Zum Inhalt springen

Baum (Steuerelement)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2007 um 03:04 Uhr durch Karl-Friedrich Lenz (Diskussion | Beiträge) (Komma.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Baum in einer grafischen Benutzeroberfläche ermöglicht dem Benutzer, aus einer hierarchisch gegliederten Liste ein Element auszuwählen. Der Baum kann dabei aus mehreren ineinander geschachtelten Knoten bestehen, welche wahlweise mit einem Mausklick auf das davor eingeblendete Plus- bzw. Minuszeichen auf- oder zugeklappt werden können.

Dargestellt wird der Baum in der Regel mit der Wurzel in der oberen linken Ecke. Die Verbindungslinien zwischen den Knoten können dabei gezeichnet oder ausgelassen werden. Werden diese nicht dargestellt, ist die hierarchische Struktur nur durch die eingerückte Darstellung der Knoten erkennbar. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Darstellung der Blätter, welche im Baum integriert werden oder aber auf einer Detailseite z.B. in Form einer Liste dargestellt werden können.

Eine Alternativforum eines Baums ist die Kombination mit einer Textbox. Je nach Inhalt dieser Textbox werden im Baum nur die Knoten und Blätter angezeigt, welche das eingegebene Suchwort in irgend einer Form enthalten. Solche Bäume werden unter anderem in Eclipse eingesetzt.

Bekannte Anwendungsbeispiel sind die Ordnerstruktur im Windows-Explorer oder der Dateimanager Xtree unter DOS.