80.915 80.657 99,7 40 63 4 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1.355 213.000 211.000 99,1 98 95 28 15
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Eb./Met. 11. Jh., lat. 1083 1.366 914.506 890.142 97,3 178 220 350 32
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet./1399 [5] 1.646 166.200 161.000 96,9 84 122 3 0
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 420 30.000 28.500 95,0 15 31 2 1
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 2.003 226.000 220.000 97,3 75 104 32 8
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1.029 213.594 205.475 96,2 71 104 31 8
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., neu 1093, Eb./Met. 1844 1.341 332.000 322.000 97,0 76 109 37 10
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1.089 206.358 206.008 99,8 94 79 35 13

Anmerkungen

  1. Sitz zunächst in Troina, erst ab 1096 in Messina
  2. durch Gegenpapst Anaklet II., von Rom nicht anerkannt und erst 1166 von Papst Alexander III. erneut vollzogen
  3. Vereinigung des Erzbistums Messina mit dem Archimandritato del Santissimo Salvatore (1131)
  4. aus dem Erzbistum Messina, dem Bistum Lipari (6.Jh./1131) und der Prälatur Santa Lucia del Mela (1206)
  5. 1131 als Bistum Lipari-Patti gegründet, 1399 in zwei eigenständige Bistümer aufgeteilt

Vorlage:Portalreview